CH427222A - Method of making taps - Google Patents

Method of making taps

Info

Publication number
CH427222A
CH427222A CH151962A CH151962A CH427222A CH 427222 A CH427222 A CH 427222A CH 151962 A CH151962 A CH 151962A CH 151962 A CH151962 A CH 151962A CH 427222 A CH427222 A CH 427222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
plug
mold
rod
prefabricated
Prior art date
Application number
CH151962A
Other languages
German (de)
Inventor
Breher Rudolf
Original Assignee
Stuebbe Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST17453A external-priority patent/DE1207603B/en
Priority claimed from DEST18290A external-priority patent/DE1230998B/en
Application filed by Stuebbe Friedrich filed Critical Stuebbe Friedrich
Publication of CH427222A publication Critical patent/CH427222A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0657Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von Hähnen
Hähne mit einem Hahngehäuse, in dem mitbels einer Spindel ein Hahnküken drehbar ist, das mit einem Durchflusskanal versehen ist, der in der Offnungsstellung des Kükens die Durchflusskanäle einsae   Eintrittsstutzens    und eines Austrittsstutzens des Ge  häuses    miteinander verbindet, sind bekannt. Die Er  findung    betrifft ein Verfahren zur Herstellung solcher Hähne mit einem aus Kunststoff gespritzten oder   gepressten Hahngehäuse.   



   Hänhe besitzen bekanntlich den Vorteil, dass sie sich schnell öffnen und schliessen lassen, und sie finden daher vielfach als Absperrhähne dort   Anwen-      dung,    wo ein schnelles oder plötzliches   Offnen    oder Schliessen einer Leitung gefordert wird. Aus   Kunst-    stoff hergestellte Hähne sind bei Verwendung   geeig-    neter Kunststoffe überdies widerstandsfähig gegen Säuren, Lugen, Gase und andere aggressive Medien.



   Bekannte   Hähne,. insbesondere Kugelhähne,    mit einem mehrteiligen Gehäuse, dessen Teile getrennt hergestellt und um   das Küken herum zusammenge-    baut werden, besitzen folgende Nachteile. Die Gehäuseteile müssen mit grosser Genauigkeit hergestellt werden, damit eine einwandfreie Abdichtung erzielt wind und damit die Dichtungselemente nicht vor  zeitig verschleissen.    Die getrennte Herstellung der Gehäuseteile und die dabei aufzuwendende grosse Genauigkeit verteuern awangläufig die Herstellung der Hähne.

   Ein weiterer Nachteil dieser Hähne besteht darin, dass die Dichtungselemente, wie zum Beispiel Dichtungsringe oder Dichtungsmanschetten, durch   djie eme einwandfreie Abdichtung    des Kükens gegen das Gehäuse in der Schliessstellung des Kükens erzielt werden soll, zusätzlich eingebaut werden müssen. Dabei entstehen aber mehr oder weniger grosse Toträume, die nicht odr nur schlecht von dem Medium durchströmt werden, so dass sich in ihnen aus dem Medium Ablagerungen absetzen können oder dass in ihnen Umwandlungen oder Zersetzungen des Mediums auftreten können. Diese Hähne sind daher für   feststoffbaltige    Flüssigkeiten oder Gase, zum Beispiel in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie, sehr häufig nicht brauchbar.



   Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, das Gehäuse mit den   Gehäusestutzen    als im fertigen Zustand ein einziges Stück bildendes Kunststoffteil herzustellen. Hierzu soll in eine der äusseren Gestalt des Gehäuses und der Gehäusestutzen entsprechende Form das vorge  fertigte Küken    als Kern für den Kükenraum des Gehäuses sowie ein in den   Durchflusskanal    des Kükens gesteckter und auf beiden Seiten aus dem Küken herausragender Stab als Kern für die Durchflusskanäle der Gehäusestutzen eingesetzt werden. sodann soll in der Form das Gehäuse gegossen, gepresst oder gespritzt werden, wobei die Kerne in der Form mit dem Kunststoff   ummantelt werden, und an-    schliessend wird der von dem Stab gebildete Kern aus dem Hahn herausgezogen.

   Diese Hähne besitzen jedoch folgende Nachteile. Je nach dem   Wärmeaus-    dehnungskoeffizienten des verwendeten Kunststoffs und je nach der Wandstärke das hergestellten   Kunst-    stoffteils schrumpfen Kunststoffe beim Abkühlen in einer Form. mehr oder weniger. Diese bekannte Er  scheinung    kann bei den bekannten Hähnen zur Folge haben, dass sich die Dichtungsflächen des Gehäuses zu fest gegen das Küken pressen, so dass   diesessich    nicht mehr oder nur sehr schwer drehen lässt. Anderseits kann eine Scrumpfung aber auch zur Folge haben, dass sich das bei der Abkühlung in der Form schrumpfende Material zusammenzeiht und dass sich dabei die Dichtungsflächen des Gehäuses von dem  Küken abheben, so dass eine einwandfreie Abdichtung nicht mehr möglich ist.

   Infolge der bei der Herstellung nicht vollständig kontrollierbaren Schrumpfungserscheinungen sind die bekannten Hähne dort ungeeignet, wo es auf eine absolut zu   verlässige und vollständige Abdichtung ankommt. Die    vorstehend beschriebenen   Vorschlage    haben daher keine Bedeutung und Verwendung erlangt, obwohl sie schon seit vielen Jahren bekannt sind.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, nach dem sich Hähne mit einem einteiligen Gehäuse einfach und billig aus Kunststoff herstellen lassen, die absolut zuverlässig und vollständig abdichten und die ferner keine Toträume besitzen.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in der Weise gelöst, dass auf den Stab, der den Kern für die   DurcMlusskanäle    der   Gehäusestutzen bildet,    vorgefertigte und dieht an dem Küken anleigende Dichtungsringe aufgesetzt und mit dem Stab in die Form eingesetzt werden.



   Da die Dichtungsringe bereits vor der Herstellung des Gehäuses angefertigt weiden, haben sie auch bereits ihren Schrumpfungsprozess hinter sich, wenn der Schrumpfungsprozess des   Gehäusesstattfindet.   



  Ferner besitzen Dichtungsringe aus Kunstoff   be-    kanntlich eine gewisse Elastizität. Diese Elastizität der vorgefertigten und am Schrumpfungsprozess des Gehäuses nicht teilnehmenden Dichtungsringe reicht überraschenderweise aus, um die oben beschriebenen nachteiligen Schrumpfungserscheinungen des Gehäuses derart auszugleichen, dass die von den Dichtungsringen gebildeten Dichtungsflächen sich weder zu stramm gegen das Küken legen, so dass diese nicht mehr drehbar wäre, noch isich von dem Küken abheben, so dass keine Abdichtung mehr möglich wäre.



  Die Dichtungsringe werden an ihren nicht an dem Küken anliegenden Flächen bei drherstellugn des Gehüssures von dem Kunstoff ummantelt, so dass sich   sbch keine Toträume bilden können, wie    es bai den oben beschriebenen nachräglich eingebauten   Dichtungselemsnten der    Fall   äst. Durch die      Einbet-    tung der Dichtungsringe in das Gehäuse werden ferner keine zusätzlichen Befestigungsmittel für die    Dichtungsringe benötigt, und die Dichtungsringe kön-    nen bei Drehungen des Kükens ihre Lage nicht ver ändern.



   Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise   erläu-      tert.    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Formen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sowie   Ausführungsbaispiele    von Hähnen, die nach dem Verfahren nach der Erfindung   berge-      stallt sind, dargestellt, und zwar zeigt    :
Fig.   1    im Schnitt eine Spritzform mit einem gespr, itzten Kugelhahn,
Fig. 2 im Schnitt   eine iandere    Spritzform mit   gespritztem Hahn,   
Fig. 3 einen in der Spritzform nach Fig. 2 hengestellten hahn im Schnitt,
Fig. 4 und 5 eine Blasform mit eingesetztem Hahn im Schnitt,
Fig. 6 einen anderen Hahn im Schnitt.



   Als Beispiel für einen Hahn ist in Fig. 3 ein n Kugelhahn dargestellt, der ein   Gehäuse l, einen    Eintrittsstutzen 2 mit einem   Durchflusskanal    3 und einen Austrittsstutzen 4 mit einem   Durchflusskanal    1 5 besitzt. Die Strömungsrichtung kann aber , auch ohne weiteres geändert werden. Das Gehäuse
1 mit den zu ihm gehörenden Gehäusestutzen 2 und   4    bildet ein einziges Kunststoffteil. In dem Gehäuse 1 sitzt drehbar ein Kugelküken 6 mit einem Durchflusskanal 7, der in der dargestellten Öffnungsstellung des Kükens die Durchflusskanäle 3 und   5    der   Gehäusestutzen    2 und 4 miteinander verbindet. Die Drehung des Kiikens 6 erfolgt mittels einer Spindel 8, die mit einem Vierkant 8a in das Küken eingreift.

   Die Spindel 8 wird in dem   stutzen-    förmigen Gehäuseteil 9, das die Spindel umgibt, geführt.   In'demGehäuselsindvorgefertigteDich-    tungsringe 23 eingebettet, die dicht an dem Küken 6 anliegen.



   Das Herstellungsverfahren veranschaulicht die Fig.   1,    in der ein Beispiel einer Spritzform 10 dargestellt ist, die aus den beiden Formbälten 10a und 10b besteht. Die Spritzform 10 entspricht der äusseren   Gesbalt    des   Gehäuses l und    der Gehäusestutzen 2 und 3. In die geöffnete Form 10 ist zunächst als Kern für die Durchflusskanäle 3 und 5 der   Gehäusestutzen    2 und 4 ein Stab 11 eingestzt worden, der an sienen Enden von den Formhälften   lOa. und 106 getragen sowie    dicht umschlossen wird.



  Der Stab 11 ist in den   Durchflusskanal    7 des mit der Spindel 8 versehenen Kükens 6 gesteckt worden und nagt auf beiden Seiten aus dem Küken heraus, so dass das Küken 6 von dem Stab 11 in der Spritzform 10 getragen wird, und gleichzeitig wird der Durchflusskanal 7 des Kükens von dem Stab 11 dicht verschlossen. Von beiden Seiten ist ein Dichtungsing 23 auf den kernstab 11 geschoben und fest . gegen das Küken 6 gedrückt worden. Die   Dichtungs-    ringe 23 sind vorher in bekannter Weise aus   Kunst-    stoff hergestellt worden. Sodann ist die Form 10 geschlossen worden, und durch den   Einspritzkanal    12 ist der Kunststoff in die Form 10 eingespritzt worden.

   Auf diese Weise ist   das Gehäuse l mit den    zu ihm gehörenden   Gehäusestutzen    2 und 4 als ein einiges Kunststoffteil hergestellt worden, wie die Darstellung in Fig.   1    zeigt. Die mit dem Kunststoff ummantelten Kerne 6 und 11 bleiben in bekannter Weise so lange in'der Spritzform 10, bis der   Kunst-      stoff genügend enkaltet und erhärtet    ist. Sodann wird die Form 10 geöffnet, der Hahn wird aus der Form herausgenommen, und der Stab 11 wird aus dem Hahn herausgezogen. Um idies zu erleichtern, bann der Stab 11 gegebenenfalls nicht zylindrisch, sondern leicht konisch   oder auch mehrteilig. ausge-    bildet werden.

   Die Herstellung durch pressen erfolgt in der gleichen Weise wie die vorstehend   beschrie-      banne    Herstellung durch Spritzen, wobei lediglich der Kunststoff nicht in bereits plastifiziertem Zustand in die Form eingespritzt wird, sondern in bekannter Weise in die Form eingefüllt und erst in dieser plastifiziert und verpresst wird.



   In Fig. 2 ist eine dreiteilige Sprizform 10 mit den Formteilen   lova, lob    und   lOc    dargestellt. Das Formteil 10c besitzt einen Ansatz   10d,    der in den zur Aufnahme der   Spindel bestimmten Gehäusestut-    zen 9 hineinragt. Von den Formteilen 10a und   10b    wird auf der Aussenseite des Stutzens 9 ein Gewinde erzeugt. Im übrigen erfolgt die herstellung dieses Hahns nach dem gleichen Verfahren wie oben anhand der Fig.   1    beschrieben. In den aus der Spritzform 10 herausgenommenen Hahn (Fig. 3) wird nun die Spindel 8 eingesetzt, die beispielsweise mit Dichtungsringen, Dichtungsmanschetten oder   einer Stopfbuchsenpackung    13 versehen ist, wel  che die Spindel    8 gegen den Stutzen 9 abdichtet.



  Durch eine auf den Stutzen 9 aufgescraubte Kappe 14 wird die Spindel 8 gegen Bewegungen in axialer Richtung gesichert.



   Wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt die Gehäusewandung an den Stellen, an denen die kreisförmigen Kanten im Innern des Gehäuses am Übergang vom   Kükenraum    in die Durchflusskanäle der Gehäusse5tutzen liegen, eine vergrösserte Wandstärke. An diesen Stellen dichtet die Küken  oberSäcbe.    in der Schliessstellung des Kükens mit der Gehäuseinnenwandung ab. Die Wandstärke an diesen Stellen des Gehäuses kann besonders gross sein, wenn beispielsweise die Wandstärke des ge  samten    Gehäuses zur Erreichung einer hohen Druckfestigkeit ohnehin sehr   idick    gewählt wird und wenn ausserdem die Aussenseite des Gehäuses nur leicht gerundet wird, um dem Gehäuse eine   gefällige    Form zu geben.

   In diesen Fällen ist es möglich, dass das bei der Abkühlung in der Form schrumpfende Material sich zusammenzieht und. dass das Gehäuse an den vorgenannten Stellen nicht mehr so fast an dem Küken anliegt, dass mit   Sicherheit eine dauer-    hafte und einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist.



  Auf den Stab 11 sind daher die vorgefertigten Ringe 23   (Fig.    2) aufgesetzt und mit dem Stab 11 in die Form 10 eingesetzt worden. In Fig. 2 sind mit 23a und   23b    zwei verschiedene Ausführungsformen der Ringe bezeichnet. Die Ringe 23 können aus dem gelcihen material hergestellt sine, aus dem das Gehäuse hergestellt wird, da bekamnntlich dünnwandige Teile aus vielen thermoplastischen Kunststoffen, wie zum Beispiel Dicjhtungssringe, eine auserichende Elastizität besitzen, wie sie für Dichtungsringe erforderlich ist.

   Die Ringe 23 liegen dicht an dem Küken 6 an, werden bei   der Ummantelung des Kükens m    den Kunststoff eingebetted und verringern bei diesem    Arbeitsvorgang die Wandstärke des sich. abkühlenden      Matenials,    so dass das Gehäuse an den oben beschriebenen Stellen. dicht an dem Küken anliegt und eine einwandfreie Abdichtung ermöglicht, Es hat sich gezeigt, dass das harte Material, aus dem das Gehäuse zur   Brzielung    einer hohen Druckfestigkeit hergestellt wird, bei Verwendung des hahns für werschmutzte Medien leicht Krztzer an den Dichtungsfächen bekommen kann.

   Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein   sandiges    Wasser den Hahn durchströmt, so dass bei der Betätigung des Kükens von den har  ben    Sandteildne die Dichtungsflächen am Küken und    'an der Gehäuseinnenwandunjg verkratzt werden kön-    nen. Solche Kratzer in den Dichtungsflächen bewirken, dass der Hahn nicht mehr absolut   tropfdicht    schliesst. Es hat sich weiter, gezeigt, dass derartige im Laufe der Zeit auftretende Verschleisserscheinungen an den Dichtungsflächen vermieden werden können, wenn man Dichtungsringe aus einem weichen, ver  schleissfesten    Material verwendet.



   Bei   Hähnen,    die in der oben beschriebenen Weise mit Dichtungsringen hergestellt werden, hat sich nun herausgestellt, dass die der Herstellung des Gehäuses   Dichtungsringeauseinemweichen    Material leicht an einer Stelle ihres Umfangs von dem Stab 11 abgehoben werden können, so dass sich an dieser Stelle Kunststoff zwischen Stab und Dichtungsring   quebscht eund    an dieser Stelle   die Oiohtungsfläche des    Gehäuses nicht von dem Dichtungsring gebildet wird, sondern von dem harten Kunststoff des Gehäuses,   Ider    an dieser Stelle zwischen dem Dichtungsring und Stab hindurch bis an das Küken geflossen ist.

   Diese Erscheinung kann insbesondere dann auftreten, wenn für den Dichtungsring besonders weiche Materialien verwendet wenden, wenn der Kunststoff für das Gehäuse sehr d ünnflüssig ist und wenn mit hohen Drücken gespritzt wird.



     DievorgenanntenNachteilekönnendadurch    ver  mieden    werden, dass die Dichtungsringe aus einem weichen, elastischen Material vorgefertigt werden   , und    auf dem Stab 11 sowie dicht an dem Küken anliegend von vorgefertigten Haltebuchsen   g, ehalten    werden. Die Haltebuchsen werden unverrückbar auf den Stab aufgeschoben und auf ihrer dem Küken zugewandten Seite umschliessen sie dicht die Dichtunspininge mit einer die Dichtungsninge   aufnehmen-    den Ringnut. In Fig. 6 ist als Ausführungsbeispiel ein Hahn im Querschnitt dargestellt. Bei der herstellung des Hahns ist in der oben beschriebenen Weise ein Stab 11 durch den Durchflusskanal 7 des Kiikens 6 gesteckt worden.

   Auf den Stab sind zu beiden Seiten des Kükens 6   vorgefertigte Haltcbuchsen    30 mit eingesetzten Dichtungsringen 31 aufgesetzt und fest gegen das Küken 6 geschoben worden,   so dass zdie    dichtungringe 31 dicht an dem Küken anliegen. Die Bohrung in den Haltebuchsen 30 ist so bemessen, dass die Haltebuchsen sich nicht ungewollt auf dem Stab verschieben können. Die Dichtungsringe 31 sind derart in den Haltebuchsen 30 eingebettet, das heisst, sie werden derart von den Haltebuchsen   um-    geben, dass sich bei der Herstellung des Gehäuses kein Kunststoff zwischen den Haltebuchsen 30 und den Dichtungsringen 31   hindurcbzwängen    kann und die Dichtungsringe nicht aus ihrer vorgesehenen Lage herausgedrückt werden können.

   Auf diese   Waise    ist es möglich zu erreichen,   Idass    an den Dichtungsflächen auch durch stark   verschmutzte Madien    keine Rillen und ähnliche Verschleisserscheinungen hervorgerufen werden, die kleine Undichtigkeiten verursachen   wüfden.    Die Haltebuchsen für die Dichtungsringe werden zweckmässigerweise aus dem gleichen Material, das für das Gehäuse verwendet wird, oder einem ähnlichen Material hergestellt, so dass einerseits die Gehäusewandung keine Schwächung ihrer Druckfestigkeit erfährt und anderseits   inepte,       dnehfeste Verbindung zwischen den Hailtobuchsen    und dem Gehäuse gewährleistet ist.

   Für die Dich  tungsringe    hingegen sind verschleissfeste, weichere Materialien zu verweniden, die ausserdem   gegebenen-    falls auch von aggressiven Medien nicht werden dürfen. Je nach Art des strömenden Mediums können beispielsweise gummiartige Dichtungsringe aus Butadien-Mischpolymerisat mit Acrylnitril oder Dichtungsringe aus nicht vernetzenden Polymeren,   nämlich fluorhaitigen polymeren halogenierten    Olefinen, verwendet werden.



   Wie Fig.   1    veranschaulicht, ist zur Vereinfachung und Verbilligung des Herstellungsverfahrens als Kern   für Iden    die Spindel 8 umgebenden Teil 9 des Ge  häuses    1 in die Form 10 die Spindel 8 selbst eingesetzt worden, die mit einem ringförmigen Bund 15 versehen ist und mit ihrem Vierkant 8a in Eingriff mit dem Küken 6 steht.   Bei der Ummantehmg der    Kerne mit dem Kunststoff wird die angegrfiffen 8 dicht spindel fest von dem Kunststoff umschlossen, so dass der Bund 15 axiale Bewegungen der Spindel 8 in dom Stutzen 9 verhindern kann.

   Wenn das durch den Hahn strömende Medium zwischen dem und 1 Gehäuse dem Küken 6 hindurchtreten und und dein Bund 15 drücken sollte, unter von dem Stutzen 9 gebildeten Sitz 16 gepresst, so wird dieser fest auf den eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird und dass der Spindel 8 vorbei aus dem Gehäuse   austretsn    kann.



   Das Verfahren nach der Erfindung besitzt sonach den Vorbeil, dass sich Hähne aus Kunststoff das Medium nicht an und einfach herstellen lassen. Da das Küken bilding und fest an   der mit dem Dichtungsring verse-    henen Innenwandung des Gehäuses anliegt und in der Schliessstellung dicht den Druck ides Mediums zusätzlich gegen die durch wird eine einwandfreie Abdichtung erzielt, ohne dass weitere Dichtungselemente Dichtungsflächen geprefnt wird, werden. Es werden infolgedessen in dem Hahn keinerlei Toträume e gebildet, in denen sich aus stagnierenden Teilen des bvenötigt Mediums Ablagerungen absetzen könnten oder in denen Zersetzungen der stgnierenden Teile des Mediums auftreten könnten. Weiterhin können durch das Verfahren nach der Erfindung Stopfbuchsen oder andere zusätzliche Dichtungen zur Abdichtung der Spindel vermieden werden.

   Der nach dem Verfahren nach der   Erfindung hemgestellte Hahn ist daher in    hervorragender Weise für schlammige Flüsskgieiten, für die chemische Industrie, für die Nahrungsmittel   mdustme unid für ähnliche Anwendungsgebiete ge-    eignet, bei denen hohe Anforderungen an   Absperr-    hälne gestellt werden.



   Das Verfahren nach der Erfindung gestattet es, je nach der Art des strömenden Mediums und der Anforderungen, die an die Widerstandsfähigkeit des Hahns gestellt werden, das Gehäuse aus beliebigen geeigneten Kunststoffen herzustellen und ebenso auch für das Küken beliebige geeignete Materialien zu verwenden. So kann das Küken beispielsweise aus Hartgummi, Glas, Porzellan oder   korrosionsbestän-    digem Stahl hergestellt wenden. Ebenso ist es aber auch möglich, das Küken aus Kunststoff herzustellen.   



  HierzubietensichmehrereMöglichkeiten.Fürdas    Küken kann ein Kunststoff verwendet werden, der sich mit dem Kunststoff des Gehäwses nicht verbindet und dessen Schmelzpunkt höher liegt als der Schmelzpunkt des für das Gehäuse verwendeten Kunststoffs ; z. B.   kann das Küken aus Polytetra-      fluoräthylen hergestellt werden, während für    das Gehäuse   Nioderdruckpolyäthyen verwendet wird, das    sich beim Ummanteln des Kükens nicht mit diesem verbindet und dessen Schmelzpunkt so niedrig ist, dass   das umspritzte Küken    nicht erweicht wird.

   Soll für das Gehäuse ein Kunststoff verwendet werden, der sich trotz eines   geringenen    Schmelzpunktes mit dem Kunststoff des Kükens verbindet, so kann das Küken beispielsweise mit einem Lacküberzug versehen werden, der eine   Verbindungderbeiden      Kunst-    stoffe verhindert.



   Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht es, die Gehäusestutzen in jeder gewünschten Form   her-    zustellen, so dass der Hahn in beliebiger Weise mit den Rohrlietungen verbudnen werden kann. Fig.   1    zeigt beispielsweise einen Gewindestutzen 2 zum Anschrauben einer Rohrleitung und einen   Flanscbsn-    stutzen 4, an den eine Rohrleitung angeflanscht wird.



  Fig. 2 zeigt als weiteres Beispiel   einen Anschweiss-    stutzen   2,    auf   dessen verjüngtes Ende ean    Rohr aufgeschoben werden kann, das mit dem Stutzen verklebt oder verschweisst wird. Es können auf den Stab 11 aber auch vorgefertigte Stutzen oder Stutzen,   taile    aufgesetzt und mit dem Kern. in die Form eingesetzt werden. Hierdurch werden beispielsweise folgende Möglichkeiten geschaffen. Es können mit dem   Kunststoff, mabenial    des Gehäuses bei der Herstellung des hahns Gehäusestutzenaus Metall verbunden werden, wenn an den Hahn metallische   Rohrleitun-      gen angeschraubt oder angschwsisst wenden    sollen.



  Man kann auch nur und der einen Seite des hahns einen   Gehäusestutzen aus Metall verwenden, so dass    sich durch den Hahn in denkbar einfachster Weise Eisen-oder Stahlrohre mit Kunststoffrohren verbinden lassen. Femer können die   Gehäusesbutzen    aus einem bestimmten Kunststoff vorgefertigt werden, der sich mit dem Kunststoff, aus dem die znauschliessende Rohrleitung besteht, besonders gut und leicht verschweissen lässt.   Weiterhin können Gehäuse-    stutzen aus einem durchsichtigen Mateiral verarbeitet werden, die die vielfach gewünschte Beobachtung der Strömung in der Rohrleitung gestatten.



   Da Kunststoffe beispielsweise je nach ihrem   Wär-    meausdehnungskoeffizienten oder je nach der Wandstärke des hergestellten Kunststoffteils beim Abküh  len    in einer Form mehr oder weiger stark schrupfen, wird das umspritzte oder umprsste Küken mehr oder weniger fest von dem aufgeschrumpften Kunststoff des Gehäuses eingeschlossen. Diese bekannte   Erschainung    kann unter bestimmten Voraussetzungen und bei Verwendung bestimmter Kunststoffe bei dem oben beschriebenen Verfahren nach der Erfindung zur Folge haben, dass das Küken zu stramm von den nicht der Abdichtung dienenden, das heisst nicht mit einem   Dichtungsriing    versehenen Flächen des Ge  häuses    eingeschlossen wird und sich nur schwer drehen lässt.

   Dies ist in der Weise vermeidbar, dass das Küken, bevor es in der Form mit dem   Kunst-    stoff ummantelt wind, mit einer dünnen Schicht aus einem auflösbaren material überzogen wird, die nach der Ummantelung des Kükens durch ein das Küken und das Gehäuse nicht angreifendes Lösungsmittel entfernt   wird. Beispielsweise kann'der Überzug    aus einer dünnen Lackschicht oder Kunststoffschicht bestehen, die dann später durch ein Losungsmittel aufgelöst oder durch ein Lösungsmittel, z. B. eine Säure,    zerstört oder zersetzt wird. Die Auswahl des Mate-      rials für den Überzug    sowie des Lösungsmittels ist aber so zu treffen,   riiass,    der für das Gehäuse verwendete Kunststoff und das für das Küken verwendete Material nicht angegriffen werden.



   Man kann das vorgenannte Problem aber in besonders einfacher und vortilhafter Weise durch das anhand der Figuren 4 und 5 veranschaulichte Verfahren lösen. Der aus der Spritzform 10   (Fig.      1)    herausgenommene Hahn wird in eine zweite, als Blasform 17 (Fig. 4) ausgebildete Form eingesetzt, die aus den Formhälften 17a und   17b    besteht. Die das Küken 6 umgebenden Teile des Gehäuses 1 werden von der Blasform 17 mit einem kleinen   Spiel-    raum 18 umschlossen, der der besseren Deutlichkeit wegen im unteren Teil der Fig. 4 übertrieben gross dargestellt ist.

   Die übrigen Teile des Gehäuses, wie die Gehäusestutzen 2 und 4 und der'die Spindel 8 umgebende   stutzenförmige    Teil 9 des Gehäuses, werden jedoch von der Blasform 17 fest   umschlos-    sen. Das warme Gehäuse 1 wird nun mittels eines in die Blasform 17 eingeleiteten Blasdruckes gegen die Wandungen der Form aufgeblasen (Fig. 5), so   daJ3    nunmehr auch der das Küken 6 umgebende Teil des Gehäuses   1    fest an der Wandung der Blasform 17 anliegt. Dadurch ist zwischen dem Küken 6 und der Gehäusewandung ein kleiner Spielraum 19 entstanden,   der. der Deutlichkeit wegen. im untem    Teil der Fig. 5 übertrieben gross dargestellt worden ist.

   Das Küken 6 hat in dem Hahn, der nunmehr aus der Blasform 17 herausgenommen wird, genügend Spiel, so   dal3    es sich   laicht    drehen lässt. Die Blasform wird so ausgebildet, dass die kreisförmigen Kanten oder Flächen im Innern des Gehäuses am   Vbergang    vom Kükenraum zu den Durchflusskanälen der Gehäusestutzen nicht aufgeblasen werden, so dass diese Kanten oder   Flächen, bei denen, die Dich-    tungsringe eingebettet sind und die   in der Schliess-    stellung des Kükens zusammen mit der   Kükenober-    fläche die Abdichtung bewirken, stets fest an dem Küken anliegen.

   Da nur diejenigen Teile des Ge  häuses,'die nicht    fest an der innenwandung der   Blasform anliegen, aufgeblasen werden könnjen, kann    man den Blasdruck ohne weiterse durch die Durchflusskanäle der Gehäusestutzen 2 und   4    in das Innere das Hahns leiten. Das warme Gehäuse 1 kann dabei noch so viel nachgeben, dass sich der Blasdruck zwischen dem Küken 6 und den Dichtungsringen 23 hindurch fortpflanzen kann. Wenn man das Küken 6 halb aus der Öffnungsstellung in die Schliessstellung dreht, kann der in die Gehäusestutzen 2 und 4 eingeleitete Blasdruck sogar unter Umgehung der Dichtungsringe 23 unmittelbar auf die   aufzublasenden      Wandungstsile    des Gehäuses 1 wirken.

   Die zum Aufblasen erforderliche Erwärmung das Hahns kann durch eine Beheizung der Blasform erfolgen oder durch eine Erwärmung des Hahns in einem Wärmeschrank, bevor er in die Blasform eingesetzt wird.



  Vorteilhafterweise wird der Hahn aus der ersten Form noch genügend warm herausgenommen und sofort in die Blasform eingesetzt, so dass der Energieund Kostenaufwand für die zweite Erwärmung eingespart wird.   Durch diesen Venfahrensschritt kann    in denjenigen Fällen, in denen das Küken zu fest in dem Gehäuse sitzt, einfach und billig eine leichtere   Drehbarkeil des Kükens erzielt werden.   



   Im Vorstehenden ist das Verfahren nach der Erfindung an   einem Ausfühmnigsbeispiel eines ge-      spritzten    Hahnes und an   einem Ausführunigsbeispiel    einer hierfür verwendeten Spritzform erläutert worden. Die Ummantelung der Kerne mit Kunststoff kann statt durch Spritzen ohne weiteres auch durch Giessen oder Pressen erfolgen, wobei gleichermassen wie beim Spritzen die Verarbeitung des Kunststoffes in an sich bekannter Weise und in an sich bekannten Formen erfolgt.



  



  Method of making taps
Taps with a tap housing, in which a valve plug can be rotated by means of a spindle, which plug is provided with a flow channel which, in the open position of the plug, connects the flow channels of the inlet connection and an outlet connection of the housing are known. The invention relates to a method for producing such taps with a plastic injection-molded or pressed valve housing.



   It is well known that Hänhe have the advantage that they can be opened and closed quickly, and they are therefore often used as shut-off valves wherever rapid or sudden opening or closing of a line is required. Taps made of plastic are also resistant to acids, lyes, gases and other aggressive media when using suitable plastics.



   Known taps ,. in particular ball valves with a multi-part housing, the parts of which are manufactured separately and assembled around the plug, have the following disadvantages. The housing parts must be manufactured with great accuracy so that a perfect seal is achieved and so that the sealing elements do not wear out prematurely. The separate manufacture of the housing parts and the great precision that has to be expended in this process make the manufacture of the cocks more expensive.

   Another disadvantage of these taps is that the sealing elements, such as sealing rings or sealing collars, by djie eme perfect sealing of the plug against the housing in the closed position of the plug, must also be installed. However, more or less large dead spaces arise through which the medium does not or only poorly flows, so that deposits from the medium can settle in them or that conversions or decomposition of the medium can occur in them. These taps are therefore very often not usable for liquids or gases containing solids, for example in the food industry or in the chemical industry.



   In order to avoid the aforementioned disadvantages, it has already been proposed to manufacture the housing with the housing stub as a plastic part which forms a single piece in the finished state. For this purpose, the prefabricated plug is to be used as the core for the plug chamber of the housing and a rod inserted into the flow channel of the plug and protruding from the plug on both sides as a core for the flow channels of the housing socket in a shape corresponding to the outer shape of the housing and the housing connector will. Then the housing is to be cast, pressed or injected in the mold, the cores in the mold being coated with the plastic, and then the core formed by the rod is pulled out of the tap.

   However, these faucets have the following disadvantages. Depending on the coefficient of thermal expansion of the plastic used and depending on the wall thickness of the plastic part produced, plastics shrink when they cool in a mold. more or less. In the known taps, this known phenomenon can result in the sealing surfaces of the housing being pressed too tightly against the plug so that it can no longer be rotated or only with great difficulty. On the other hand, shrinking can also have the consequence that the material that shrinks in the mold during cooling contracts and that the sealing surfaces of the housing lift off the plug, so that a perfect seal is no longer possible.

   As a result of the shrinkage phenomena that cannot be completely controlled during manufacture, the known taps are unsuitable where an absolutely reliable and complete seal is important. The proposals described above have therefore gained no importance and use, although they have been known for many years.



   The present invention is based on the object of avoiding the aforementioned disadvantages and of creating a method by which taps with a one-piece housing can be produced simply and cheaply from plastic, which are absolutely reliable and completely sealed and which also have no dead spaces.



   According to the invention, this object is achieved in such a way that prefabricated sealing rings that rest against the plug are placed on the rod, which forms the core for the throughflow channels of the housing stubs, and inserted into the mold with the rod.



   Since the sealing rings are made before the housing is manufactured, they have already completed their shrinkage process when the housing shrinkage process takes place.



  Furthermore, sealing rings made of plastic are known to have a certain elasticity. This elasticity of the prefabricated sealing rings, which do not participate in the shrinkage process of the housing, is surprisingly sufficient to compensate for the disadvantageous shrinkage phenomena of the housing described above in such a way that the sealing surfaces formed by the sealing rings are neither too tight against the plug, so that it would no longer be rotatable , nor do I stand out from the chick, so that sealing would no longer be possible.



  The sealing rings are encased by the plastic on their surfaces not in contact with the plug when the housing is manufactured, so that no dead spaces can form, as is the case with the sealing elements that are subsequently installed as described above. Furthermore, because the sealing rings are embedded in the housing, no additional fastening means are required for the sealing rings, and the sealing rings cannot change their position when the plug is rotated.



   The method according to the invention is explained below with reference to the drawing, for example. In the drawing, exemplary embodiments of molds for carrying out the method according to the invention and exemplary embodiments of taps which are removed according to the method according to the invention are shown, namely:
1 shows, in section, an injection mold with an injected ball valve,
2 shows in section another injection mold with an injection-molded tap,
3 shows a cock in the injection mold according to FIG. 2 in section,
4 and 5 a blow mold with inserted cock in section,
6 shows another tap in section.



   As an example of a valve, a ball valve is shown in FIG. 3, which has a housing 1, an inlet connection 2 with a flow channel 3 and an outlet connection 4 with a flow channel 15. The direction of flow can, however, also be changed easily. The case
1 with the housing connector 2 and 4 belonging to it forms a single plastic part. A ball plug 6 with a flow channel 7 is rotatably seated in the housing 1 and, in the illustrated open position of the plug, connects the flow channels 3 and 5 of the housing stubs 2 and 4 to one another. The chick 6 is rotated by means of a spindle 8 which engages the chick with a square 8a.

   The spindle 8 is guided in the socket-shaped housing part 9 which surrounds the spindle. Prefabricated sealing rings 23, which lie tightly against the plug 6, are embedded in the housing.



   The production method is illustrated in FIG. 1, in which an example of an injection mold 10 is shown, which consists of the two mold blanks 10a and 10b. The injection mold 10 corresponds to the outer shape of the housing 1 and the housing connectors 2 and 3. In the open mold 10, a rod 11 is first used as the core for the flow channels 3 and 5 of the housing connectors 2 and 4, which is attached to its ends by the mold halves lOa. and 106 is worn and tightly enclosed.



  The rod 11 has been inserted into the flow channel 7 of the plug 6 provided with the spindle 8 and gnaws out of the plug on both sides so that the plug 6 is carried by the rod 11 in the injection mold 10, and at the same time the flow channel 7 of the chick is tightly closed by the rod 11. A sealing ring 23 is pushed onto the core rod 11 from both sides and is fixed. has been pressed against the chick 6. The sealing rings 23 have previously been produced from plastic in a known manner. The mold 10 has then been closed, and the plastic has been injected into the mold 10 through the injection channel 12.

   In this way, the housing 1 with the housing stubs 2 and 4 belonging to it has been produced as a single plastic part, as the illustration in FIG. 1 shows. The cores 6 and 11 encased with the plastic remain in a known manner in the injection mold 10 until the plastic has cooled down sufficiently and has hardened. The mold 10 is then opened, the tap is removed from the mold, and the rod 11 is withdrawn from the tap. In order to facilitate this, the rod 11 may not be cylindrical, but rather slightly conical or also in several parts. be formed.

   The production by pressing takes place in the same way as the production by injection described above, with only the plastic not being injected into the mold in an already plasticized state, but being filled into the mold in a known manner and only then plasticized and pressed .



   In Fig. 2, a three-part injection mold 10 is shown with the molded parts lova, lob and lOc. The molded part 10c has a projection 10d which protrudes into the housing support 9 intended to receive the spindle. A thread is produced on the outside of the connector 9 by the molded parts 10a and 10b. Otherwise, this tap is manufactured using the same method as described above with reference to FIG. In the valve removed from the injection mold 10 (FIG. 3), the spindle 8 is now inserted, which is provided, for example, with sealing rings, sealing collars or a gland packing 13, which seals the spindle 8 against the nozzle 9.



  The spindle 8 is secured against movements in the axial direction by a cap 14 screwed onto the connector 9.



   As can be seen, for example, from FIG. 2, the housing wall has an increased wall thickness at the points at which the circular edges in the interior of the housing at the transition from the plug space to the flow channels of the housing nozzles. At these points the chick seals the upper sack. in the closed position of the plug with the inner wall of the housing. The wall thickness at these points of the housing can be particularly large if, for example, the wall thickness of the entire housing is chosen very idick to achieve a high compressive strength and if the outside of the housing is also only slightly rounded to give the housing a pleasing shape .

   In these cases it is possible that the material, which shrinks in the mold on cooling, will contract and. that the housing no longer lies so almost against the plug at the aforementioned points that a permanent and perfect seal is guaranteed with certainty.



  The prefabricated rings 23 (FIG. 2) are therefore placed on the rod 11 and inserted into the mold 10 with the rod 11. In Fig. 2, 23a and 23b denote two different embodiments of the rings. The rings 23 can be made of the yellow material from which the housing is made, since thin-walled parts made of many thermoplastics, such as, for example, sealing rings, have sufficient elasticity, as is required for sealing rings.

   The rings 23 are close to the plug 6, are embedded in the sheathing of the plug m the plastic and reduce the wall thickness of the itself during this operation. cooling matenials, so that the housing in the places described above. fits tightly to the plug and enables a perfect seal. It has been shown that the hard material from which the housing is made to achieve high compressive strength can easily get shorter on the sealing surfaces when the valve is used for soiled media.

   This is the case, for example, when sandy water flows through the tap, so that when the plug is actuated, the sealing surfaces on the plug and on the housing inner wall can be scratched by the hard sand parts. Such scratches in the sealing surfaces mean that the tap no longer closes absolutely drip-tight. It has further been shown that such wear phenomena occurring over time on the sealing surfaces can be avoided if sealing rings made of a soft, wear-resistant material are used.



   In the case of taps that are manufactured with sealing rings in the manner described above, it has now been found that the sealing rings made of a soft material can easily be lifted off the rod 11 at one point on their circumference, so that plastic is between the rod at this point and sealing ring squeezes and at this point the sealing surface of the housing is not formed by the sealing ring, but by the hard plastic of the housing, which at this point has flowed through between the sealing ring and rod up to the plug.

   This phenomenon can occur in particular when particularly soft materials are used for the sealing ring, when the plastic for the housing is very thin and when injection molding takes place at high pressures.



     The aforementioned disadvantages can be avoided in that the sealing rings are prefabricated from a soft, elastic material and are held on the rod 11 and in close contact with the plug by prefabricated retaining bushings g. The retaining bushings are pushed immovably onto the rod and on their side facing the chick they tightly enclose the sealing spines with an annular groove that receives the sealing rings. In Fig. 6, a cock is shown in cross section as an embodiment. During the manufacture of the tap, a rod 11 was inserted through the flow channel 7 of the cylinder 6 in the manner described above.

   Prefabricated retaining bushings 30 with inserted sealing rings 31 are placed on the rod on both sides of the plug 6 and pushed firmly against the plug 6, so that the sealing rings 31 lie tightly against the plug. The bore in the holding bushes 30 is dimensioned so that the holding bushes cannot move unintentionally on the rod. The sealing rings 31 are embedded in the holding bushings 30, that is, they are surrounded by the holding bushings in such a way that no plastic can be forced between the holding bushings 30 and the sealing rings 31 during the manufacture of the housing and the sealing rings cannot move out of their intended position Location can be pushed out.

   In this way it is possible to ensure that no grooves or similar signs of wear and tear that would cause small leaks are caused on the sealing surfaces even by heavily soiled Madien. The retaining bushings for the sealing rings are expediently made of the same material that is used for the housing, or a similar material, so that on the one hand the housing wall does not experience any weakening of its compressive strength and on the other hand an inept, elastic connection between the Hailto bushings and the housing is guaranteed.

   For the sealing rings, on the other hand, wear-resistant, softer materials are to be used, which in addition may not be exposed to aggressive media. Depending on the type of flowing medium, for example rubber-like sealing rings made of butadiene mixed polymer with acrylonitrile or sealing rings made of non-crosslinking polymers, namely fluorine-containing polymeric halogenated olefins, can be used.



   As Fig. 1 illustrates, the spindle 8 itself has been inserted into the mold 10, which is provided with an annular collar 15 and with its square, to simplify and reduce the cost of the manufacturing process as a core for Iden the spindle 8 surrounding part 9 of the Ge housing 1 8a is in engagement with the plug 6. When the cores are encased with the plastic, the attacked 8 spindle is tightly enclosed by the plastic, so that the collar 15 can prevent axial movements of the spindle 8 in the dome connector 9.

   If the medium flowing through the tap should pass between the housing and 1 housing the plug 6 and press your collar 15, pressed under the seat 16 formed by the nozzle 9, this will be firmly on the a perfect seal is achieved and that the spindle 8 can escape from the housing.



   The method according to the invention therefore has the advantage that taps made of plastic cannot be easily produced on the medium. Since the plug forms and rests firmly against the inner wall of the housing, which is provided with the sealing ring, and in the closed position the pressure of the medium is additionally tight against the through a perfect seal is achieved without further sealing elements sealing surfaces are pressed. As a result, no dead spaces whatsoever are formed in the tap, in which deposits from stagnant parts of the required medium could settle or in which decomposition of the stagnant parts of the medium could occur. Furthermore, stuffing boxes or other additional seals for sealing the spindle can be avoided by the method according to the invention.

   The tap produced by the method according to the invention is therefore outstandingly suitable for muddy liquids, for the chemical industry, for foodstuffs and for similar areas of application where high demands are placed on shut-off valves.



   The method according to the invention makes it possible, depending on the type of flowing medium and the requirements placed on the resistance of the tap, to manufacture the housing from any suitable plastics and also to use any suitable materials for the plug. For example, the plug can be made of hard rubber, glass, porcelain or corrosion-resistant steel. However, it is also possible to manufacture the plug from plastic.



  There are several possibilities for this. A plastic can be used for the chick which does not bond to the plastic of the housing and whose melting point is higher than the melting point of the plastic used for the housing; z. B. the plug can be made of polytetrafluoroethylene, while Nioderdruckpolyäthyen is used for the housing, which does not bond with the plug when it is sheathed and its melting point is so low that the overmolded plug is not softened.

   If a plastic is to be used for the housing which, despite a low melting point, bonds with the plastic of the plug, the plug can be provided with a lacquer coating, for example, which prevents the two plastics from joining.



   The method according to the invention makes it possible to produce the housing stubs in any desired shape, so that the tap can be connected to the pipes in any way. 1 shows, for example, a threaded connector 2 for screwing on a pipeline and a flange connector 4 to which a pipeline is flanged.



  As a further example, FIG. 2 shows a weld-on socket 2, onto the tapered end of which a tube can be pushed which is glued or welded to the socket. It can be placed on the rod 11 but also prefabricated nozzles or nozzles, taile and with the core. be inserted into the mold. This creates the following options, for example. During the manufacture of the valve, housing stubs made of metal can be connected to the plastic, mabenial of the housing, if metallic pipelines are to be screwed or welded onto the valve.



  It is also possible to use a metal housing socket on only one side of the tap, so that iron or steel pipes can be connected to plastic pipes through the tap in the simplest possible way. Furthermore, the housing slugs can be prefabricated from a certain plastic which can be welded particularly well and easily to the plastic from which the closing pipeline consists. Furthermore, housing nozzles can be processed from a transparent material, which allow the often desired observation of the flow in the pipeline.



   Since plastics, for example, depending on their coefficient of thermal expansion or depending on the wall thickness of the plastic part produced, more or less scrape in a mold during cooling, the overmolded or overmolded plug is more or less firmly enclosed by the shrunk-on plastic of the housing. This known phenomenon can, under certain conditions and when using certain plastics in the above-described method according to the invention, result in the plug being enclosed too tightly by the surfaces of the housing which are not used for sealing, that is to say which are not provided with a sealing ring difficult to turn.

   This can be avoided in such a way that the chick, before it is wrapped in the mold with the plastic, is coated with a thin layer of a dissolvable material which, after the chick has been wrapped by a layer that does not attack the chick and the housing Solvent is removed. For example, the coating can consist of a thin layer of lacquer or plastic, which is then later dissolved by a solvent or by a solvent, e.g. B. an acid, is destroyed or decomposed. The selection of the material for the coating and the solvent must be made in such a way that the plastic used for the housing and the material used for the chick are not attacked.



   However, the aforementioned problem can be solved in a particularly simple and advantageous manner by the method illustrated with reference to FIGS. 4 and 5. The tap removed from the injection mold 10 (FIG. 1) is inserted into a second mold designed as a blow mold 17 (FIG. 4), which consists of the mold halves 17a and 17b. The parts of the housing 1 surrounding the plug 6 are enclosed by the blow mold 17 with a small clearance 18, which is shown in an exaggerated manner in the lower part of FIG. 4 for better clarity.

   The remaining parts of the housing, such as the housing stubs 2 and 4 and the stub-shaped part 9 of the housing surrounding the spindle 8, are, however, firmly enclosed by the blow mold 17. The warm housing 1 is now inflated against the walls of the mold by means of a blowing pressure introduced into the blow mold 17 (FIG. 5), so that the part of the housing 1 surrounding the plug 6 now also rests firmly against the wall of the blow mold 17. This creates a small clearance 19 between the plug 6 and the housing wall. for the sake of clarity. has been shown exaggerated in the lower part of FIG.

   The chick 6 has enough play in the tap, which is now removed from the blow mold 17, so that it can be rotated to spawn. The blow mold is designed in such a way that the circular edges or surfaces in the interior of the housing at the transition from the plug chamber to the flow channels of the housing connector are not inflated, so that these edges or surfaces are embedded in those with the sealing rings and those in the closure - Position the chick together with the chick surface to create the seal, always rest firmly against the chick.

   Since only those parts of the housing that do not lie firmly against the inner wall of the blow mold can be inflated, the blowing pressure can be passed through the flow channels of the housing connectors 2 and 4 into the inside of the valve. The warm housing 1 can still yield so much that the blowing pressure can propagate through between the plug 6 and the sealing rings 23. If the plug 6 is turned halfway from the open position into the closed position, the blowing pressure introduced into the housing stubs 2 and 4 can even act directly on the wall parts of the housing 1 to be inflated, bypassing the sealing rings 23.

   The heating of the tap required for inflation can take place by heating the blow mold or by heating the tap in a heating cabinet before it is inserted into the blow mold.



  The faucet is advantageously taken out of the first mold while it is still warm enough and immediately inserted into the blow mold, so that the energy and costs for the second heating are saved. By means of this process step, in those cases in which the plug is seated too tightly in the housing, a more easily rotatable wedge of the plug can be achieved simply and cheaply.



   In the foregoing, the method according to the invention has been explained using an exemplary embodiment of an injection-molded tap and an exemplary embodiment of an injection mold used for this purpose. The sheathing of the cores with plastic can also be done by casting or pressing instead of injection molding, the processing of the plastic being carried out in a manner known per se and in known forms, just as with injection molding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Hähnen mit einem aus Kunststoff gegossenen, gespritzten oder gepress- ten, mit den Gehäusestutzen im fertigen Zustand ein einziges Stück bildenden Hahngehäuse, wobei n eine der äusseren Gestalt des Gehäuses und der Gehäusestutzen entsprechende Form das vorgefertigte Küken. als Kern für den Kükenraum des. PATENT CLAIM I Method for the production of taps with a plastic cast, injection-molded or pressed tap housing which forms a single piece with the housing stubs in the finished state, wherein the prefabricated plug is a shape corresponding to the external shape of the housing and the housing stub. as the core for the chick room of the. Gehäuses sowie ein in den Durchflunkanal der Kükens gesteckter und auf beiden Seiten aus dem Küken herausragender Stab als Kern für die Durchflusskanäle der Stutzen des Gehäuses eingesetzt werden, die Kerne mit Kunststoff ummantelt werden und der von dem Stab gebildete Kern aus dem Hahn herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stab (11), der den Kern fUr die Durchflusskanäle der Gehäusestutzen (2, 4) bildet, vorgefertigte und dicht an dem Küken (6) anliegende IDichtungsringe (23 ; 23a, 23b ; 31) aufgesetzt und mit Idem Stab. (11) in die Form (10) eingesetzt werden. Housing and a rod inserted into the flow-through channel of the plug and protruding from the plug on both sides can be used as a core for the flow channels of the nozzle of the housing, the cores are coated with plastic and the core formed by the rod is pulled out of the tap, thereby characterized in that prefabricated ID sealing rings (23; 23a, 23b; 31), which fit tightly against the plug (6), are placed on the rod (11), which forms the core for the flow channels of the housing stubs (2, 4), and with the rod . (11) can be used in the form (10). UNTERANSPRUCHE 1. Verfahnen nach Patenbanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (31) aus einem weichen, elastischen Material vorgefertigt werden . und auf, dem Stab (11) sowie dicht. an dem Küken (6) anliegend von vorgefertigten Haltebuchson (30) gehalten werden, die aus gleichem oder ähnlichem Material, wie es für das Gehäuse (1) verwendet wird, vorgefertigt werden, die unverrückbar auf den Stab aufgeschoben werden und d die auf ihrer dem Küken zugewandten Seite mit einer die Dichtungsringe (31) aufnehmenden Ringnut die Dichtungsringe dicht umschliessen. SUBClaims 1. flags according to patent claim I, characterized in that the sealing rings (31) are prefabricated from a soft, elastic material. and on, the rod (11) and tight. on the chick (6) are held adjacent by prefabricated Haltebuchson (30), which are prefabricated from the same or similar material as used for the housing (1), which are immovably pushed onto the rod and d on their The side facing the chick tightly enclose the sealing rings with an annular groove receiving the sealing rings (31). 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stab (11) vorgefertigte Stuzenteile aufgesetzt und mit dem Stab in die Form (10) eingesetzt werden. 2. The method according to claim I or sub-claim l, characterized in that prefabricated nozzle parts are placed on the rod (11) and inserted with the rod into the mold (10). 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn in eine zweite, als Blasform (17) ausgebildete Form eingesetzt wird, die die das Küken (6) umgebenden Teile des Gehäuses (1) mit einem kleinen Spielraum (18) umschliesst, die anderen Teile des Gehäuses jedoch fest umschliesst, und dass das warme Gehäuse mittels eines in die Blasform eingeleiteten Blasdruk kes gegen die Wandungen der Form aufgeblasen . wird. 3. The method according to claim I or sub-claim l, characterized in that the tap is used in a second, designed as a blow mold (17) mold, which the plug (6) surrounding parts of the housing (1) with a small margin ( 18), but tightly encloses the other parts of the housing, and that the warm housing is inflated against the walls of the mold by means of a blow pressure introduced into the blow mold. becomes. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn in eine zweite, als Blasform (17) ausgelbildete Form eingesetzt wird, die die das Küken (6) umgebenden Teile des Ge häuses (1) mit einem kleinen Spielraum (18) umschliesst, die anderen Teile des Gehäuses jedoch fest umschliesst, und dass das warme Gehäuse mittels einesmdieBlasformeingeleitetenBlasdruckes'gegen die Wandungen der Form aufgeblasen wird. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the tap is used in a second, designed as a blow mold (17) mold, which encloses the parts of the housing (1) surrounding the plug (6) with a small margin (18) , but tightly encloses the other parts of the housing, and that the warm housing is inflated against the walls of the mold by means of a blow pressure introduced into the blow mold. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahnen nach Patentanspruch 1 her- gestellter Hahn. PATENT CLAIM II Cock manufactured according to the tracing according to patent claim 1.
CH151962A 1961-02-11 1962-02-08 Method of making taps CH427222A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17453A DE1207603B (en) 1961-02-11 1961-02-11 Process for making chicken cocks
DEST18290A DE1230998B (en) 1961-09-06 1961-09-06 Process for making chicken cocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427222A true CH427222A (en) 1966-12-31

Family

ID=25994013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151962A CH427222A (en) 1961-02-11 1962-02-08 Method of making taps

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT283711B (en)
CH (1) CH427222A (en)
GB (1) GB955194A (en)
NL (1) NL132499C (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1143357A (en) * 1979-07-19 1983-03-22 Richard W. Conley Plastic valve assembly
GB8422980D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Bryan Donkin Co Ltd Service isolation valves
GB2205630A (en) * 1987-06-08 1988-12-14 Antony Waterfield Base unit and valve for underground water supply chamber
IT1238199B (en) * 1989-11-02 1993-07-09 SPHERICAL SHUTTER VALVE AND PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURE.
US6260820B1 (en) * 1999-05-21 2001-07-17 Nordstrom Valves, Inc. Valve with rotatable valve member and method for forming same
JP2001235259A (en) * 2000-02-22 2001-08-31 Tgk Co Ltd Expansion valve
CZ303140B6 (en) * 2011-03-01 2012-04-25 F M P A.S. Process for producing plastic ball-type closures
CN115654170B (en) * 2022-12-07 2023-03-28 江苏欧利威流体科技有限公司 Hydraulic drive ball valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL132499C (en) 1971-05-17
AT283711B (en) 1970-08-25
GB955194A (en) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207603B (en) Process for making chicken cocks
DE3516471C2 (en)
EP0575643B1 (en) Plastic ball valve and method of its manufacture
CH427222A (en) Method of making taps
DE2047266A1 (en) Sealing and storage device for valves
EP1121549B1 (en) Plastic stop valve and method for the production thereof
DE2318034A1 (en) BALL VALVE FOR HIGH TEMPERATURES
EP1369635B1 (en) Pipe fitting for transporting a fluid, particularly for water piping installations
DE2557416A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A PIPE CONNECTOR WITH RADIAL EXPANSION
DE2115651B2 (en) Ball shut-off valve
DE2849779C2 (en) Butterfly valve and process for its manufacture
DE2110855C3 (en) Process for the production of a shut-off body which can be used for a gate valve
DE19740674C2 (en) Bubble-shaped membrane
DE2536995A1 (en) VALVE
DE2917200A1 (en) Ball-cock of simple and cheap construction - comprising cast one-piece rubber housing with tightly fitting e.g. polyamide or polyurethane ball
DE19954456A1 (en) Water feed valve has housing formed as thin-walled pipe-form component made of stainless steel or copper alloy, and with inlet connector with connection thread formed by non-cutting process
EP0199360A2 (en) Ball valve in a housing having a lining of synthetic material
DE1679946A1 (en) Method of manufacturing ball valves
WO1995029357A1 (en) Ball valve having a ball valve insert lined with plastics material
DE4237036C1 (en) Thermostat-valve production method for automotive-engine cooling - involves injection moulding control pin seal and valve plate onto ends of tubular capsule containing pin and expansion material
DE3106377A1 (en) Electromagnetically actuated shut-off valve
DE1835675U (en) COOK VALVE.
DE2613456C3 (en) Throttle valve
DE1266480B (en) Process for making chicken cocks
DE2810238A1 (en) GAS- AND LIQUID-TIGHT BALL-JOINT COUPLING FOR IN PARTICULAR IN HIGH TEMPERATURES AND PRESSURE PIPELINES