CH428493A - Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process - Google Patents

Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process

Info

Publication number
CH428493A
CH428493A CH784464A CH784464A CH428493A CH 428493 A CH428493 A CH 428493A CH 784464 A CH784464 A CH 784464A CH 784464 A CH784464 A CH 784464A CH 428493 A CH428493 A CH 428493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
cover
shoe
attached
intermediate layer
Prior art date
Application number
CH784464A
Other languages
German (de)
Inventor
Schoop Hansruedi
Dorsch Theodor
Verfuerth Friedrich
Ullmann Karl
Original Assignee
Schoop Hansruedi
Dorsch Theodor
Verfuerth Friedrich
Ullmann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoop Hansruedi, Dorsch Theodor, Verfuerth Friedrich, Ullmann Karl filed Critical Schoop Hansruedi
Priority to CH784464A priority Critical patent/CH428493A/en
Publication of CH428493A publication Critical patent/CH428493A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 

Description

  

      Verfahren        zur        Herstellung    von Schuhen,     insbesondere    Hausschuhen,  und nach diesem Verfahren gefertigter Schuh    Für die Herstellung leichter Schuhe und insbeson  dere Hausschuhe werden im allgemeinen die beiden  nachstehend beschriebenen Verfahren angewandt.  



  Das erste, die sog.     Kalifornia-Machart,    besteht dar  in, dass die Brandsohle zunächst mit dem Schaft ver  näht wird und dass an beide zusammen hierauf ein Be  zugsstreifen angenäht wird. Dazu     sind    folglich zwei Ar  beitsgänge     erforderlich.    Dann wird in die Vertiefung, die  sich zwischen dem nach unten weisenden     Nahtrand    von  Schaft, Sohle und     Bezugsstreifen    befindet, eine Zwi  schensohle eingelegt und der Bezugsstreifen umgestülpt,  um von unten an die Zwischensohle geklebt zu werden.       Schliesslich    muss auf das so gewonnene Zwischenpro  dukt noch eine Laufsohle aufgeklebt werden.

   Die Her  stellungskosten solcher Schuhe sind verhältnismässig  hoch und in der     Hausschuhindustrie,    in welcher     vielfach          billige    Massenware hergestellt wird, nur schwer tragbar.  



  Das andere Verfahren, nach welchem gewendete und  sogenannte     Cosy-Schuhe    hergestellt werden, sieht vor,  Schaft und Laufsohle verkehrt zusammenzunähen und  dann umzustülpen, so dass die Naht nach innen zu he  gen kommt. Gegebenenfalls kann dann noch eine Deck  sohle eingelegt werden. Dieses Verfahren ist zwar we  sentlich     billiger    als die     Kalifornia-Machart,    aber die  nach ihm hergestellten Schuhe sind nicht sehr wider  standsfähig und geben dem Fuss keinen guten Halt.  



  Es ist auch noch bekannt, Strassenschuhe nach dem  sog.     Flexible-Vefahren    herzustellen. Dieses besteht darin,  dass zunächst die Brandsohle oder Zwischensohle oder  gegebenenfalls die Laufsohle an einen Leisten angehef  tet wird, dass hierauf der Schaft über den     Leisten    ge  spannt und     angezwickt    und dann Schaft und Sohle mit  einer sog.     Doppelmaschine        zusammengenäht    werden.  Dies hat vor allem den Nachteil, dass die Verwendung  eines Leistens zum aneinander Befestigen von Schaft  und Sohle zusätzliche Arbeitsgänge bedingt, die ver  teuernd wirken.  



  Die Erfindung setzt sich deshalb ein Verfahren zum  Ziel, durch welches verhältnismässig     widerstandsfähige,     leichte Schuhe und     insbesondere    Hausschuhe auf     billige       Weise hergestellt werden können. Dieses neue Verfah  ren ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der  Schaft an der Deck- oder Brandsohle ohne     Zuhilfenahme     eines Leistens, d. h. durch     direktes        Zusammenfügen    be  festigt und das so gewonnene Zwischenprodukt mit  flach nach aussen weisenden Rändern, ohne es zu wen  den, an einer Laufsohle, mit oder ohne Einfügen einer  Zwischenlage befestigt wird.

   Es kann vorgesehen wer  den, an den Schaft und an der Deck- oder Brandsohle  im gleichen oder in einem zweiten Arbeitsgang rings  herum ein     Einfassband    zu befestigen, vorzugsweise fest  zunähen. Es ist auch möglich, Schaft und Deck- oder  Brandsohle nur zusammen zu kleben oder zu schweissen  und die Verbindung nachträglich durch     Festnähen    des       Einfassbandes    zu     konsolidieren.    Der Rand von Schaft  und Deck- oder Brandsohle kann auch auf andere  Weise, z. B. durch Zierstiche, oder verzierende     Ruf-          oder        Einlagen    abgedeckt werden.  



  Als Zwischenlagen     kommen    sowohl ganze Sohlen,  vorzugsweise aus geschmeidigem Werkstoff, z. B.  Schaumstoff, in Frage, die ein weicheres Auftreten er  möglichen, als auch Absätze oder Keile. Die Befestigung  des Zwischenproduktes an der Laufsohle erfolgt vor  zugsweise durch Kleben.  



  Der so     gewonnene    Schuh,     insbesondere    Hausschuh,  ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die an dem Schaft be  festigte Deck- oder Brandsohle mit flach nach aussen  weisenden Rändern an der Laufsohle befestigt ist. Zwi  schen Deck- und Brandsohle und Laufsohle kann eine  Zwischenlage angeordnet sein.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung     anhand    von meh  reren     Ausführungsbeispielen    dargestellt.  



       Fig.    1     ist    ein Querschnitt durch einen     erfindungs-          gemässen    Hausschuh nach der Linie     A-A    in     Fig.    4, bei  welchem Schaft und Deck- oder Brandsohle ohne     Ein-          fassband    direkt     an    die Laufsohle geklebt sind.  



       Fig.    2 ist ein analoger Querschnitt     einer    etwas ge  änderten Ausführungsform, bei welcher der Rand des  Schaftes und der Deck- oder     Brandsohle    mit einem  Band     eingefasst    ist.           Fig.3    ist     ebenfalls        ein-    gleichartiger Querschnitt  durch     einen    Schuh, mit dem     Einfassband    in anderer An  ordnung.  



       Fig.    4 zeigt in     seitlichem        Aufriss        einen    gemäss     Fig.    1  hergestellten, hinten offenen Hausschuh, bei welchem       zwischen    Deck- oder Brandsohle und     Laufsohle    ein  Absatz als     Zwischenlage        eingesprengt    ist.  



       Fig.5        schliesslich    ist ein     Grundriss    eines gleichar  tigen Hausschuhes, dessen     Nahtrand        durch    eine mit  einem Zierstich befestigte Biese abgedeckt ist.  



  In all diesen Figuren bezeichnet 1 den     Schuhschaft,     2 die Deck- oder Brandsohle, 3 die Verbindungsnaht  zwischen Schaft und Deck- oder     Brandsohle    und 4 die  Laufsohle. In den     Fig.    2 und 3 kommt noch das Ein  fassband 5     hinzu.    Dieses ist in     Fig.    2 durch die Naht 6  von oben und unten     mit    Schaft und Deck- oder Brand  sohle verbunden. In     Fig.    3 ist das     Einfassband    5 ange  stürzt, d. h. es wird verkehrt auf den Schaftrand aufge  legt und durch die Naht 7 befestigt, wobei diese auch       gleichzeitig    Schaft und Deck- oder Brandsohle verbindet.

    Der Absatz in     Fig.    4 trägt die Bezeichnung B.  



  Bei dem in     Fig.    5 dargestellten Hausschuh ist     im     vorderen Teil     auf    den Rand des Schaftes 1 und im hin  teren Teil auf den Rand der Deck- oder     Brandsohle    eine       Auflage    in Form einer Biese 9 aufgelegt, die     mit    einem  Zierstich 10 festgenäht ist. Biese und Zierstich wirken  als Schmuck und ersetzen ein     Einfassband,    da sie den  Rand des     Schuhes        ebenfalls    in     gefälliger    Form abdecken,  wobei anstelle einer Biese auch eine Kordel oder     ein     Bändchen verwendet werden könnte.

   Ebenso ist es mög  lich, unter Verzicht auf eine Auflage nur     einen    Zierstich       anzubringen    und diesen ausserdem so zu wählen, dass  er die Nahtkante von Schaft und Deck- oder Brand  sohle     umfasst    bzw.     umwindelt.     



  Statt einer Auflage kann auch eine Randeinlage mit  beispielsweise     T-förmigem    oder     winkelförmigem    Quer  schnitt verwendet werden, deren Steg bzw.     einer    Schen  kel zwischen den beiden Sohlen oder     zwischen    Schaft  und Deck- oder Brandsohle eingeklebt oder festgenäht       wird,    während der     T-Balken    bzw. der andere     Schenkel     den Rand von Schaft und Deck- oder Brandsohle ab  deckt.  



  Wie aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen  hervorgeht, sind für die Herstellung von Schuhen     ge-          mäss    der Ausführungsform nach     Fig.    1     lediglich    zwei       Arbeitsgänge        erforderlich,    d. h. einerseits das Zusam  mennähen von     Schaft    und Deck- oder     Brandsohle    und  andererseits das     Zusammenkleben    der Deck- oder  Brandsohle mit der Laufsohle.

   Diese     Ausführungsform     ist     also    nicht kostspieliger als die Herstellung von Schu  hen nach der gewendeten Machart, weil das Zusammen  kleben der Sohlen etwa dem Umstülpen und dem Ein  legen einer Decksohle bei der gewendeten Machart       gleichzusetzen    ist. Ein     erfindungsgemäss    hergestellter  Schuh ist aber     wesentlich    widerstandsfähiger und dauer  hafter als ein gewendeter Schuh und gibt dem Fuss       einen    besseren Halt.  



  Bei den     Ausführungsformen    nach     Fig.2    und 3  kommt zwar ein weiterer     Arbeitsgang    hinzu, in welchem  das     Einfassband    an Schaft und Deck- oder     Brandsohle     angenäht bzw. um diese herumgelegt wird, doch ist die  dadurch bedingte Verteuerung nicht sehr gross und das  Aussehen des     Schuhes        gefälliger.     



  Es ist selbstverständlich auch     möglich,    mehrere der  dargestellten     Ausführungsformen    zu kombinieren, d. h.  zum Beispiel einen     Schuh        mit    einem Absatz oder     Keil     herzustellen, bei dem der Rand von Schaft und Deck-    oder     Brandsohle        eingefasst    ist. Ebenso ist auch denkbar,  einen     Schuh    zu     fertigen,    der     einerseits    eine durchgehende       Zwischenlage,    beispielsweise aus Schaumstoff und an  dererseits auch noch einen Absatz oder Keil besitzt.  



  Nach dem neuen Verfahren hergestellte Schuhe  leichter Ausführung, bzw. Hausschuhe, sind also gegen  über bisher bekannten Schuhen entweder     billiger    oder       widerstandsfähiger    und bieten ausserdem den Vorteil,  dass es ohne weiteres möglich ist, verschieden hohe  Absätze bzw.     Keile        einzubauen.    Sie sind überdies we  sentlich flexibler als nach der     Kalifornia-Machart    her  gestellte Schuhe.



      Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process For the production of light shoes and in particular slippers, the two processes described below are generally used.



  The first, the so-called California style, consists in first sewing the insole to the shaft and then sewing a cover strip onto both of them together. Two work steps are therefore required for this. Then in the recess, which is located between the downward-facing seam edge of the shaft, sole and reference strip, an inter mediate sole inserted and the reference strip turned inside out to be glued from below to the midsole. Finally, an outsole has to be glued to the intermediate product obtained in this way.

   The production costs of such shoes are relatively high and difficult to carry in the slipper industry, in which cheap mass-produced goods are often manufactured.



  The other process by which turned and so-called Cozy shoes are made involves sewing the upper and outsole upside down and then turning them inside out so that the seam comes inside. If necessary, a deck sole can then be inserted. This process is much cheaper than the California method, but the shoes made according to it are not very durable and do not give the foot a good grip.



  It is also still known to manufacture street shoes according to the so-called flexible method. This consists in first attaching the insole or midsole or possibly the outsole to a last, then stretching and pinching the upper over the last and then sewing the upper and sole together with a so-called double machine. Above all, this has the disadvantage that the use of a last to fasten the upper and sole to one another requires additional operations which are expensive.



  The invention therefore aims at a method by means of which relatively tough, lightweight shoes and, in particular, slippers can be produced in a cheap way. This new method is characterized in that first the shaft is attached to the cover or insole without the aid of a last, i. H. be strengthened by direct assembly and the intermediate product obtained in this way with flat outward-facing edges, without turning it, is attached to an outsole, with or without inserting an intermediate layer.

   It can be provided for whoever to attach an edging tape around the shaft and on the cover or insole in the same or in a second operation, preferably sew it tightly. It is also possible to only glue or weld the upper and the cover or insole together and subsequently consolidate the connection by sewing the edging tape. The edge of the shaft and cover or insole can also be used in other ways, e.g. B. can be covered by decorative stitches, or decorative call or deposits.



  Both whole soles, preferably made of supple material, e.g. B. foam, in question, which he possible a softer appearance, as well as paragraphs or wedges. The intermediate product is attached to the outsole preferably by gluing.



  The shoe obtained in this way, in particular a house shoe, is characterized in that the cover or insole fastened to the shaft is fastened to the outsole with edges pointing flat outwards. An intermediate layer can be arranged between the cover and insole and the outsole.



  In the drawing, the invention is illustrated by means of meh eral exemplary embodiments.



       1 is a cross section through a slipper according to the invention along the line A-A in FIG. 4, in which the upper and cover or insole are glued directly to the outsole without an edging tape.



       Fig. 2 is an analogous cross section of a somewhat modified embodiment GE, in which the edge of the shaft and the cover or insole is bordered with a tape. 3 is also a similar cross-section through a shoe, with the edging tape in a different order.



       FIG. 4 shows a side elevation of a slipper made in accordance with FIG. 1, open at the back, in which a heel is inserted as an intermediate layer between the cover or insole and the outsole.



       Finally, FIG. 5 is a floor plan of a similar slipper, the seam edge of which is covered by a piping attached with a decorative stitch.



  In all of these figures, 1 denotes the shoe upper, 2 the cover or insole, 3 the connecting seam between the upper and the cover or insole and 4 the outsole. In Figs. 2 and 3 the A tape 5 is added. This is connected in Fig. 2 by the seam 6 from above and below with shaft and cover or brand sole. In Fig. 3, the edging tape 5 is collapsed, d. H. it is placed upside down on the upper edge and fastened by the seam 7, which also connects the upper and outer or insole at the same time.

    The paragraph in Fig. 4 is labeled B.



  In the slipper shown in Fig. 5, a support in the form of a tuck 9 is placed in the front part on the edge of the shaft 1 and in the back part on the edge of the cover or insole, which is sewn with a decorative stitch 10. Piping and decorative stitching act as jewelry and replace edging, as they also cover the edge of the shoe in a pleasing form, whereby a cord or ribbon could be used instead of a piping.

   It is also possible to apply only one decorative stitch, dispensing with an overlay, and also to select this so that it encompasses or wraps around the seam edge of the upper and cover or brand sole.



  Instead of a support, an edge insert with, for example, a T-shaped or angled cross-section can be used, the web or a leg of which is glued or sewn in between the two soles or between the upper and the cover or insole, while the T-bar or the other leg covers the edge of the upper and cover or insole.



  As can be seen from the description and from the drawings, only two operations are required for the production of shoes according to the embodiment according to FIG. H. on the one hand the sewing together of the upper and the cover or insole and on the other hand the gluing of the cover or insole with the outsole.

   This embodiment is therefore not more expensive than the production of shoes after the reversed design, because the sticking together of the soles is equivalent to turning inside out and putting a cover sole in the reversed design. A shoe produced according to the invention is, however, much more resistant and permanently more durable than a turned shoe and gives the foot a better hold.



  In the embodiments according to FIGS. 2 and 3, there is an additional operation in which the edging tape is sewn onto the shaft and cover or insole or placed around them, but the resulting increase in price is not very great and the appearance of the shoe is more pleasing .



  It is of course also possible to combine several of the illustrated embodiments, i. H. For example, to produce a shoe with a heel or wedge, in which the edge of the shaft and the cover or insole is bordered. It is also conceivable to manufacture a shoe which on the one hand has a continuous intermediate layer, for example made of foam, and on the other hand also has a heel or wedge.



  Shoes of a lighter design or slippers produced according to the new process are therefore either cheaper or more resistant than previously known shoes and also offer the advantage that it is readily possible to build in heels or wedges of different heights. They are also much more flexible than shoes made using the California style.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbe sondere Hausschuhen, dadurch gekennzeichnet, dass zu nächst der Schaft an der Deck- oder Brandsohle ohne Zuhilfenahme eines Leistens, d. h. durch direktes Zu- sammenfügen befestigt und das so gewonnene Zwischen produkt mit flach nach aussen weisenden Rändern, ohne es zu wenden, an einer Laufsohle, mit oder ohne Ein fügen einer Zwischenlage, befestigt wird. II. Gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I gefertigter Schuh, insbesondere Hausschuh, PATENT CLAIMS I. A method for the production of shoes, in particular special slippers, characterized in that the upper on the cover or insole without the aid of a last, i. H. attached by direct joining and the intermediate product obtained in this way is attached to an outsole with or without inserting an intermediate layer with the edges pointing flat outwards, without turning it. II. Shoe manufactured according to the method according to claim I, in particular slipper, dadurch ge- kennzeichnet, dass die an dem Schaft befestigte Deck öder Brandsohle mit flach nach aussen weisenden Rän dern an der Laufsohle befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Rand von Schaft und Deck- oder Brandsohle im gleichen oder in einem zweiten Ar beitsgang ein Einfassband angebracht wird. 2. characterized in that the cover or insole attached to the shaft is attached to the outsole with edges pointing flat outwards. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that an edging tape is attached to the edge of the upper and cover or insole in the same or in a second work step. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfass band festgenäht und/oder geklebt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft an der Deck- oder Brandsohle durch Kleben oder Schweissen befestigt und die Verbindung nach träglich durch Festnähen des Einfassbandes konsolidiert wird. 4. Method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the edging tape is sewn and / or glued. 3. The method according to claim I and sub-claims 1 and 2, characterized in that the upper is attached to the cover or insole by gluing or welding and the connection is subsequently consolidated by sewing the edging tape. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rand von Schaft und Deck- oder Brandsohle durch Zierstiche und/oder Auf- oder Ein lagen abgedeckt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befestigung der Sohlen anein ander durch Kleben erfolgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Befestigung der Zwischenlage an den Sohlen durch Kleben erfolgt. 7. Schuh nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nahtkante von Schaft und Deck- oder Brandsohle mit einem Band eingefasst ist. B. Method according to claim 1, characterized in that the edge of the upper and the cover or insole is covered by decorative stitches and / or overlays or layers. 5. The method according to claim I, characterized in that the soles are fastened to one another by gluing. 6. The method according to claim I, characterized in that the attachment of the intermediate layer to the soles is carried out by gluing. 7. Shoe according to claim II, characterized in that the seam edge of the shaft and cover or insole is bordered with a tape. B. Schuh nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassband fest genäht und/oder festgeklebt ist. 9. Schuh nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nahtkante von Schaft und Deck- oder Brandsohle durch Zierstiche und/oder Auf- oder Ein lagen abgedeckt ist. 10. Shoe according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the edging tape is firmly sewn and / or glued on. 9. Shoe according to claim II, characterized in that the seam edge of the upper and cover or insole is covered by decorative stitches and / or pads or layers. 10. Schuh nach Patentanspruch II und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierstiche die Nahtkante von Schaft und Deck- oder Brandsohle umfassen bzw. umwinden. 11. Schuh nach Patentanspruch II, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen Deck- oder Brandsohle eine Zwischenlage angeordnet ist. 12. Shoe according to claim II and claim 9, characterized in that the decorative stitches encompass or wrap around the seam edge of the upper and cover or insole. 11. Shoe according to claim II, characterized in that an intermediate layer is arranged between the cover or insole. 12. Schuh nach Patentanspruch II und Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen lage eine ganze Zwischensohle ist. 13. Schuh nach Patentanspruch II und Unteran- spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen lage ein Absatz oder Keil beliebiger Höhe ist. Shoe according to claim II and claim 11, characterized in that the intermediate layer is an entire midsole. 13. Shoe according to claim II and sub-claim 11, characterized in that the intermediate layer is a shoulder or wedge of any height.
CH784464A 1964-06-16 1964-06-16 Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process CH428493A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH784464A CH428493A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH784464A CH428493A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428493A true CH428493A (en) 1967-01-15

Family

ID=4331256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH784464A CH428493A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH428493A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435218A3 (en) * 1978-08-02 1980-04-04 Pellet Chaussures Production process for shoes - has upper joined to edge of inner sole and joint covered by trim
FR2443221A1 (en) * 1978-12-04 1980-07-04 Ferrand Pierre Mfg. process for heel-less slippers - has upper and skirt to cover heel being stitched to inner sole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435218A3 (en) * 1978-08-02 1980-04-04 Pellet Chaussures Production process for shoes - has upper joined to edge of inner sole and joint covered by trim
FR2443221A1 (en) * 1978-12-04 1980-07-04 Ferrand Pierre Mfg. process for heel-less slippers - has upper and skirt to cover heel being stitched to inner sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014791A1 (en)
CH428493A (en) Process for the production of shoes, in particular slippers, and shoe produced by this process
DE820554C (en) Insole for footwear
DE607269C (en) Process for the production of slippers with molded leather soles
DE4414422A1 (en) Shoe in moccasin design
DE852055C (en) Method of making California shoes
AT216931B (en) Shoe frame
DE7717933U1 (en) Shoe with a sawtooth-shaped sewing edge
DE7934113U1 (en) Slippers, especially slippers
DE665175C (en) shoe
DE202004016997U1 (en) shoe
DE714132C (en) Upper made of woven fabric
DE842458C (en) Flexible shoe with tubular upper and method for its manufacture
DE472652C (en) Process for the manufacture of edged footwear
AT65498B (en) Method of making slippers.
AT11188B (en) Frame footwear.
DE648228C (en) Process for the production of footwear with a braided shoe leaf and footwear produced by this process
DE2657990A1 (en) Footwear with preformed sole - has continuous upstanding rim overlapping corresponding edge of uppers
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE892566C (en) Process for making California-style footwear
AT21943B (en) Process for the production of frame footwear and frames for such.
DE2900089A1 (en) Neat roll seam encasing shoe edges - is stitched over upper, insole, welt and lining for extra protection
DE822510C (en) Process for the manufacture of footwear and footwear manufactured according to this
CH270240A (en) Process for the production of shoes and shoes produced by the process.
DE1056002B (en) Process for the manufacture of footwear and frames for its implementation