DE729446C - Haymaking machine - Google Patents

Haymaking machine

Info

Publication number
DE729446C
DE729446C DEN44264D DEN0044264D DE729446C DE 729446 C DE729446 C DE 729446C DE N44264 D DEN44264 D DE N44264D DE N0044264 D DEN0044264 D DE N0044264D DE 729446 C DE729446 C DE 729446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
axis
machine according
machine
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44264D
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Neidhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE729446C publication Critical patent/DE729446C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine· Heuerntemaschine mit um eine gemeinsame Achse drehbaren Zinkenträgern. An Vorrichtungen zum Ausbreiten von abgeschnittenem Gras usw. ist es bekannt, mehrere umlaufende Zinkenträger nebeneinander in verschiedenem Winkel zu einer Achse anzuordnen, so daß das von den Zinken vom Boden aufgenommene Gut demgemäß in der Folge durch die Zinken in verschiedenen Richtungen abgeworfen und entsprechend verteilt wird. Es ist auch bekannt, die umlaufenden Zinkenträger zugleich selbsttätig quer bzw. seitlich hin und her zu schwingen zwecks stetigen Aufiockerns des aufgenommenen Gutes und fortgesetzten Abschütteins bzw. Abwerfens des aufgelockerten Gutes.The invention relates to a haymaking machine with a common axis rotatable tine carriers. On devices for spreading cut grass etc. it is known to have several rotating tine carriers next to each other in different ways To arrange angle to an axis, so that the picked up by the tines from the ground Good, accordingly, thrown off in different directions by the prongs and distributed accordingly. It is also known that the revolving tine carriers at the same time automatically transversely or laterally to swing back and forth for the purpose of steadily loosening up the material and continued shedding or discarding of the loosened material.

Mit dem Erfindungsgegenstand wird zum ersten Male die Aufgabe gelöst, die Umlaufebenen der Zinkenträger einzeln in beliebigen Winkeln zur gemeinsamen Achse einzustellen.With the subject matter of the invention, the problem is solved for the first time, the planes of circulation the tine carrier can be adjusted individually at any angle to the common axis.

Dementsprechend sitzen erfindungsgemäß die Zinkeriträger auf je einem Lager, das um eine zur gemeinsamen Achse senkrechte Achse verschwenkbar und feststellbar ist.Accordingly, the invention sit the Zinkeriträger on a camp that is around one is pivotable and lockable to the common axis perpendicular axis.

Dies erlaubt, im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Vorrichtungen, die Maschine in drei verschiedene Arbeitszustände zu setzen, um sie bei gleicher Fortbewegungsrichtung z. B. zum Ausbreiten von zu Mahden abgeschnittenem Gras u. dgl., dann zum Wenden des ausgebreiteten Grases und nachher zum Zusammenrechen desselben zu einer Mahde verwenden zu können.In contrast to the known devices mentioned, this allows the machine to put in three different working states to use them with the same direction of travel z. B. for spreading to mowing cut grass and the like, then to turn the spread grass and afterwards to be able to use it to rake it together to make a mowing.

Dies soll an Hand der Zeichnung näher erklärt werden, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heuerntemaschine darstellt. This will be explained in more detail with reference to the drawing, which shows an embodiment of the represents the haymaking machine according to the invention.

Fig. ι bis 3 zeigen die Maschine in Ansicht von oben gesehen in den drei verschiedenen Arbeitszuständen,Fig. Ι to 3 show the machine in a view from above in the three different Working conditions,

Fig. 4 veranschaulicht einen teilweisenFig. 4 illustrates a partial

Axialschnitt zur Erklärung der Lagerung eines Zinkenträgers,Axial section to explain the bearing of a tine carrier,

Fig. 5 ist ein Querschnitt hierzu, und Fig. 6 zeigt einen teihveisen Axialschnitt zur Erklärung des Antriebes der Zinkenträger. Fig. 5 is a cross-section thereof, and Fig. 6 shows a partial axial section to explain the drive of the tine carriers.

Es bezeichnet ι die Laufräder und 2 deren i\chse, auf der drei Zinkenträger 3, 4 und 5 angeordnet sind. Die Laufradachse 2 durchsetzt ein nicht drehbares Rohr 6, das für die beiden Zinkenträger 3 und 4 je einen Lagerteil 7 (Fig. 4) mit äußerer Kugelfläche (Kugelzone) hat. Jeder der beiden Zinkenträger 3 und 4 sitzt mittels mehrteiliger "5 Büchse 8 auf dem betreffenden Lagerteil 7. Die Büchse 8 hat zwei flache, zueinander parallele Ansätze 9 mit kreisbogenförmigem Schlitz 10 zur Aufnahme einer Stellschraube 11; die vorhandenen zwei Stellschrauben 11 werden von zwei am Rohr 6 vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 12 (Fig. 5) aufgenommen. Dies ermöglicht die Verstellung der Büchsen 8 und somit der Zinkenträger 3 und 4 auf den Lagerteilen 7 winklig zur Laufradachse 2; wie ersichtlich ist, sind die für sich einstellbaren beiden Zinkenträger 3 und 4 in verschiedenem Neigungswinkel zur Achse 2 eingestellt. Die beiden Zinkenträger 3 und 4 besitzen je vier Speichen 13, die am äußeren Ende durch einen Kranz 14 miteinander verbunden sind, welcher sechs gleichmäßig auf seinen Umfang \'erteilte Ouerstäbe 15 trägt, an denen Zinken 16 angebracht sind, mittels welchen Gabeln gebildet sind. Zwischen den vier Speichen 13 der beiden Zinkenträger 3 und 4 gehen in Richtung der Laufradachse 2 verlaufende Winkelschienen 17 hindurch, die in bezug auf Fig. 1 am linksseitigen Ende durch ein Stirnstück 18 fest miteinander verbunden und auf dem Rohr 6 abgestützt sind, das mit dem entsprechenden Ende am Gestellrahmen 25 der Maschine befestigt ist. Die Winkelschienen 17 sind mit ihrem zweiten Ende an einer Scheibe 19 befestigt, die mittels Nabe lose iiuf dem Rohr 6 aufsitzt und mit einer zu ihr parallelen Scheibe 20 fest vereinigt ist. Diese beiden Scheiben 19' und 20 bilden zusammen und mit Hilfe eines zylindrischen Verbindungsmantels ein Gehäuse, welches den Zinkenträger 5 darstellt. Die beiden Scheiben 19 und 20 tragen an ihrem L'mfang die Ouerstäbe 15, an denen Zinken 16 vorgesehen sind. Die Scheiben 19 und 20 tragen ferner eine Achse 21, auf welcher ein Außenrad 22 gelagert ist, das zwei Zahnkränze besitzt. Durch seine Zahnkränze steht das Außenrad 22 mit zwei Zahnrädern 23 und 24 in Eingriff, von denen das Rad 23 mit der Laufradachse 2 verkeilt ist; das so beschaffene Getriebe liegt geschützt in dem vom Zinkenträger 5 gebildeten Gehäuse. Bei der Vorwärtsbewegung der Maschine wird durch deren Laufräder 1 über einseitig wirkende Mitnehmerkupplungen die Laufradachse 2 gedreht. Seitlich neben dem Zahnrad 24, welches lose auf der Laufradachse 2 sitzt, befindet sich ein am Gestellrahmen 25 der Maschine befestigter Führungskörper 26 mit Öffnungen für den Durchgang von Bolzen 27, welche an einer axial verschiebbaren Scheibe 28 angebracht sind und in Öffnungen 44 des Zahnrades 24 vorgeschoben werden können, um dieses Rad 24 festzuhalten, d. h. am Drehen zu hindern. Die im unbeweglichen Führungskörper 26 auge- 7S ordnete Scheibe 28 kann mittels eines Winkelhebels 29, der auf einem Bolzen 30 gelagert ist. axial eingestellt werden. Hierzu dient eine am Winkelhebel 29 angreifende Schubstange 31, die gemäß Fig. 1 über einen zweiarmigen Hebel ^2 und eine Verbindungsstange 33 an einem Stellhebel 34 angeschlossen ist, welcher an der Deichsel 35 angebracht ist. Wenn beim Vorwärtsbewegen der Maschine die an der Scheibe 28 vorgesehenen Bolzen 27 in das Zahnrad 24 eingerückt sind, dann ist dieses am Drehen verhindert. Hierbei wälzt sich das Außenrad 22, welches durch das \'on der Laufradachse 2 mitgedrehte Zahnrad 23 angetrieben wird, an dem gegen Drehen gesperrten Zahnrad 24 ab. Der Zinkenträger 5 wird dann durch die vom kreisenden Achsbolzen 21 mitgenommenen und somit sich drehenden Scheiben 19 und 20 mitgedreht, wobei durch die mit Hilfe der vier 9S Winkelschienen 17 gebildete axiale \*erlängerung des Zinkenträgers 5 die zwei anderen Zinkenträger 3 und 4 in ihren Büchsen 8 mitgedreht werden, indem an zwei mit einer Anschlagrolle 36 versehenen Speichen 13 die- Io° ser beiden Zinkenträger 3 und 4 die entsprechenden zwei W'inkelschienen 17 wirksam werden. Alle drei Zinkenträger 3, 4 und 5 drehen in ein und derselben Richtung, wobei die Zinkenträger 3 und 4 in ihren Büchsen 8 geführt sind. Gibt mau das Rad 24 durch Zurückziehen der Sperrbolzen 27 zum Drehen frei, dann hört die L'mlaufbewegung des Außenrades 22 auf, dasselbe dreht sich dann an Ort unter Mitdrehen des Rades 24, wodurch der Antrieb der Zinkenträger 5, und 3 aufgehoben ist.It denotes the running wheels and 2 their axis, on which three tine carriers 3, 4 and 5 are arranged. The impeller axle 2 passes through a non-rotatable tube 6 which has a bearing part 7 (Fig. 4) with an outer spherical surface (spherical zone) for the two tine carriers 3 and 4. Each of the two tine carriers 3 and 4 is seated by means of multi-part "5 bushing 8 on the bearing part 7 concerned. The bushing 8 has two flat, parallel lugs 9 with a circular arc-shaped slot 10 for receiving an adjusting screw 11; Tube 6 provided, opposing projections 12 (Fig. 5). This enables the adjustment of the bushes 8 and thus the tine carriers 3 and 4 on the bearing parts 7 at an angle to the running wheel axis 2; as can be seen, the two individually adjustable tine carriers 3 and 4 are set at different angles of inclination to the axis 2. The two tine carriers 3 and 4 each have four spokes 13, which are connected to one another at the outer end by a ring 14 which carries six outer rods 15 evenly distributed over its circumference, on which tines 16, by means of which forks are formed, between the four spokes 13 of the two tine carriers 3 and 4 hen in the direction of the impeller axis 2 extending angle rails 17 through which, with reference to FIG. 1, are firmly connected to one another at the left-hand end by an end piece 18 and are supported on the tube 6, which is attached to the frame 25 of the machine at the corresponding end. The angle rails 17 are fastened with their second end to a disk 19 which sits loosely on the tube 6 by means of a hub and is firmly combined with a disk 20 parallel to it. These two disks 19 'and 20 together and with the aid of a cylindrical connecting jacket form a housing which represents the tine carrier 5. The two disks 19 and 20 carry the outer rods 15 on their l'mfang, on which prongs 16 are provided. The disks 19 and 20 also carry an axle 21 on which an outer wheel 22 is mounted, which has two ring gears. Through its ring gears, the outer wheel 22 meshes with two gears 23 and 24, of which the wheel 23 is keyed to the wheel axle 2; the gear so constructed is protected in the housing formed by the tine carrier 5. During the forward movement of the machine, the running wheels 1 rotate the running wheel axis 2 via one-sided driving clutches. To the side of the gear 24, which sits loosely on the running wheel axle 2, there is a guide body 26 attached to the frame 25 of the machine with openings for the passage of bolts 27, which are attached to an axially displaceable disk 28 and in openings 44 of the gear 24 can be advanced to hold this wheel 24, ie to prevent it from rotating. The Eye- in immovable guide body 26 arranged 7S plate 28 can by means of an angle lever 29 which is mounted on a pin 30th axially adjusted. 1 this purpose, a force acting on the angle lever 29 push rod 31, which according to FIG. Via a two-armed lever ^ 2 and a connecting rod 33 is connected to an adjusting lever 34 which is mounted on the drawbar 35th If, when the machine is moving forward, the bolts 27 provided on the disk 28 are engaged in the gear 24, then this is prevented from rotating. Here, the outer wheel 22, which is driven by the gear 23 that rotates with the impeller axle 2, rolls off the gear 24, which is locked against rotation. The tine carrier 5 is then rotated by the entrained by the gyrating axle pin 21 and thus rotating disks 19 and 20, wherein by using the four 9 S angular rails 17 axial \ formed * ENEWAL the tine carrier 5, the other two tine carriers 3 and 4 in their bushings 8 are rotated by two is provided with a stop roller 36 spokes 13 DIE Io ° ser two tine carriers 3 and 4, the corresponding two W'inkelschienen 17 to take effect. All three tine carriers 3, 4 and 5 rotate in one and the same direction, the tine carriers 3 and 4 being guided in their sleeves 8. If the wheel 24 is released to rotate by pulling back the locking pin 27, the running motion of the outer wheel 22 stops, the same then rotates in place while the wheel 24 also rotates, whereby the drive of the tine carriers 5 and 3 is canceled.

Beim Betrieb der Maschine bewegen sich die Zinken 16 des Zinkenträgers 5 in einer zur Laufradachse 2 senkrechten Umlaufebene. Die 11S Umlaufebene der Zinken 16 der beiden Zinkenträger 3 und 4 ist vrinklig zur Laufradachse 2 einstellbar, nämlich durch entsprechendes Einstellen dieser beiden Zinkenträger mittels ihrer Lagerbüchsen 8 und deren Stellschrauben 11 auf den Lagerteilen 7. Es sind drei verschiedene Grundstellungen der beidenWhen the machine is in operation, the tines 16 of the tine carrier 5 move in a plane of rotation that is perpendicular to the running wheel axis 2. The 11 S circumferential plane of the tines 16 of the two tine carriers 3 and 4 is adjustable at a square angle to the impeller axis 2, namely by setting these two tine carriers accordingly by means of their bearing bushes 8 and their adjusting screws 11 on the bearing parts 7. There are three different basic positions of the two

Zinkenträger 3 und 4 möglich, und zwar im Sinne der Fig. 1, 2 und 3, wobei nach Fig. 1 und 3 die Umlaufebenen der Zinken zueinander entgegengesetzte Neigungswinkel zur Laufradachse 2 haben, während nach Fig. 2 die Umlaufebene der Zinken der Zinkenträger 3 und 4 senkrecht zu dieser Achse steht wie die Umlaufebene der Zinken des Zinkenträgers 5. Da alle drei Zinkenträger die Drehrichtung der Laufrader 1 der Maschine haben, so kann im Zustand der Maschine nach Fig. 1 z. B. zu Mahden geschnittenes Gras zwecks Trocknens durch die kreisenden Zinken 16 gleichmäßig verteilt werden. Das auf diese Weise verteilte Gut kann nachher im Zustand der Maschine nach Fig. 2 durch die kreisenden Zinken 16 gewendet werden zwecks Beschleunigung des Trocknens. Alsdann kann im Zustand der Maschine nach Fig. 3 das ausgebreitete und getrocknete bzw. gedörrte Gut durch die kreisenden Zinken 16 zu Mahden zusammengeworfen werden; in diesem Zustand arbeitet die Maschine somit als Rechen.Tine carriers 3 and 4 are possible, in the sense of FIGS. 1, 2 and 3, whereby according to FIGS. 1 and 3 the planes of rotation of the tines have mutually opposite angles of inclination to the running wheel axis 2, while according to FIG and 4 is perpendicular to this axis like the plane of rotation of the tines of the tine carrier 5. Since all three tine carriers have the direction of rotation of the running wheels 1 of the machine, in the state of the machine according to FIG. B. cut to mowing grass for the purpose of drying by the rotating tines 16 are evenly distributed. The material distributed in this way can subsequently be turned in the state of the machine according to FIG. 2 by the rotating prongs 16 in order to accelerate the drying process. Then, in the state of the machine according to FIG. 3, the spread and dried or parched material can be thrown together by the rotating prongs 16 to mow; in this state the machine works as a rake.

Die gemäß Fig. 1 am Rahmen 25 angebrachte Deichsel 35 ist zum Anhängen der Maschine an einen Traktor bestimmt; die Deichsel kann bei Nichtgebrauch vom Rahmen 25 weggenommen werden. Gemäß Fig. 2 und 3 sind am Rahmen 25 abnehmbare Anschlußstücke 37 angebracht, welche zum: Anbringen von zwei Deichseln 38 für Tiergespann dienen.The attached to Fig. 1 on the frame 25 drawbar 35 is for hanging the Machine intended for a tractor; the drawbar can be removed from the frame when not in use 25 to be taken away. 2 and 3 are on the frame 25 removable connecting pieces 37 attached, which to: attach of two drawbars 38 are used for animal teams.

Die Maschine erklärter Bauart kann unter Umständen z. B. auch, zum Zerkleinern von gestreutem Mist verwendet werden.The machine of the declared type may, under certain circumstances, B. also, for crushing scattered manure can be used.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Heuerntemaschine mit um eine gemeinsame Achse drehbaren Zinkenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (3, 4) auf je einem Lager (8) sitzen, das um eine zur gemeinsamen Achse (2) senkrechte Achse verschwenkbar und feststellbar ist, so daß ein Verstellen der Zinkenträger (.3, 4) zur gemeinsamen Achse (2) im Bereiche von zueinander entgegengesetzten Schrägstellungen möglich ist.1. Haymaking machine with tine bars rotatable about a common axis, characterized in that the tine carriers (3, 4) each on a bearing (8) sit, which is pivotable and lockable about an axis perpendicular to the common axis (2), so that an adjustment the tine carrier (.3, 4) to the common axis (2) in the area of each other opposite inclinations is possible. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (3,4) mittels verschwenkbarer Lagerbüchsen (8) auf festen Kugelflächen (7) einstellbar sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the tine carriers (3, 4) adjustable by means of pivotable bearing bushes (8) on fixed spherical surfaces (7) are. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kugelflächen (7) sich an ein und demselben Rohr (6) befinden, das von einer Radachse (2) durchsetzt ist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the solid spherical surfaces (7) are located on one and the same tube (6) through which a wheel axle (2) passes. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zinkenträger (3, 4) durch ein ein- und ausschaltbares Getriebe (22 bis 24) erfolgt, das einem in seiner Winkelstellung zur Achse (2) nicht einstellbaren Zinkenträger (5) zugeordnet ist.4. Machine according to claim 1, characterized in that the drive of the tine carrier (3, 4) by an on and off gear (22 to 24) takes place, the one in its angular position to Axis (2) is assigned to a non-adjustable tine carrier (5). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (22 bis 24) sich in einem Gehäuse (20) befindet, das am nicht einstellbaren Zinkentpäger (5) vorgesehen ist oder selbst als Zinkenträger dient.5. Machine according to claim 4, characterized in that the transmission (22 to 24) is located in a housing (20) that is attached to the non-adjustable tine remover (5) is provided or serves as a tine carrier. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN44264D 1940-08-17 1940-10-25 Haymaking machine Expired DE729446C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH729446X 1940-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729446C true DE729446C (en) 1942-12-16

Family

ID=4532228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44264D Expired DE729446C (en) 1940-08-17 1940-10-25 Haymaking machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729446C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976328C (en) * 1952-02-29 1963-06-27 Hans Straub Soil cultivation device with discs that rotate on the ground and are staggered one behind the other
DE1482180B1 (en) * 1960-12-02 1971-07-01 Patent Concern Nv Drum turner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976328C (en) * 1952-02-29 1963-06-27 Hans Straub Soil cultivation device with discs that rotate on the ground and are staggered one behind the other
DE1482180B1 (en) * 1960-12-02 1971-07-01 Patent Concern Nv Drum turner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (en) Mowing device
DE3149875C2 (en)
DE1507391C3 (en) Rotary haymaker
DE1187056B (en) Hay machine
DE1782908C3 (en) Tine puck for rotary haymaking machines
DE1582411B1 (en) Mower with knife discs
DE1507341B2 (en) TRACTOR-TOWED HAYMAKING MACHINE
DE2645127C2 (en) Haymaking machine
DE729446C (en) Haymaking machine
DE2922887C2 (en) Haymaking machine
DE1457988C3 (en) Haymaking machine
CH630225A5 (en) Rotary harrow.
CH650638A5 (en) ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE.
DE3000538A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE1582348B2 (en) Agricultural tractor with a mowing device
AT258009B (en) Agricultural machine for processing or moving stems and leaves
CH213845A (en) Haymaking machine.
DE2249318C3 (en) Haymaking machine
DE2167002C3 (en) Haymaking machine
DE1482147A1 (en) Haymaking machine
DE872683C (en) A haymaking machine with tractor drive that can be used as a fork tedder and swath spreader
DE2443609C3 (en)
DE1240322B (en) Haymaking machine
AT277635B (en) Hay turning and vibrating rakes
DE1907337B1 (en) Rotary tedders