CH427539A - Attachment of bicycle parts to the bicycle frame - Google Patents

Attachment of bicycle parts to the bicycle frame

Info

Publication number
CH427539A
CH427539A CH1231663A CH1231663A CH427539A CH 427539 A CH427539 A CH 427539A CH 1231663 A CH1231663 A CH 1231663A CH 1231663 A CH1231663 A CH 1231663A CH 427539 A CH427539 A CH 427539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bicycle
attached
coupling part
bicycle frame
frame
Prior art date
Application number
CH1231663A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pletscher Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pletscher Geb filed Critical Pletscher Geb
Priority to CH1231663A priority Critical patent/CH427539A/en
Priority to BE654040D priority patent/BE654040A/xx
Priority to NL6411601A priority patent/NL6411601A/xx
Publication of CH427539A publication Critical patent/CH427539A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  

      Befestigung    von     Fahrradteilen    am Fahrradrahmen    Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung  von     Fahrradteilen    am Fahrradrahmen, z. B. von  Fahrradstützen, Gepäckträgern und     ähnlichen    Tei  len.  



  Es ist     üblich,    Fahrradteile, insbesondere Fahr  radstützen, Gepäckträger und     ähnliche    Teile am  Fahrradrahmen mittels eines Sockels festzuschrau  ben. Die Schrauben zur Befestigung solcher Teile  befinden sich jedoch oft an schwer     zugänglichen     Stellen, so dass besondere Schraubenschlüssel not  wendig sind, um diese     Fahrradteile,    insbesondere  Fahrradstützen und Gepäckträger am Fahrradrah  men zu befestigen.  



  Die     Erfindung    bezweckt, diesen Nachteil zu ver  meiden, das Befestigen von Fahrradstützen, Gepäck  trägern und     ähnlichen        Teilen    am Fahrradrahmen zu  erleichtern, ohne dass besondere Schraubenschlüssel  notwendig     sind    und ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Fahrradteile am Fahrradrahmen mittels ei  ner schraubenlosen Kupplung befestigt     sind,    welch'  letztere aus zwei Kupplungsteilen besteht, von denen  der eine Kupplungsteil am Fahrradrahmen befestigt  oder durch diesen gebildet ist und der andere Kupp  lungsteil am     Fahrradteil    befestigt ist.  



  Verschiedene Ausführungsbeispiele der     erfin-          dungsgemässen    Befestigung von Fahrradteilen an  Fahrradrahmen sind an     Hand    der beigefügten Zeich  nung ausführlich     beschrieben,    es zeigt:

         Fig.    1 eine     Fahrradstütze    in schaubildlicher Dar  stellung mit     einer    am Fahrradrahmen zu befestigen  den Platte,       Fig.    2     eine    Seitenansicht der Befestigungsplatte  nach     Fig.    1,       Fig.    3 eine Ansicht der     Befestigungsplatte    nach       Fig.    1 von oben,       Fig.    4 eine     Seitenansicht    der     Fahrradstütze    nach       Fig.    1     während    dem Einsetzen,

           Fig.    5     ein    zweites Ausführungsbeispiel einer am  Fahrradrahmen zu befestigenden Platte für     eine     Fahrradstütze in schaubildlicher Darstellung,       Fig.    6 eine Seitenansicht der in     Fig.    5 darge  stellten Platte,       Fig    7     eine    Befestigungsplatte für einen Gepäck  träger     in    schaubildlicher Darstellung,       Fig.    8 eine Seitenansicht der     in        Fig.    7 dargestell  ten     Gepäckträgerbefestigungsplatte,

            Fig.    9 ein drittes     Ausführungsbeispiel    einer am       Fahrradrahmen    zu befestigenden Platte für     eine     Fahrradstütze in schaubildlicher     Darstellung,          Fig.    10 eine entsprechend der Platte nach     Fig.    9  ausgebildete Partie einer Fahrradstütze in schaubild  licher Darstellung,       Fig.    11 eine Ansicht der in     Fig.    9 und     Fig.    10  dargestellten Teile nach der Montage,

         Fig.    12 ein drittes Ausführungsbeispiel     einer     Fahrradstütze mit einer am Fahrradrahmen befe  stigten Platte in Seitenansicht,       Fig.    13 eine Ansicht der in     Fig.    12 dargestellten  Platte mit     einer    Partie des     Fahrradrahmens    von  oben.  



       Fig.    14 eine Seitenansicht nach einem vierten       Ausführungsbeispiel    einer am Fahrradrahmen     be-          festigten    Partie einer Fahrradstütze,       Fig.    15     einen    Grundriss der in     Fig.    14 darge  stellten Fahrradstütze,       Fig.    16 ein     fünftes        Ausführungsbeispiel    einer am       Fahrradrahmen    zu befestigenden Platte für     eine     Fahrradstütze in schaubildlicher Darstellung,

         Fig.    17     eine    Seitenansicht der     in        Fig.    16 darge  stellten Platte     mit    einer     Fahrradstütze,          Fig.    18 eine Seitenansicht eines sechsten Ausfüh  rungsbeispiels einer     Fahrradstütze    mit Befestigungs  platte,       Fig.    19     eine    Fahrradstütze in     schaubildlicher         Darstellung mit     einer    am     Fahrradrahmen    zu befe  stigenden Platte nach einem siebenten     Ausführungs-          beispiel,

            Fig.    20 eine     Partie    der     in        Fig.    19 dargestellten       Fahrradstütze    in etwas abgeänderter     Form,        in          schaubildlicher    Darstellung,       Fig.    21     eine    Fahrradstütze in     schaubildlicher     Darstellung nach     einem    achten     Ausführungsbeispiel,

            Fig.    22     eine    Seitenansicht einer im Fahrradrah  men befestigten Fahrradstütze nach einem neunten       Ausführungsbeispiel,          Fig.    22a eine     Exäenterwelle    zur Befestigung der       Fahrradstütze    nach     Fig.    22,       Fig.    23 eine am     Fahrradrahmen    zu befestigende  Platte für eine Fahrradstütze nach einem zehnten       Ausführungsbeispiel    in     schaubildlicher    Darstellung,

         Fig.    24     eine        schaubildliche    Darstellung     einer    ent  sprechend der Platte nach     Fig.    23 ausgebildeten       Fahrradstütze,          Fig.    25     und        Fig.    26 eine     Seitenansicht    bzw. ei  nen     Grundriss        einer    am Fahrradrahmen befestigten  Fahrradstütze nach einem     elften    Ausführungsbei  spiel,       Fig.    27 und     Fig.    28 eine Seitenansicht bzw.

   ei  nen     Grundriss    einer     am        Fahrradrahmen    befestigten  Fahrradstütze nach einem     zwölften        Ausführungs-          beispiel,          Fig.    29     und        Fig.    30 eine     Seitenansicht    bzw. ei  nen Grundriss einer am Fahrradrahmen     befestigten     Fahrradstütze nach einem     letzten        Ausführungsbei-          spiel.     



  Gemäss     Fig.    1, 2 und 3 ist hinter dem Tretlager 10       an    der     Hinterradgabel    11 des     Fahrradrahmens        eine          Anlötplatte    12 vorgesehen, die     einerseits    einen auf  wärtsgebogenen Flansch 13     aufweist,    der zu     Befesti-          gugn    des     Hinterradschutzbleches    in an sich bekann  ter Weise vorgesehen ist.

   Diese     Anlötplatte    12, wel  che     in        üblicher    Weise an den beiden Armen der       Hinterradgabel    11     angelötet        wird,    weist     an    der einen  Seite einen im     Querschnitt        L-förmigen-        abwärtsge-          richteten    Flansch 14 und an der anderen Seite einen  im     Querschnitt    U-förmigen ebenfalls     abwärtsgerich-          teten    Flansch 15 auf.

   Bei diesem     im    Querschnitt  U-förmigen Flansch 15 ist der eine freie Schenkel  15a kürzer als der andere an der     Anlötplatte    12 be  festigte Schenkel 15b. Durch diese beiden Flansche  14 und 15 wird eine     Führungsnute    gebildet, welche  zur     Aufnahme        einer    Fahrradstütze 16 dient.

   Diese  Fahrradstütze besteht aus zwei Teilen 17 und 18,  welche durch ein Gelenk 19     miteinander    verbunden       sind.    Der obere     Teil    17 weist     eine    Partie 20 auf, die  genau     in    die durch die beiden Flanschen 14 und 15  gebildete Führungsnute     hineinpasst.     



  Diese aus den Flanschen 14 und 15 gebildete  Führungsnute sowie die     in    diese     Führungsnute    pas  sende Partie 20 des oberen     Stützfussteiles    17 sind  konisch ausgebildet, so dass der     Teil    17 des     Stütz-          fusses    16 nur von einer Seite in die durch die Flan  schen 14 und 15 gebildete     Führungsnute    eingescho  ben werden     kann.       Um     ein    Herausgleiten des     Stützfussteiles    17 aus  der Nut der     Anlötplatte    12 zu verhindern,

   kann die  Stirnseite 21 der     Anlötplatte    12 nach unten     gebör-          delt    werden, so dass die Partie 20 des     Stützfussteiles     17 nicht mehr aus der Nute der     Anlötplatte    12 he  raus kann. Dank der     keilförmigen        Ausbildung    der  Nut und der Partie 20 des     Stützfussteiles    17 genügt  jedoch meistens schon das Festkeilen der Fahrrad  stütze 16 in der     Anlötplatte    12, ohne dass ein     Um-          bördeln    der     Stirnseite    21 notwendig ist.

   Es können  auch     andere    dem Fachmann bekannte Mittel zum  Sichern der Stütze in der Nut vorgesehen sein.  



  Durch     eine    ungleiche Ausbildung der beiden  Flansche 14 und 15 wird eine nachgiebigere Ver  bindung erreicht und die Gefahr, dass die Fahrrad  stütze abbricht, verkleinert.  



  Aus     Fig.    4 ist     ersichtlich,    wie die Fahrradstütze  16' in die     Anlötplatte    12' eingesetzt werden kann.  Bei dieser Platte 12' sind beide Flansche 15' gleich  ausgebildet, dadurch ist es nicht notwendig, die Fahr  radstütze seitlich in die     Führungsnute    der     Anlötplat-          te    12 einzuschieben sondern die Stütze 16     kann     von unten her     in    die     Führungsnut        hineingedrückt     werden, wie aus     Fig.    4     ersichtlich    ist.  



  Die in     Fig.    5 und 6 dargestellte     Anlötplatte    30  unterscheidet sich von der in     Fig.    1-3 dargestellten       Anlötplatte    12 nur durch     eine    andere Ausbildung  des Flansches 13', der zur Befestigung des     Hinter-          radschutzbleches    31 dient. Dieser Flansch 13' weist  einen     Schlitz    32 und einen umgebogenen Lappen  33 auf.

   Das Schutzblech 31     kann        in    den Schlitz 32       hineingeschoben    werden, so dass der Lappen 33 fe  dernd am Schutzblech 34     anliegt        und    dieses     festhält.          Vorteilhafterweise    kann zwischen Schutzblech 31  und Lappen 33 eine weiche elastische Unterlage ein  gelegt werden.  



       In        Fig.    7 und 8 ist eine     Anlötplatte    34 darge  stellt, die zur Befestigung eines Gepäckträgers 35  am Fahrradrahmen dient. Diese     Anlötplatte    weist  wiederum je zwei Flanschen 36 und 37 auf, zwi  schen denen die entsprechende Partie des Gepäckträ  gers 35 festgehalten wird.

   Ein dritter     Flansch    38  weist, wie der Flansch 13 in     Fig.    5 und 6 zwei Lap  pen 39 zum Festhalten des     Hinterradschutzbleches     40 auf.     Ähnlich    wie     in        Fig.    4 die Fahrradstütze 16'  kann der Gepäckträger 35 federnd in die durch die  Flansche 36 und 37 gebildete Nut geklemmt wer  den.  



  Die     in        Fig.    9 dargestellte     Anlötplatte    41, welche  an zwei Rohren 42 und 43 des Fahrradrahmens an  gelötet ist, unterscheidet sich von der     in        Fig.    1-3  dargestellten     Anlötplatte        im        wesentlichen    durch eine       zusätzliche    Bohrung 44,     in    welche ein Zapfen 45  der in     Fig.    10 dargestellten Partie der Fahrradstütze       eingreift.    Die in die Platte 41     eingreifende    Partie  46 der Fahrradstütze ist so bemessen,

   dass nach Ein  setzen des Zapfens 45 die Fahrradstütze geschwenkt  werden kann, bis die Partie 46 in die beiden Flan  schen 47 und 48 der     Anlötplatte    41     eingreift.    Um  die Partie 46     in    dieser     Stellung    gegen Verdrehung      zu sichern, ist sowohl in der     Anlötplatte    41 als  auch in der Partie 46 je eine Bohrung 49 bzw. 50  vorgesehen, durch welche ein Stift eingesetzt werden  kann, der ein Verdrehen der Fahrradstütze um den  Zapfen 45     verhindert.     



  Wie aus     Fig.    11     ersichtlich,    weist die in     Fig.    9  und 10 dargestellte     Anlötplatte    noch einen weiteren  Flansch 51 auf, an den in der oben beschriebenen  Weise das     Hinterradschutzblech    befestigt werden  kann.  



  Gemäss     Fig.    12 und 13 ist eine     Anlötplatte    52,  die     mit    zwei Flanschen 53 versehen ist, an zwei  Stangen 54 und 55 der     Hinterradgabel    des Fahrrad  rahmens sowie am Tretlager 56 angelötet. Wie aus       Fig.    12 ersichtlich, ist zwischen den Stangen 54 und  55 und der     Anlötplatte    52 ein keilförmiger Spalt  vorgesehen, in den eine entsprechend ausgebildete  Partie 57 der Fahrradstütze eingreift.

   Die Fahrrad  stütze wird mit Partie 57 in     Pfeilrichtung    A zwischen       Anlötplatte    52     und    die Stangen 54 und 55 hinein  geschoben und mit an sich bekannten     Mitteln,    z. B.  einem Stift gegen ein Herausfallen gesichert.  



  Gemäss     Fig.    14 und 15 besteht die     Anlötplatte     aus einem einzigen Keil 60 der am Tretlager 61 zwi  schen zwei Stangen 62 und 63 der     Hinterradgabel     festgelötet ist. Eine obere Partie 65 der Fahrrad  stütze weist eine entsprechende     keilförmige        Öffnung     auf, in welche der Keil 60 eindringen kann. Die  Fahrradstütze     kann    in Pfeilrichtung B auf den Keil  60 aufgeschoben werden und durch an sich bekann  te Mittel, z. B. einen Stift gegen ein Herausfallen ge  sichert werden.  



  Gemäss     Fig.    16 und 17 weist     eine        Anlötplatte     70 eine längliche Aussparung 71 auf, an der zwei  nach unten schräg gegeneinander gerichtete     Flansche     72 und 73 vorgesehen sind.

   Ausserdem besitzt die       Anlötplatte    70 noch zwei weitere Flansche 74 und  75 zum Führen der Fahrradstütze sowie     einen    wei  teren Flansch 76 zur Befestigung des     Hinterrad-          schutzbleches.    Wie aus     Fig.    17     ersichtlich,    besitzt ei  ne obere Partie 77 ein im Querschnitt im wesentli  chen U-förmiges Profil mit einer     schwalbenschwanz-          förmigen    Nut.

   Ferner ist ein Keil 78 vorgesehen, der  einerseits in die     schwalbenschwanzförmige    Nute der  Partie 77 der     Fahrradstütze    eingreift und anderseits  zwischen die     gegeneinandergerichteten    Flansche 72  und 73 der     Anlötplatte,    so dass die Fahrradstütze  an der     Anlötplatte    70 beim Einschieben des Keiles  78 festgekeilt wird. Ein nicht dargestellter Stift kann  den     Keil    70 gegen ein Herausfallen sichern.  



  Gemäss     Fig.    18 ist eine     Anlötplatte    80 mit zwei  federnd nach oben, schräg voneinander weg gerich  teten, an einer     länglichen    Aussparung angeordneten  Flanschen 81 und 82 versehen sowie mit zwei wei  teren Flanschen 83 und 84, die     zur    Führung einer  oberen Partie 86 einer Fahrradstütze 85 dienen. Die  se obere Partie 86 der Fahrradstütze 85 besitzt     einen     keilförmigen Nocken 87, der zur Befestigung der       Fahrradstütze    zwischen die federnden Flanschen 81    und 82 eingreift. Eine Sicherung ist bei diesem Aus  führungsbeispiel nicht notwendig.  



  Gemäss     Fig.    19 weist die     Anlötplatte    90 zwei       Führungsflanschen    91 und 92 auf sowie     eine    Öff  nung 93, durch welche     ein    Nocken 93 einer Fahr  radstütze 94     hindurchragt.    Ein Keil<B>96,</B> der durch  den Nocken 93     hindurchdringt    und der sich mit sei  nen beiden Enden an der     Anlötplatte    90 abstützt,  verhindert, dass die eingesetzte Fahrradstütze 94 aus  der Führung der     Anlötplatte    90 herausfällt.  



  Statt dem     Keil    96 kann der Nocken 93 der Fahr  radstütze     zweiteilig    ausgebildet sein, so dass nach  dem Einsetzen der Fahrradstütze 94 in die Führung  der     Anlötplatte    90 die beiden Teile 93a und 93b  des Nockens 93     auseinandergebogen    werden kön  nen, wie aus     Fig.    20     ersichtlich    ist.  



  Statt einem einzigen Nocken können auch zwei  Nocken 100 und 101 an der Fahrradstütze 102 vor  gesehen sein, wie aus     Fig.    21 ersichtlich ist. Diese  Nocken 100 und 101 können     ähnlich    wie in     Fig.    20  dargestellt,     'zweiteilig    sein und durch Auseinander  biegen die Fahrradstütze mit der     Anlötplatte    starr       miteinander    verbinden.  



  Gemäss     Fig.    22     kann    die     Anlötplatte    110 einen  Vorsprung 111 aufweisen, der zwischen zwei Vor  sprünge 112 und 113 der oberen Partie 114 der       Fahrradstütze    115 eingreift.

   Ein Keil 116, der durch  alle drei     Vorsprünge    112, 113 und 115 der     Anlöt-          platte    110 bzw. der Fahrradstütze 115 hindurch  dringt, klemmt die     Anlötplatte    110 von oben und die  obere Partie 114 der     Fahrradstütze    115 von unten  gegen die beiden Stangen 117 und 118     (in        Fig.    22  ist nur eine Stange sichtbar) der     Hinterradgabel    des  Fahrradrahmens, so dass die Fahrradstütze 115  starr am Fahrradrahmen befestigt ist.  



  Statt dem Keil<B>116</B> kann auch die     in        Fig.    22a  dargestellte     Exzenterwelle    117 verwendet werden.  Durch Drehen dieser Welle 117 an dem Vierkant  ende 119 können die beiden exzentrischen Schei  ben 118 und 120 der     Exzenterwelle    117 die sich in  den Vorsprüngen 113 und 114 befinden, so gedreht  werden, dass die Fahrradstütze 115 an den Stangen  117 und 118 des Fahrradrahmens festgeklemmt  wird.  



  In     Fig.    23 und 24 ist die     Fahrradstütze    130  durch einen an sich     bekannten        Bajonettverschluss    an  der     Anlötplatte    131 befestigt worden.     In    dieser An  lötplatte 131 ist eine     Bohrung    132 vorgesehen so  wie ein an diese     Bohrung    132     anschliessender        Schlitz     133. Entsprechend ist an der oberen Partie 134  der Fahrradstütze 130 ein Zapfen 135 mit einem zy  lindrischen Kopf 136 vorgesehen.

   Der Kopf 136 ist  so bemessen, dass er durch die     Bohrung    132 der     An-          lötplatte    132 hindurchgeschoben werden     kann.    Der  Durchmesser des Zapfens 135 entspricht der Breite  des     Schlitzes    133. Nach dem Durchstecken     des    Kop  fes 136 durch die Bohrung 132 kann die Fahrrad  stütze so verschoben werden, dass der Zapfen 135  in den Bereich des     Schlitzes    133 gelangt.

   Um ein       Herausfallen    der Fahrradstütze 130 aus der Anlöt-      platte 131 zu     verhindern        kann        ein    Ende 137 des       Führungsflansches    in     Pfeilrichtung    D umgebogen  werden oder es kann ein     Stift    durch eine     Bohrung     138 der Partie 134 der     Fahrradstütze    und durch ein  Loch 138a des     Flansches    139 hindurchgesteckt wer  den, so dass sich die Fahrradstütze 130 gegenüber  der     Anlötplatte    131 nicht mehr verschieben     kann.     



  Gemäss     Fig.    25 und 26 weist die obere Partie  140 zwei     Aussparungen    141 und 142, auf welche die  Stangen 143 und 144 der     Hinterradgabel    umgreifen.  Wie aus     Fig.    26     ersichtlich,    kann die     Fahrradstütze     zwischen die beiden schräg     zueinanderstehenden     Stangen 143 und 144 in     Pfeilrichtung    E     eingekeilt     werden und durch einen     Stiften    145 gegen Heraus  fallen     gesichert    werden.  



       In        Fig.    27 und 28 ist     eine        ähnliche    Befestigung  der Fahrradstütze wie     in        Fig.    25 und 26 dargestellt,  die sich nur dadurch unterscheidet, dass die beiden  Arme 150 und 151 der oberen Partie 152 die Stan  gen 153 und 154 der     Hinterradgabel    von derselben  Seite umgreifen. Auch diese Fahrradstütze 156 kann  durch einen     Stift    155 gegen ein Herausfallen gesi  chert werden.  



  Das     in        Fig.    29 und     Fig.    30 dargestellte     Aus-          führungsbeispiel    unterscheidet sich von dem     in        Fig.     1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentli  chen durch die Ausbildung der     Führungsflansche     160 und<B>161.</B> Während der in     Fig.    30 rechte Füh  rungsflansch 160 den oberen Teil 162 der Fahrrad  stütze 163 umgreift, so     liegt    der andere     Flansch     161 nur am oberen     Teil    162 an.

   Ein     Federspann-          stift    der durch den Flansch 161 in den oberen Teil  162 der Fahrradstütze 163     eindringt,    sichert diese  gegen ein Herausfallen aus der     Anlötplatte    166, die  an den beiden Stangen 167 und 168 angelötet ist.  



  Die schraubenlose Befestigung der     Fahrradstüt-          ze    hat folgende Vorteile: Die     Fahrradstütze        kann     leicht vom     Fahrradrahmen        abgenommen    werden.  Es ist nicht notwendig. Schraubenlöcher zu bohren  und Gewinde zu schneiden. Es erübrigt sich,     Schrau-          gen    an eine schlecht     zugängliche        Stelle    einzuschrau  ben. Die     Anlötplatte    kann auch an Fahrradrahmen  angelötet werden, welche hinter dem Tretlager bloss  eine einzige Stange aufweisen.



      Attachment of bicycle parts to the bicycle frame The invention relates to the attachment of bicycle parts to the bicycle frame, for. B. of bicycle supports, luggage racks and similar parts.



  It is common to fasten bicycle parts, in particular driving wheel supports, luggage racks and similar parts to the bicycle frame by means of a base. However, the screws for attaching such parts are often in hard-to-reach places, so that special wrenches are not manoeuvrable to fasten these bicycle parts, especially bicycle supports and luggage racks, to the Fahrradrah men.



  The invention aims to avoid this disadvantage, to facilitate the attachment of bicycle supports, luggage carriers and similar parts to the bicycle frame without the need for special wrenches and is characterized in that the bicycle parts are attached to the bicycle frame by means of a screwless coupling, which 'The latter consists of two coupling parts, of which one coupling part is attached to the bicycle frame or is formed by it and the other coupling part is attached to the bicycle part.



  Various embodiments of the inventive attachment of bicycle parts to bicycle frames are described in detail with reference to the accompanying drawing, it shows:

         Fig. 1 shows a bicycle support in a diagrammatic representation with a plate to be attached to the bicycle frame, Fig. 2 is a side view of the mounting plate according to FIG. 1, FIG. 3 is a view of the mounting plate according to FIG. 1 from above, FIG. 4 is a side view of the Bicycle support according to Fig. 1 during insertion,

           Fig. 5 is a second embodiment of a plate to be attached to the bicycle frame for a bicycle support in a perspective view, Fig. 6 is a side view of the plate shown in Fig. 5 Darge, Fig 7 is a mounting plate for a luggage carrier in a perspective view, Fig. 8 is a side view the rack mounting plate shown in Fig. 7,

            9 shows a third exemplary embodiment of a plate for a bicycle support to be fastened to the bicycle frame in a diagrammatic representation, FIG. 10 shows a portion of a bicycle support designed in accordance with the plate according to FIG. 9 in a diagrammatic representation, FIG. 11 shows a view of the one in FIGS Fig. 10 parts shown after assembly,

         12 shows a third exemplary embodiment of a bicycle support with a plate attached to the bicycle frame in a side view, FIG. 13 is a view of the plate shown in FIG. 12 with a portion of the bicycle frame from above.



       14 shows a side view according to a fourth exemplary embodiment of a part of a bicycle support fastened to the bicycle frame, FIG. 15 shows a plan view of the bicycle support shown in FIG. 14, FIG. 16 shows a fifth exemplary embodiment of a plate for a bicycle support to be fastened to the bicycle frame Presentation,

         Fig. 17 is a side view of the plate shown in Fig. 16 Darge with a bicycle support, Fig. 18 is a side view of a sixth Ausfüh approximately example of a bicycle support with mounting plate, Fig. 19 is a bicycle support in a perspective view with a to befe Stigenden plate on the bicycle frame after a seventh exemplary embodiment,

            FIG. 20 shows a part of the bicycle support shown in FIG. 19 in a slightly modified form, in a perspective representation, FIG. 21 shows a bicycle support in a perspective representation according to an eighth exemplary embodiment,

            22 shows a side view of a bicycle support according to a ninth embodiment, fastened in the bicycle frame, FIG. 22a an eccentric shaft for fastening the bicycle support according to FIG. 22, FIG. 23 a plate to be fastened to the bicycle frame for a bicycle support according to a tenth exemplary embodiment in a diagrammatic representation,

         24 shows a diagrammatic representation of a bicycle support designed according to the plate according to FIG. 23, FIGS. 25 and 26 show a side view or a floor plan of a bicycle support fastened to the bicycle frame according to an eleventh embodiment, FIGS. 27 and 28 a side view or

   a floor plan of a bicycle support fastened to the bicycle frame according to a twelfth exemplary embodiment, FIGS. 29 and 30 show a side view or a floor plan of a bicycle support fastened to the bicycle frame according to a last exemplary embodiment.



  According to FIGS. 1, 2 and 3, a soldering plate 12 is provided behind the bottom bracket 10 on the rear fork 11 of the bicycle frame, which on the one hand has an upwardly bent flange 13 which is provided in a manner known per se for fastening the rear fender.

   This soldering plate 12, which is soldered to the two arms of the rear wheel fork 11 in the usual way, has on one side a flange 14 with an L-shaped cross-section and pointing downwards and on the other side a flange 14 that is also U-shaped in cross-section. flange 15.

   In this flange 15, which is U-shaped in cross section, one free leg 15a is shorter than the other leg 15b which is fastened to the soldering plate 12. These two flanges 14 and 15 form a guide groove which is used to hold a bicycle support 16.

   This bicycle support consists of two parts 17 and 18 which are connected to one another by a joint 19. The upper part 17 has a part 20 which fits exactly into the guide groove formed by the two flanges 14 and 15.



  This guide groove formed from the flanges 14 and 15 and the part 20 of the upper support foot part 17 that fits into this guide groove are conical so that the part 17 of the support foot 16 only from one side into the one formed by the flanges 14 and 15 Guide groove can be inserted. To prevent the support leg part 17 from sliding out of the groove of the soldering plate 12,

   For example, the end face 21 of the soldering plate 12 can be crimped downwards so that the part 20 of the support foot part 17 can no longer get out of the groove of the soldering plate 12. Thanks to the wedge-shaped design of the groove and the part 20 of the support leg part 17, it is usually sufficient to wedge the bicycle support 16 in the soldering plate 12 without the need to flanging the end face 21.

   Other means known to those skilled in the art for securing the support in the groove can also be provided.



  Due to the unequal design of the two flanges 14 and 15, a more flexible connection is achieved and the risk that the bicycle support breaks off is reduced.



  From Fig. 4 it can be seen how the bicycle support 16 'can be used in the soldering plate 12'. In this plate 12 ', both flanges 15' are designed identically, so it is not necessary to slide the bicycle support laterally into the guide groove of the soldering plate 12, but the support 16 can be pushed into the guide groove from below, as shown in FIG. 4 can be seen.



  The soldering plate 30 shown in FIGS. 5 and 6 differs from the soldering plate 12 shown in FIGS. 1-3 only by a different design of the flange 13 ′, which is used to fasten the rear wheel fender 31. This flange 13 'has a slot 32 and a bent tab 33.

   The protective plate 31 can be pushed into the slot 32 so that the tab 33 rests against the protective plate 34 and holds it in place. Advantageously, a soft elastic pad can be placed between the protective plate 31 and tab 33.



       In Fig. 7 and 8 a soldering plate 34 is Darge provides, which is used to attach a rack 35 to the bicycle frame. This soldering plate in turn has two flanges 36 and 37, between tween which the corresponding portion of the luggage rack 35 is held.

   A third flange 38 has, like the flange 13 in FIGS. 5 and 6, two Lap pen 39 for holding the rear fender 40 on. Similar to Fig. 4, the bicycle support 16 ', the luggage rack 35 resiliently clamped in the groove formed by the flanges 36 and 37 who the.



  The soldering plate 41 shown in Fig. 9, which is soldered to two tubes 42 and 43 of the bicycle frame, differs from the soldering plate shown in Fig. 1-3 essentially by an additional bore 44 into which a pin 45 of the in Fig 10 engages the part of the bicycle support shown. The part 46 of the bicycle support that engages in the plate 41 is dimensioned so

   that after a set of the pin 45, the bicycle support can be pivoted until the part 46 in the two flan's 47 and 48 of the soldering plate 41 engages. In order to secure the part 46 against rotation in this position, a bore 49 or 50 is provided in both the soldering plate 41 as well as in the part 46, through which a pin can be inserted to prevent the bicycle support from rotating about the pin 45 prevented.



  As can be seen from FIG. 11, the soldering plate shown in FIGS. 9 and 10 has a further flange 51 to which the rear wheel fender can be attached in the manner described above.



  12 and 13, a soldering plate 52, which is provided with two flanges 53, is soldered to two rods 54 and 55 of the rear fork of the bicycle frame and to the bottom bracket 56. As can be seen from FIG. 12, a wedge-shaped gap is provided between the rods 54 and 55 and the soldering plate 52, into which a correspondingly formed part 57 of the bicycle support engages.

   The bicycle support is pushed into part 57 in the direction of arrow A between soldering plate 52 and the rods 54 and 55 and with means known per se, for. B. secured a pin against falling out.



  14 and 15, the soldering plate consists of a single wedge 60 which is soldered to the bottom bracket 61 between two rods 62 and 63 of the rear fork. An upper part 65 of the bicycle support has a corresponding wedge-shaped opening into which the wedge 60 can penetrate. The bicycle support can be pushed onto the wedge 60 in the direction of arrow B and by means known per se, e.g. B. a pin can be secured against falling out ge.



  According to FIGS. 16 and 17, a soldering plate 70 has an elongated recess 71, on which two flanges 72 and 73 are provided, which are directed downwards at an angle to one another.

   In addition, the soldering plate 70 has two further flanges 74 and 75 for guiding the bicycle support and a further flange 76 for fastening the rear mudguard. As can be seen from Fig. 17, egg ne upper portion 77 has a cross-section in wesentli Chen U-shaped profile with a dovetail-shaped groove.

   Furthermore, a wedge 78 is provided, which on the one hand engages in the dovetail-shaped groove of part 77 of the bicycle support and on the other hand between the opposing flanges 72 and 73 of the soldering plate, so that the bicycle support is wedged firmly to the soldering plate 70 when the wedge 78 is inserted. A pin (not shown) can secure the wedge 70 against falling out.



  According to Fig. 18, a soldering plate 80 is provided with two resilient upward, obliquely directed away from each other, flanges 81 and 82 arranged in an elongated recess and with two white direct flanges 83 and 84, which are used to guide an upper part 86 of a bicycle support 85 serve. The upper part 86 of the bicycle support 85 has a wedge-shaped cam 87 which engages between the resilient flanges 81 and 82 for fastening the bicycle support. A backup is not necessary in this exemplary embodiment.



  According to FIG. 19, the soldering plate 90 has two guide flanges 91 and 92 and an opening 93 through which a cam 93 of a driving wheel support 94 protrudes. A wedge 96 which penetrates through the cam 93 and which is supported with its two ends on the soldering plate 90 prevents the inserted bicycle support 94 from falling out of the guide of the soldering plate 90.



  Instead of the wedge 96, the cam 93 of the bicycle support can be designed in two parts, so that after the bicycle support 94 has been inserted into the guide of the soldering plate 90, the two parts 93a and 93b of the cam 93 can be bent apart, as can be seen from FIG .



  Instead of a single cam, two cams 100 and 101 can also be seen on the bicycle support 102, as can be seen from FIG. These cams 100 and 101 can, similar to that shown in FIG. 20, be in two parts and rigidly connect the bicycle support to the soldering plate by bending them apart.



  According to FIG. 22, the soldering plate 110 can have a projection 111 which engages between two projections 112 and 113 of the upper part 114 of the bicycle support 115.

   A wedge 116, which penetrates through all three projections 112, 113 and 115 of the soldering plate 110 or the bicycle support 115, clamps the soldering plate 110 from above and the upper part 114 of the bicycle support 115 from below against the two rods 117 and 118 (only one rod is visible in FIG. 22) of the rear fork of the bicycle frame, so that the bicycle support 115 is rigidly attached to the bicycle frame.



  Instead of the wedge 116, the eccentric shaft 117 shown in FIG. 22a can also be used. By rotating this shaft 117 at the square end 119, the two eccentric discs 118 and 120 of the eccentric shaft 117, which are located in the projections 113 and 114, can be rotated so that the bicycle support 115 is clamped to the rods 117 and 118 of the bicycle frame .



  In FIGS. 23 and 24, the bicycle support 130 has been attached to the soldering plate 131 by a bayonet lock known per se. A hole 132 is provided in this soldering plate 131, as is a slot 133 adjoining this hole 132. Accordingly, a pin 135 with a cylindrical head 136 is provided on the upper part 134 of the bicycle support 130.

   The head 136 is dimensioned such that it can be pushed through the hole 132 of the soldering plate 132. The diameter of the pin 135 corresponds to the width of the slot 133. After the head 136 has been pushed through the hole 132, the bicycle support can be moved so that the pin 135 reaches the area of the slot 133.

   To prevent the bicycle support 130 from falling out of the soldering plate 131, one end 137 of the guide flange can be bent in the direction of arrow D or a pin can be inserted through a hole 138 in part 134 of the bicycle support and through a hole 138a in the flange 139 so that the bicycle support 130 can no longer move relative to the soldering plate 131.



  According to FIGS. 25 and 26, the upper part 140 has two recesses 141 and 142, around which the rods 143 and 144 of the rear fork engage. As can be seen from FIG. 26, the bicycle support can be wedged between the two rods 143 and 144, which are inclined to one another, in the direction of arrow E and secured against falling out by a pin 145.



       In Fig. 27 and 28 a similar fastening of the bicycle support as in Fig. 25 and 26 is shown, which only differs in that the two arms 150 and 151 of the upper part 152 encompass the Stan gene 153 and 154 of the rear fork from the same side . This bicycle support 156 can also be secured against falling out by a pin 155.



  The exemplary embodiment shown in FIGS. 29 and 30 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 1-3 essentially in the design of the guide flanges 160 and 161. During the embodiment shown in FIG Right Füh approximately flange 160 around the upper part 162 of the bicycle support 163, the other flange 161 is only on the upper part 162.

   A spring tensioning pin that penetrates the upper part 162 of the bicycle support 163 through the flange 161 secures it against falling out of the soldering plate 166, which is soldered to the two rods 167 and 168.



  The screwless fastening of the bicycle support has the following advantages: The bicycle support can easily be removed from the bicycle frame. It's not necessary. Drill screw holes and cut threads. There is no need to screw in screws in a poorly accessible place. The soldering plate can also be soldered to bicycle frames that have just a single rod behind the bottom bracket.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrah- men, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrradteile am Fahrradrahmen mittels einer schraubenlosen Kupplung befestigt sind, welch letztere aus zwei Kupplungsteilen besteht, von denen der eine Kupp lungsteil am Fahrradrahmen befestigt oder durch diesen gebildet ist und der andere Kupplungsteil am Fahrradteil befestigt ist. PATENT CLAIM Fastening bicycle parts to the bicycle frame, characterized in that the bicycle parts are fastened to the bicycle frame by means of a screwless coupling, the latter consisting of two coupling parts, of which one coupling part is attached to the bicycle frame or formed by it and the other coupling part on the Bicycle part is attached. UNTERANSPRÜCHE 1. Befestigung von Fahrradteilen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine am Fahrradrahmen befestigte Kupplungsteil (12) ei ne konische Führungsnute aufweist zur Aufnahme einer entsprechend ausgebildeten Partie (20) des an deren am Fahrradteil befestigten Kupplungsteiles (12), welches durch geeignete Mittel (21) in der Führungs nute gesichert ist. z. SUBClaims 1. Attachment of bicycle parts according to patent claim, characterized in that the one attached to the bicycle frame coupling part (12) ei ne conical guide groove for receiving a correspondingly formed portion (20) of the coupling part (12) attached to the bicycle part, which by suitable means (21) is secured in the guide groove. z. Befestigung von Fahrradteilen nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungsnute des am Fahrradrahmen befestigten Kupp lungsteiles (12) auf der einen Seite durch einen nach innen gerichteten im Querschnitt L-förmigen Flansch (14) und auf der gegenüberliegenden Seite durch ei nen ebenfalls nach innen gerichteten im Querschnitt U-förmigen Flansch (15) gebildet wird. 3. Attachment of bicycle parts according to claim 1, characterized in that the guide groove of the coupling part (12) attached to the bicycle frame is on the one hand by an inwardly directed flange (14) with an L-shaped cross section and on the opposite side by egg also inwardly directed in cross-section U-shaped flange (15) is formed. 3. Befestigung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sichern des Fahrradteiles (16) in der Führungsnute des am Fahrradrahmen be festigten Kupplungsteiles (12) dieser am breiteren Ende (21) der Führungsnute nach dem Einschie ben des Fahrradteiles (16) umgebördelt wird um ein Herausgleiten des Fahrradteiles (16) zu verhindern. 4. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nur ein Führungsflansch (36) den zu haltenden Fahrradteil (35) umgreift, während der andere Flansch (37) nur am Fahrradteil (35) an liegt. 5. Attachment according to dependent claim 1, characterized in that in order to secure the bicycle part (16) in the guide groove of the coupling part (12) fastened to the bicycle frame, the latter is flanged at the wider end (21) of the guide groove after the bicycle part (16) has been pushed in To prevent sliding out of the bicycle part (16). 4. Attachment according to claim, characterized in that only one guide flange (36) engages around the bicycle part to be held (35), while the other flange (37) is only on the bicycle part (35). 5. Befestigung nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrradteil ei nen Zapfen (45) aufweist, der in den am Fahrrad rahmen befestigten Kupplungsteil (41) eingreift und ein Verdrehen des Fahrradteiles gegenüber dem Kupplungsteil (41) ermöglicht. 6. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die obere Partie (57) einer Fahr radstütze zwischen eine Anlötplatte (52) und die Stangen (54, 55) der Hinterradgabel eingeklemmt ist. 7. Attachment according to the dependent claims 1 to 3, characterized in that the bicycle part has a pin (45) which engages in the coupling part (41) attached to the bicycle frame and enables the bicycle part to be rotated relative to the coupling part (41). 6. Attachment according to claim, characterized in that the upper part (57) of a driving wheel support between a soldering plate (52) and the rods (54, 55) of the rear fork is clamped. 7th Befestigung nach Patentanspruch dadurch ge kennzeichnet, dass am Tretlager (61) ein Keil (60) befestigt ist, und dass die Fahrradstütze (64) eine Partie (65) aufweist, die auf den Keil (60) des Tret- lagers (61) aufschiebbar ist. B. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Keil (78) vorgesehen ist, der einerseits in eine schwalbenschwanzförmige Nut des am Fahrradrahmen befestigten Teiles (70) und an derseits in eine schwalbenschwanzförmige Nut des zu befestigenden Fahrradteiles (77) eingreift. 9. Attachment according to claim characterized in that a wedge (60) is attached to the bottom bracket (61), and that the bicycle support (64) has a portion (65) which can be pushed onto the wedge (60) of the bottom bracket (61) is. B. Fastening according to claim, characterized in that a wedge (78) is provided which engages on the one hand in a dovetail-shaped groove of the part (70) attached to the bicycle frame and on the other hand in a dovetail-shaped groove of the bicycle part (77) to be attached. 9. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Nocken (87) des zu befesti genden Fahrradteiles (85) federnd zwischen zwei Flanschen (81, 82) des am Fahrradrahmens bete- stigten Kupplungsteiles (80) eingreift. 10. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nocken (93) des zu befe stigenden Fahrradteiles (94) durch eine Öffnung des am Fahrradrahmen befestigten Kupplungsteiles hin durchdringt und durch einen Keil (96) gegen ein Herausfallen gesichert ist. 11. Fastening according to claim, characterized in that a cam (87) of the bicycle part (85) to be fastened engages resiliently between two flanges (81, 82) of the coupling part (80) attached to the bicycle frame. 10. Fastening according to claim, characterized in that a cam (93) of the bicycle part to BEFE Stigenden (94) penetrates through an opening of the coupling part attached to the bicycle frame and is secured against falling out by a wedge (96). 11. Befestigung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den am Fahrradrahmen befestigten Teil (90) hindurchdringende Nocken (93a, 93b) zweiteilig und auseinanderbiegbar ist, um den zu befestigenden Fahrradteil (94) zu sichern. 12. Befestigung nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kupplungsteil (114) zwei Vorsprünge (112, 113) aufweist und der andere Kupplungsteil (110) einen zwischen die beiden an dern Vorsprünge (112, 113) hineinragenden dritten Vorsprung (111) aufweist, die alle drei durch einen Keil (116) miteinander verkeilt sind. 13. Attachment according to claim and sub-claim 10, characterized in that the cam (93a, 93b) penetrating through the part (90) attached to the bicycle frame is in two parts and can be bent apart in order to secure the bicycle part (94) to be attached. 12. Fastening according to claim characterized in that one coupling part (114) has two projections (112, 113) and the other coupling part (110) has a third projection (111) protruding between the two projections (112, 113), all three of which are keyed together by a wedge (116). 13. Befestigung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil als eine Exzenterwelle ausgebildet ist, die ein Festklemmen des Fahrradtei- les am Fahrradrahmen ermöglicht. 14. Attachment according to dependent claim 12, characterized in that the wedge is designed as an eccentric shaft which enables the bicycle part to be clamped to the bicycle frame. 14th Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kupplungsteil (131) eine Bohrung (132) und einen an diese Bohrung (132) anschliessenden Schlitz (133) aufweist wäh rend der andere Kupplungsteil (134) mit einem Zap fen (135) und einem zylindrischen Kopf (136) ver sehen ist, der in den Schlitz (133) des andern Kupp lungsteils (131) einschiebbar ist. 15. Fastening according to claim, characterized in that one coupling part (131) has a bore (132) and a slot (133) adjoining this bore (132), while the other coupling part (134) has a pin (135) and a cylindrical head (136) is seen ver, which can be inserted into the slot (133) of the other coupling part (131). 15th Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kupplungsteil durch die Stangen (143, 144) der Hinterradgabel des Fahr radrahmens gebildet wird, der von Aussparungen (142, 143) des andern am Fahrradteil (141) befe stigten Kupplungsteiles (140) umfasst wird. 16. Befestigung nach Patentanspruch und Un teranspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass die beiden Arme (150, 151) des am Fahrradteil (156) befestigten Kupplungsteiles (152) die Stangen (153, 154) der Hinterradgabel des Fahrradrahmens von der selben Seite umgreifen. 17. Attachment according to claim, characterized in that the one coupling part is formed by the rods (143, 144) of the rear fork of the bicycle frame, which is surrounded by recesses (142, 143) of the other coupling part (140) attached to the bicycle part (141) . 16. Fastening according to patent claim and un teran claim 15, characterized in that the two arms (150, 151) of the coupling part (152) attached to the bicycle part (156) grip around the rods (153, 154) of the rear fork of the bicycle frame from the same side. 17th Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsflansch (160) des am Fahrradrahmen befestigten Kupplungsteiles (166) den Kupplungsteil (162) des Fahrradteiles (163) um greift, während der andere Führungsflansch (161) durch einen Stift (164) am Kupplungsteil (162) des Fahrradteiles befestigt ist. Fastening according to claim, characterized in that one guide flange (160) of the coupling part (166) fastened to the bicycle frame engages around the coupling part (162) of the bicycle part (163), while the other guide flange (161) is secured by a pin (164) on the coupling part ( 162) of the bicycle part is attached.
CH1231663A 1963-10-07 1963-10-07 Attachment of bicycle parts to the bicycle frame CH427539A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1231663A CH427539A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Attachment of bicycle parts to the bicycle frame
BE654040D BE654040A (en) 1963-10-07 1964-10-06
NL6411601A NL6411601A (en) 1963-10-07 1964-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1231663A CH427539A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Attachment of bicycle parts to the bicycle frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427539A true CH427539A (en) 1966-12-31

Family

ID=4381876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231663A CH427539A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Attachment of bicycle parts to the bicycle frame

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE654040A (en)
CH (1) CH427539A (en)
NL (1) NL6411601A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548127A1 (en) * 1983-07-01 1985-01-04 Huret & Fils DEVICE FOR FASTENING AN ACCESSORY ON A CYCLE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120110A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-13 Ursus S P A DEVICE FOR FIXING A LOOP TO A BICYCLE FRAME
ITPD20120375A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-13 Ursus S P A FIXING DEVICE FOR LATERAL REAR LOOP FOR BICYCLES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548127A1 (en) * 1983-07-01 1985-01-04 Huret & Fils DEVICE FOR FASTENING AN ACCESSORY ON A CYCLE
EP0130896A1 (en) * 1983-07-01 1985-01-09 Sachs-Huret S.A. Device for mounting an accessory on a bicycle
US4624151A (en) * 1983-07-01 1986-11-25 Huret Et Ses Fils Device for fixing an accessory on a cycle

Also Published As

Publication number Publication date
NL6411601A (en) 1965-04-08
BE654040A (en) 1965-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883982C (en) Fastening device for components
DE112007002400T5 (en) Band clamp for securing an inflator to an air bag module housing
DE6609951U (en) FASTENING DEVICE FOR CABLES, WIRES AND THE LIKE.
DE1109959B (en) Band clamp
DE7012495U (en) CLAMP FOR FASTENING AT LEAST ONE LONGEST OBJECT.
CH427539A (en) Attachment of bicycle parts to the bicycle frame
EP0122520A2 (en) Luggage carrier for two-wheeled vehicles
DE2307957A1 (en) SUPPORTING DEVICE LIKE A CONSOLE
DE2716399C2 (en)
DE3315423C2 (en)
DE202019104761U1 (en) Strap lock and strap
DE102018213647A1 (en) Guide rail holding system for an escalator
DE3343844A1 (en) Luggage rack for two-wheeled vehicles
DE2747153C2 (en) Floating frames and / or brake carriers for disc brakes
DE4213365A1 (en) Tensioning strut for truss
DE1939414A1 (en) Pipe or hose clamp
DE1846051U (en) PIPE OR CABLE CLAMP WITH FASTENERS.
DE218057C (en)
DE1303879C2 (en) BRACKET FOR FASTENING ANTENNA ELEMENTS
DE2129487C (en) Infinitely height-adjustable suspension device, especially for pipelines
DE1038149B (en) Fastening device for electrical connection terminals that can be lined up on a mounting rail
DE3121109A1 (en) Gang saw
DE905840C (en) Screw clamp
DE7329894U (en) DEVICE FOR FASTENING A SINK COVER OR THE SAME IN A MOUNTING OPENING OF A BASE
DE1186698B (en) Conveyor belt connection