CH425516A - Machine for cleaning animal intestines - Google Patents

Machine for cleaning animal intestines

Info

Publication number
CH425516A
CH425516A CH954364A CH954364A CH425516A CH 425516 A CH425516 A CH 425516A CH 954364 A CH954364 A CH 954364A CH 954364 A CH954364 A CH 954364A CH 425516 A CH425516 A CH 425516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
rollers
cleaning
stripping
endless belt
Prior art date
Application number
CH954364A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Masch Und Apparatebau Marugg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Und Apparatebau Marugg filed Critical Masch Und Apparatebau Marugg
Priority to CH954364A priority Critical patent/CH425516A/en
Publication of CH425516A publication Critical patent/CH425516A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/16Cleaning of intestines; Machines for removing fat or slime from intestines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  

  Maschine zum     Reinigen    von     tierischen        Därmen       Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Reini  gen von tierischen     Därmen.     



  Es sind solche     Darmreinigungsmaschinen    be  kannt mit zwei Walzen, denen je ein     Gegenhaltekör-          per    zugeordnet ist. Der zu reinigende Darm wird zu  erst zwischen der ersten Walze und dem zugehörigen       Gegenhaltekörper        hindurchgeführt    und anschliessend  zwischen der zweiten Walze und dem zugehörigen       Gegenhaltekörper,    wobei die Umfangsgeschwindig  keit der zweiten Walze grösser ist, als die Umfangs  geschwindigkeit der ersten Walze, so dass der Darm  zwischen den beiden Walzen stets gespannt ist.

   Diese  Walzen sind verzahnt oder in geeigneter Weise gerif  felt und lösen mit ihren scharfen Kanten Fleisch- und  Hautrückstände von den Darmwänden ab, ohne dass  die Rückstände jedoch entfernt werden.  



  Bei den bekannten Maschinen zum Reinigen von  tierischen Därmen ist es daher notwendig, die von  der     Reinigungsmaschine    abgelösten Rückstände in  einem separaten Arbeitsgang zu entfernen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung  einer     Darmreinigungsmaschine,    welche eine vollstän  dige Reinigung der Därme in einem einzigen Arbeits  gang     ermöglicht.     



  Die     Darmreinigungsmaschine    nach der Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstreifen der  durch eine Reinigungsvorrichtung von der Innen  und Aussenseite der Darmwand abgelösten     Fleisch-          und    Hautrückstände eine     Abstreifvorrichtung    vorge  sehen ist.  



  Vorzugsweise weist die     Abstreifvorrichtung    eine       Abstreifwalze    und eine zugehörige     Gegenhalteplatte     sowie ein endloses Band auf, das zum Vorschub der  zu behandelnden Därme entgegen der Drehrichtung  der     Abstreifwalze        bestimmt    ist.  



  Das endlose Band wird vorzugsweise über vier    Walzen geführt, von denen eine als Spannwalze zum  Spannen des endlosen Bandes vorgesehen ist, wäh  rend zwischen je zwei Walzen der übrigen drei Wal  zen das endlose Band sowie der zu behandelnde  Darm eingeklemmt wird, wobei die beiden Ebenen,  welche durch je zwei Achsen der genannten drei  Walzen gebildet werden, mindestens einen rechten  Winkel einschliessen.  



  Zum Spülen der     Abstreifwalze    und des endlosen  Bandes an der Stelle, an der sich der Darm vom end  losen Band ablöst, können Düsen vorgesehen sein.  



  Vorzugsweise kann die     Abstreifvorrichtung    mit  der Reinigungsvorrichtung eine Einheit bilden, aber  selbstverständlich kann die     Abstreifvorrichtung    auch  einer beliebigen Reinigungsvorrichtung zugeordnet  werden.  



  Falls die     Abstreifvorrichtung    mit der Reinigungs  vorrichtung eine Einheit bildet, so wird vorzugsweise  die     Ab:streifwalze        zu    einer ersten     Reinigungswalze     ausgerichtet, und eine der drei Bandwalzen wird zu  einer zweiten Reinigungswalze ausgerichtet. Die bei  den     Reinigungswalzen    werden zusammen mit der       Abstreifwalze    und der     Bandwalze    von     einem        gemein-          siarmen        Antriebsmotor    angetrieben.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Maschine     zumm        Reinigen    von     äerischen    Därmen     mit     einer     Abstreifvorrichtung    ist anhand der beigefügten  Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es  zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht der     Darmreinigungsvor-          richtung.     



       Fig.    2 eine Seitenansicht der     Abstreifvorrichtung.          Fig.    3 einen Schnitt durch die     Darmreinigungs-          vorrichtung    nach     Fig.    1, welche mit der     Abstreifvor-          richtung    nach     Fig.    2 zu einer Einheit verbunden ist.  



  Die     Darmreinigungsvorrichtung,    die schon     in         einer     älteren        Patentschrift        ausführlich    beschrieben       ist,        weist    .ein Gehäuse     2,auf    mit     den        Antriebsorganen     für zwei in     Fig.    1 dargestellte, mit     Längsrippen    verse  hene     Reinigungswalzen    10 und 11.

   Diese Walzen 10  und 11, welche aus dem Gehäuse 2 herausragen, die  nen zusammen     mit    zwei     Gegenhaltekörpern    12 und  13 zum Ablösen der Fleisch- und     Hautrückstände     von Darmwänden.     .Über    der ersten kleinen Walze ist  ein Schutzgehäuse 14 angeordnet, das eine Öffnung  15 zum Zuführen der Därme aufweist. Ferner ist eine       Bohrung    16 zum Zuleiten von Spülwasser vorgese  hen, welche entlang der kleineren Walze 10 eine An  zahl     Wasserzuführungskanäle    17 besitzt, durch wel  che das Spülwasser in eine Erweiterung 17a und auf  die Walze 10 gelangt. Zwischen Gehäusewand und  Walze wird ein in Drehrichtung sich verengender  Spalt gebildet.

   Der     eine        Gegenhaltekörper    13, der um  einen Bolzen 18 schwenkbar     am    erwähnten Gehäuse       gelagert    ist, wird durch eine am anderen Gegenhalt  körper 12 befestigte Rippe 19 gegen die erste Walze  10 angedrückt.

   Der andere     Gegenhaltkörper    12, der  um einen     Bolzen    20 am erwähnten Gehäuse gelagert  ist, wird durch eine Spindel 21 gegen die zweite     grös-          sere        Walze    11 angedrückt.     Eine        Zugfeder    22, die  einerseits     ,am        GagenhalteköTper        1;2    und     .anderseits    am       Spindellager    27 befestigt ist, hat das Bestreben, den       Gegenhaltekörper    12 gegen die Spindel 21 zu ziehen.

    Die Spindel 21 weist ein Feingewinde 23 auf, das  eine axiale Verschiebung der Spindel 21 in einer     Ge-          windehülse    24     ermöglicht.    Für     diese    axiale Verschie  bung der Spindel 21 in der     Gewindehülse    24 ist an  der Spindel 21 ein Handrad 25 vorgesehen. Die Ge  windehülse weist ihrerseits ein Aussengewinde 26 mit  grösserer Steigung auf, das eine rasche     axiale    Ver  schiebung der Gewindehülse 24 in dem     Spindellager     27 ermöglicht. Für diese axiale Verschiebung der  Gewindehülse 24 im Lager 27 ist an der Gewinde  hülse 24 ein Handgriff 28 vorgesehen.  



  Die bisher beschriebene Reinigungsvorrichtung  stellt nicht den     eigentlichen    Erfindungsgegenstand  dar und kann durch     irgend        eine    andere geeignete an  sich bekannte Reinigungsvorrichtung ersetzt werden.  Die in     Fig.    2 dargestellte     Abstreifvorrichtung    soll im  Folgenden     ausführlich        beschrieben    werden.  



  Diese     Abstreifvorrichtung    weist eine     Abstreif-          walze    30 auf, die     zahnförmige    längsgerichtete Rippen  oder sonst     eine    geeignete     Riffelung    besitzt. Sie wird  in Richtung des     Pfeiles    A durch einen Motor ange  trieben. Mit     dieser    Walze 30     wirkt    eine Gegenhalte  platte 31     zusammen,    welche an einer Gehäusewand  32 um eine Achse 33 schwenkbar     gelagert    ist.

   Diese       Gegenhalteplatte    31     wird    durch     eine    Spindel 34, die  in einem an der Gehäusewand 32 befestigten Lager  stück 35 drehbar     gelagert    ist, gegen die     Abstreifwalze     30 angedrückt. Zum     Einstellen    des     Anpressdruckes     der     Gegenhalteplatte    31 an die     Abstreifwalze    30 ist  an der Spindel 34 ein Handrad 36 vorgesehen.

         Selbstverständlich        kann        die        Spindel    34 genau     gleich     ausgebildet sein wie die Spindel 21     nämlich        mit    Fein  gewinde und mit Gewindehülse, die mittels eines Ge-         windes    von starker     Steigung    rasch in     axialer    Rich  tung verschiebbar ist. Die     Abstreifwalze    30 wird  durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten  Motor angetrieben.  



       Über    der     Abstreifwalze    30 ist ein endloses För  derband 37 über vier Walzen 38, 39, 40 und 41 ge  führt. Das     Förderband    37 ist einerseits zusammen  mit dem zu behandelnden Darm 42 zwischen die bei  den     Walzen    40 und 41 und anderseits zwischen die  beiden     Walzen    39 und 41 eingeklemmt, wobei die  Achsen 39 und 41 senkrecht untereinander angeord  net sind, während die beiden     Walzen    40 und 41 sich  in derselben Höhe befinden. Die Achsen der beiden  Walzen 40 und 41 liegen somit in einer Ebene, die  senkrecht zur Ebene steht, in welcher die Achsen der  beiden Walzen 39 und 41 liegen.

   Durch diese beiden  Ebenen wird somit ein Winkel B     (Fig.    2) von 90  ge  bildet; dieser Winkel kann aber auch grösser sein,  wodurch der     Umschlingungswinkel    des endlosen För  derbandes 37 noch vergrössert werden kann.  



  Zum Spannen des Förderbandes 37 ist die Walze  38 exzentrisch auf einer Welle gelagert. Diese Welle  kann mit     Hilfe    eines Hebels 44     verschwenkt    werden,  um die gewünschte Spannung des Förderbandes 37  einzustellen. Am Hebel 44 ist ein mit     Handgriff    45  versehener Raststift 46 verschiebbar angeordnet, der  in entsprechende Rastlöcher am Gehäuse 47 einra  sten kann, um eine unbeabsichtigte Verstellung der  eingestellten     Spannung    des Förderbandes 37 zu ver  hindern.  



  Zwischen den beiden Walzen 30 und 38 ist ein  Rohr 48 parallel zu den Walzen angeordnet, das zwei  Reihen Löcher 49 und 50 aufweist, durch welche       Spülwasserseahlen        in    Richtung der     Pfeile    C und     D          tangential    auf die     Abstreifwalze    30 und das über die       Spannwalze        laufende    Förderband 37     auftrifft.    Dieses  Rohr 48 ist über     eine    nicht dargestellte Leitung     mit          einer        Spülwasserquelle    verbunden.  



       Zurr        Antrueb-        ides        Förderbandes    37 wird eine der  beiden Walzen 40 und 41 durch einen nicht darge  stellten Motor angetrieben. Die Wellen, auf denen die       Walzen    40 und 41 befestigt sind, stehen über Zahn  räder miteinander in     Eingriff,    so dass bei Antrieb der  einen     Walze    sich auch die     andere    Walze dreht. Die  Drehrichtung     sämtlicher    Walzen ist in     Fig.    2 durch  Pfeile angedeutet.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen     Darmrei-          nigungsvorrichtung    und der     dazugehörigen        Abstreif-          vorrichtung    verläuft wie folgt:  Zum Reinigen werden die Därme durch die     öff-          nung    15 (siehe     Fig.    1) im Schutzgehäuse 14     einge-          führt    und gelangen zwischen die erste kleinere Walze  10 und den ersten     Gegenhaltkörper    13.

   Diese klei  nere Walze 10 dreht sich in Richtung des     Pfeiles    F  und schiebt den Darm gegen die zweite grössere       Walze    11, die sich in Richtung des Pfeiles E dreht.  Hier wird der Darm zwischen die     grössere    Walze 11  und den zweiten     Gegenhaltekörper    12 geklemmt und  dann nach unten ausgestossen. Da der Durchmesser  der Walze 11 grösser ist als der Durchmesser der           Walze    10, so ist bei gleicher Tourenzahl der Walzen  auch die Umfangsgeschwindigkeit der grösseren  Walze grösser, weshalb der Darm für die Reinigung  gestreckt wird.

   Aus den     Wasserzuführkanälen    17 un  terhalb der Bohrung 16 strömt Wasser zu einem klei  neren Teil in den engen Spalt zwischen     Gegenhalte-          körper    13 und Walze 10, um den Darm zu spülen,       während    der grössere Teil des Wassers zur Reinigung  der Walze 10 dient.  



  Für die Feineinstellung des Abstandes der beiden       Gegenhaltekörper    12, 13 von den zugehörigen Wal  zen 10 und 11 kann mit dem Handrad 25 die     Spindel     21 in     axialer    Richtung verschoben werden. Mit dem       Handgriff    28 kann die     Gewindehülse    27 so gedreht  und     axial    verschoben werden, dass die beiden Gegen  haltekörper 12 und 13 um einen grösseren Betrag  von den Walzen 10 und 11 zurückgezogen werden,  ohne dass die Feineinstellung verändert werden muss.  



  Nachdem Fleisch- und Hautrückstände von den  Wänden des zu reinigenden Darmes abgelöst sind,  gelangt der Darm in die in     Fig.    2 dargestellte     Ab-          streifvorrichtung,    in welcher die durch den     Quetsch-          vorgang    in der     Darmreinigungsmaschine    abgelösten  Fleisch- und Hautrückstände zwischen der     Abstreif-          walze    30 und der     Gegenhalteplatte    31 vollständig  abgestreift und aus dem Innern des Darmes heraus  gequetscht werden.

   Dabei ist, wie die Pfeile in     Fig.    2  zeigen, die Bewegungsrichtung des Darmes entgegen  gesetzt zur Drehrichtung der     Abstreifwalze    30. Der       Anpressdruck    der     Gegenhalteplatte    kann ähnlich wie  bei der in     Fig.    1     dargestellten    Reinigungsvorrichtung  durch das Handrad 36 eingestellt werden.  



       Anschliessend    gelangt der Darm dann zwischen  Walze 41 und Förderband 37 und läuft dann auf dem  Förderband über Walze 39 und     Spannwalze    38,  worauf der Darm durch sein Eigengewicht und durch  den Wasserstrahl D vom Förderband 37 abgelöst  wird.  



  Wie aus     Fig.    3 ersichtlich, können die     Darmreini-          gungsvorrichtung        mit    der     Abstreifvorrichtung    zu  einer Einheit zusammengebaut werden. Vorzugsweise  werden in diesem Falle die zweite Reinigungswalze  11 und die     Abstreifwalze    30 auf einer gemeinsamen  Welle 50 angeordnet. Ferner werden die erste Reini  gungswalze 10 und die Bandwalze 40 auf einer ge  meinsamen Welle 51 angeordnet. Die Welle 50 wird  über ein     Kegelradgetriebe    52, 53 von einem nicht  dargestellten Motor angetrieben, während die Welle  51 von der Welle 50 über das     Stirnradgetriebe    54, 55  angetrieben ist.  



  Durch diesen     Zusammenbau    der     Darmreini-          gungsvorrichtung    mit der     Abstreifvorrichtung        wird       erreicht, dass die Arbeitsgeschwindigkeit der beiden  Aggregate automatisch     übereinstimmt.     



  Selbstverständlich ist es     möglich,    die beiden  Aggregate noch in anderer Weise miteinander zu ver  binden.



  Machine for cleaning animal intestines The invention relates to a machine for cleaning animal intestines.



  There are such intestinal cleansing machines known with two rollers, each of which is assigned a counter-holding body. The casing to be cleaned is first passed between the first roller and the associated counter-holding body and then between the second roller and the associated counter-holding body, the peripheral speed of the second roller being greater than the peripheral speed of the first roller, so that the casing between the two rollers is always tense.

   These rollers are toothed or grooved in a suitable manner and, with their sharp edges, loosen meat and skin residues from the intestinal walls without the residues being removed.



  In the known machines for cleaning animal intestines, it is therefore necessary to remove the residues loosened by the cleaning machine in a separate operation.



  The present invention aims to provide a bowel cleaning machine which enables a complete cleaning of the bowels in a single operation.



  The intestinal cleaning machine according to the invention is characterized in that a stripping device is provided for scraping off the meat and skin residues detached from the inside and outside of the intestinal wall by a cleaning device.



  The stripping device preferably has a stripping roller and an associated backing plate as well as an endless belt which is intended to advance the intestines to be treated against the direction of rotation of the stripping roller.



  The endless belt is preferably guided over four rollers, one of which is provided as a tension roller for tensioning the endless belt, while the endless belt and the casing to be treated are clamped between two rollers of the other three rollers, the two levels, which are each formed by two axes of the said three rollers, include at least a right angle.



  Nozzles can be provided for rinsing the stripping roller and the endless belt at the point at which the casing is detached from the endless belt.



  The wiping device can preferably form a unit with the cleaning device, but of course the wiping device can also be assigned to any cleaning device.



  If the stripping device forms a unit with the cleaning device, the stripping roller is preferably aligned with a first cleaning roller, and one of the three belt rollers is aligned with a second cleaning roller. The cleaning rollers are driven together with the stripping roller and the belt roller by a common drive motor.



  An embodiment of the machine according to the invention for cleaning outer casings with a stripping device is described in detail below with reference to the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a side view of the intestinal cleansing device.



       Fig. 2 is a side view of the stripping device. 3 shows a section through the intestinal cleaning device according to FIG. 1, which is connected to the stripping device according to FIG. 2 to form a unit.



  The intestinal cleaning device, which has already been described in detail in an earlier patent specification, has a housing 2 with the drive elements for two cleaning rollers 10 and 11 shown in FIG. 1 with longitudinal ribs.

   These rollers 10 and 11, which protrude from the housing 2, the NEN together with two counter-holding bodies 12 and 13 for removing the meat and skin residues from the intestinal walls. A protective housing 14 is arranged over the first small roller and has an opening 15 for feeding in the intestines. Furthermore, a bore 16 for supplying rinsing water is hen vorgese, which has a number of water supply channels 17 along the smaller roller 10, through which the rinsing water reaches an extension 17 a and onto the roller 10. A gap that narrows in the direction of rotation is formed between the housing wall and the roller.

   One counter-support body 13, which is pivotably mounted on the mentioned housing about a bolt 18, is pressed against the first roller 10 by a rib 19 attached to the other counter-support body 12.

   The other counter-holding body 12, which is mounted on the mentioned housing around a bolt 20, is pressed against the second larger roller 11 by a spindle 21. A tension spring 22, which is fastened on the one hand to the fee holding body 1; 2 and on the other hand to the spindle bearing 27, tends to pull the counter-holding body 12 against the spindle 21.

    The spindle 21 has a fine thread 23 which enables an axial displacement of the spindle 21 in a threaded sleeve 24. For this axial displacement of the spindle 21 in the threaded sleeve 24, a hand wheel 25 is provided on the spindle 21. The Ge threaded sleeve in turn has an external thread 26 with a greater pitch, which enables a rapid axial displacement of the threaded sleeve 24 in the spindle bearing 27. For this axial displacement of the threaded sleeve 24 in the bearing 27, a handle 28 is provided on the threaded sleeve 24.



  The cleaning device described so far does not represent the actual subject matter of the invention and can be replaced by any other suitable cleaning device known per se. The wiping device shown in FIG. 2 will be described in detail below.



  This stripping device has a stripping roller 30 which has tooth-shaped longitudinal ribs or some other suitable corrugation. It is driven in the direction of arrow A by a motor. A counter-holding plate 31 cooperates with this roller 30, which is mounted on a housing wall 32 so as to be pivotable about an axis 33.

   This backing plate 31 is pressed against the stripping roller 30 by a spindle 34 which is rotatably mounted in a bearing piece 35 attached to the housing wall 32. A handwheel 36 is provided on the spindle 34 to adjust the contact pressure of the backing plate 31 on the stripping roller 30.

         Of course, the spindle 34 can be designed exactly the same as the spindle 21, namely with a fine thread and with a threaded sleeve which can be quickly displaced in the axial direction by means of a thread with a steep incline. The stripping roller 30 is driven by a motor not shown in the drawing.



       About the stripping roller 30 is an endless conveyor belt 37 over four rollers 38, 39, 40 and 41 ge leads. The conveyor belt 37 is clamped on the one hand together with the casing 42 to be treated between the rollers 40 and 41 and on the other hand between the two rollers 39 and 41, the axes 39 and 41 being perpendicular to one another, while the two rollers 40 and 41 are at the same height. The axes of the two rollers 40 and 41 thus lie in a plane which is perpendicular to the plane in which the axes of the two rollers 39 and 41 lie.

   Through these two planes, an angle B (Fig. 2) of 90 is thus formed ge; but this angle can also be larger, whereby the wrap angle of the endless conveyor belt 37 can be increased.



  To tension the conveyor belt 37, the roller 38 is mounted eccentrically on a shaft. This shaft can be pivoted with the aid of a lever 44 in order to set the desired tension of the conveyor belt 37. On the lever 44 provided with a handle 45 locking pin 46 is slidably arranged, which can Einra most in corresponding locking holes on the housing 47 to prevent accidental adjustment of the set voltage of the conveyor belt 37 to ver.



  Between the two rollers 30 and 38, a pipe 48 is arranged parallel to the rollers, which has two rows of holes 49 and 50, through which rinsing water pools in the direction of arrows C and D tangentially hit the stripping roller 30 and the conveyor belt 37 running over the tensioning roller . This pipe 48 is connected to a source of flushing water via a line not shown.



       To drive the conveyor belt 37, one of the two rollers 40 and 41 is driven by a motor (not shown). The shafts on which the rollers 40 and 41 are attached are in engagement with one another via toothed wheels so that when one roller is driven, the other roller also rotates. The direction of rotation of all rollers is indicated in Fig. 2 by arrows.



  The operation of the casing cleaning device described and the associated stripping device is as follows: For cleaning, the casings are introduced through the opening 15 (see FIG. 1) in the protective housing 14 and pass between the first smaller roller 10 and the first counter-holding body 13.

   This small roller 10 rotates in the direction of arrow F and pushes the casing against the second larger roller 11, which rotates in the direction of arrow E. Here the casing is clamped between the larger roller 11 and the second counter-holding body 12 and then ejected downwards. Since the diameter of the roller 11 is larger than the diameter of the roller 10, with the same number of revolutions of the rollers the peripheral speed of the larger roller is also greater, which is why the casing is stretched for cleaning.

   From the water supply channels 17 beneath the bore 16, a smaller part of water flows into the narrow gap between the counter-holding body 13 and the roller 10 in order to rinse the intestines, while the greater part of the water is used to clean the roller 10.



  For fine adjustment of the distance between the two counter-holding bodies 12, 13 of the associated Wal zen 10 and 11, the spindle 21 can be moved in the axial direction with the handwheel 25. With the handle 28, the threaded sleeve 27 can be rotated and axially displaced so that the two counter-holding bodies 12 and 13 are withdrawn by a greater amount from the rollers 10 and 11 without the need to change the fine adjustment.



  After meat and skin residues have been detached from the walls of the intestine to be cleaned, the intestine gets into the stripping device shown in FIG 30 and the backing plate 31 are completely stripped off and squeezed out of the interior of the intestine.

   As the arrows in FIG. 2 show, the direction of movement of the casing is opposite to the direction of rotation of the stripping roller 30. The contact pressure of the backing plate can be set by means of the hand wheel 36, similar to the cleaning device shown in FIG.



       The casing then passes between roller 41 and conveyor belt 37 and then runs on the conveyor belt over roller 39 and tensioning roller 38, whereupon the casing is detached from conveyor belt 37 by its own weight and by the water jet D.



  As can be seen from FIG. 3, the intestinal cleaning device can be assembled with the stripping device to form a unit. In this case, the second cleaning roller 11 and the stripping roller 30 are preferably arranged on a common shaft 50. Furthermore, the first cleaning roller 10 and the belt roller 40 are arranged on a common shaft 51. The shaft 50 is driven by a motor (not shown) via a bevel gear 52, 53, while the shaft 51 is driven by the shaft 50 via the spur gear 54, 55.



  This assembly of the intestinal cleaning device with the stripping device ensures that the working speed of the two units automatically coincides.



  Of course, it is possible to connect the two units to one another in other ways.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Reinigen von tierischen Därmen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstreifen der durch eine Reinigungsvorrichtung von der Innen- und Aussenseite der Darmwand abgelösten Fleisch- und Hautrückstände eine Abstreifvorrichtung vorge sehen ist. PATENT CLAIM Machine for cleaning animal intestines, characterized in that a stripping device is provided for scraping off the meat and skin residues detached from the inside and outside of the intestinal wall by a cleaning device. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstreifvorrichtung eine Ab streifwalze (30) und eine zugehörige Gegenhalteplatte (31) aufweist sowie ein endloses Band (37), das zum Vorschub der zu behandelnden Därme (42) entgegen gesetzt zur Drehrichtung der Abstreifwalze (30) be stimmt ist. 2. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the stripping device has a stripping roller (30) and an associated backing plate (31) as well as an endless belt (37) which is used to advance the intestines to be treated (42) opposite to the direction of rotation the stripping roller (30) is true. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das endlose Band (37) um vier Walzen (38, 39, 40, 41) geführt ist, von denen eine als Spannwalze (38) zum Spannen des endlosen Ban des (37) vorgesehen ist, während zwischen je zwei Walzen (40, 41 bzw. 39, 41) der übrigen drei Walzen (39, 40, 41) das endlose Band (37) sowie der zu be handelnde Darm (42) eingeklemmt ist, wobei die Ebenen, welche durch je zwei Achsen der genannten drei Walzen (39, 40, 41) gebildet werden, einen Win kel (B) von mindestens 90 einschliessen. 3. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the endless belt (37) is guided around four rollers (38, 39, 40, 41), one of which is provided as a tensioning roller (38) for tensioning the endless belt (37) , while between each two rollers (40, 41 and 39, 41) of the other three rollers (39, 40, 41) the endless belt (37) and the casing to be treated (42) is clamped, the levels which are formed by two axes of said three rollers (39, 40, 41), include an angle (B) of at least 90. 3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Spülen der Abstreifwalze (30) und des endlosen Bandes (37) an der Stelle, an der sich der Darm vorn endlosen Band (37) ablöst, Düsen (49, 50) vorgesehensind. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstreifvorrichtung mit der Reinigungsvorrichtung eine Einheit bildet. 5. Machine according to dependent claim 1, characterized in that nozzles (49, 50) are provided for rinsing the stripping roller (30) and the endless belt (37) at the point at which the casing detaches from the endless belt (37). 4. Machine according to claim, characterized in that the stripping device forms a unit with the cleaning device. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abstreifwalze (30) zu einer ersten Reinigungswalze (11) ausgerichtet ist, dass eine der drei das endlose Band (37) führenden Walzen (39, 40, 41) zu einer zweiten Reinigungswalze (10) ausgerichtet ist, und dass die beiden Reinigungswal zen (10, 11) zusammen mit der Abstreifwalze (30) und den Bandwalzen (39, 40, 41) von einem gemein samen Antriebsmotor angetrieben sind. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the stripping roller (30) is aligned with a first cleaning roller (11), that one of the three rollers (39, 40, 41) guiding the endless belt (37) is aligned with a second cleaning roller (10 ) is aligned, and that the two cleaning rollers (10, 11) together with the stripping roller (30) and the belt rollers (39, 40, 41) are driven by a common drive motor.
CH954364A 1964-07-21 1964-07-21 Machine for cleaning animal intestines CH425516A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH954364A CH425516A (en) 1964-07-21 1964-07-21 Machine for cleaning animal intestines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH954364A CH425516A (en) 1964-07-21 1964-07-21 Machine for cleaning animal intestines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425516A true CH425516A (en) 1966-11-30

Family

ID=4353086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH954364A CH425516A (en) 1964-07-21 1964-07-21 Machine for cleaning animal intestines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH425516A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114073265A (en) * 2021-11-19 2022-02-22 如皋市桦儒肠衣有限公司 Casing production is with belt cleaning device who has inner wall and strike off function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114073265A (en) * 2021-11-19 2022-02-22 如皋市桦儒肠衣有限公司 Casing production is with belt cleaning device who has inner wall and strike off function
CN114073265B (en) * 2021-11-19 2022-07-01 如皋市桦儒肠衣有限公司 Casing production is with cleaning device who has inner wall and strike off function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810165C2 (en) Device for making holes in a corrugated pipe with annular corrugations made of a thermoplastic material
DE345406C (en) Extrusion press for rubber or similar masses
DE1293549B (en) Tuning device for guitars
DE3216564C2 (en)
DE1918931A1 (en) Corn picking machine
CH425516A (en) Machine for cleaning animal intestines
DE2124085B2 (en) Cleaning device for rotating cylinders
DE1814330C3 (en) Method and device for cleaning a sieve drum
DE529087C (en) Machine for debarking logs
DE1757913A1 (en) Cleaning device, especially for the human body
DE439900C (en) Device for refining chocolate or similar plastic masses
DE1215021B (en) Machine for cleaning animal hands
DE3535806C2 (en)
DE943016C (en) Threshing and straw shredding device with helically arranged threshing tools
DE648660C (en) Device for keeping the roller surfaces of a pair of Velcro destruction rollers clean
DE3325472C1 (en) Device for feeding purging elements
DE202010002438U1 (en) Applying device for and / or with a pressing device
DE669800C (en) Device for cutting pipes with a cutting roller guided from the inside against the pipe wall
DE3518872C2 (en)
DE456642C (en) Device for peeling black salsify, asparagus and other similar vegetables
DE173555C (en)
DE1811385A1 (en) Meat cutting machine
DE684568C (en) Device for compacting preformed pipes, pipe linings or similar hollow bodies made of cement or other plastic masses
DE734206C (en) Device for band-by-band adjustment of the reading carriage in conical or sectional shearing machines
AT271330B (en) Continuously working filter centrifuge