Mahdenraffer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen einfachen Mahdenraffer zur Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben, der an Mähmaschinen, vorzugsweise Motormähern, anzubringen bestimmt ist.
Der Mahdenraffer ist besonders zur Raffung frisch geschnittener Futterpflanzen, wie zum Beispiel Gras, Klee, Futtergetreide usw., geeignet.
Bisher verwendete und bekannte Mahdenraffer sind selbständige Maschinen, welche im zweiten Durchgang nach dem Mähprozess ber das Feld fahren und das geschnittene Futter zusammenraffen.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass durch das Fahren über das empfindliche Futter ein Teil desselben verlorengeht. Au¯erdem stellt das Verfahren eine Mehrarbeit dar, und die Investition f r diese besondere Machine ist betrÏchtlich.
Es sind auch Mahdenraffer zum AnhÏngen an Zugmaschinen bekannt, wobei die Zugmaschine mit einem Messerbalken zum Abmähen des Futters ausgerüstet ist. Diese anhängbaren Raffer benötigen zur Bedienung eine besondere Arbeitskraft. Ausserdem ist eine relativ leistungsstarke Zugmaschine erfor- derlich.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile ; sie betrifft einen einfachen, leichten, robusten und wenig aufwendigen Mahdenraffer, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er mit Mitteln zum Anbringen an die Räderachse eines Motormähers mit vorn liegendem Messerbalken versehen-ist und ein in seiner Stellung dreifach verstellbares, nachgeschlepptes Sternrad besitzt, das schrÏg zur Fahrtrichtung des Motormähers steht, durch den Zug dieser Machine in Drehung versetzt wird und dadurch das Gemähte auf eine Seite der Schnittfläche befördert.
Die aus drei Figuren bestehende Zeichnung stellt als Beispiel eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Mahdenraffers dar.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Mahdenraffers in : ausgestrecktem Zustand, wÏhrend in Fig. 2 eine Draufsicht in Arbeitsstellung wiedergegeben ist. In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Sternrades dargestellt.
Der er kreuzf¯rmige Befestigungsflansch 1 des rohr fönnigen Lagerstutzens 2 ist zur seitlichen Befestigung auf der Radachse des Mortormähers 3 mit vorn liegendem Messerbalken 3a bestimmt ; MotormÏher un, Messerbalken sind schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet. Pfeil A gibt die Fahrtrichtung der Machine an.
Auf den Lagerstutzen 2 ist die ebenfalls rohrf¯rmige B chse 4 beweglich aufgesetzt und durch die abnehmbare Scheibe 5 gegen Abfallen gesichert.
B chse 4 trÏgt die Flachgabel 6, iin, der die Platte 7 drehbar gelagert ist. Die Stellschraube 8 begrenzt den Drehwin, kel der Platte 7 und dient als Anschlag f r eine genaue Einstellung der Position der Platte 7 im Betrieb. Eine Bohrung 6a in der Gabel 6 fluchtet mit zwei Bohrungen der Platte 7 ; diese kann also in zwei Stellungen mittels eines jn die Bohrung 6a gesteckten Splintes oder Bolzens festgelegt werden.
An der Platte 7 ist das Halterohr 8 angebracht, in welchem die Strebe 9 mit kreisrundem Querschnitt gleitet. Das Halterohr 8 besitzt den Schlitz 10, der ein Zusammendr cken des Halterohres 8 mittels der Bride 11 gestattet, wodurch die Strebe 9 festgeklemmt wird. Die Strebe 9 endet in einer durchbohrten, verzahnten Stellscheibe 12, deren Gegen- scheide 12a ebenfalls verzahnt, ist und'die Achse 14 trägt. Die Schraube 13 gestattet das Festlegen der Stellscheiben 12 und 12a gegeneinander, wobei die Verzahnung eine Sicherung gegen Verdrehen darstellt.
Das auf der Achse 14 mit zwei Stellringen 15 , und 15a gagen Verschieben gesicherte Sternrad 16 besteht aus dem Lagerflansch 17 mit Lagerbüchse 17a, der Befestigungsscheibe 18 für die Sterndrähte 19, von denen lediglich drei in der Fig. 3 wiedergege- ben sind, und, dem Reifen 20, durch den die StemdrÏhte 19 in entsprechenden Bohrungen in ihrer Lage fixiert sind.
Die Stellu, ng, des Sternrades 16 in bezug auf Fahrtrichtung und Gr¯¯e des MotormÏhers 3 und in bezug auf den Erdboden kann folgendermassen verändert werden :
1. Durch Herausziehen oder Hineinschiehen der Strebe 9 in das Halterohr 8 : VerÏnderung des Seitenabstandes,
2. Durch Verdrehen der Strebe 9 im Halterohr 8 : VerÏnderung des Anstellwinkels des Stern- rades zum Erdboden,
3. Durch Verdrehen der Achse 14 gegen die Strebe 9 im Stellscheib, enpaar 12,12a : VerÏnderung des Anstellwinkels des Sternrades zur Fahrtrichtung.
Auf diese Weise kann der beschriebene Mahdent- r. aff. er auf alle vorkommenden Verhältnisse, wie zum Beispiel Schnittbreite und Raddurchmesser des MotormÏhers, BodenverhÏltnisse, Bewachungsdichte des Feldes und damit Fordermenge, usw., eingestellt werden.
Der beschriebene Mabdenraffer gestattet es, einen) Schnittanfall auf einer Breite von beispielsweise 1,8 bis 2 m zu einer Mahd von beispielsweise etwa 45 cm zusammenzufassen. Bei der Rückfahrt ! des Motormähers. in. umgekehrter Richtung auf dem an- grenzenden Streifen des zu mähenden Feldes entsteht so eine Doppelmahd von beispielsweise etwa 90 cm, welche leicht aufgeladen und transportiert werden kann.
Mahdenraffer
The present invention relates to a new type of simple mowing hoist for use in agricultural operations, which is intended to be attached to mowing machines, preferably motor mowers.
The Mahdenraffer is particularly suitable for gathering freshly cut forage plants such as grass, clover, fodder grain, etc.
Well-known mowing hoists that have been used up to now are independent machines that drive over the field in the second pass after the mowing process and gather the cut forage.
This method has the disadvantage that part of it is lost when driving over the sensitive forage. In addition, the process represents additional work and the investment for this particular machine is considerable.
There are also known mowing hoists for attaching to tractors, the tractor being equipped with a cutter bar for mowing the forage. These attachable packers require special workers to operate. A relatively powerful tractor is also required.
The present invention overcomes these disadvantages; It relates to a simple, light, robust and inexpensive mowing hoist, which is characterized in that it is provided with means for attaching to the wheel axle of a motor mower with a cutter bar in the front and has a towed star wheel which can be adjusted three times in its position and which is sloping is in the direction of travel of the motor mower, is set in rotation by the pull of this machine and thereby transports the mown to one side of the cutting surface.
The drawing, which consists of three figures, shows an embodiment of the mowing grab according to the invention as an example.
Fig. 1 shows a side view of the mowing grabber in: the extended state, while in Fig. 2 a top view is shown in the working position. In Fig. 3 is a side view of the star wheel is shown.
The cross-shaped fastening flange 1 of the tubular bearing stub 2 is intended for lateral fastening on the wheel axle of the mortar mower 3 with the cutter bar 3a at the front; Motor mowers and cutter bars are indicated schematically by dashed lines. Arrow A indicates the direction of travel of the machine.
The likewise tubular bushing 4 is movably placed on the bearing support 2 and secured against falling off by the removable disk 5.
Bush 4 carries the flat fork 6, in which the plate 7 is rotatably mounted. The adjusting screw 8 limits the angle of rotation of the plate 7 and serves as a stop for a precise setting of the position of the plate 7 during operation. A hole 6a in the fork 6 is aligned with two holes in the plate 7; this can therefore be fixed in two positions by means of a cotter pin or bolt inserted into the bore 6a.
On the plate 7, the holding tube 8 is attached, in which the strut 9 slides with a circular cross-section. The holding tube 8 has the slot 10 which allows the holding tube 8 to be pressed together by means of the clamp 11, as a result of which the strut 9 is clamped. The strut 9 ends in a perforated, toothed adjusting disk 12, the counter sheath 12a of which is also toothed and carries the axis 14. The screw 13 allows the setting disks 12 and 12a to be fixed relative to one another, the toothing being a safeguard against rotation.
The star wheel 16 secured on the axle 14 with two adjusting rings 15 and 15a gagen displacement consists of the bearing flange 17 with bearing bush 17a, the fastening disk 18 for the star wires 19, of which only three are shown in FIG. 3, and, the tire 20, through which the star wires 19 are fixed in their position in corresponding bores.
The position of the star wheel 16 in relation to the direction of travel and size of the motor mower 3 and in relation to the ground can be changed as follows:
1. By pulling out or pulling the strut 9 into the holding tube 8: changing the side distance,
2. By turning the strut 9 in the holding tube 8: change the angle of incidence of the star wheel to the ground,
3. By turning the axis 14 against the strut 9 in the adjusting disk, enpaar 12,12a: Change the angle of attack of the star wheel to the direction of travel.
In this way, the mowing ent- r. aff. it can be set to all occurring conditions, such as cutting width and wheel diameter of the motor mower, soil conditions, surveillance density of the field and thus the amount required, etc.
The described Mabdenraffer makes it possible to combine a cut incidence over a width of, for example, 1.8 to 2 m into a mowing of, for example, about 45 cm. On the return trip! of the motor mower. in the opposite direction on the adjoining strip of the field to be mowed, a double mowing of about 90 cm, for example, is created, which can be easily loaded and transported.