Krawattenhalter für lange Fertigkrawatten Die Erfindung bezieht sich auf einen Krawatten halter für lange Fertigkrawatten, bestehend aus einer auf einem Halbmöndchen einer Krawatte zu befesti gen bestimmten Grundplatte mit einer Druckknopf öse sowie einem schwenkbar mit der Grundplatte verbundenen, abgewinkelten und mit einer Ausspa rung zum Hindurchstecken eines Kragenknopfes ver- sehenen Halterplättchen, welches in seiner Ge brauchslage mittels einer zu seiner Arretierung die nenden Feder gehalten ist.
Mit der vorliegenden Er findung wird eine Verbesserung solcher Krawatten halter hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Haltbarkeit und Federungseigenschaften bezweckt.
Bei den bekannten Krawattenhaltern dieser Art dient die Druckknopföse in Verbindung mit einem zweckentsprechend gestalteten Kragenknopf zur Ver wendung der Krawatte bei Oberhemden mit losem Kragen. Damit solche Fertigkrawatten auch bei Sport- hemden mit festem Kragen verwendet werden kön nen, ist schon vorgeschlagen worden, an der Druck knopföse ein ungefähr in der Mitte hakenförmig um gebogenes Plättchen, vorteilhaft aus Federstahl, an zubringen.
Dieses Plättchen kann sowohl bei einer feststehenden Druckknopföse als auch bei einer mit in einer zweckmässig länglichen Führung elastisch gleitenden Druckknopföse verwendet werden. Das Plättchen hat eine hufeisenförmige Aussparung, wel che die Öse des Druckknopfes freigibt. Auf diese Weise kann das Plättchen zum Einhängen der Fertig krawatte in den angenähten Knopf des festen Kra gens bei Sporthemden dienen; es kann daher auch die Druckknopföse in Verbindung mit einem entspre chend gestalteten Kragenknopf zum Befestigen der Krawatte an Hemden mit losem Kragen verwendet werden.
Das bekannte umgebogene Plättchen ist so ausgebildet, dass der umgebogene Teil mit der hufei- senförmigen Aussparung etwa parallel zu der Druck knopföse zu liegen kommt. Beim Einhängen der Fer tigkrawatte in den angenähten Knopf eines Sport hemdenkragens muss das umgebogene Plättchen zu nächst zurückgebogen werden, dann wird die hufei senförmige Aussparung des Plättchens über den Knopf geschoben und hierauf das vorher zurückge bogene Plättchen wieder angedrückt. Bei diesem Zu rückbiegen und Wiederandrücken des Plättchens kann es vorkommen, dass das Plättchen verbogen wird.
Bei häufigem Gebrauch können an der Bie- gungsstelle auch Risse und Beschädigungen auftreten, zumal, wenn Materialfehler hinzukommen. Man hat auch schon vorgeschlagen, das Halterplättchen an der Druckknopföse bzw. dem damit verbundenen halb mondförmigenTeil derKrawatte abschwenkbar anzu- lenken und in seiner Befestigungslage mittels einer auslösbaren Arretierung zu halten.
Als Arretierung sollen dabei eine um das Schwenkgelenk angebrachte Wickelfeder oder eine über das Schwenkgelenk hin ausreichende Verlängerung des Halterplättchens die nen, deren freies Ende mit der Lagerplatte federnd zusammenwirkt.
Es sind sowohl lose als auch mit der Krawatte fest verbundene Krawattenhalter bekannt, bei denen die Krawatte durch Festklemmen an den betreffen den Stellen des Hemdes oder Kragens befestigt wird, während hierzu bei dem Krawattenhalter nach der Erfindung mit Vorteil der Kragen- oder Hemden knopf oder auch das Hemdbündchen dient. Bei dem Krawattenhalter nach der Erfindung handelt es sich also nicht um eine ausgesprochene Klemmverbin dung wie bei den bekannten Krawattenhaltern, da beispielsweise das Halterplättchen in seiner Befesti gungslage etwa parallel zur Druckknopföse zu liegen kommt.
Nach der Erfindung ist die Anordnung nun so getroffen, dass die die Arretierung bewirkende Feder als Zugfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatte und mit ihrem anderen Ende an dem angewinkelten Halterplättchen befestigt ist.
Die Befestigungsshelle für das eine Ende der Zugfeder kann das untere Ende zweier Seitenwangen bilden, die aus der Grundplatte rechtwinklig abgebo gen sind, und die Befestigungsstelle für das andere Ende der Zugfeder kann an dem Halterplättchen vor dem Scharniergelenk des Halterplättchens angebracht sein. Vorteilhaft ist die Druckknopföse in einer Boh rung der Grundplazte gehalten. Zweckmässig hat das Halterplättchen an seinen beiden Seiten Zapfen, die in Lagerlöcher der Seitenwangen der Grundplatte eingreifen.
Zum Feststellen des Halterplättchens in seiner Befestigungslage und/oder abgeschwenkten Lage können ferner an den Innenseiten der Seiten wangen der Grundplatte Anschläge vorgesehen sein.
Mit dieser Anordnung wird mit Vorteil eine wei chere Federung für das Halterplättchen erzielt. Der Krawattenhalter kann auf kleinerem Raum vollkom men im Bereich des Halbmöndchens untergebracht werden. Infolgedessen ist es möglich, den Krawatten halter so innerhalb des Knotens der Krawatte unter- zubringen, dass der Knoten normal gebunden sein kann, also weder höher noch dicker wird als ein nor maler Knoten.
Der Krawattenhalter nach der vorliegenden Er findung ist vorteilhaft für alle Zwecke brauchbar. Bei Hemden mit losem Kragen und Kragenknopf kann die Druckknopföse in Verbindung mit dem Kragen knopf verwendet werden. Bei Hemden mit festem Kragen kann der Krawattenhalter auch ohne Druck knopf zur Verwendung kommen, indem das Halter plättchen einfach über den fest angenähten Hemd knopf geschoben wird, wobei das Halterplättchen hochgeklappt und nach dem Anbringen wieder her untergeklappt werden kann.
Durch das Aufklappen des Halterplättchens ist ein leichtes Auffinden des Hemdknopfes und Aufschieben des Halterplättchens über den Hemdknopf möglich. Heruntergeklappt klemmt sich z. B. der Krawattenhalter mit der Kra watte am Kragenknopf fest. Insofern kann der Kra wattenhalter zweckmässig auch ohne Benutzung der Druckknopföse verwendet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen Krawatten halter; Fig. 2 eine Seitenansicht der Grundplatte; Fig. 3 eine Vorderansicht der Grundplatte; Fig. 4 eine Ansicht von oben auf die Grundplatte; Fig. 5 eine Ansicht von oben auf das Halterplätt- chen;und Fig. 6 eine Vorderansicht des Halterplättchens. An dem Halbmöndchen 1 der Krawatte K ist die Grundplatte 2 befestigt. Diese Befestigung erfolgt zweckmässig durch Nieten.
Die Grundplatte 2 hat eine Verlängerung 3 nach unten, in der ein Loch 4 zum Aufnehmen der Druckknopföse 5 vorgesehen ist. Ferner hat die Grundplatte 2 zwei zu ihr recht winklig abgebogene Seitenwangen 6, deren äussere obere Enden 7 nach der Mitte zu zusammengebogen sind. Im unteren äusseren Ende der Seitenwangen 6 ist ein Zapfen 8 befestigt, an dem das untere Ende der Zugfeder 9 eingehängt ist. Das obere Ende der Zugfeder 9 ist in einem Loch 10 des Halterplättchens 11 eingehängt. Dieses Halterplättchen 11 hat eine rechtwinklige Abbiegung 12, die als einseitiger Hebel in den oberen Enden der beiden Seitenwangen 6 ge lagert ist.
Zu diesem Zwecke hat die Abbiegung 12 zwei seitliche Scharnierzapfen 13, die in die Schar nierlöcher 14 der Seitenwangen 6 eingreifen. Der auf- und abklappbare, in seiner Schliessstellung (Fig.1) etwa parallel zum Halbmöndchen 1 stehende Arm des Halterplättchens 11 weist die beiden Schen kel 15 mit der Aussparung 16 auf. Die Aussparung 16 gestattet das Hindurchstecken eines nicht gezeich neten Kragenknopfes in die im Halbmöndchen 1 be festigte Druckknopföse 5.
Die rechtwinklige Abbie gung 12 des Halterplättchens 11 hat an ihrem äusse- ren Ende eine Aussparung 17. An der Innenseite des oberen Endes der Seitenwangen 6 neben den Schar nierlöchern 14 sind Anschläge 18 angebracht, gegen welche sich die Abbiegung 12 des Halterplättchens 11 in seiner abgeschwenkten Lage anlegt.
Diese An schläge 18 können dabei so ausgebildet sein, dass die äusseren Enden der Abbiegung 12 des Halterplätt- chens 11 sich auch in der Befestigungslage, in der das Halterplättchen 11 parallel zum Halbmöndchen steht, gegen diese Anschläge 18 anlehnen. In Fig. 1 ist das Halterplättchen 11 in der Befestigungslage darge stellt. Die strichpunktierte Stellung des Halterplätt- chens gibt seine abgeschwenkte Lage wieder, in die es aus der Befestigungslage in Richtung des Pfeiles ge schwenkt werden kann.
Die besondere Ausbildung der Grundplatte und des Halterplättchen, die Mittel zur Befestigung der Feder und deren Anordnung, können auch in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. So können z. B. an Stelle vollständiger Seitenwangen auch lediglich vor springende Stege angeordnet sein.
Tie holder for long ready-made ties The invention relates to a tie holder for long ready-made ties, consisting of a certain base plate to fasten on a half-moon of a tie with a snap eyelet and a pivotably connected to the base plate, angled and with a Ausspa tion for inserting a Collar button provided holder plate, which is held in its position of use by means of a spring to lock it.
With the present invention he aims to improve such tie holder in terms of their effectiveness, durability and suspension properties.
In the known tie clips of this type, the snap fastener loop is used in conjunction with an appropriately designed collar button to use the tie for shirts with a loose collar. So that such ready-made ties can also be used in sports shirts with a fixed collar, it has already been proposed to attach a plate, advantageously made of spring steel, bent around the center in the form of a hook, advantageously made of spring steel, to the snap-button eyelet.
This plate can be used both with a fixed snap fastener eyelet and with a snap fastener eyelet that slides elastically in an appropriately elongated guide. The plate has a horseshoe-shaped recess which releases the eyelet of the push button. In this way, the plate can be used to hang the finished tie in the sewn button of the solid collar gene in sports shirts; it can therefore be used in conjunction with a correspondingly designed collar button for attaching the tie to shirts with a loose collar.
The known bent plate is designed in such a way that the bent part with the horseshoe-shaped recess comes to lie approximately parallel to the snap-button eyelet. When the finished tie is hung in the sewn-on button of a sports shirt collar, the bent plate must first be bent back, then the hoof-shaped recess in the plate is pushed over the button and the plate that was previously bent back is then pressed back on. When bending back and pressing the plate back on, it can happen that the plate is bent.
With frequent use, cracks and damage can occur at the bending point, especially if there are material defects. It has also already been proposed to pivot the holder plate to the snap-fastener eyelet or to the semi-moon-shaped part of the tie connected to it and to hold it in its fastening position by means of a releasable lock.
A clock spring attached to the swivel joint or a sufficient extension of the holder plate via the swivel joint, the free end of which interacts resiliently with the bearing plate, should be used as a lock.
There are both loosely and firmly connected with the tie tie holder known, in which the tie is fastened by clamping to the relevant points of the shirt or collar, while this button with the tie holder according to the invention with advantage of the collar or shirts the shirt cuff is used. In the tie holder according to the invention it is not a pronounced Klemmverbin manure as in the known tie holders, since, for example, the holder plate comes to lie approximately parallel to the snap fastener in its fastening position.
According to the invention, the arrangement is such that the spring effecting the locking is designed as a tension spring, which is fastened with one end to the base plate and with its other end to the angled holder plate.
The fastening shell for one end of the tension spring can form the lower end of two side cheeks that are bent at right angles from the base plate, and the fastening point for the other end of the tension spring can be attached to the holder plate in front of the hinge of the holder plate. The snap-fastener eyelet is advantageously held in a hole in the base. The holder plate expediently has pins on both sides which engage in bearing holes in the side walls of the base plate.
To fix the holder plate in its fastening position and / or pivoted position, stops can also be provided on the inside of the sides cheeks of the base plate.
With this arrangement, a white spring suspension for the holder plate is achieved with advantage. The tie holder can be fully accommodated in a smaller space in the area of the half-moon. As a result, it is possible to accommodate the tie holder inside the knot of the tie in such a way that the knot can be tied normally, that is, it is neither higher nor thicker than a normal knot.
The tie holder according to the present invention is advantageously useful for all purposes. For shirts with a loose collar and collar button, the snap fastener eyelet can be used in conjunction with the collar button. For shirts with a fixed collar, the tie holder can also be used without a push button by simply sliding the holder plate over the firmly sewn shirt button, whereby the holder plate can be folded up and folded down again after it has been attached.
By opening the holder plate, it is easy to find the shirt button and slide the holder plate over the shirt button. When folded down, z. B. the tie holder with the Kra watte on the collar button. In this respect, the Kra wattenhalter can also be used without using the snap eyelet.
In the drawing, the invention is illustrated by an exemplary embodiment. 1 shows a longitudinal section through a tie holder; Fig. 2 is a side view of the base plate; 3 is a front view of the base plate; 4 shows a view from above of the base plate; 5 shows a view of the holder plate from above, and FIG. 6 shows a front view of the holder plate. The base plate 2 is attached to the half-mouth 1 of the tie K. This attachment is expediently done by riveting.
The base plate 2 has a downward extension 3 in which a hole 4 is provided for receiving the snap fastener eyelet 5. Furthermore, the base plate 2 has two side cheeks 6 which are bent at right angles to it and the outer upper ends 7 of which are bent towards the center. In the lower outer end of the side cheeks 6, a pin 8 is attached to which the lower end of the tension spring 9 is suspended. The upper end of the tension spring 9 is suspended in a hole 10 in the holder plate 11. This holder plate 11 has a right-angled bend 12 which is superimposed as a unilateral lever in the upper ends of the two side walls 6 ge.
For this purpose, the bend 12 has two lateral hinge pins 13 which engage nierlöcher 14 of the side cheeks 6 in the hinge. The up and down, in its closed position (FIG. 1) standing approximately parallel to the crescent 1 arm of the holder plate 11 has the two legs 15 with the recess 16 on. The recess 16 allows a collar button not drawn to be inserted into the snap-button eyelet 5 fixed in the half-moon 1 be.
The right-angled bend 12 of the holder plate 11 has a recess 17 at its outer end. On the inside of the upper end of the side cheeks 6 next to the hinge holes 14, stops 18 are attached against which the bend 12 of the holder plate 11 pivoted in its Location.
These stops 18 can be designed so that the outer ends of the bend 12 of the holder plate 11 also lean against these stops 18 in the fastening position in which the holder plate 11 is parallel to the crescent. In Fig. 1, the holder plate 11 is in the mounting position Darge provides. The dot-dash position of the holder plate reflects its pivoted position, into which it can be pivoted from the fastening position in the direction of the arrow.
The special design of the base plate and the holder plate, the means for fastening the spring and their arrangement can also be designed in another suitable manner. So z. B. in place of complete side cheeks also only be arranged in front of jumping webs.