CH425405A - Key cutting machine - Google Patents

Key cutting machine

Info

Publication number
CH425405A
CH425405A CH66963A CH66963A CH425405A CH 425405 A CH425405 A CH 425405A CH 66963 A CH66963 A CH 66963A CH 66963 A CH66963 A CH 66963A CH 425405 A CH425405 A CH 425405A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
hold
clamping
shaft
cam
Prior art date
Application number
CH66963A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustave Haggstrom Walte Robert
Original Assignee
Independent Lock Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Independent Lock Co filed Critical Independent Lock Co
Publication of CH425405A publication Critical patent/CH425405A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/35Milling grooves in keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/300952Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply to cut lock key
    • Y10T409/301064Complete cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

       

  Schlüsselkopiermaschine    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlüssel  kopiermaschine, an deren Unterteil zwei zum Ein  spannen des Musterschlüssels und des Schlüsselroh  lings dienende Einspannzangen parallel zueinander  befestigt sind, und betrifft eine derartige Maschine,  bei der ein den Kopierkopf mit Abtastfinger und  Scheibenfräser tragender, den Antriebsmotor für den  Fräser aufnehmender Schlitten entlang des Bartes  des Schlüsselrohlings in Abhängigkeit von der Ab  tastung des Bartes des Musterschlüssels am Unter  teil verschiebbar ist, wobei zur Steuerung der Schlit  tenbewegung eine Nockenwelle vorgesehen ist.  



  Beim Kopieren von Schlüsseln liegt ein wesent  liches Problem darin, eine genau gleichlaufende Füh  rung des den Schlüsselrohling bearbeitenden Werk  zeugs, vorzugsweise Fräsers, in Abhängigkeit von  einer Abtastung des Bartes des Musterschlüssels so  sicherzustellen, dass eine genaue Kopie dieses Mu  sterbartes am Schlüsselrohling ausgearbeitet wird.  Dazu sind eine Reihe von Schlüsselkopiermaschinen  bekannt, bei denen ein Scheibenfräser mit einem  entsprechenden Taster starr gekuppelt ist und gleich  zeitig durch eine entsprechende Parallelverschiebung  des Kuppelorgans in Längsrichtung des eingespann  ten Musterschlüssels und des eingespannten Schlüs  selrohlings bei gleichzeitiger, von der Abtastung des  Schlüsselrohlings gesteuerter Höhenverstellung ent  langgeführt werden.

   Bei einer dieser bekannten Ko  piermaschinen wird der Musterschlüssel und der  Schlüsselrohling übereinander gespannt und an  einem Ende eines mit dem anderen Ende auf der  Antriebswelle für den Fräser längsverschiebbar ge  lagerten Hebels der Fräser angeordnet. Der Taster  liegt an einem vertikal von diesem Hebel wegragen  den Arm, und seine Schneide     liegt    von der Arbeits  schneide des Fräsers in gleicher Richtung und glei  chem absoluten Abstand wie der Musterschlüssel    vom Schlüsselrohling. Dabei wird der Abtast-Bear  beitungshebel durch einen Spindeltrieb seitlich in  Längsrichtung des Bartes auf der Welle verschoben.    Bei einer anderen bekannten Ausführungsform  liegen der Musterschlüssel und der Schlüsselrohling  an gesonderten, durch eine Nockenanordnung ge  kuppelten Hebelanordnungen.  



  Bei einer weiteren bekannten Anordnung werden  die Schlüssel in ihren Einspannzangen über das ent  sprechend angeordnete festliegende Abtast- bzw. Be  arbeitungswerkzeug bewegt, wobei die Einspannzan  gen an einem im Bereich der Werkzeuge in Abhän  gigkeit von der Abtastung des Schlüsselbartes höhen  verstellbaren Support gelagert sind und der Muster  schlüssel zusammen mit dem Schlüsselrohling in  Längsrichtung des Bartes über die Abtastvorrichtung  und das Werkzeug bewegt wird.  



  Alle diese bekannten Anordnungen ergeben we  sentliche Schwierigkeiten mit der Übertragung der  Antriebskraft auf das Werkzeug, wenn der     Fräser     bewegt wird, oder mit der Betätigung der Spann  vorrichtung, wenn die Schlüssel in ihren Einspann  zangen bewegt werden. Bei den bekannten Anord  nungen ist eine Betätigung der     Einspannzangen    von  Hand vorgesehen.

   Diese bekannten Anordnungen  eignen sich daher zwar für Kopiermaschinen, die  von Fachleuten bedient werden, die nicht nur auf  grund ihrer Fachkenntnis den Musterschlüssel und       dien        Schlüsselrohling    mit der     notwendigen    Genauig  keit und der notwendigen Spannkraft in die Zangen  einspannen, sondern auch eine entsprechende War  tung der relativ     komplizierten    Maschine durchfüh  ren können, sind jedoch für den automatischen Be  trieb ungeeignet.  



  Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf  gabe, eine     Schlüsselkopiermaschine    zu schaffen, die      automatisch arbeitet und auch von ungeübten Per  sonen ohne Schwierigkeiten bedient werden kann.  



  Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht,  dass die beiden Einspannzangen für Musterschlüssel  und     Schlüsselrohlinge        seitlich    nebeneinander ange  ordnet sind, dass die Nockenwelle, welche auch     Nok-          ken    zur Betätigung der Einspannzangen aufweist,  quer zur Bewegungsrichtung des den Abtaster und  das Bearbeitungswerkzeug sowie den Antriebsmotor  tragenden, in Längsrichtung des Schlüsselbartes und  in Richtung der Bartvorsprünge bewegbaren Schlit  tens gelagert ist, und dass der Kopierkopf um eine  gleichfalls quer zur Bewegungsrichtung des Schlit  tens liegende Achse     schwenkbar    ist.  



  Durch diese erfindungsgemässe Anordnung der  fest im Gehäuse nebeneinander angeordneten Ein  spannzangen für Musterschlüssel     und    Schlüsselroh  ling und deren automatische, von der gemeinsamen  Nockenwelle aus selbsttätig gesteuerte Betätigung ist  es bei der erfindungsgemässen Maschine im Gegen  satz zu bekannten Maschinen, bei denen das Span  nen von Hand erfolgt, möglich, einfach die beiden  Schlüssel in die entsprechenden Schlitze einzustecken  und die Maschine durch einen beliebigen Auslöseim  puls zu bestätigen.  



  Das Spannen, das Kopieren sowie das Lösen der  Spannung erfolgt dann durch Umdrehung der     Nok-          kenwelle    selbsttätig. Durch die festliegende selbst  tätige Einspannzangenanordnung arbeitet die Ma  schine praktisch völlig     narrensicher,    da der Schlüs  selrohling bzw. Musterschlüssel lediglich wie in einen  normalen     Schlüsselschlitz    eines Schlosses bis zum  Anschlag eingesteckt werden müssen, um die not  wendige Genauigkeit der Einstellung sicherzustellen.  



  Der Kopierkopf ist in einer bevorzugten Aus  führungsform auf zwei an gegenüberliegenden Längs  seiten des Schlittens angeordneten Zapfen schwenk  bar gelagert und trägt an seiner auf die Einspann  zangen zu gerichteten vorderen Stirnseite den Ab  tastfinger und den Fräser, wobei die Tasterschneide  und die am     Schlüsselrohling    angreifende Arbeits  kante des Fräsers auf einer zur Zapfenachse paral  lelen Linie     liegen    und wobei der Schwerpunkt des  Kopierkopfes, in dem der Motor angeordnet ist, zwi  schen der Zapfenachse und der vorderen Stirnseite  liegt.  



  Wenn die Nockenwelle in einem Untersetzungs  getriebe gelagert ist, kann die Antriebsseite des Ge  triebes über eine biegsame und in     ihrer    Länge ver  änderbaren Welle mit dem Motor im Kopierkopf in  Verbindung stehen und von diesem angetrieben wer  den.  



  Wenn jede Einspannzange der Maschine einen       Schlitz    aufweist, der durch einen festen Bodenteil,  einen festen und einen verschiebbaren Spannbacken  begrenzt ist, kann der verschiebbare Spannbacken,  der durch eine ihn gegen den festen Backen     drük-          kende    Feder vorgespannt ist, durch einen zwischen  seiner Rückseite und seinem Widerlager unter Zwi  schenlagerung von Kugeln einschiebbaren Keil in         Spannstellung    verschiebbar sein, wobei die Bewe  gung des Keiles über eine unter der Einwirkung  einer Spannfeder stehende Stange durch die entspre  chende Nocke steuerbar ist.

   Die die Spannbewegung  der Einspannzangen steuernden Nocken weisen vor  zugsweise auf     ihrem    Umfang einen     annähernd    radial  verlaufenden Abschnitt auf.  



  Wenn bei der Maschine zwei auf den in die  Einspannzange eingesteckten Musterschlüssel sowie  den Schlüsselrohling eine Anpresskraft nach unten  ausübende Niederhalter vorgesehen sind, kann min  destens einer der Niederhalter über eine Kurbel  stange nach dem Spannen des Musterschlüssels bzw.  Schlüsselrohlings durch Zusammenwirken des Kur  belzapfens mit     Leitfläche    der als Trommel ausge  bildeten Nocke ausschwenkbar sein. Dabei kann nur  einer der beiden Niederhalter von der Nockenwelle  aus steuerbar sein,     während    der andere Niederhalter  mit dem ersten Niederhalter über ein Gelenkviereck  mit totem Gang verbunden ist.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der  Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläu  tert. In den Zeichnungen zeigt:  Fig. 1 in Schrägprojektion eine Schlüsselschneid  maschine gemäss der Erfindung, wobei Teile von  dieser zur Verdeutlichung der Darstellung aus ihrer  normalen Arbeitsstellung abgehoben gezeigt sind,  Fig. 2 einen Vertikal-Teilschnitt durch den  Schlüsselschneider,  Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie  3-3 in Fig. 2,  Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie  4-4. in Fig. 2, wobei der Schlüsselschneider in sei  ner Ausgangsstellung     liegt,    die er während des     Span-          nens    einnimmt,  Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, jedoch nach  Beginn der Arbeit der Schneidvorrichtung,  Fig.

   6 in Schrägprojektion in grösserem Massstab  eine Ansicht auf die Spannvorrichtung für den       Schlüsselrohling    und den zugeordneten Mechanis  mus,  Fig. 7 einen Vertikalschnitt entlang der Linie  7-7 in Fig. 6,  Fig. 8 eine Teildraufsicht auf eine weitere Aus  führungsform der Erfindung,       Fig.    9 eine     Teilschrägprojektion    auf den Nie  derhaltemechanismus gemäss einer     Abwandlungsform     der Erfindung,       Fig.    10 eine Ansicht von der Stirnseite auf die  Ausführungsform gemäss     Fig.    9 und       Fig.    11 einen Schnitt in grösserem Massstab ent  lang der Linie 11-11 in     Fig.    9.  



  Das Verständnis der Erfindung wird durch eine  kurze Beschreibung der allgemeinen Konstruktion  und des Arbeitsablaufes der dargestellten Schlüssel  schneidmaschine erleichtert. Die Maschine hat im  wesentlichen ein Gestell mit Führungsteilen und par  allelem     Querspannfutter    für einen Schlüssel und  einen Schlüsselrohling. Auf den Führungsabschnitten  des Gestells ist ein Schlitten verschiebbar derart an-      geordnet, dass er eine Linearbewegung des Schlittens  auf die Schlüsselspannfutter zu und von ihnen weg  durchführen kann. Ein Schlüsselkopierkopf mit den  üblichen Tast- und Schneidelementen ist schwenkbar  um eine zur Bewegungsrichtung des Schlittens senk  rechte Achse auf dem Schlitten angeordnet.

   Der  Schlüsselschneider wird durch einen im Kopierkopf  derart angeordneten, entsprechenden Motor angetrie  ben, dass das Gewicht des Motors den Schlüssel  schneidvorgang durch Anpressen des Werkzeugs ge  gen den Schlüsselrohling unterstützt. Der Motorab  triebsstummel ist durch eine längenvariable und fle  xible Welle mit einem     Geschwindigkeitsreduzierge-          triebe    verbunden, welches auf dem Gestell befestigt  ist und eine Querwelle antreibt, deren Drehachse  senkrecht zur Richtung der Führungselemente am  Gestell liegt.  



  Die     während    des Betriebs der Schlüsselschneid  maschine mit sehr langsamer Geschwindigkeit dre  hende Querwelle trägt eine Anzahl von Nocken. Am  Schlitten     liegt    ein Folgeglied und der ganze Schlit  ten steht ständig so unter Vorspannung einer Feder,  dass das Folgeglied in Eingriff an einer dieser     Nok-          ken    gehalten wird, wobei das Zusammenwirken der  Nocke und des Folgegliedes eine Verschiebung des  Schlittens auf die Futter für den Schlüssel und den  Schlüsselrohling zu und von diesem weg bewirkt.  Beide Schlüsselfutter sind mit Klemmbacken und  einem Niederhalter ausgestattet, die einen seitlich  bzw. nach unten gerichteten Druck auf den Schlüs  selbartabschnitt ausüben.

   Zuerst werden der Schlüssel  und der Schlüsselrohling beim Einsetzen in das Fut  ter durch den elastischen Druck des Niederhalters  und der Klemmbacken in ihre genaue Lage im Fut  ter gedrückt. Der Niederhalter und die     Klemmbak-          ken    sind darüber hinaus mit an anderen Nocken an  der Querwelle angreifenden Folgegliedern versehen,  so dass beim Einleiten eines Schneidvorganges die  Niederhalter von dem Schlüsselbartabschnitt abge  schwenkt werden, um eine Bearbeitung und ein Ab  tasten des Musters in diesem Abschnitt zu ermögli  chen, wobei die Spannbacken gleichzeitig in Spann  stellung am Schlüssel dadurch verriegelt werden, dass  der federnde Druck der Backen auf den Bart durch  einen entsprechenden Verriegelungsdruck ergänzt  wird,

   durch den der Schlüssel während der Bearbei  tung in seiner Stellung gehalten wird. Nach Beendi  gung der Bearbeitung werden der Niederhalter und  die Klemmbacken durch ihre entsprechenden Folge  glieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in  der sie federnd auf dem Bartabschnitt des Schlüssels  und des Schlüsselrohlings anliegen. Wahlweise, je  doch vorzugsweise, ist die Schlüsselschneidvorrich  tung mit einer elektrischen Anordnung zur Aus  lösung des Betriebsablaufes, z. B. einem Schalter,  der durch Einstecken eines Schlüssels und eines  Rohlings geschlossen wird, versehen, wobei der  Schneidvorgang in Abhängigkeit vom genauen Ein  stecken des Schlüssels und des Schlüsselrohlings in  die entsprechenden Futter selbsttätig ausgelöst wird.

      Gemäss der Fig. 1 ist ein Gestell 10 mit einer  Grundplatte 11 vorgesehen, auf der die Futter 12  und 13 für den Schlüsselrohling bzw. den Muster  schlüssel befestigt sind. Das Gestell 10 kann auf  einer Werkbank oder dergleichen befestigt sein.  Wenn jedoch die Schneidmaschine nicht in einer  Schlosserwerkstatt verwendet wird oder wenn die       Schlüsselschneidmaschine    als oder in Verbindung mit  einer Verkaufsvorrichtung verwendet wird, kann das  Gestell in einem entsprechenden Gehäuse liegen, in  dem die notwendigen, mit den Schlüsselschlitzen 14  und 15 in den Futtern 12 bzw. 13 fluchtenden  Schlitze für den Schlüsselrohling und den Muster  schlüssel angeordnet sind.  



  Auf der Grundplatte 11 sind zwei Führungen 17  und 18 parallel zueinander, zur Grundplatte und zu  den Schlüsselschlitzen 14 und 15 befestigt. Bei der  dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht  die Führung 17 aus einem flachen nach oben gerich  teten Wandteil und die Führung 18 aus einer im  allgemeinen zylindrischen Stange, wobei selbstver  ständlich gemäss der Erfindung die verschiedensten  anderen Formen von Führungen verwendet werden  können.  



  Ein ein im wesentlichen U-förmiges Bauteil mit       parallelen,    gegenüberliegenden Seitenwänden 31 und  32 bildender Schlitten 30 ist linear auf den Führun  gen 17 und 18 verschiebbar angeordnet. Von der  Unterseite des Schlittens 30 stehen Joche 33 nach  unten vor, die an ihrer Unterseite mit einer, einen       Gleitsitz    auf der Führungsstange 18 bildenden     Aus-          nehmung    (34) versehen sind. Der Schlitten 30 ist  zusätzlich mit nach unten verlaufenden Stützen 35,  seitlich in Abstand vom Joch 33, versehen, die mit  der Führung 17     fluchten    und auf ihr aufsitzen.  



  Aus dem oben Gesagten wird deutlich, dass der  Schlitten 30 eine Verschiebebewegung nach vorne  und nach rückwärts über einen bestimmten Bereich  entlang den Führungen 17 und 18 ausführen kann,  wobei die     Ausnehmung    34 der Joche 33 eine seit  liche Bewegung des Schlittens gegen die Führungen  verhindert. Die Seitenwände 31, 32 des Schlittens  30 sind darüber hinaus mit gegenüberliegenden  Stummeln 37 bzw. 38 versehen, die aufeinander zu  ragen und koaxial fluchten. Am Schlitten 30 ist  nach rückwärts verlaufend eine     Schlittenfolgestange     39 befestigt, an deren     rückwärtigstem    Ende zu dem  im folgenden beschriebenen Zweck ein Schlittenfolge  schuh 40 sitzt.  



  Ein Kopierkopf 50 liegt schwenkbar auf den an  den Wänden 31 und 32 angeordneten Zapfen 37  bzw. 38 des Schlittens 30. Der Kopf 50 besteht aus  einem starren Traggehäuse 51 mit im wesentlichen  kastenförmiger Ausbildung, dessen Boden offen ist.  Die Seitenwände 52 und 53 des Gehäuses 51 sind  mit Lagerkerben 54 bzw. 55 versehen, die in Be  triebsstellung des Kopfes auf den Zapfen 37 bzw.  38 aufliegen, und so eine Schwenkverbindung zwi  schen dem Kopf 50 und dem oben beschriebenen  Schlitten 30 bilden. Der Motor M ist an der Innen-      Seite des Gehäuses 51 angeschraubt oder auf andere  Weise befestigt und der Abtriebsstummel D des Mo  tors verläuft durch die     rückwärtige    Wand 56 des  Gehäuses 51.

   Der Motor M ist so angebracht, dass  sein Schwerpunkt vor den Nuten 54 und 55     liegt,     so dass, wenn die Nuten 54 und 55 auf den Zapfen  37 bzw. 38 sitzen,. das     Gewicht    des Motors dem  Kopf eine     Schwenkkraft    nach vorne überträgt und  die vordere Wand 57 durch den Motor nach unten  gepresst wird. Die Werkzeugwelle 58 ist in der vor  deren und der rückwärtigen Wand 57 bzw. des  Gehäuses 51 gelagert, und auf dem auf die Vor  derseite der Wand 57 herausragenden Abschnitt der  Welle sitzt ein Scheibenfräser 59. Hinter der Rück  wand 56 des Gehäuses 51 ist an der Welle eine  Riemenscheibe 60 befestigt, die mittels eines Rie  mens 62 mit einer Scheibe 61 am     Wellenstummel     D des Motors M in Verbindung steht.

   Ein Muster  abtastfinger 63 sitzt verstellbar an der Vorderwand  57 des Gehäuses 51 an einem einstellbaren Klemm  teil 64, wodurch eine Vertikaleinstellung des Fingers  63 gegen das Klemmteil ermöglicht wird. Das  Klemmteil 64 ist beim normalen Betrieb so einge  stellt, dass die Schneide 65 genau um den gleichen       Betrag    wie der unterste Punkt des Umfanges 66  des Fräsers 59 von dem Kopierkopf nach unten vor  steht. Vorzugsweise sind zwei Zugfedern 68 und 69  mit     ihren    oberen Enden an den Seitenwänden 52  bzw. 53 des Kopfes 50 befestigt, während ihre unte  ren Enden an der Grundplatte 11 in Augen 11'  festgelegt sind, so dass die auf das vordere Ende 57  des Kopfes 50 durch das Gewicht des Motors M  ausgeübte Schwenkkraft verstärkt wird.

   Die Schwenk  bewegung des Kopfes 50 auf den Schlitten 30 zu  ist durch Anordnung eines nach unten ragenden  Fusses 67 mit einer Rolle 67a an seinem Ende be  grenzt, die in der in Fig. 2 dargestellten Nicht  betriebsstellung der Maschine auf dem horizontalen  Teil des Schlittens aufsitzt.  



  Auf der Grundplatte 11 des Gestells 10 ist ein  Geschwindigkeitsreduziergetriebe 70 mit einem An  triebselement 71 befestigt, das, in Umdrehung ver  setzt, seinerseits eine Querwelle 72 mit im Redu  ziergetriebe 70 liegenden Lagerteilen in Umdrehung       setzt.    Die Welle 72 liege parallel zur Grundplatte 11  und     rechtwinklig    zu den Führungen 17 und 18.     Das     Geschwindigkeitsreduziergetriebe 70 hat übliche  Bauart und eine eingehende Beschreibung erscheint  nicht erforderlich, mit Ausnahme der Erwähnung,  dass das Übersetzungsverhältnis bei der dargestellten  Ausführungsform so gewählt ist, dass die Welle 72  eine Umdrehung in etwa 20-30 Sekunden ausführt.

    Das Übersetzungsverhältnis des erwähnten Getriebes  kann beliebig gewählt werden und hängt selbstver  ständlich von der Leistung und der Drehzahl des für  die Schneidmaschine gewählten Motors M ab.  



  Beim normalen Betriebsablauf bewegt sich der  Kopierkopf 50 sowohl linear als auch in einer  Schwenkbewegung gegen das     Geschwindigkeitsredu-          ziergetriebe    70. Entsprechend muss zum Antrieb des    Antriebselementes 71 des Reduziergetriebes eine so  wohl biegbare als auch längenänderbare Antriebs  verbindung zwischen dem Stummel D des Motors  M und dem Antriebselement 71 des Reduzierge  triebes vorgesehen sein. Im dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel ist das Antriebselement 71 des     Ge-          schwindigkeitsreduziergetriebes    mit einer axial ver  laufenden Ausnehmung 74 mit exzentrischen An  triebsschlitzen 73 versehen.

   Auf dem Wellenstummel  D des Motors M ist hinter der Scheibe 61 eine  biegbare Welle 75 befestigt, die aus einer Schrau  benfeder 76 besteht, an deren rückwärtigem Ende  eine Keilwelle 77 mit seitlich vorspringenden Kei  len 78 befestigt ist. Die Keilwelle 77 sitzt verschieb  bar in der Ausnehmung 74 des Antriebselementes  71, wobei die Keile 78 der Keilwelle eine Antriebs  verbindung mit den exzentrischen Schlitzen 73 der  Ausnehmung 74 bilden. Auf diese Weise gleitet,  wenn der Kopf 50 sich von dem Reduziergetriebe  70 wegbewegt, die Welle 77 in der eine solche  Linearbewegung ermöglichenden Ausnehmung 74,  während eine Schwenkbewegung des Kopierkopfes  50 gegen das Reduziergetriebe durch die Schrauben  feder 76 möglich ist. Selbstverständlich können an  dere Formen flexibler     Verbindungen,    z. B.

   Kau  tschuk- oder     zusammengesetzte        Elemente,    anstelle der  Schraubenfeder 76 verwendet werden und gleicher  weise sind     Kreuzgelenke    für diesen Zweck anwend  bar. Ebenso können andere     Anordnungen    für  eine längsverschiebbare Verbindung des Antriebs  elementes des Reduziergetriebes mit der Abtriebs  welle des     Kreuzgelenkes    verwendet werden.  



  Die Schlüsselfutter 12 und 13 sind mit einer ver  schiebbaren Anordnung zum Einstellen des Schlüs  selrohlings und des Musterschlüssels in den Schlit  zen 14 bzw. 15 in eine genaue Ausgangsstellung und  mit Verriegelungsspannbacken, die während des  Schneidvorganges ein sicheres Spannen des Schlüs  selrohlings und des Musterschlüssels in genau ein  gestellter Lage sicherstellen, ausgerüstet. Da die  Spann- und Betätigungseinrichtung für das Futter 12  gleich der für das     Musterschlüsselfutter    13 ist, ist  nur eine dieser Anordnungen beschrieben, wobei       selbstverständlich    die Anordnung des Futters 13 in  gleicher Weise und gleichzeitig mit der für das zu  erst erwähnte Futter arbeitet.

   Das Futter 12 bildet  einen Teil des Schlüsselschlitzes 14 mit einer unte  ren oder     horizontalen    Wand 80 und einer recht  winklig zur Wand 80 stehenden festen Seitenwand  81.     Eine    Spannbacke 82 liegt schwenkbar auf     einer     Welle 83, so dass sie auf die Wand 81 zu und von  dieser weg verschiebbar ist, wobei eine     Druckschrau-          benfeder    84 zwischen dem Schenkelteil 85 der Backe  82 und einem Abschnitt des Futters 12 eingesetzt  ist, die die Spannfläche 86 der Backe federnd gegen  die Wand 81     anpresst,    wenn kein Schlüssel im Fut  ter liegt.

   Der Schenkelabschnitt 85 der Spannbacke  82 ist mit einer seitlich verlaufenden gehärteten  Stahlkugel 87 versehen, die in einer in dem Schen  kelteil ausgebildeten     Ausnehmung    88 festliegt. Der      aufrechte Abschnitt 89 des Futters 12 ist gegenüber  der Kugel 87 ebenfalls mit einer     gehärteten    Kugel  90 versehen, die gleicherweise in einer im Schenkel  teil 89 ausgebildeten Ausnehmung 91 sitzt.  



  Ein Niederhalterhebel 100 ist so angeordnet, dass  er die Unterseite eines eingeschobenen Schlüsselroh  lings gegen die untere Wand 80 des Schlüsselschlitzes  14 anlegt. Der an einer Welle<B>101</B> befestigte Hebel  100 liegt horizontal und schwenkbar in der Lager  bohrung 102 des Futters 12, wobei die Welle an  ihrem rückwärtigen Ende in einem vertikalen, an  der Grundplatte 11 des Gestells befestigten Bügel  103 gelagert ist. Eine Torsionsfeder 104 ist an einem  Ende 105 des Bügels 103 festgelegt, deren anderes  Ende 106 an einer nicht drehbar auf der Welle 101  sitzenden Muffe 107 befestigt ist. Die Feder 104 ist  unter Spannung eingebaut und bewirkt dadurch nor  malerweise eine Vorspannung der Welle 101, ent  gegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 und 7 gesehen,  wobei sie den Niederhalterteil 108 des Hebels 100  nach unten auf den Schlüsselschlitz 14 drückt.

   Aus  Fig. 6 wird deutlich, dass die Spannfläche 86 und  die Seitenwand 81 bei 86a bzw. 81a Ausnehmungen  aufweisen, um eine bessere Spannwirkung, insbeson  dere bei einem etwas gebogenen oder geknickten  Schlüssel oder Schlüsselrohling, zu erreichen. Die  Spannfläche 86, der Seitenwandabschnitt 81 und der  Bodenwandabschnitt 80 sind mit abgeschrägten oder  gerundeten Führungsteilabschnitten 80b, 81b, 86b  versehen, um das Einstecken des Schlüssels oder des  Schlüsselrohlings in den Schlüsselschlitz 14 zu er  leichtern. Wie oben ausgeführt, ist der Spannbacken  82 nachgiebig durch eine Feder 84 gegen die Seiten  wand 81 des Schlitzes 14 für den Schlüsselrohling  vorgespannt.

   Der durch die Feder 84 ausgeübte  Druck ist notwendigerweise relativ gering, um ein  leichtes Einschieben des Schlüsselrohlings in den  Schlitz 14 zu ermöglichen, und selbstverständlich ist  dieser Druck nicht ausreichend, um den Schlüssel  rohling gegen eine Bewegung im Schlitz während des  Schneidvorgangs festzuhalten. Um die Spannbacke  82 gegen den Schlüsselrohling zu verriegeln und da  bei diesen zwischen der Backe 82 und der Wand 81  sicher festzulegen, ist ein Spannkeil 110 zwischen  dem Bügel 89 des Schlüsselfutters 12 und dem  Schenkelteil 85 der Spannbacke 82 angeordnet. Der  Keil 110 liegt zwischen den Kugeln 90 und 87, so  dass, wenn der Keil, wie im folgenden beschrieben,  nach rückwärts verschoben wird, die Backe 82 auf  die Wand 81 angepresst wird und dabei den Schlüs  sel im Schlüsselschlitz 14 festspannt.

   Der Riegel  keil 110 ist an seinem rückwärtigen Ende mit einer  Folgestange 111 für das Spannfutter verbunden, die  horizontal verschiebbar in von der Grundplatte 11  nach oben ragenden Bügeln 112 und 113 abge  stützt ist. Eine relativ starke Druckfeder 114 ist  zwischen der Rückseite des Bügels 112 und einem  auf der Stange 111 befestigten Ring 115 angeordnet.  Ein Folgeschuh 116 für das Spannfutter ist am rück  wärtigen Ende der Stange 111 befestigt. Die zwi-    schen dem festliegenden Bügel 112 und dem Ring  <B>115</B> wirkende     Druckfeder    114 spannt also die Stange  111 und den damit verbundenen Riegelkeil 110 nach  rückwärts in die Spannbackenverriegelungsstellung  vor.  



  Der Keil 110 ist normalerweise durch die An  lage des Nockenfolgeschuhs 116 am Umfang der auf  der Querwelle 72, mit dieser drehbar befestigten  Spannbackennocke 117 nach vorne in Lösestellung  der Spannbacke gehalten. Wie in Fig. 1 und 7 dar  gestellt, hat die Nocke 117 einen exzentrisch zur  Drehachse der Welle 72 verlaufenden Umfangsab  schnitt und schliesst einen graduell ansteigenden Ab  schnitt ein, der im wesentlichen über den ganzen  Umfang der Nocke verläuft und bei einem Sektor  118 endet, mit dem grössten Abstand von der Dreh  achse der Welle 72 endet. Die Nocke 117 fluchtet  mit der Achse der Stange 111 und wenn der hohe  Sektor 118 der Nocke am Folgeschuh 116 anliegt,  ist die Stange 111 und der ihr zugeordnete Keil 110  in ihre vorderste, die Spannbackenlösestellung ver  schoben.

   Die Nocke 117 ist beim Weiterdrehen des  Sektors 118 mit einem scharf abfallenden Abschnitt  119 versehen. Wenn also die Welle 72 sich weiter  dreht, wird der Sektor 118 aus seiner Stellung am  Folgeschuh<B>116</B> verschoben und der Schuh kommt  im Sektorausschnitt 119 völlig vom Umfang der  Nocke frei. Bei dieser Lösebewegung verschiebt die  gegen den Ring 115 wirkende Druckfeder 114 die  ganze Stange<B>111</B> nach rückwärts, treibt dabei den  Keil 110 scharf zwischen die Kugeln 87 und 90  und verriegelt dadurch die Spannbacken 82 gegen  den zwischen den Backen und die Wand 81 einge  schobenen Schlüssel in Spannstellung durch den  Druck der Feder 114.

   Bei Weiterdrehung der Welle  72 kommt der graduell ansteigende Umfangsteil der  Nocke 117 wieder in Berührung mit dem Schuh 116  und die Folgestange 111 und der ihr zugeordnete  Keil 110 wird wieder nach vorne verschoben und  löst den Backen 72 aus der Verriegelung durch den  Keil. Infolge des geringen Anstiegs der Flächen des  Keiles 110 und der plötzlichen Freigabe des Folge  schuhs 116 durch die Nocke 117 wird eine ganz  erhebliche Spannkraft erzeugt, die eine kraftschlüs  sige Verriegelung des Schlüssels bewirkt.  



  Aus der oben beschriebenen Anordnung des Ko  pierkopfes wird deutlich, dass der Schlüsselrohling  und der Schlüssel in die Schlitze 14 bzw. 15 mit  der gezackten, die     Zuhaltungen    betätigten Kante des  Schlüsselbartes nach oben eingeschoben werden  muss. Um die     Abtast-    und die     Schneidelemente    des  Kopierkopfes in     Eingriff    mit den oberen Teilen des  Schlüssels und des Schlüsselrohlings zu bringen, ist  es notwendig, die     Niederhalterabschnitte    108 des       Niederhalterhebels   <B>100</B> von den Schlitzen 14 und 15  abzuheben, so dass sie den oberen Abschnitt des  Bartes für die Arbeitselemente des Kopierkopfes  freigeben.

   Zu diesem Zweck ist am rückwärtigen  Ende der Welle 101 eine Scheibe 120 mit einem  gegen die Drehachse der Welle<B>101</B> exzentrischen      Folgestift 121 befestigt. Eine Trommelnocke 122 ist  drehbar mit der Querwelle 72 an dieser befestigt und  mit einer am Stift 121 angreifenden seitlichen     Leit-          kurve    versehen, und durch eine von der Nocke auf  den Stift übertragene Steuerbewegung wird die Welle  101 gegen die     Wirkung    einer Feder 104 gedreht und  dabei der Niederhalterhebel von der Oberseite des  in den Schlitzen sitzenden Schlüssels abgehoben, wo  durch der     Arbeitseingriff    am Schlüssel und am  Schlüsselrohling durch das Werkzeug und den Ko  piertaster erfolgen kann.

   An der Nocke 122 ist eine  graduell ansteigende Fläche 123 ausgebildet und  wenn die Welle 72 sich entgegen dem Uhrzeigersinn  in Fig. 1 dreht, greift die Fläche 123 hinter den  Stift 121 und verschiebt diesen gegen den Druck  der Feder 104, bis er wieder auf dem     allgemeinen     flachen, inneren Umfangsabschnitt 124 der Nocke  122 liegt. Wenn der Stift 1211 wieder auf der Fläche  124 liegt, wird der Niederhalterhebel durch den Ein  griff des Stiftes auf dieser     Umfangsfläche    in seiner  Stellung gehalten, in der er den Schlüsselschlitz frei  gibt.

   Wenn die Nocke 122 fast eine volle Umdrehung  durchgeführt hat,     kommt    ein     graduell    absteigender  Abschnitt 125 in Berührung mit dem Stift 121, wor  auf die Torsionsfeder 104 die Welle 101 drehen  kann, so dass der Niederhalterhebel in seine untere  Ausgangsstellung     zurückkehrt.    Der Arbeitsablauf der  Nocken 117 und 122 ist selbstverständlich koordi  niert, wobei vorzugsweise der     Riegelkeil    110 durch  die Nocke 117 in seine     Spannbackenverriegelungs-          stellung    freigegeben wird, bevor der Niederhalter  hebel 100 durch das Zusammenwirken der Nocke  122 und des Folgestiftes 121 angehoben     wird.     



  Der Schlitten 30 wird nach rückwärts in seine  Ausgangsstellung durch Zugfedern 130, 130' vorge  spannt, deren eines Ende am Schlitten und deren  anderes an der Grundplatte 11 befestigt ist. Eine  exzentrische Antriebsnocke 131 ist auf der Quer  welle 72, fluchtend mit dem Folgeschuh 40 an der  Betätigungsstange 39 des Schlittens, befestigt. Die  Federn 130, 130' ziehen den     Schlitten    nach rück  wärts,- so dass der Schuh 40 ständig in     Eingriff    mit  der Leitkurve der exzentrischen Nocke 131 gehalten  wird. Die Nocke 131 schliesst einen Sektor 133 mit  einem wesentlich geringeren Radialabstand von der  Achse der Welle 72 als der Radialabstand des Sek  tors 143 der Nocke von der Welle ein.

   Aus der  obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass, wenn der  Sektor 133 soweit gedreht     wird,    dass er am Folge  schuh 40 angreift, der Schlitten seine rückwärtigste  Stellung     einnimmt    und bei Drehen der Welle 72  wird der Schlitten     graduell    nach vorne gedrückt; bis  er, wenn der Sektor 134 am Schuh 40 anliegt,  seine vorderste Stellung erreicht hat. Bei Weiter  drehen der Welle 72 bewegt sich der Schlitten gra  duell rückwärts; bis er seine rückwärtigste Stellung  wieder erreicht, in der der Sektor 133 am Schuh 40  angreift.

   Die Nocke 131 ist selbstverständlich mit  den Nocken 117 und 122 so koordiniert, dass, wenn  der Schlitten in seiner rückwärtigsten, durch die    Nocke 131 bestimmten Stellung liegt, die Keile 110  in ihrer vordersten, der Spannbackenlösestellung lie  gen und die Niederhalterhebel in ihre den Schlüssel  schlitz abdeckende Stellung freigegeben sind. Unmit  telbar nachdem der Schlitten seine Vorwärtsbewe  gung beginnt, werden die Keile 110 nach rückwärts  in ihre Spannbackenverriegelungsstellung verschoben  und die Niederhalterhebel werden von den Schlitzen  weg verschwenkt.  



  Bei Benutzung der Schlüsselschneidmaschine  schiebt die Bedienungsperson den Bartteil des Mu  sterschlüssels in den Schlüsselschlitz 15 des Spann  futters 13     mit    dem gezackten Abschnitt nach oben.  Gleicherweise wird der Schlüsselrohling in den  Schlüsselschlitz 14 mit dem entsprechenden Bartab  schnitt nach oben eingeschoben. Der an den Bart  teil anschliessende Schulterabschnitt des Schlüssels  und des Rohlings wird so lange nach innen gescho  ben, bis er gegen den vorderen Teil des     Nieder-          halt-rheb,e1s    100 anstösst.

   Das     Einschieben    des  Schlüssels und des Rohlings in die Schlüsselschlitze  wird durch die angeschrägten Abschnitte 80b, 81b  und 86b erleichtert, welche den Schlüssel in die ge  wünschte genaue Stellung in den Spannfuttern füh  ren.  



  Die Auslösung des Arbeitsablaufes in der hier  beschriebenen Maschine kann durch Einschalten des  Motors M durch beliebige bekannte Schaltanord  nungen bewirkt werden. Wenn der Motor M einge  schaltet wird, wird das Fräs- oder Schneidwerkzeug  79 an schnelle Umdrehung gesetzt, wobei gleich  zeitig die die Abtriebswelle des     Geschwindigkeits-          reduziergetriebes    70 bildende Welle 72 mit geringer  Geschwindigkeit gedreht wird.

   Durch die Drehung  der Welle 72 wird der Schlitten nach vorne auf die  Schlüsselspannfutter 12 und 13 zu gedrückt, die  Spannbacken 82 werden in Spannstellung an dem  Schlüssel und dem     Schlüsselrohling    verschoben und  die Niederhalterhebel werden in der oben beschrie  benen Weise aus ihrer Lage über den Schlüssel und  den Schlüsselrohling     verschwenkt.    Wenn der Schlit  ten weiter nach vorne verschoben wird, wird die  Schneide 65 des     Tastfingers    63 mit dem gezackten  oberen Abschnitt des Musterschlüssels im Schlüssel  schlitz in     Eingriff    gebracht.

   Wenn der     Tastfinger    63  den gezackten Abschnitt dies     Musterschlüssels    ab  tastet, wird der Kopierkopf gegen das Gewicht des  Motors M und die Spannung der Federn 68 und 69  angehoben bzw. abgesenkt, wobei der     Fräser    oder  das     Schneidwerkzeug    59 bei dieser Bewegung in den       Schlüsselrohling    im Futter 14 eine     Zackung    oder ein  Muster ausfräst oder feilt, welches dem Muster oder  der     Zackung    im Musterschlüssel entspricht.

   Nach  Beendigung des Vorwärtshubes wird der Schlitten  durch die Wirkung der Federn 130 graduell zurück  gezogen, wobei der Kopierkopf 50 während dieser  Rückbewegung wieder entsprechend dem Muster des  Musterschlüssels im Schlitz 15 ansteigt oder abfällt.  Dabei werden für den Fall, dass in der     Schlüssel-          zackung    tiefe Einschnitte enthalten sind, die während      des Vorwärtshubes des Schneidwerkzeuges nicht ent  sprechend tief ausgefräst sind, diese während des  Rückhubes des Schneidwerkzeuges weiter ausgear  beitet und fertiggestellt. Vorzugsweise folgt die Strom  zufuhr zum Motor M durch einen Endschalter, der  so liegt, dass er durch den Schlitten 30 bei Erreichen  seiner völlig zurückgezogenen Stellung betätigt wird.

    Der Endschalter hält dabei selbsttätig den Motor M  an und verhindert ein Weiterarbeiten der Schlüssel  schneidmaschine. Die Stellungen der verschiedenen  Folgeglieder und Nocken in der vordersten und der  rückwärtigsten Stellung des Schlittens 30 werden  durch Vergleich der Fig. 4 und 5 deutlich, wobei  die erstere die Teile in rückwärtigster Stellung und  die letztere in vorderster Stellung des Schlittens zeigt.  



  In Fig. 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung  mit einem neuartigen Mechanismus für die Einlei  tung des Arbeitsablaufes dargestellt. Bei dieser Aus  führungsform haben gleiche Teile die gleichen Be  zugszeichen wie bei der zuerst dargestellten Aus  führungsform.  



  Wie in Fig. 8 dargestellt, ragt der     Schlüssel-          Niederhalterhebel    100 normalerweise bis vor das  Schlüssel- und Rohlingfutter 12 und 13 in die Bahn  der Schulter KS des Schlüssels und des Schlüssel  rohlings. Die den Hebel 100 tragende Welle 101  kann sich frei, sowohl axial als auch in einer Dreh  bewegung, bewegen. Die Feder 104 ist zusätzlich  zur oben beschriebenen Torsionsspannung zum An  pressen des Folgestiftes 121 gegen die Nocke 122  zwischen dem Ring<B>107</B> und dem Bügel 103 zu  sammengedrückt, so dass sie normalerweise die  Welle und den Hebel in ihre vordere Endstellung  drückt. Ein Mikroschalter MS ist dicht am rück  wärtigen Ende der Folgescheibe 120 an der Welle  101 angeordnet.  



  Wenn der Schlüssel oder der Schlüsselrohling in  den Schlüsselschlitz eingesteckt wird,     legt    sich die  Schulter KS an die Vorderseite des nach unten     ver-          schwenkten    Niederhalterhebels 100 an und drückt  diesen axial nach innen bzw. rückwärts, wodurch die  Welle 101 mit der Scheibe 120 nach rückwärts ver  schoben und der Mikroschalter MS betätigt wird.  



  Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Ma  schine     nicht    in Betrieb genommen werden kann, be  vor der Schlüssel völlig eingeschoben ist und die  Scheibe gegen den Mikroschalter drückt.  



  Vorzugsweise sind bei der Verwendung der Aus  führungsform gemäss Fig. 8 die Mikroschalter des  Schlüssels und des Schlüsselrohlings in Serie geschal  tet, um sicherzustellen, dass die Arbeit erst einge  leitet werden kann, wenn beide Mikroschalter ge  schlossen sind, was erst nach genauem Einsetzen  sowohl des Schlüssels als auch des Schlüsselrohlings  der Fall ist. Wenn eine Anordnung zum Einleiten  des Arbeitsablaufes in der in Fig. 8 dargestellen  Form verwendet wird, ist es notwendig, den Strom  kreis der Mikroschalter zur Erregung eines Halte  kreises zu verwenden, der den Motor während des  Arbeitslaufes angeschaltet hält. Dies ist notwendig,    weil bei Verschwenken der Niederhalterhebel von  der Schlüsselschulter weg die Federn 104 die Wellen  <B>101</B> und die Hebel 100 nach vorne drücken und die  Mikroschalter öffnen.  



  In Fig. 9-11 ist eine Ausführungsform darge  stellt, in der eine einzige Nocke 122 für die Be  tätigung beider Niederhalterhebel 100 verwendet wird.  Wie in Fig. 9-11 dargestellt, in denen die gleichen  Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den  vorher beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet  sind, ist die Nocke 122 auf der am weitesten rechten  Seite der Welle 72 befestigt. Die Welle 101 ist an  ihrem vorderen Ende in einer Lagerbohrung 102 des  Futters 13 und mit ihrem rückwärtigen Ende in  einem an der Grundplatte befestigten Bügel 103 ge  lagert.

   Ein Kurbelarm 300 mit einer Folgerolle 301  verläuft vom rückwärtigen Ende der Welle nach  rückwärts, wobei die Rolle gegen die seitliche     Leit-          kurve    der Nocke 122 durch die Torsionsfeder 104  in Anlage gehalten wird, deren eines Ende im Ring  107 auf der Welle und deren anderes Ende am Bügel  103, wie bei der oben beschriebenen Ausführungs  form, festgelegt ist. Auf der Welle 101     ist    der  Niederhalterhebel 100 befestigt und normalerweise  in Abdeckstellung über dem Schlüsselschlitz in Fut  ter 13 gehalten. An der Welle 101 ist ferner eine  Quadrantenscheibe 302 mit einer Bohrung 303 be  festigt, in der das abgebogene Ende 304 einer  Schubstange 305 schwenkbar     liegt.     



  Der Niederhalter 100a des Schlüsselfutters 12  sitzt auf einer drehbar im Futter gelagerten Stummel  welle 101a. Auf der     Stummelwelle    101a ist ferner  eine     Quadrantenscheibe   <B>106</B> befestigt, die ein bogen  förmiges Langloch 307 aufweist, in der das Ende  308 der Schubstange 305 bewegbar festgelegt ist.  Das Ende 308 liegt am Führungsende 309, dem lin  ken Ende in     Fig.    10, des Schlitzes 307, wenn der  Niederhalter 100a in seiner abgesenkten Stellung auf  der Oberseite des Futters 12 liegt.

   Eine Flügelfeder  310 ist mit einem Ende<B>311</B> hinter dem Quadranten  teil 306,     gemäss        Fig.    11, eingehakt, während das  andere Ende der Feder am Futter 12     festgelegt    ist,  so dass sie auf den     Niederhalterhebel    100a ein  Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn     überträgt,     welches diesen normalerweise in seine untere Stel  lung auf dem Schlüsselschlitz 14 an der Oberseite  des Futters 12 vorspannt.  



  Bei dieser Ausführungsform wird nach dem Ein  schieben eines Schlüsselrohlings und eines Schlüssels  unter die Niederhalter<B>101</B> und 101a der Rohling  und der Schlüssel in die Schlitze 14 bzw. 15 einge  drückt und zwar der Rohling durch den Druck der  Feder 310 und der Schlüssel durch     dfie        Feder    104.  Durch die Verwendung des Langloches 307 wird  eine unabhängige Bewegung des Niederhalters 100  möglich. Wenn die Maschine in Betrieb genommen  wird und die     Nocke    122 sich dreht, wird die Stan  ge 101 durch den Angriff der Folgerolle 301 gegen  die Leitkurve der     Nocke    gedreht.

   Dadurch wird die  Stange 305 nach rechts in     Fig.    9 und 10 verschoben,      wobei bei Fortsetzung dieser Bewegung das Ende  308 in Anlage am Ende 309 des Schlitzes 307 ge  langt und der Niederhalter 100a im Uhrzeigersinn  geschwenkt wird, so dass er den     Schlüsselrohling     zum Schneiden freigibt.  



  Durch die oben beschriebene Ausführungsform  entfällt die Notwendigkeit der Verwendung einer zu  sätzlichen Trommelnocke und Folgeeinrichtung.  



  Die Koordination der Nocken<B>117,</B> 122 und 131  wird durch die Anordnung einer Vierkantwelle 72  sichergestellt, da durch die Verwendung einer sol  chen Welle in Verbindung mit Nocken, die eine ent  sprechend quadratische, auf die Welle aufgepresste       Antriebsbohrung    haben,     eine        Drehverstellung    der  Nocken gegeneinander oder gegen die Welle verhin  dert     wird.     



  Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, dass,  wenn ein Schlüssel und ein     Schlüsselrohling    genau  in das Schlüssel- und Schlüsselrohling-Futter einge  schoben sind, keine weiteren Arbeitsgänge für eine  vollständige Herstellung eines geschnittenen Schlüs  sels erforderlich sind.



  Key copying machine The invention relates to a key copying machine, on the lower part of which two clamping tongs serving to clamp the pattern key and the Schlüsselroh lings are fastened parallel to each other, and relates to such a machine in which a copier head with scanning fingers and milling cutters, the drive motor for the cutter receiving carriage along the beard of the key blank depending on the sampling from the beard of the pattern key on the lower part is displaceable, with a camshaft is provided to control the Schlit tenbewegung.



  When copying keys is a wesent Lich problem is to ensure a precisely synchronized Füh tion of the tool processing the key blank, preferably milling cutter, depending on a scan of the beard of the pattern key so that an exact copy of this pattern is worked out on the key blank. For this purpose, a number of key copying machines are known in which a disc milling cutter is rigidly coupled with a corresponding button and at the same time selrohlings by a corresponding parallel displacement of the coupling member in the longitudinal direction of the clamped th sample key and the clamped key blank with simultaneous height adjustment controlled by the scanning of the key blank ent be long led.

   In one of these known Ko piermaschinen the pattern key and the key blank is stretched one above the other and arranged at one end of a lever of the cutter which is longitudinally displaceably superposed with the other end on the drive shaft for the cutter. The button lies on an arm protruding vertically from this lever, and its cutting edge is in the same direction and the same absolute distance as the sample key from the key blank from the cutting edge of the milling cutter. The scanning Bear processing lever is moved laterally in the longitudinal direction of the beard on the shaft by a spindle drive. In another known embodiment, the sample key and the key blank are located on separate lever assemblies coupled by a cam assembly.



  In a further known arrangement, the keys are moved in their clamping pliers over the appropriately arranged fixed scanning or loading processing tool, the Einspannzan conditions are stored in a height-adjustable support in the area of the tools depending on the scanning of the key bit and the Pattern key is moved together with the key blank in the longitudinal direction of the beard over the scanning device and the tool.



  All of these known arrangements result in considerable difficulties with the transmission of the driving force to the tool when the cutter is moved, or with the actuation of the clamping device when the keys are moved in their clamping pliers. In the known arrangements Anord actuation of the collets by hand is provided.

   These known arrangements are therefore suitable for copying machines that are operated by professionals who not only because of their expertise clamp the pattern key and key blank with the necessary accuracy and the necessary clamping force in the pliers, but also a corresponding maintenance of the relative Complicated machines can perform, but are unsuitable for automatic loading.



  It is the task underlying the invention to create a key copying machine that works automatically and can also be used by inexperienced people without difficulty.



  This is achieved according to the invention in that the two clamping tongs for sample keys and key blanks are arranged side by side, that the camshaft, which also has cams for actuating the clamping tongs, transversely to the direction of movement of the one carrying the scanner and the machining tool as well as the drive motor , in the longitudinal direction of the key bit and in the direction of the beard projections movable slide is mounted, and that the copying head is pivotable about an axis which is also transverse to the direction of movement of the slide.



  By this inventive arrangement of the fixed side by side in the housing A collets for sample key and Schlüsselroh ling and their automatic, automatically controlled by the common camshaft actuation, it is in the machine according to the invention in contrast to known machines in which the clamping is done by hand , possible to simply insert the two keys into the corresponding slots and confirm the machine with any trigger pulse.



  The tensioning, copying and releasing of the tension then take place automatically by rotating the cam shaft. Due to the fixed self-acting collet assembly, the machine works practically completely foolproof, since the key selrohling or pattern key only need to be inserted as far as it goes into a normal key slot of a lock to ensure the necessary accuracy of the setting.



  The copying head is in a preferred embodiment on two pins arranged on opposite longitudinal sides of the carriage pivot bar and carries on its front face facing the clamping pliers to the front end of the sensing finger and the cutter, the stylus cutting edge and the working edge attacking the key blank of the milling cutter are on a line paral lelen to the pin axis and the focus of the copier head, in which the motor is arranged, lies between the pin axis and the front face.



  If the camshaft is mounted in a reduction gear, the drive side of the gear unit can be connected to the motor in the copying head via a flexible shaft that can be changed in length and is driven by the latter.



  If each chuck of the machine has a slot which is delimited by a fixed base part, a fixed and a sliding jaw, the sliding jaw, which is pretensioned by a spring pressing it against the fixed jaw, can be inserted between its rear side and his abutment under interim storage of balls retractable wedge be slidable in the clamping position, the movement of the wedge being controlled via a rod under the action of a tension spring by the corre sponding cam.

   The cams controlling the clamping movement of the clamping tongs preferably have an approximately radially extending section on their circumference.



  If two hold-downs exerting a downward pressure exerting pressure on the sample key inserted into the collet and the key blank are provided on the machine, at least one of the hold-downs can be pinched via a crank rod after the sample key or key blank has been tensioned by the interaction of the crank with the guide surface of the be swiveled out as a drum formed cam. Only one of the two hold-down devices can be controlled from the camshaft, while the other hold-down device is connected to the first hold-down device via a four-bar linkage with dead gear.



  The invention is tert erläu below with reference to the drawings of exemplary embodiments. In the drawings: Fig. 1 shows in oblique projection a key cutting machine according to the invention, parts of which are shown lifted from their normal working position to clarify the representation, Fig. 2 is a vertical partial section through the key cutter, Fig. 3 is a vertical section along the line 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 shows a horizontal section along the line 4-4. in FIG. 2, the key cutter being in its starting position which it assumes during clamping, FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4, but after the cutting device has started to work, FIG.

   6 in oblique projection on a larger scale a view of the clamping device for the key blank and the associated mechanism, FIG. 7 a vertical section along the line 7-7 in FIG. 6, FIG. 8 a partial plan view of a further embodiment of the invention, FIG 9 shows a partial oblique projection onto the holding mechanism according to a modification of the invention, FIG. 10 shows a view from the front of the embodiment according to FIG. 9 and FIG. 11 shows a section on a larger scale along the line 11-11 in FIG.



  Understanding of the invention will be facilitated by a brief description of the general construction and workflow of the key cutting machine shown. The machine has essentially a frame with guide parts and par allelem transverse chucks for a key and a key blank. A slide is arranged displaceably on the guide sections of the frame in such a way that it can carry out a linear movement of the slide towards and away from the key chucks. A key copying head with the usual tracing and cutting elements is arranged on the slide so that it can pivot about an axis that is perpendicular to the direction of movement of the slide.

   The key cutter is driven by a corresponding motor arranged in the copying head in such a way that the weight of the motor supports the key cutting process by pressing the tool against the key blank. The motor drive stub is connected by a variable-length and flexible shaft to a speed reducer which is attached to the frame and drives a transverse shaft whose axis of rotation is perpendicular to the direction of the guide elements on the frame.



  The transverse shaft rotating at a very slow speed during operation of the key cutting machine carries a number of cams. A follower element lies on the slide and the entire slide is constantly under tension by a spring so that the follower element is held in engagement with one of these cams, the interaction of the cam and the follower element shifting the slide onto the chuck for the key and causes the key blank to and from it. Both key chucks are equipped with clamping jaws and a hold-down device, which exert a laterally or downward pressure on the key section.

   First, the key and the key blank are pressed into their exact position in the food by the elastic pressure of the hold-down and the clamping jaws when they are inserted into the food. The hold-down and the clamping jaws are also provided with follower members engaging other cams on the transverse shaft, so that when a cutting process is initiated, the hold-downs are pivoted away from the key bit section to enable processing and scanning of the pattern in this section chen, whereby the clamping jaws are locked in the clamping position on the key at the same time, that the resilient pressure of the jaws on the beard is supplemented by a corresponding locking pressure,

   through which the key is held in place during processing. After finishing the processing, the hold-down device and the clamping jaws are returned to their original position by their corresponding sequence members, in which they rest resiliently on the beard portion of the key and the key blank. Optionally, but preferably, the Schlüsselschneidvorrich device is equipped with an electrical arrangement for solving the operational sequence, for. B. a switch which is closed by inserting a key and a blank, provided, the cutting process depending on the exact A put the key and the key blank in the corresponding chuck is triggered automatically.

      According to Fig. 1, a frame 10 is provided with a base plate 11 on which the chucks 12 and 13 for the key blank or the pattern key are attached. The frame 10 can be attached to a workbench or the like. However, if the cutting machine is not used in a locksmith's workshop or if the key cutting machine is used as or in connection with a sales device, the frame can be in a corresponding housing in which the necessary, with the key slots 14 and 15 in the chucks 12 and 13 aligned slots for the key blank and the pattern key are arranged.



  On the base plate 11, two guides 17 and 18 are attached parallel to one another, to the base plate and to the key slots 14 and 15. In the illustrated embodiment of the invention, the guide 17 consists of a flat upwardly directed wall part and the guide 18 consists of a generally cylindrical rod, which of course, various other forms of guides can be used according to the invention.



  A substantially U-shaped component with parallel, opposite side walls 31 and 32 forming carriage 30 is linearly arranged on the guides 17 and 18 displaceably. From the underside of the slide 30, yokes 33 protrude downwards, which are provided on their underside with a recess (34) forming a sliding fit on the guide rod 18. The slide 30 is additionally provided with downwardly extending supports 35, laterally at a distance from the yoke 33, which are aligned with the guide 17 and sit on it.



  From what has been said above it is clear that the carriage 30 can perform a sliding movement forwards and backwards over a certain area along the guides 17 and 18, the recess 34 of the yokes 33 preventing a lateral movement of the carriage against the guides. The side walls 31, 32 of the carriage 30 are also provided with opposing stubs 37 and 38, which protrude towards one another and are coaxially aligned. A slide follower rod 39 is attached to the slide 30 running backwards, at the rearmost end of which a slide follower shoe 40 is seated for the purpose described below.



  A copying head 50 is pivotable on the pins 37 and 38, respectively, of the carriage 30, which are arranged on the walls 31 and 32. The head 50 consists of a rigid support housing 51 with an essentially box-shaped design, the bottom of which is open. The side walls 52 and 53 of the housing 51 are provided with bearing notches 54 and 55, which rest in the operating position of the head on the pin 37 and 38, respectively, and so form a pivot connection between the head 50 and the carriage 30 described above. The motor M is screwed or otherwise fastened to the inner side of the housing 51 and the output stub D of the motor extends through the rear wall 56 of the housing 51.

   The motor M is mounted so that its center of gravity is in front of the grooves 54 and 55, so that when the grooves 54 and 55 sit on the pins 37 and 38, respectively. the weight of the motor imparts a pivoting force forward to the head and the front wall 57 is pressed down by the motor. The tool shaft 58 is mounted in the front and the rear wall 57 and the housing 51, and on the protruding on the front of the wall 57 section of the shaft sits a side milling cutter 59. Behind the rear wall 56 of the housing 51 is on the Shaft attached a pulley 60, which is by means of a mens Rie 62 with a pulley 61 on the stub shaft D of the motor M in connection.

   A pattern scanning finger 63 is adjustably seated on the front wall 57 of the housing 51 on an adjustable clamping part 64, whereby a vertical adjustment of the finger 63 is made possible against the clamping part. The clamping part 64 is set during normal operation so that the cutting edge 65 projects downwards from the copying head by exactly the same amount as the lowest point of the circumference 66 of the milling cutter 59. Preferably, two tension springs 68 and 69 are attached with their upper ends to the side walls 52 and 53 of the head 50, respectively, while their lower ends are fixed on the base plate 11 in eyes 11 'so that the front end 57 of the head 50 swing force exerted by the weight of the motor M is increased.

   The pivoting movement of the head 50 to the carriage 30 is limited by the arrangement of a downwardly extending foot 67 with a roller 67a at its end, which is seated in the non-operating position of the machine shown in Fig. 2 on the horizontal part of the carriage.



  On the base plate 11 of the frame 10, a speed reduction gear 70 is attached to a drive element 71, which sets in rotation ver, in turn, a transverse shaft 72 with in the Redu ornamental gear 70 bearing parts sets in rotation. The shaft 72 lies parallel to the base plate 11 and at right angles to the guides 17 and 18. The speed reduction gear 70 has the usual design and a detailed description does not appear necessary, with the exception of the fact that the transmission ratio in the embodiment shown is selected so that the shaft 72 makes one rotation in about 20-30 seconds.

    The transmission ratio of the mentioned gear can be chosen arbitrarily and depends of course on the power and the speed of the motor M selected for the cutting machine.



  During normal operation, the copying head 50 moves both linearly and in a swiveling movement against the speed reduction gear 70. Accordingly, a drive connection that is flexible and variable in length must be used between the stub D of the motor M and the drive element to drive the drive element 71 of the reduction gear 71 of the Reduction gear may be provided. In the exemplary embodiment shown, the drive element 71 of the speed reduction gear is provided with an axially ver running recess 74 with eccentric drive slots 73.

   On the stub shaft D of the motor M behind the disc 61 a flexible shaft 75 is attached, which consists of a screw benfeder 76, at the rear end of a splined shaft 77 with laterally projecting Kei len 78 is attached. The splined shaft 77 is slidably seated in the recess 74 of the drive element 71, the wedges 78 of the splined shaft forming a drive connection with the eccentric slots 73 of the recess 74. In this way, when the head 50 moves away from the reduction gear 70, the shaft 77 slides in the recess 74 which enables such linear movement, while a pivoting movement of the copying head 50 against the reduction gear through the helical spring 76 is possible. Of course, other forms of flexible connections such. B.

   Rubber or composite elements can be used in place of the coil spring 76 and, in the same way, universal joints are applicable for this purpose. Likewise, other arrangements can be used for a longitudinally displaceable connection of the drive element of the reduction gear with the output shaft of the universal joint.



  The key chucks 12 and 13 are with a ver slidable arrangement for setting the Schlüs selrohlings and the pattern key in the Schlit zen 14 and 15 in an exact starting position and with locking jaws that during the cutting process a safe clamping of the key selrohlings and the pattern key in exactly Ensure a put situation, equipped. Since the clamping and actuating device for the chuck 12 is the same as that for the sample key chuck 13, only one of these arrangements is described, the arrangement of the chuck 13 working in the same way and at the same time as that for the chuck mentioned first.

   The chuck 12 forms part of the key slot 14 with a lower or horizontal wall 80 and a fixed side wall 81 standing at right angles to the wall 80. A clamping jaw 82 is pivotable on a shaft 83, so that it moves towards the wall 81 and from it is displaceable away, wherein a compression coil spring 84 is inserted between the leg part 85 of the jaw 82 and a portion of the chuck 12, which presses the clamping surface 86 of the jaw resiliently against the wall 81 when there is no key in the chuck.

   The leg portion 85 of the clamping jaw 82 is provided with a laterally extending hardened steel ball 87 which is fixed in a recess 88 formed in the angle part's. The upright section 89 of the chuck 12 is also provided with a hardened ball 90 opposite the ball 87, which is likewise seated in a recess 91 formed in the leg part 89.



  A hold-down lever 100 is arranged such that it rests the underside of an inserted key blank against the lower wall 80 of the key slot 14. The lever 100 attached to a shaft 101 lies horizontally and pivotably in the bearing bore 102 of the chuck 12, the shaft being mounted at its rear end in a vertical bracket 103 attached to the base plate 11 of the frame . A torsion spring 104 is fixed to one end 105 of the bracket 103, the other end 106 of which is fastened to a sleeve 107 which is seated non-rotatably on the shaft 101. The spring 104 is installed under tension and thereby normally causes a bias of the shaft 101, seen ent counterclockwise in FIGS. 1 and 7, where it presses the hold-down part 108 of the lever 100 down onto the key slot 14.

   From Fig. 6 it becomes clear that the clamping surface 86 and the side wall 81 have recesses at 86a and 81a, respectively, in order to achieve a better clamping effect, in particular with a slightly bent or kinked key or key blank. The clamping surface 86, the side wall section 81 and the bottom wall section 80 are provided with beveled or rounded guide sections 80b, 81b, 86b in order to facilitate the insertion of the key or the key blank into the key slot 14. As stated above, the clamping jaw 82 is resiliently biased by a spring 84 against the side wall 81 of the slot 14 for the key blank.

   The pressure exerted by the spring 84 is necessarily relatively small to allow the key blank to be easily inserted into the slot 14, and of course this pressure is insufficient to hold the key blank against movement in the slot during the cutting process. In order to lock the clamping jaw 82 against the key blank and to fix it securely between the jaw 82 and the wall 81, a clamping wedge 110 is arranged between the bracket 89 of the key chuck 12 and the leg part 85 of the clamping jaw 82. The wedge 110 lies between the balls 90 and 87, so that when the wedge is moved backwards, as described below, the jaw 82 is pressed onto the wall 81 and thereby clamps the key in the key slot 14.

   The bolt wedge 110 is connected at its rear end to a follower rod 111 for the chuck, which is horizontally displaceable in from the base plate 11 upstanding brackets 112 and 113 is supported abge. A relatively strong compression spring 114 is arranged between the back of the bracket 112 and a ring 115 fastened on the rod 111. A follower shoe 116 for the chuck is attached to the rear wärtigen end of the rod 111. The compression spring 114 acting between the fixed bracket 112 and the ring 115 therefore biases the rod 111 and the locking wedge 110 connected to it backwards into the clamping jaw locking position.



  The wedge 110 is normally held by the position of the cam follower 116 on the circumference of the clamping jaw cam 117 rotatably attached to the transverse shaft 72, forward in the release position of the clamping jaw. As shown in Fig. 1 and 7 is, the cam 117 has an eccentric to the axis of rotation of the shaft 72 extending circumferential section and includes a gradually increasing section from which runs essentially over the entire circumference of the cam and ends at a sector 118, with the greatest distance from the axis of rotation of the shaft 72 ends. The cam 117 is aligned with the axis of the rod 111 and when the high sector 118 of the cam rests against the follower shoe 116, the rod 111 and its associated wedge 110 is pushed ver in its foremost, the clamping jaw release position.

   The cam 117 is provided with a sharply sloping section 119 when the sector 118 continues to rotate. If the shaft 72 rotates further, the sector 118 is displaced from its position on the following shoe 116 and the shoe comes completely free of the circumference of the cam in the sector cutout 119. During this release movement, the compression spring 114 acting against the ring 115 moves the entire rod 111 backwards, driving the wedge 110 sharply between the balls 87 and 90 and thereby locking the clamping jaws 82 against the one between the jaws and the key inserted into the wall 81 is in the clamping position by the pressure of the spring 114.

   As the shaft 72 continues to rotate, the gradually increasing peripheral part of the cam 117 comes into contact with the shoe 116 again and the follower rod 111 and the wedge 110 assigned to it is again displaced forward and releases the jaw 72 from being locked by the wedge. As a result of the small increase in the areas of the wedge 110 and the sudden release of the follower shoe 116 by the cam 117, a very significant clamping force is generated, which causes a frictional locking of the key.



  From the above-described arrangement of the Ko pierkopfes it is clear that the key blank and the key must be inserted into the slots 14 and 15 with the serrated, tumbler actuated edge of the key bit upwards. In order to bring the scanning and cutting elements of the copying head into engagement with the upper parts of the key and the key blank, it is necessary to lift the hold-down sections 108 of the hold-down lever <B> 100 </B> from the slots 14 and 15, so that they release the upper section of the beard for the working elements of the copier head.

   For this purpose, a disk 120 with a follower pin 121 eccentric with respect to the axis of rotation of the shaft 101 is attached to the rear end of the shaft 101. A drum cam 122 is rotatably attached to the transverse shaft 72 on the latter and is provided with a lateral guide cam engaging the pin 121, and by a control movement transmitted from the cam to the pin, the shaft 101 is rotated against the action of a spring 104 and thereby the Hold-down lever lifted from the top of the key sitting in the slots, where the working engagement on the key and the key blank by the tool and the Ko piertaster can take place.

   A gradually rising surface 123 is formed on the cam 122 and when the shaft 72 rotates counterclockwise in Fig. 1, the surface 123 engages behind the pin 121 and moves it against the pressure of the spring 104 until it is back on the general flat, inner peripheral portion 124 of the cam 122 is. When the pin 1211 is back on the surface 124, the hold-down lever is held by the handle of the pin on this peripheral surface in its position in which it releases the key slot.

   When the cam 122 has performed almost a full revolution, a gradually descending portion 125 comes into contact with the pin 121, whereupon the torsion spring 104 can rotate the shaft 101 so that the hold-down lever returns to its lower starting position. The workflow of the cams 117 and 122 is of course coordinated, the locking wedge 110 preferably being released into its clamping jaw locking position by the cam 117 before the hold-down lever 100 is raised by the interaction of the cam 122 and the follower pin 121.



  The slide 30 is pretensioned backwards into its starting position by tension springs 130, 130 ', one end of which is attached to the slide and the other end to the base plate 11. An eccentric drive cam 131 is mounted on the transverse shaft 72, in alignment with the follower shoe 40 on the actuating rod 39 of the slide. The springs 130, 130 'pull the carriage backwards - so that the shoe 40 is kept constantly in engagement with the guide curve of the eccentric cam 131. The cam 131 includes a sector 133 with a significantly smaller radial distance from the axis of the shaft 72 than the radial distance of the sector 143 of the cam from the shaft.

   From the above description it can be seen that when the sector 133 is rotated so far that it engages the follower shoe 40, the carriage assumes its most rearward position and as the shaft 72 rotates the carriage is gradually pushed forward; until it, when the sector 134 rests on the shoe 40, has reached its foremost position. When you continue to rotate the shaft 72, the carriage moves gra duel backwards; until it reaches its rearmost position again, in which the sector 133 engages the shoe 40.

   The cam 131 is of course coordinated with the cams 117 and 122 so that when the slide is in its most rearward position determined by the cam 131, the wedges 110 are in their foremost, the jaw release position and the hold-down levers in their slot for the key covering position are released. Immediately after the carriage begins its forward movement, the wedges 110 are slid backward into their jaw locking position and the hold-down levers are pivoted away from the slots.



  When using the key cutting machine, the operator pushes the beard part of the pattern key into the key slot 15 of the chuck 13 with the serrated section upwards. Likewise, the key blank is inserted into the key slot 14 with the corresponding Bartab section upwards. The shoulder section of the key and the blank adjoining the beard part is pushed inward until it hits the front part of the hold-down rheb, e1s 100.

   Inserting the key and the blank into the key slots is made easier by the beveled sections 80b, 81b and 86b, which guide the key into the desired exact position in the chucks.



  The triggering of the workflow in the machine described here can be effected by switching on the motor M through any known switching arrangements. When the motor M is switched on, the milling or cutting tool 79 is set to rapid rotation, while at the same time the shaft 72 forming the output shaft of the speed reduction gear 70 is rotated at low speed.

   By rotating the shaft 72, the carriage is pushed forward to the key chucks 12 and 13, the jaws 82 are moved in the clamping position on the key and the key blank and the hold-down levers are in the manner described above from their position on the key and pivoted the key blank. When the Schlit th is moved further forward, the cutting edge 65 of the feeler finger 63 is brought into engagement with the serrated upper portion of the pattern key in the key slot.

   When the feeler finger 63 scans the serrated portion of this pattern key, the copying head is raised or lowered against the weight of the motor M and the tension of the springs 68 and 69, with the milling cutter or cutting tool 59 in the key blank in the chuck 14 during this movement Mills or files a serration or a pattern that corresponds to the pattern or the serration in the pattern key.

   After completion of the forward stroke, the slide is gradually pulled back by the action of the springs 130, the copying head 50 rising or falling again in the slot 15 according to the pattern of the pattern key during this return movement. In the event that the wrench serration contains deep incisions which are not milled out correspondingly deep during the forward stroke of the cutting tool, these are further processed and completed during the return stroke of the cutting tool. The power supply to the motor M preferably follows through a limit switch which is located such that it is actuated by the carriage 30 when it has reached its completely retracted position.

    The limit switch automatically stops the motor M and prevents the key cutting machine from continuing to work. The positions of the various follower members and cams in the foremost and the rearmost position of the carriage 30 will be clear by comparing FIGS. 4 and 5, the former showing the parts in the rearmost position and the latter in the foremost position of the carriage.



  In Fig. 8, an embodiment of the invention with a novel mechanism for the initiation of the workflow is shown. In this imple mentation form, the same parts have the same reference numerals Be as in the imple mentation form shown first.



  As shown in Fig. 8, the key hold-down lever 100 extends normally up to the key and blank chuck 12 and 13 in the path of the shoulder KS of the key and the key blank. The shaft 101 carrying the lever 100 can move freely, both axially and in a rotary motion. In addition to the torsional tension described above, the spring 104 is compressed to press the follower pin 121 against the cam 122 between the ring 107 and the bracket 103 so that they normally move the shaft and the lever into their front end position presses. A microswitch MS is arranged close to the rear end of the follower disk 120 on the shaft 101.



  When the key or the key blank is inserted into the key slot, the shoulder KS rests against the front of the downwardly pivoted hold-down lever 100 and presses it axially inwards or backwards, as a result of which the shaft 101 with the disk 120 ver backwards and the microswitch MS is operated.



  This ensures that the machine cannot be started until the key is fully inserted and the disc is pressing against the microswitch.



  Preferably, when using the embodiment according to FIG. 8, the microswitches of the key and the key blank are switched in series to ensure that work can only be initiated when both microswitches are closed, which is only possible after both the microswitches have been inserted exactly Key and the key blank is the case. If an arrangement is used to initiate the work flow in the form shown in Fig. 8, it is necessary to use the current circuit of the microswitch to excite a holding circuit that keeps the motor switched on during the work. This is necessary because when the hold-down lever is pivoted away from the key shoulder, the springs 104 push the shafts 101 and the lever 100 forward and open the microswitches.



  In Fig. 9-11 an embodiment is Darge provides, in which a single cam 122 for loading both hold-down levers 100 is used. As shown in FIGS. 9-11, in which the same parts are designated by the same reference numerals as in the previously described embodiments, the cam 122 is mounted on the rightmost side of the shaft 72. The shaft 101 is superimposed at its front end in a bearing bore 102 of the chuck 13 and with its rear end in a bracket 103 attached to the base plate.

   A crank arm 300 with a follower roller 301 runs backwards from the rear end of the shaft, the roller being held against the lateral guide curve of the cam 122 by the torsion spring 104, one end of which is in the ring 107 on the shaft and the other end is fixed on the bracket 103, as in the form of the embodiment described above. The hold-down lever 100 is fastened on the shaft 101 and is normally held in the covering position over the key slot in feed 13. On the shaft 101, a quadrant disk 302 with a bore 303 is also fastened, in which the bent end 304 of a push rod 305 is pivotable.



  The hold-down 100a of the key chuck 12 sits on a stub shaft 101a rotatably mounted in the chuck. A quadrant disk 106 is also attached to the stub shaft 101a and has an arcuate elongated hole 307 in which the end 308 of the push rod 305 is movably fixed. The end 308 lies at the leading end 309, the left end in FIG. 10, of the slot 307 when the hold-down device 100a lies on the top of the chuck 12 in its lowered position.

   A wing spring 310 is hooked at one end <B> 311 </B> behind the quadrant part 306, according to FIG. 11, while the other end of the spring is fixed on the chuck 12 so that it counteracts a torque on the hold-down lever 100a clockwise, which normally biases it into its lower position on the key slot 14 on the top of the chuck 12.



  In this embodiment, after a key blank and a key have been pushed under the hold-down devices 101 and 101a, the blank and the key are pressed into the slots 14 and 15, respectively, and the blank is pressed by the pressure of the spring 310 and the key by the spring 104. By using the elongated hole 307, an independent movement of the hold-down 100 is possible. When the machine is put into operation and the cam 122 rotates, the Stan ge 101 is rotated by the action of the follower roller 301 against the guide curve of the cam.

   As a result, the rod 305 is shifted to the right in FIGS. 9 and 10, with the end 308 reaching into contact with the end 309 of the slot 307 and the holding-down device 100a pivoted clockwise so that it releases the key blank for cutting .



  The embodiment described above eliminates the need to use an additional drum cam and follow-up device.



  The coordination of the cams 117, 122 and 131 is ensured by the arrangement of a square shaft 72, since the use of such a shaft in conjunction with cams that have a correspondingly square drive bore pressed onto the shaft a rotational adjustment of the cams against each other or against the shaft is prevented.



  From the above description it is clear that when a key and a key blank are inserted precisely into the key and key blank chuck, no further operations are required for a complete manufacture of a cut key.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schlüsselkopiermaschine, an deren Unterteil zwei zum Einspannen des Musterschlüssels und des Schlüsselrohlings dienende Einspannzangen parallel zueinander befestigt sind und bei der ein den Ko pierkopf mit Abtastfinger und Scheibenfräser tragen der, den Antriebsmotor für den Fräser aufnehmen der Schlitten entlang des Bartes des Schlüsselrohlings in Abhängigkeit von der Abtastung des Bartes des Musterschlüssels am Unterteil verschiebbar ist, wo bei zur Steuerung der Schlittenbewegung eine Nok- kenwelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einspannzangen (12, 13) seitlich nebeneinander angeordnet sind, dass die Nockenwelle (72), welche auch Nocken (117, 122) PATENT CLAIM Key copying machine, on the lower part of which two clamping tongs, which are used to clamp the sample key and the key blank, are fastened parallel to one another and in which one carries the copier head with scanning finger and disk milling cutter, the drive motor for the cutter take up the carriage along the beard of the key blank depending on the scanning of the beard of the sample key is displaceable on the lower part, where a camshaft is provided to control the slide movement, characterized in that the two clamping tongs (12, 13) are arranged side by side, that the camshaft (72), which also Cams (117, 122) zur Betätigung der Einspannzangen aufweist, quer zur Bewegungs richtung des den Abtaster und das Bearbeitungs werkzeug sowie den Antriebsmotor tragenden, in Längsrichtung des Schlüsselbartes und in Richtung der Bartvorsprünge bewegbaren Schlittens (30) ge lagert ist, und dass der Kopierkopf (50) gleichfalls um eine quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens liegende Achse (37, 38) schwenkbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. has to operate the clamping tongs, transversely to the direction of movement of the scanner and the processing tool and the drive motor carrying, in the longitudinal direction of the key bit and in the direction of the beard projections movable carriage (30) is superimposed, and that the copying head (50) is also a axis (37, 38) lying transversely to the direction of movement of the slide is pivotable. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kopierkopf (50) auf zwei an gegenüberliegenden Längsseiten des Schlittens (30) angeordneten Zapfen (37, 38) schwenkbar gelagert ist und dass er an seiner auf die Einspannzangen (12, 13) zu gerichteten, vorderen Stirnseite (57) den Abtastfinger (63) und den Fräser (59) trägt, wobei die Tasterschneide (65) und die am Schlüsselrohling angreifende Arbeitskante (56) des Fräsers auf einer zur Zapfenachse (37, 38) parallelen Linie liegen und wobei der Schwerpunkt des Kopierkopfes (50), in dem der Motor (M angeordnet ist, zwischen der Zapfenachse (37, 38) und der vorderen Stirnseite (57) liegt. 2. Machine according to patent claim, characterized in that the copying head (50) is pivotably mounted on two pins (37, 38) arranged on opposite longitudinal sides of the carriage (30) and that it is directed to the clamping tongs (12, 13) The front end face (57) carries the scanning finger (63) and the milling cutter (59), the stylus cutting edge (65) and the working edge (56) of the milling cutter engaging the key blank lying on a line parallel to the pin axis (37, 38) and where the The center of gravity of the copying head (50) in which the motor (M is arranged) lies between the pin axis (37, 38) and the front end face (57). Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, bei der die Nockenwelle in einem Unter setzungsgetriebe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsseite (71) des Getriebes über eine biegsame und in ihrer Länge veränderbare Welle (75) mit dem Motor (M) im Kopierkopf (50) in Verbindung steht. 3. Machine according to patent claim and sub-claim 1, in which the camshaft is mounted in a reduction gear, characterized in that the drive side (71) of the gear has a flexible shaft (75) of variable length with the motor (M) in the copying head (50) is in connection. 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 oder 2, bei der jede Einspannzange einen Schlitz aufweist, der durch einen festen Bodenteil, eine feste und eine verschiebbare Spannbacke be grenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ver schiebbare Spannbacke (82), die durch eine sie ge gen die feste Backe (81) drückende Feder (84) vor gespannt ist, durch einen zwischen ihrer Rückseite und einem Widerlager (89) unter Zwischenlagerung von Kugeln (87, 90) einschiebbaren Keil (110) in Spannstellung verschiebbar ist, wobei die Bewegung des Keiles (110) über eine unter der Einwirkung einer Spannfeder (l14) stehende Stange (111) durch die Nocke (l17) steuerbar ist. 4. Machine according to claim and sub-claim 1 or 2, in which each clamping jaw has a slot which is delimited by a fixed bottom part, a fixed and a sliding jaw, characterized in that the ver sliding jaw (82), which is ge against the fixed jaw (81) pressing spring (84) is pre-tensioned by a wedge (110) which can be inserted between its rear side and an abutment (89) with the interposition of balls (87, 90) in the tensioned position, the movement of the wedge (110) can be controlled by the cam (l17) via a rod (111) under the action of a tension spring (l14). 4th Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spannbewegung der Einspannzangen (12, 13) steu ernden Nocken (117) an ihrem Umfang (l18) einen annähernd radial verlaufenden Abschnitt aufweisen. 5. Maschine nach Patentanspruch, bei der zwei auf den in die Einspannzange eingesteckten Muster schlüssel sowie den Schlüsselrohling eine Anpress- kraft nach unten ausübende Niederhalter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Niederhalter (100,<B>108)</B> über eine Kurbelstange (101) nach dem Spannen des Musterschlüssels bzw. Machine according to claim 3, characterized in that the cams (117) controlling the clamping movement of the clamping tongs (12, 13) have an approximately radially extending section on their circumference (l18). 5. Machine according to claim, in which two hold-down devices exerting a downward pressing force on the sample key inserted into the collet and the key blank are provided, characterized in that at least one of the hold-down devices (100, <B> 108) </ B > using a connecting rod (101) after tensioning the sample key or des Schlüsselrohlings durch Zusammenwirken des Kurbelzapfens (121) mit der Leitfläche der als Trommel ausgebildeten Nocke (112) ausschwenkbar ist. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer (100) der beiden Niederhalter (l00, 100a) von der Nockenwelle (72) aus steuerbar ist, wogegen der andere Niederhalter (100a) mit dem ersten Nieder halter (100) über ein Gelenkviereck (302, 305, 306) mit totem Gang (309) verbunden ist. of the key blank can be swiveled out by the interaction of the crank pin (121) with the guide surface of the cam (112) designed as a drum. 6. Machine according to claim and sub-claim 5, characterized in that only one (100) of the two hold-down devices (100, 100a) can be controlled from the camshaft (72), while the other hold-down device (100a) with the first hold-down device ( 100) is connected to dead passage (309) via a four-bar linkage (302, 305, 306).
CH66963A 1962-03-27 1963-01-21 Key cutting machine CH425405A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182854A US3138999A (en) 1962-03-27 1962-03-27 Automatic key cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425405A true CH425405A (en) 1966-11-30

Family

ID=22670332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH66963A CH425405A (en) 1962-03-27 1963-01-21 Key cutting machine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3138999A (en)
CH (1) CH425405A (en)
GB (1) GB1029881A (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358561A (en) * 1965-10-21 1967-12-19 Coin A Key Inc Automatic pattern cutting and vending machine
US3675536A (en) * 1970-11-27 1972-07-11 Cole National Corp Key cutting machine
US3834688A (en) * 1972-11-20 1974-09-10 Cole Nat Corp Key vise structure
US5538374A (en) * 1994-08-12 1996-07-23 American Consumer Products, Inc. Key duplicating machine and method
US5951218A (en) * 1998-02-20 1999-09-14 Wu; Kuo-Shen Key duplicating machine
US9101990B2 (en) 2006-01-23 2015-08-11 Hy-Ko Products Key duplication machine
MX2008009440A (en) 2006-01-23 2008-11-19 Hy Ko Products Co Key duplication machine.
JP5349321B2 (en) 2006-11-28 2013-11-20 ミニット キー インコーポレイティッド Fully automatic key duplicator with automatic key model identification system
GB2451690B (en) 2007-08-10 2009-08-05 Ap Racing Ltd A disc brake caliper body and a disc brake caliper comprising such a body
US8634655B2 (en) 2009-05-01 2014-01-21 Hy-Ko Products Company Key blank identification system with bitting analysis
MX343763B (en) 2009-05-01 2016-11-18 Hy-Ko Products Key blank identification system with groove scanning.
US9586273B2 (en) * 2013-10-16 2017-03-07 Kaba Ilco Corp. Universal clamping assembly for key duplicating machine
WO2017024043A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Hy-Ko Products Company High security key scanning system
CN107309668B (en) * 2017-07-11 2023-04-25 深圳数马电子技术有限公司 Reset mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148668A (en) * 1936-12-02 1939-02-28 Yoskowitz Samuels Key duplicating mechanism
US2645978A (en) * 1949-04-19 1953-07-21 Sejarto Lester Key duplicating machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029881A (en) 1966-05-18
US3138999A (en) 1964-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928012T2 (en) Method and device for aligning and milling keys with one or two profile edges
DE4236819C2 (en) Motorized turning tool device
DE3050613C2 (en) DRILLING MACHINE WITH MAGNETIC BASE
CH425405A (en) Key cutting machine
DE2435489B2 (en) DRILL HEAD WITH TWO TOOLS ACTUATED BY A SINGLE CONTROL ROD IN DEPENDENCE OF EACH OTHER TOOLS
DE69512960T2 (en) Sleeve cutter
DE2060885A1 (en) Vertical drilling machine with drill knife adjustment device
DE2640232B2 (en)
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
EP1462228A2 (en) Milling machine
DE1477629B2 (en) Gripping and clamping device for headed bolts and similar workpieces
DE3031075C2 (en)
AT237407B (en) Key cutting machine
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
EP1431003A1 (en) Powered Chuck and Jaw Release Key therefore
DE645031C (en) Tapping machine with forward and reverse rotation of the work spindle
DE2911576A1 (en) FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE
DE1984406U (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR RADIALLY SLIDING BORING CHISELS ON A DRILLING HEAD.
DE2916179A1 (en) TENSIONING DEVICE, IN PARTICULAR MACHINE VICE
DE117181C (en)
DE1660895A1 (en) Feed device for sewing machines with an upper feed roller
DE2853408C3 (en) Clamping device for the saw blade of a fretsaw
DE882203C (en) High heel nailing machine
DE240298C (en)
DE98475C (en)