CH425458A - Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera - Google Patents

Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera

Info

Publication number
CH425458A
CH425458A CH1072665A CH1072665A CH425458A CH 425458 A CH425458 A CH 425458A CH 1072665 A CH1072665 A CH 1072665A CH 1072665 A CH1072665 A CH 1072665A CH 425458 A CH425458 A CH 425458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide plate
film
spool
coil
core
Prior art date
Application number
CH1072665A
Other languages
German (de)
Inventor
Schaefer Wilhelm
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH425458A publication Critical patent/CH425458A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum selbsttätigen Heranführen und Befestigen des Filmes  an der     Aufwickelspule    einer     Kino-Aufnahmekamera       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbst  tätigen Heranführen und Befestigen des     Films    an der       Aufwickelspule    einer     Kino-Aufnahmekamera    mittels  eines federbelasteten und sich     federnden    schwenkbaren       Leitbleches,

      das bei Auflage seines freien Endes auf  dem     Spulenkern        mit    der Tangente im     Auflagepunkt     einen kleinen Winkel     bildet    und bei dem der Abstand  zwischen dem Drehpunkt und der     Leitblechspitze     kürzer ist     als    der Abstand zwischen dem Drehpunkt  und dem Umfang der     Aufwickelachse,    aber länger  als der Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem       Spulenkern    und dessen     spulenseitiges    Ende unter  Federdruck in dem     Schlitz    des     Spulenkernes    einfällt.  



  Vorrichtungen der     genannten    Art sind bereits be  kannt. Insbesondere ist es dabei bekannt, einen  schwenkbar     gelagerten    Leitkanal bzw. ein     Leitblech     in Wirkstellung zwischen die Flansche der     Aufwickel-          spule        greifen    zu lassen, an dessen vorderem Ende ein  Haken, eine Sperrnase oder dergleichen angebracht  ist. Letzterer greift in den Schlitz der     Aufwickelspule     und stoppt diese in ihrer Drehung, bis der entlang des  Leitkanals     zugeführte    Film die Nabe erreicht hat und  sich in     ihr    staut.

   Der Filmstau drückt dann die Haken  des Leitbleches bzw.     -kanals    ausser Eingriff mit dem       Spulenschlitz,    so     dass    die Spule wieder frei rotieren  kann. Das vordere Leitblechende gleitet dann federnd  auf dem Filmwickel und wird von diesem bei zuneh  mender Dicke nach aussen gedrückt.  



  Nunmehr wird eine besonders einfache und funk  tionssichere Vorrichtung der besprochenen Art vor  geschlagen. Diese erfindungsgemässe Vorrichtung ist  gekennzeichnet durch einen Schwenkwinkel des     Leit-          bleches    nach Einfall in den Kernschlitz, der es der  Spule ermöglicht, das Leitblech     in    eine Endstellung    mitzunehmen, in der das Leitblech die Spule bei sich  weiterdrehender     Aufwickelachse    anhält und den ein  laufenden     Film    in     Spulendrehrichtung    vor die Spulen  achse leitet,

   und durch ein Verhältnis zwischen der  Länge der Strecke vom Ende des aus Filmandruck  und     Bildfensterplatte    gebildeten     Kanals    zum Spulen  kern und der Krümmung der gesamten Leitbahn,  durch das mit Sicherheit ein     Durchschnellen    des Filmes  entgegen der Krümmung der Leitbahn vermieden  wird.  



  In weiterer Ausgestaltung der     Erfindung    kann ein  gehäusefester Anschlag vorgesehen sein, der die  Schwenkbewegung des Leitbleches in Richtung der  Spule in einer Lage begrenzt,     in    der einerseits das  Leitblechende nach Einfallen     in:    den     Kernschlitz    be  reits an der     Spulenachse        vorbeigeschwenkt    ist, in der  andererseits aber die filmführende Flachseite des     Leit-          bleches    noch nicht die Innenkante des Kernschlitzes  berührt, so dass zwischen Flachseite und gegenüber  stehender Schlitzwand ein Zwischenraum von min  destens der     Filmdicke    verbleibt.

   Dieser Zwischenraum  ermöglicht es, den     Filmanfang    ohne jede Behinderung,  bis     in    das Innere des     Spulenkernes    zu transportieren,  wo er, wie bereits beschrieben, ebenfalls in Drehrich  tung der Spule vor die     S.pulenachse    geschoben     wird.     



  Ferner ist das freie Leitblechende vorzugsweise ab  geschrägt oder angespitzt. Diese Massnahme ermög  licht es, den Film auch in Spulen zu fädeln, deren  Kernschlitz wellenförmig gebogen ist. Derartige Spu  len sind in     Amerika    handelsüblich, und es ist von  wirtschaftlicher Bedeutung, dass sich die     Einfädel-          vorrichtung    auch mit diesem Spulen     verwenden    lässt.  



  Da das     manuelle        Aussschwenken    des Leitbleches  nach beendeter     Filmeinfädelung    relativ mühsam ist,      wird es zweckmässig     sein,    die vorgeschlagene     Einfädel-          vorrichtung    in an sich bekannter Weise derart aus  zubilden, dass das Leitblech,     z.B.    beim     Schliessen    des  Kameragehäuses,     selbsttätig    aus dem Raum zwischen  den     Spulenflanschen    geschwenkt wird. Dadurch  ist der Benutzer jedes weiteren     Handgriffes    nach be  endeter     Filmeinfädelung    enthoben.

   Er     schliesst    ledig  lich     das    Gehäuse und hat dann eine aufnahmebereite  Kamera, bei der das Leitblech auch nicht mehr am       Filmwickel    anliegt, sondern von einer gehäusefesten  Wand, Nocken oder dergleichen ständig vom Film  wickel abgehalten wird.  



       In.    der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Vor  richtung am     Ausführungsbeispiel        einer    Kino-Kamera       dargestellt,    bei der das Leitblech als zweiarmiger  Hebel ausgebildet ist und beim     Schliessen    des Ka  meragehäuses selbsttätig aus dem Raum zwischen den       Spulenflanschen        geschwenkt    wird.

   Es zeigen:       Fig.    1: eine     Kino-Aufnahmekamera    mit einer     er-          findungsgemässen    Vorrichtung mit ausgeschwenktem  Leitblech;       Fig.    2     -h    3: eine     Filmfensterplatte        mit    Andruck  platte und Spule mit     erfindungsgemässer    Vorrichtung  vor und während der     Filmeinfädelung;          Fig.    4: Eine     perspektive    Ansicht des     Leitbleches     mit Spule.  



       Im    Gehäuse 1     einer        Kino-Aufnahmekamera    sind  eine Vorratsspule 2 und     eine        Aufwickelspule    3     hinter-          einander    angeordnet. Der Film 4 läuft von der Vorrats  spule über     Umlenkrdllen    5, 6 zur     Fihnbühne,    die aus  einer     Bildfensterplatte    7 und einer     geferderten    An  druckplatte 8 besteht.  



       In    Laufrichtung     hinter    der     Filmbühne    ist ein     Film-          leitblech    9 aus     dünnen,    federndem Material angeord  net, das als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um  einen Zapfen 10 schwenkbar ist.

   Das Leitblech 9 un  terliegt der Kraft einer Drehfeder 11,     die    bestrebt  ist, seinen     spulenseitigen    Arm 9a zwischen die Flan  sche der     Aufwickelspule    zu     schwenken.    Sein anderer  Arm 9b ragt in den     Schliessweg    des Gehäusedeckels  la, der in     dein        gewählten    Ausführungsbeispiel von  hinten auf das Gehäuse 1 aufschiebbar ist:

    Die Länge und die Krümmung des     Leitblecharmes     9a     sind    so bemessen, dass die Sehne dieses Armes 9a  kürzer ist als die     Entfernung    zwischen dem Zapfen  10 und der     Aufwickelachse    14, aber     länger    als der  Abstand zwischen dem Zapfen 10 und dem     Spulen-          kern    3a. Infolgedessen kann der     Leitblecharm    9a mit  seinem freien Ende bis in den     Spulenkern    3a     hinein-          reichen.     



  Es liegt ferner ein Anschlagnocken 12 im Kamera  gehäuse 1 im Schwenkweg des     Leitblecharmes    9a und  begrenzt dessen     Schwenkbewegung    in     Spulenrichtung     in     einer    Stellung,

   in welcher     nach.    Einfallen des     Leit-          blechendes    in den     Kernschlitz    3b     zwischen.    der     film-          führenden    Flachseite des     Leitbleches    9 und der letz  terer     zugekehrten        Schlitzwand        noch        ein    Abstand von       mindestens    der Filmdicke verbleibt.  



  Die Funktion der     beschriebenen    Vorrichtung wird  bereits durch das öffnen des     Kameragehäuses    einge-    leitet. Dadurch wird der Arm 9b des Leitbleches 9  durch den Gehäusedeckel la freigegeben, so dass der       Leitblecharm    9a unter der Kraft der Feder 11 zwi  schen die Flansche der     Aufwickelspule    3 fallen     '.kann.     Das Leitblechende     liegt    dabei auf dem Umfang des       Spulenkernes    3a auf und     schliesst    mit der Tangente  im Auflagepunkt einen kleinen     Winkel    ein     (Fig.    2).  



  Nachdem in dieser Stellung von Leitblech und  Spule 3 der Kameraauslöser betätigt wird, beginnt die  Spule 3 in     Pfeilrichtung    A zu rotieren. Beim ersten       Vorbeigleiten    des     Kernschlitzes    3b am Leitblechende  fällt letzteres in den Schlitz ein.

   Dabei wird das     Leit-          blech    9 von der Spule 3 gegen seine Eigenfederung  noch so weit mitgenommen, dass das Leitblechende  an der     Spulenachse        vorbeischwenkt,    bevor die Spule  durch das Leitblech in einer Stellung angehalten wird,  in der letzteres diagonal durch den     Schlitz    reicht weil  es mit     seiner    einen Flachseite die     eine    innere     Schlitz-          kante    und mit seiner anderen     Flachseite    die entgegen  gesetzt liegende     äussere    Schlitzkante berührt.

   Spule  3 und Leitblech 9 schwenken danach gemeinsam noch  so weit, bis der     Leitblecharm    9a am Anschlagnocken  12 anliegt.     Dann    hält das Leitblech 9 die Spule 3 fest,  wobei der Druck, den die Spule 3 auf das Leitblech  9 ausübt, dieses noch     ei    klein wenig, mehr als im  Normalzustand krümmt. Die     Aufwickelachse    14 ist  mit dem Kameragetriebe     in    bekannter     Weise        über     eine     Reibungskupplung    verbunden, so dass ein An  halten der     Aufwickelspule    durch äussere Kraftein  wirkung ohne weiteres möglich ist.  



  Wird     nun    in Pfeilrichtung B der     Fig.    3 der Film  anfang zwischen     Bildfenster-    und Andruckplatte 7, 8  eingeführt und dort vom nicht dargestellten Greifer       in    der Perforation     erfasst,    so wird er     entlang    dem  Leitblech 9 bis in den     Spulenkern    3a geführt. Dort  angelangt,     lässt    sich der Film 4 nicht weiter vor  schieben, sondern staut sich an der     Innenwand    des  Kernes.

   Infolgedessen kann der Greifer den     Film    4  nicht     weitertransportieren.    Film und gefederte An  druckplatte 8 weichen dem     Greiferdruck    aus, so dass  der     Greifer        Meer    über die Perforation gleitet. Der relativ  kurze Abstand zwischen Greifer und     Spulenkern    in  Verbindung mit der Krümmung des Leitbleches ver  hindert dabei, dass der Film in diesem Stadium etwa  entgegen der Krümmung des Leitbleches     durch-          schnellt    und in den Gehäuseraum transportiert wird.

    Dabei ergibt sich ein gegenüber dem normalen Film  transport deutlich unterscheidbares Laufgeräusch, das  dem Bedienenden     anzeigt:    die     Einfädelung    ist be  endet, das Kameragehäuse kann geschlossen werden.  Der Bedienende ist nun gehalten, das Leitblech ma  nuell zu schwenken und dabei das Leitblechende aus  dem     Spulenschlitz    zu ziehen.

   Er kann das Leitblech  jedoch wieder loslassen, nachdem die     Aufwickelspule     mindestens eine weitere Drehung gemacht hat, denn  dann ist der     Kernschlitz    vom     Film    verdeckt, so dass  das Leitblechende nicht mehr in den Schlitz einfallen       kann.    Das     Leitblechende        liegt    vielmehr     in    bekannter  Weise unter Federdruck auf dem     Filmwickel    auf und  wird bei dessen zunehmender Dicke nach aussen ge-      schwenkt. Beim Aufschieben des     Gehäusedeckels    la  auf das Kameragehäuse 1     trifft    eine Kante des Deckels  la auf den Arm 9b des Leitbleches 9.

   Letzteres wird  dadurch gegen die Kraft der Feder 11 im     Uhrzeiger-          sinn    geschwenkt, wobei das freie Ende des     Leitblech-          armes    9a aus dem     Schlitz    3b des     Spulenkernes    3a ge  zogen wird. Die Spule 3 ist damit freigegeben und  kann bei der nächsten     Auslöserbetätigung    frei rotieren  und den     Film    4 aufwickeln. Der     Leitblecharm    9a bleibt  dabei vom     Filmwickel    abgehoben.  



  Das vordere Ende des     Leitblecharmes    9a besitzt  eine schräge Kante 19, die     in    eine     rechtwinklig    zum       Leitblech        verlaufende    Kante 18 übergeht     (Fig.    4).  Diese Form ist insbesondere erforderlich für in Ame  rika     handelsübliche    Spulen.

   Die genannten Spulen ha  ben am Kern 15 zwei um 180  zueinander     versetzte     rechteckige Ausbrüche 16, an die sich seitlich je     einer     der     erwähnten        wellenförmigen    Schlitze 17     anschliesst.     Das stumpfe Ende 18 des abgeschrägten Leitblech  armes 9a     fängt    sich bei     Inbetriebnahme    der Vorrich  tung zunächst     in    einem der rechteckigen Ausbrüche  16, worauf sich dann die schräge Kante 19 in den  wellenförmigen     Schlitzt    einschiebt.



  Device for automatically feeding and fastening the film to the take-up reel of a cinema recording camera The invention relates to a device for automatically feeding and fastening the film to the take-up reel of a cinema recording camera by means of a spring-loaded and resilient pivotable guide plate,

      which forms a small angle with the tangent at the point of support when its free end is supported on the spool core and in which the distance between the pivot point and the guide plate tip is shorter than the distance between the pivot point and the circumference of the winding axis, but longer than the distance between the The pivot point and the coil core and its coil-side end falls under spring pressure in the slot of the coil core.



  Devices of the type mentioned are already known. In particular, it is known to have a pivotably mounted guide channel or a guide plate grip in the operative position between the flanges of the take-up reel, at the front end of which a hook, a locking lug or the like is attached. The latter engages in the slot of the take-up reel and stops it from rotating until the film fed along the guide channel has reached the hub and accumulates in it.

   The film jam then pushes the hooks of the guide plate or channel out of engagement with the spool slot so that the spool can rotate freely again. The front end of the baffle then slides resiliently on the film roll and is pressed outward by this as the thickness increases.



  Now a particularly simple and functionally safe device of the type discussed is proposed. This device according to the invention is characterized by a pivoting angle of the guide plate after it has entered the core slot, which enables the spool to take the guide plate with it into an end position in which the guide plate stops the spool while the winding axis continues to rotate and a running film in front of the spool rotation direction the coil axis conducts,

   and by a ratio between the length of the distance from the end of the channel formed by the film pressure and the picture window plate to the coil core and the curvature of the entire interconnect, which is sure to prevent the film from rushing through against the curvature of the interconnect.



  In a further embodiment of the invention, a stop fixed to the housing can be provided which limits the pivoting movement of the guide plate in the direction of the coil in a position in which, on the one hand, the end of the guide plate has already pivoted past the coil axis after falling into: the core slot, but in which the The film-guiding flat side of the guide plate has not yet touched the inner edge of the core slot, so that a gap of at least the film thickness remains between the flat side and the opposite slot wall.

   This gap makes it possible to transport the beginning of the film without any hindrance into the interior of the spool core, where, as already described, it is also pushed in the direction of rotation of the spool in front of the spool axis.



  Furthermore, the free end of the baffle is preferably beveled or pointed. This measure made it possible to thread the film into spools whose core slot is curved in a wave-like manner. Such bobbins are commercially available in America, and it is of economic importance that the threading device can also be used with these bobbins.



  Since the manual swiveling out of the guide plate after the end of the film threading is relatively laborious, it will be expedient to design the proposed threading device in a manner known per se in such a way that the guide plate, e.g. when the camera housing is closed, it is automatically pivoted out of the space between the reel flanges. As a result, the user is relieved of any further manipulation after the film threading has ended.

   It only closes the housing and then has a camera ready to take pictures, in which the guide plate no longer rests on the film roll, but is kept from the film roll by a wall fixed to the housing, cam or the like.



       In. The drawing shows the inventive device on the embodiment of a cinema camera in which the guide plate is designed as a two-armed lever and is automatically pivoted out of the space between the reel flanges when the Ka meragehäuses is closed.

   The figures show: FIG. 1: a cinema recording camera with a device according to the invention with the guide plate pivoted out; Fig. 2 -h 3: a film window plate with pressure plate and spool with a device according to the invention before and during the film threading; Fig. 4: A perspective view of the baffle with coil.



       In the housing 1 of a cinema recording camera, a supply reel 2 and a take-up reel 3 are arranged one behind the other. The film 4 runs from the supply spool over Umlenkrdllen 5, 6 to the Fihnbühne, which consists of a picture window plate 7 and a pressure plate 8 to be sprung.



       In the running direction behind the film stage, a film guide plate 9 made of thin, resilient material is arranged, which is designed as a two-armed lever and can be pivoted about a pin 10.

   The guide plate 9 is subject to the force of a torsion spring 11, which strives to pivot its spool-side arm 9a between the flange cal of the take-up reel. Its other arm 9b protrudes into the closing path of the housing cover la, which in your chosen embodiment can be pushed onto the housing 1 from behind:

    The length and the curvature of the guide plate arm 9a are dimensioned so that the chord of this arm 9a is shorter than the distance between the pin 10 and the winding axis 14, but longer than the distance between the pin 10 and the spool core 3a. As a result, the guide plate arm 9a can reach with its free end into the coil core 3a.



  There is also a stop cam 12 in the camera housing 1 in the pivoting path of the guide plate arm 9a and limits its pivoting movement in the coil direction in a position

   in which after. The baffle end falls into the core slot 3b between. the film-guiding flat side of the guide plate 9 and the last terer facing slit wall still remains a distance of at least the film thickness.



  The function of the device described is already initiated by opening the camera housing. As a result, the arm 9b of the guide plate 9 is released through the housing cover 1 a, so that the guide plate arm 9a can fall between the flanges of the take-up reel 3 under the force of the spring 11. The end of the guide plate rests on the circumference of the coil core 3a and forms a small angle with the tangent at the point of support (FIG. 2).



  After the camera release is actuated by the guide plate and the coil 3 in this position, the coil 3 begins to rotate in the direction of the arrow A. When the core slot 3b first slides past the end of the guide plate, the latter falls into the slot.

   The baffle 9 is carried along by the coil 3 against its own resilience so far that the baffle end swings past the coil axis before the bobbin is stopped by the baffle in a position in which the latter extends diagonally through the slot because it is with it one of its flat sides touches one inner slot edge and its other flat side touches the opposite outer slot edge.

   The coil 3 and the guide plate 9 then pivot together until the guide plate arm 9a rests on the stop cam 12. Then the baffle 9 holds the coil 3 firmly, the pressure exerted by the coil 3 on the baffle 9, this bends ei a little more than in the normal state. The take-up shaft 14 is connected to the camera gear in a known manner via a friction clutch, so that it is easily possible to stop the take-up reel by external forces.



  If the film is now introduced between the picture window and pressure plate 7, 8 in the direction of arrow B in FIG. 3 and grasped in the perforation by the gripper (not shown), it is guided along the guide plate 9 into the spool core 3a. Once there, the film 4 cannot be pushed any further, but accumulates on the inner wall of the core.

   As a result, the gripper cannot advance the film 4. The film and the spring-loaded pressure plate 8 evade the pressure of the gripper so that the gripper slides over the perforation. The relatively short distance between the gripper and the bobbin in conjunction with the curvature of the guide plate prevents the film from rushing through at this stage, roughly against the curvature of the guide plate, and from being transported into the housing space.

    This results in a running noise that is clearly distinguishable from normal film transport, which indicates to the operator: the threading process has ended, the camera housing can be closed. The operator is now required to manually swivel the guide plate and pull the end of the guide plate out of the spool slot.

   However, he can let go of the baffle again after the take-up reel has made at least one more turn, because then the core slot is covered by the film, so that the end of the baffle can no longer fall into the slot. Rather, the end of the baffle plate rests in a known manner under spring pressure on the film roll and is pivoted outward as its thickness increases. When the housing cover la is pushed onto the camera housing 1, an edge of the cover la strikes the arm 9b of the guide plate 9.

   The latter is thereby pivoted clockwise against the force of the spring 11, the free end of the guide plate arm 9a being pulled out of the slot 3b of the coil core 3a. The spool 3 is thus released and can rotate freely and wind up the film 4 the next time the trigger is actuated. The guide plate arm 9a remains lifted from the film roll.



  The front end of the guide plate arm 9a has an inclined edge 19 which merges into an edge 18 extending at right angles to the guide plate (FIG. 4). This form is particularly necessary for commercially available coils in America.

   Said coils have on the core 15 two rectangular cutouts 16 offset from one another by 180, to which one of the mentioned wave-shaped slots 17 is connected laterally. The blunt end 18 of the beveled baffle arm 9a starts when the device is started up in one of the rectangular outbreaks 16, whereupon the inclined edge 19 slides into the wave-shaped slot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum selbsttätigen Heranführen und Befestigen des Films an der Aufwickelspule einer Kino-Aufnahmekamera mittels eines federbelasteten und in sich federnden schwenkbaren Leitbleches, PATENT CLAIM Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema recording camera by means of a spring-loaded and resilient, pivotable guide plate, das bei Auflage seines freien Endes auf dem Spulenkern mit der Tangente im Auflagepunkt einen kleinen Winkel bildet und bei dem der Abstand zwischen dem Drehpunkt und der Leitblechspitze kürzer ist als der Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem Umfang der Aufwickelachse, aber länger als der Abstand zwi- sehen dem Drehpunkt und dem Spulenkern und des sen spulenseitiges Ende unter Federdruck in dem Schlitz des Spulenkernes einfällt, which, when its free end rests on the spool core, forms a small angle with the tangent at the point of support and in which the distance between the pivot point and the guide plate tip is shorter than the distance between the pivot point and the circumference of the winding axis, but longer than the distance between see the pivot point and the coil core and the sen coil-side end falls under spring pressure in the slot of the coil core, gekennzeichnet durch einen Schwenkwinkel des Leitbleches nach Ein- fall in den Kernschlitz, der es der Spule ermöglicht das Leitblech in eine Endstellung mitzunehmen, in der das Leitblech die Spule bei sich weiterdrehender Aufwickelachse anhält und den einlaufenden Film in Spulendrehrichtung vor die Spulenachse leitet, characterized by a pivoting angle of the guide plate after it has entered the core slot, which enables the spool to take the guide plate with it into an end position in which the guide plate stops the spool while the winding axis continues to rotate and guides the incoming film in the direction of rotation of the spool in front of the spool axis, und durch ein Verhältnis zwischen der Länge der Strecke vom Ende des aus Filmandruck- und Bildfensterplatte gebildeten Kanals zum Spulenkern und der Krüm mung der gesamten Leitbahn, durch das mit Sicher heit ein Durchschnellen des Filmes entgegen der Krümmung der Leitbahn vermieden wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Leitblech (9) an seinem freien Ende angeschrägt (19) oder angespitzt ist. 2. and by a ratio between the length of the distance from the end of the channel formed from the film pressure and picture window plate to the coil core and the curvature of the entire interconnect, which certainly prevents the film from rushing through against the curvature of the interconnect. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the guide plate (9) is beveled (19) or pointed at its free end. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, das ein Anschlag (12) für das Leitblech (9) vorgesehen ist, der dessen Schwenkbewegung in Richtung Spule (3) in einer Lage begrenzt, in welcher zwischen der filmführenden Flachseite des Leitbleches (9) und der gegenüberliegenden Schlitzwand ein Ab stand von mindestens der Filmdicke vorhanden ist. 3. Device according to claim, characterized in that a stop (12) for the guide plate (9) is provided, which limits its pivoting movement in the direction of the coil (3) in a position in which between the film-guiding flat side of the guide plate (9) and the opposite diaphragm wall a stand from at least the film thickness is present. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Leitblech (9) beim Schliessen des Kameragehäuses (1) selbsttätig aus dein Raum zwischen den Spulenflanschen schwenkbar ist. Device according to claim, characterized in that the guide plate (9) can automatically be pivoted out of the space between the reel flanges when the camera housing (1) is closed.
CH1072665A 1964-07-30 1965-07-30 Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera CH425458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48423A DE1208625B (en) 1964-07-30 1964-07-30 Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425458A true CH425458A (en) 1966-11-30

Family

ID=7272478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072665A CH425458A (en) 1964-07-30 1965-07-30 Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT265022B (en)
CH (1) CH425458A (en)
DE (1) DE1208625B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49101773A (en) * 1973-02-03 1974-09-26

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375225A (en) * 1958-11-14 1964-02-15 Contina Ag Film threading device
AT217865B (en) * 1960-01-19 1961-10-25 Paillard Sa Automatic suspension device for the film on the take-up reel of a cinema recording or playback device
DE1159266B (en) * 1962-07-06 1963-12-12 Bauer Eugen Gmbh Cinematographic recording or playback device with automatic film threading device
DE1168762B (en) * 1963-02-08 1964-04-23 Bauer Eugen Gmbh Cinematographic recording or playback device with automatic film threading device
DE1159757B (en) * 1962-12-08 1963-12-19 Bauer Eugen Gmbh Automatic film threading device on cinematographic recording or playback devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1208625B (en) 1966-01-05
AT265022B (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283554A1 (en) Towel dispenser and process for operating it
CH425458A (en) Device for automatically feeding and attaching the film to the take-up reel of a cinema camera
DE1227332B (en) Photographic camera with a film take-up spool driven by the film advance gear
DE1263499B (en) Narrow film cassette with coaxially arranged winding cores
EP0077972B1 (en) Clamping spool with a hook-like projection
CH438112A (en) Device for detecting the beginning of the thread of a cop
DE1253573B (en) Photographic camera
DE102017101631B4 (en) Coupling device for a hose winder
DE855478C (en) Fishing reel with line catcher, the axis of which is parallel to the rod
DE3615496C2 (en)
DE1935571A1 (en) Photographic camera with a film transport gear
DE2444106A1 (en) Film spool for photographic roll films - has cylindrical core with cut out section and film gripping hook engaging in hole in film
CH434062A (en) Dishwasher
DE3039202C2 (en)
DE86950C (en)
DE948758C (en) Roll film camera
DE1814221C (en) Automatic film loading device
DE1963940C3 (en) Film reel for cameras
DE102012104554B3 (en) Fishing reels and spool for a fishing reel
DE1147477B (en) Automatic film threading device for cinema equipment
DE2421163C2 (en) Magnetic tape cassette and device therefor
DE2231053A1 (en) DEVICE FOR FEEDING THE CARTRIDGES IN AN AUTOMATIC HANDGUN
DE2003448A1 (en) Device for automatically threading the beginning of the film into a film guide device
DE460785C (en) Device for remote release of camera shutters
DE1949685C3 (en) Device for unwinding a film