CH425279A - Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line - Google Patents

Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line

Info

Publication number
CH425279A
CH425279A CH1289964A CH1289964A CH425279A CH 425279 A CH425279 A CH 425279A CH 1289964 A CH1289964 A CH 1289964A CH 1289964 A CH1289964 A CH 1289964A CH 425279 A CH425279 A CH 425279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
cup
piston
flow line
sleeve
Prior art date
Application number
CH1289964A
Other languages
German (de)
Inventor
Raymond Struck Charles
Original Assignee
True Cut Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR989527A priority Critical patent/FR1417245A/en
Application filed by True Cut Products Inc filed Critical True Cut Products Inc
Priority to CH1289964A priority patent/CH425279A/en
Publication of CH425279A publication Critical patent/CH425279A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur        Abzweigung    dosierter Flüssigkeitsproben  aus einer     Flüssigkeitsströmungsleitung       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ab  zweigung dosierter Flüssigkeitsproben aus einer     Flüs-          sigkeitsströmungsleitung.    Hauptzweck der Erfindung  ist die Schaffung einer verbesserten Flüssigkeitspro  ben-Abzweigvorrichtung mit neuen und vereinfach  ten Trag- und Führungseinrichtungen zwischen den  rotierenden Teilen der Vorrichtung, wodurch eine  Vereinfachung der Konstruktion der Vorrichtung und  eine Erleichterung und Vereinfachung ihrer Herstel  lung erzielt wird.  



  Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass  sie im wesentlichen aus einem in die     Flüssigkeits-          strömungsleitung    hineinragenden rohrartigen Ge  häuseteil mit einem     Flüssigkeitsableitungsrohr    sowie  einem in diesem angeordneten zentralen Verbin  dungskanal nach einem ausserhalb der Strömungs  leitung angeordneten Aufnahmebehälter für die ab  gezweigte Flüssigkeitsprobe einerseits und einem ko  axial zu dem Flüssigkeitsleitungsrohr innerhalb der  Strömungsleitung in dem rohrartigen Gehäuseteil vor  gesehenen     Flüssigkeitsprobendosierungsbecher    mit  Dosierungskolben anderseits besteht, wobei der Do  sierungsbecher gegenüber dem Gehäuseteil drehbar  ausgebildet ist und mit einer Antriebseinrichtung in  Verbindung steht,

   während der Gehäuseteil mit dem  Aufnahmebehälter festgehalten wird, wobei in dem  Dosierungsbecher und in einem diesen umgebenden  hülsenförmigen Teil bzw. einem an diesen angrenzen  den Teil     Flüssigkeitsdurchlassöffnungen    vorgesehen  sind, deren Mündungen bei der Drehung des Dosie  rungsbechers in Übereinstimmung kommen, und dass  für den Dosierungskolben zu dessen axialer Verstel  lung in dem Dosierungsbecher Steuerungsmittel vor  gesehen sind, durch welche zwischen Kolben und  Boden des Dosierungsbechers, die mit zusammenar  beitenden Ventilgliedern versehen sind, während des    Arbeitszyklus der Vorrichtung ein Flüssigkeit auf  nehmender Dosierungszwischenraum gebildet wird.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungsbei  spiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch  dargestellt. Sie zeigt:       Fig.    1 eine Ausführungsform der     Flüssigkeitspro-          benabzweigvorrichtung    in einer     Flüssigkeitsströ-          mungsleitung    in Ansicht,       Fig.    2 die     Flüssigkeitsprobenabzweigvorrichtung     in einem vergrösserten     Längsmittelschnitt    nach der  Linie 2-2 der     Fig.    1, zum Teil in Ansicht,

         Fig.    3 eine andere Ausführungsform der Flüssig  keitsproben-Abzweigvorrichtung in einer     Flüssigkeits-          strömungsleitung    im     Längsmittelschnitt    entsprechend  der Schnittdarstellung in     Fig.    2,       Fig.    4 die Vorrichtung nach     Fig.    1 und 2 in aus  einandergezogener perspektivischer Darstellung der  einzelnen Teile,       Fig.    5 die     Ausführungsform    der     Vorrichtung    nach       Fig.    1 und 2 in etwas vergrösserter Längsmittel  schnittdarstellung aller Teile, mit den verschiedenen  Teilen in der Stellung,

   welche sie nach Abwicklung  von     3/4    des Arbeitszyklus der Vorrichtung einneh  men.  



       Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der       Fig.    5,       Fig.7    einen Teil des     Längsmittelschnittes    nach       Fig.    5,     mit    den Teilen     in,    der Stellung,     die    sie bei Be  ginn des Arbeitszyklus der Vorrichtung einnehmen,       Fig.    8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der       Fig.    7,       Fig.    9 eine der Schnittdarstellung in     Fig.    5 und 7  entsprechende     Längsmittelschnittdarstellung    mit den  Teilen in der Stellung,

   die sie nach Abwicklung von       1/4    des Arbeitszyklus der Vorrichtung einnehmen,           Fig.    10 einen Querschnitt nach der Linie 10-10  der     Fig.    9,       Fig.    11 eine der     Schnittdarstellung    nach     Fig.    5, 7,  9 entsprechende     Längsmittelschnittdarstelllung    mit  den Teilen     in    der     Stellung,    die sie nach Abwicklung  von     1/2    des     Arbeitszyklus    der Vorrichtung     einnehmen,

            Fig.    12     einen    Querschnitt der Linie 12-12 der       Fig.   <B>11.</B>  



  In     Fig.    1 und 2 ist die     verbesserte        Flüssigkeits-          probenabzweigvorrichtung    in Zusammenhang mit  einer     Flüssigkeitsabzapfeinrichtung    zur Abzweigung  kleiner     dosierter    oder ausreichend bemessener Flüs  sigkeitsmengen oder -proben aus einer     Flüssigkeits-          strömungsleitung    wiedergegeben.

   In     Fig.3    ist eine  etwas abgeänderte Ausführung im Zusammenhang  mit einer     injektorartigen    Einrichtung dargestellt, mit  deren     Hilfe    die Flüssigkeitsprobe mit relativ hohem  Rückdruck abgezweigt     wird.     



  In     Fig.    1 bezeichnet 10 die     Abzapfvorrichtung.     Die     erfindungsgemässe        Flüssiglceitsprobenabzweig-          vorrichtung    stellt einen Teil dieser     Abzapfvorrichtung     in Form einer motorisch angebrachten selbsttätigen       Abzapfeinrichtung    12 dar, deren eines Ende in die  unter Druck stehende Flüssigkeitsströmung in der  Rohrleitung 14     hinragend    wiedergegeben ist.

       Im        Ne-          benschluss    zu der     Abzapfstelle    der     Abzapfeinrich-          tung    12 ist eine Umgehungsleitung 16 mit einem  Absperrorgan 18 vorgesehen. Beiderseits der Ab  zapfstelle der Vorrichtung 12 sind Absperrorgan 20  und 22 in der     Strömungsleitung    14 vorgesehen. Wenn  diese beiden Absperrorgane 20 und 22 geschlossen  sind und Absperrorgan 18 geöffnet ist, strömt die  Flüssigkeit durch die     Nebenleitung    16 im     Neben-          schluss    zur     Abzapfeinrichtung    12.

   Sind Absperror  gane 20 und 22 geöffnet und ist     Absperrorgan    18       geschlossen,    strömt die Flüssigkeit nur durch die  Leitung 14 und arbeitet mit der     Abzapfvorrichtung     12 zusammen.  



  Die     Abzapfvorrichtung    12 weist ein äusseres zy  lindrisches Gehäuse 30 mit einem     käfigartigen    Teil  32 und einem Armaturenteil 34 und vier Wegen in  Schenkeln 36, 38, 40 und 42 und einer Längsboh  rung 44, welche durch die Schenkel 36 und 38 hin  durchgeht und mit dem Inneren des     Käfigteiles    32  in     Verbindung    steht, auf. Am vorderen Ende nimmt  die Bohrung 44 eine Lagerhülse 46 aus      Teflon      oder     ähnlichem    Material auf. Am     rückwärtigen    Ende  der Bohrung 44 nimmt sie die Stabilisierungslager  hülse 48 auf, die ebenfalls aus      Teflon     bestehen  kann.

   Durch die ganze Bohrung 44 erstreckt sich  eine     Versorgungs-    oder     Verbindungsrohrleitung    50,  welche in Lagerhülsen 46 und 48 drehbar gelagert  ist.- Das vordere Ende der Rohrleitung 50, welche  über ihre ganze Länge einen     Flüssigkeitsdurchfluss-          kanal    51 bildet, ragt     mit    einem     flanschartigen    Naben  teil 94 in den     Käfigteil    32     hinein.    In dem Vierwege  armaturenstück 34 ist koaxial zu den     Schenkeln    40  und 42 eine Querstange angeordnet,

   die über einen       Durchflusskanal    56 mit dem Flüssigkeitskanal 51 in  Verbindung steht und durch die Rohrleitung 50 hin-         durchragt.    Der     Durchflusskanal    56 steht über dem  ganzen Umfang der Längsbohrung mit einer in dieser  angebrachten     Ringvertiefung    58 in Verbindung. Das  rückwärtige Ende des     Durchflusskanals    51 ist mit  einem     Schraubstöpsel    59 verschlossen. Der Schenkel  42 nimmt einen     Schraubstöpsel    60 auf, während der  Schenkel 40 mit dem Inneren eines Flüssigkeitspro  ben-Aufnahmebehälters 64 in Verbindung steht.

         0-Dichtungsringe    66 und 68 sind beiderseits des       Durchflusskanals    56 zwischen Rohrleitung 50 und  der Wandung der Längsbohrung 44 angeordnet.  



  Der     Käfigteil    32 ragt durch eine Öffnung 70 in  der Strömungsleitung 14 quer in diese hinein und  das äussere Gehäuse 30 wird durch eine bei 73 an  die Rohrleitung     angeschweisste        Stützenhülse    72 ge  halten, in welche der Schenkel 38 mittels Gewinde  eingeschraubt ist.

   Auf den Schenkel 36 ist     eine          Klemmutter    74 zum Halten durch Einklemmen eines       Motortraggestells    76 für den Motor M der Vorrich  tung 12     aufgeschraubt.    Der Motor M ist     mittels     Schraubenbolzen 78 an dem Gestell 76 befestigt und  seine Welle ist über eine Kupplung 82 mit der Rohr  leitung 50 verbunden, um diese in Drehung zu ver  setzen.  



  Das vordere Ende der Lagerhülse 46 ist konisch  abgeschrägt und     greift    hinter einer konisch     hinter-          schnittenen    Fläche 92 an dem     flanschartigen    Naben  teil 94 des vorderen Endes der     Rohrleitung    50 und  wird durch eine auf die drehbare Rohrleitung 50  einwirkende axiale     Druckfeder    95 in abdichtender  Anschlaglage mit der     Gegenfläche    gehalten.  



  Der Käfig 32 ragt quer in die Rohrleitung 14  hinein, so dass er direkt     im    Flüssigkeitsstrom zu lie  gen kommt. Die     hohlzylindrische    Wandung des Kä  figs 32 hat eine Reihe von vier über ihren Umfang  verteilten     rechtwinkligen    Öffnungen 96, die um 90   zueinander gesetzt sind.  



  Von dem     flanschartigen        Nabenteil    94 der Rohr  leitung 50 erstreckt sich nach vorn eine Hülse 100,  die mit dem Rohr 50 rotiert und in ihrem Inneren  ein Rohrstück 102 aus      Teflon     und eine     Ventilsitz-          platte    104 ebenfalls aus      Teflon     aufnimmt. Die       Ventilsitzplatte    legt sich mit ihrer Rückseite gegen  den     flanschartigen        Nabenteil    94 und besitzt eine  exzentrisch angeordnete axiale Ventilöffnung 106, die  an der Vorderseite mit einem     ringstegartig    vorsprin  genden Ventilsitz 108 umgeben ist.

   Hülse 100 und  Rohrstück 102 sind je mit diametrisch gegenüber  liegenden     Flüssigkeitsdurchlassöffnungen    110 und  112 versehen. Der vordere Rand der Hülse 100 und  des Rohrstückes 102 sind mit     zwei    diametrisch ge  genüberliegenden axial vorstehenden Nocken 114  versehen, welche in achsparalleler Längsrichtung mit  den Flüssigkeitsdurchlässen 110 und 112 in der Lage  übereinstimmen. Diese Nocken 114 sind zum Zwecke  einer hin- und hergehenden Betätigung eines An  zapfkolbens 166 vorgesehen.  



  Die Versorgungsrohrleitung 50,     Nabenteil    94,       Hülse    100, Rohrstück 102 und     Ventilsitzplatte    94  rotieren zusammen. Rohrstück 102 nimmt in seinem      Inneren einen nicht rotierenden Flüssigkeitsproben  becher 120 gleitend auf, der am vorderen Ende     offen     ist und an seinem vorderen Rand zwei     verhältnis-          mässig    dicke, diametrisch gegenüberliegende Lappen  122 mit Bohrungen 124 aufweist, durch welche die  Enden eines Querschaftes 126 mit im Durchmesser  reduzierten mittleren Teil 128 hindurch geführt sind.

    Die überstehenden Enden dieses Querschaftes 126  ragen gleitend in zwei enge achsparallele Längs  schlitze 130 als Verlängerungen von zwei Öffnungen  96 in der Wandung des nicht drehbaren Käfigs 32  hinein. Der     Querstift    126 verhindert damit eine Dre  hung des     Flüssigkeitsprobenbechers    120, der norma  lerweise durch eine Druckfeder 195 nachgiebig in  seiner Endlage gemäss     Fig.5    gehalten wird. Die  Feder 195 liegt mit ihrem vorderen Ende an einem       Zentrierungs-Becherring    132 an, der sich gegen einen  in einer Ringnut 136 nahe dem vorderen Ende des  Käfigs 32 befindlichen Sprengring 134 legt.

   Das  rückwärtige Ende der Feder 195 legt sich gegen ein  sattelartiges     Ausschlagstück    137, welches mit     achs-          parallelen    Schlitzen<B>138</B> den mittleren, dünneren Teil  128 des Querstiftes 126 eingreift und sich auf diesen  stützt. Die Feder 195 und das Sattelstück 137     drük-          ken    auf den Querstift 126 und den Flüssigkeitspro  benbecher 120 und zwingen diesen, sich mit seiner  rückwärtigen Endfläche seines geschlossenen Bodens  144 gegen den     Ventilsitz-Ringsteg    108 zu legen.  



  Die Seitenwandung 143 des Flüssigkeitsproben  bechers 120 ist mit zwei diametral gegenüberliegen  den     Flüssigkeitsdurchlassöffnungen    140 und 142 ver  sehen, die mit Unterbrechung mit den     Flüssigkeits-          durchlassöffnungen    110 und 112 lagemässig über  einstimmen.

   Die Bodenwand 144 des     Flüssigkeits-          probenbechers    120 ist mit einer exzentrischen     Flüs-          sigkeitsdurchlassöffnung    146 in übereinstimmender  Lage mit der     Flüssigkeitsdurchlassöffnung    106 in der       Ventilsitzplatte    104 versehen, was nur einmal in be  stimmter Lage bei jeder Umdrehung der rotierenden  Teile der     Vorrichtung    erfolgt.  



  Der Kolben 116 ist gleitend in dem     Flüssigkeits-          probenbecher    120 angeordnet und wird durch einen  Anschlagstift 150 an einer Drehung gehindert, der  durch eine Querbohrung 152 im Kolben 116 hin  durchragt und mit den Enden in Längsschlitzen 154  der Seitenwandung 143 des Bechers 120 geführt ist.  Der Stift 150 ragt über die Wandung 143 des Be  chers 120 hinaus und gleitet auf dem vorderen, mit  den Nocken 114 versehenen Rand der Hülse 100,  von denen er     beeinflusst    wird.

   Das     rückwärtige    Ende  des Kolbens<B>116</B> besitzt ein axial vorspringendes  konisches Zapfenventil 156 in zu der     Flüssigkeits-          durchlassöffnung    146 im Boden 144 des Bechers 120  passenden Lage, so dass bei rückwärtiger Endlage  des Kolbens 116 das Zapfenventil 156 die     Flüssig-          keitsdurchlassöffnung    120 verschliesst.  



  Beim Betrieb der     Flüssigkeitsproben-Abzweig-          vorrichtung    ist das Absperrorgan 18     geöffnet    und die  Absperrorgane 20 und 22 sind geöffnet. Ein     gleich-          mässiger,    steter Flüssigkeitsstrom umströmt dann in    der Strömungsleitung 14 den hohlzylindrischen Käfig  32 und dringt durch die Öffnungen 96 in das Innere  des Käfigs 32. Das Zuführungsrohr 50 und die damit  verbundene Hülse 100 rotieren gemeinsam, während  Käfig 32, Querstift 126,     Flüssigkeitsprobenbecher     120, Kolben 116 und Anschlagstift 150 gegen Dre  hung gesichert sind.

   Angenommen, dass beim Beginn  des Arbeitszyklus der Vorrichtung die einzelnen Teile  die Stellung nach     Fig.    7 einnehmen, so befindet sich  der Kolben 116 in Anschlaglage gegen Bodenwand  144 des Bechers 120, so dass alle Flüssigkeit aus dem  Becher 120     herausgedrängt    ist.

   Die     Flüssigkeits-          durchlassöffnungen    110 und 112 befinden sich nicht  in übereinstimmender Lage mit den     Flüssigkeits-          durchflussöffnungen    140 und 142 und das Zapfen  ventil 156 verschliesst die     Durchlassöffnung    146 mit  Abdichtung,     Durchflussöffnung    106 in der Ventil  sitzplatte 104 befindet sich in übereinstimmender  Lage mit der     Durchlassöffnung    146 in der Boden  wand 144 des Bechers 120, weil der Anschlagstift  150 sich ausserhalb des Bereiches der Nocken 114  befindet und der Kolben 116 seine rückwärtige     End-          lage    einnimmt.  



  Bei fortgesetzter Drehung der Hülse 100 in Pfeil  richtung in     Fig.    8 kommt der Querstift 150 in den  Bereich der Nocken 114 und bewirkt eine Bewe  gung des Kolbens 116 nach vorn, so dass ein Zwi  schenraum 164 zwischen dem rückwärtigen Ende  des Kolbens 116 und der Bodenwand 144 des Be  chers 120 hergestellt ist, der nach einer Drehung von  90  sein Maximum erreicht, wie dies in     Fig.    9 ge  zeigt ist, wenn der Querstift 150 sich auf dem Nocken  114 befindet. Bei Weiterdrehung der Hülse 100 kom  men die     Durchlassöffnungen    106 und 146 ausser  übereinstimmender Lage miteinander und der Druck  im Zwischenraum 164 nimmt ab.  



  Im Zeitpunkt, in dem die Hülse 100 sich um 90   gedreht hat, so dass das erste Viertel des Arbeits  zyklus vollendet ist, kommt die     Durchlassöffnung   <B>110</B>  in der Hülse 100 mit der     Durchlassöffnung    142 in  Hülse mit der     Durchlassöffnung    142 im Becher 120  und     Durchlassöffnung    112 der Hülse 100 mit der       Durchlassöffnung    140 im Becher 120 in     überein-          stimmung.    In diesem Zeitpunkt ist die Aufnahme  fähigkeit des Zwischenraumes 164 im Maximum und  er steht in Verbindung mit dem Zwischenraum 166  zwischen Hülse 100 und Käfig 32, so dass Flüssig  keit in den Zwischenraum 164 strömt.

   Der Zwischen  raum 164 füllt sich mit einer abgemessenen Menge  der Flüssigkeit. Bei Weiterdrehung der Hülse     ver-          lässt    der Querstift 150 wieder die Nocken 114, so  dass der Kolben 116 frei von dieser     Beeinflussung     wird, durch den Flüssigkeitsdruck jedoch in seiner  vorderen Endstellung gehalten wird. Bei dieser Wei  terdrehung kommen auch die     Durchlassöffnungen     <B>110</B> und 112 von der Hülse 100 ausser     übereinstim-          mung    mit den     Durchlassöffnungen    142 und 140 in  dem Becher 120, so dass die Flüssigkeit, die in den  Zwischenraum 164 von Becher 120 eingeströmt ist,  in diesem Zwischenraum 164 eingeschlossen wird.

        Der von der Flüssigkeit auf den Kolben 116 ausge  übte statische Druck     wird    durch den inneren Druck  der in dem Zwischenraum 164     eingeschlossenen    Flüs  sigkeitsmenge ausgeglichen, so dass der Kolben 116  sich nicht nach rückwärts bewegen kann.

   Diese Ein  schliessung der     bestimmten    Flüssigkeitsmenge in dem  Zwischenraum 164 bleibt aufrechterhalten, auch  wenn die Hülse 100 die Lage nach     Fig.    11 und 12       einnimmt,    in welcher sie eine Drehung von 180  aus  geführt hat.     In    diesem Zeitpunkt befindet sich der       Querstift    wieder auf den Nocken 114, was jedoch  keine Funktion erzeugt, da die     Durchlassöffnungen     146 und 106 um 180      zueinander    versetzt sind.     Im     Zeitpunkt der Beendigung des halben Arbeitszyklus  der Vorrichtung nach einer Drehung der Hülse um  180  erfolgt also keine Funktion der Vorrichtung.  



  In     Fig.    5 und 6 sind die Teile der Vorrichtung in  ihrer Lage und einer Drehung von 270  wiederge  geben, was     3/4        Zyklus    entspricht.     Durchlassöffnung     112 der Hülse<B>100</B>     befindet    sich wieder in überein  stimmender Lage     mit        Durchlassöffnung    142, wäh  rend     Durchlassöffnung   <B>110</B> in der Hülse 100     mit    der       Durchlassöffnung    140 im Becher 120 in     übereinstim-          mung    gekommen ist,

   so dass eine umgekehrte Lage  in     bezug    auf die Stellung bei 90  entstanden ist. Der  Zwischenraum 164 ist also erneut in Verbindung mit  Raum 166     zwischen    Käfig 32 und Hülse<B>100,</B> so dass,  wenn Raum 164 sich in der     90 -Stellung    aus irgend  einem Grunde noch nicht ganz     mit    Flüssigkeit füllen  konnte, nochmals Gelegenheit gegeben ist, den Zwi  schenraum 164 restlos mit Flüssigkeit aus der Rohr  leitung 14     zu    füllen.  



  Bei Fortsetzung der Drehung der Hülse 100 über  die 270  hinaus entfernen sich wieder die     Durch-          flussöffnungen    112 und 110 der Hülse 100 von den       Durchlassöffnungen    140 und 142 im Becher 120.  Der     Ventilrichtungsring    108 bleibt in Abdichtungs  berührung mit der Endwand 144 des Bechers 120,  so dass die in dem Zwischenraum 164 eingefangene  Flüssigkeitsmenge in dem Zwischenraum 164 einge  schlossen bleibt, bis     Durchlassöffnung    106 in der       Ventilsitzplatte    162 mit     Durchlassöffnung    146 in der  Endplatte 144 des Bechers 120 in     Übereinstimmung     kommt.

   Wenn dieser Zustand der übereinstimmen  den Lage der     Durchflussöffnung    106 mit der     Durch-          flussöffnung    146 erreicht ist, kommt die Flüssigkeit  im Zwischenraum 164 mit der     Flüssigkeitszufluss-          leitung    51 in dem Versorgungsrohr 50 in Verbindung,  so dass der Flüssigkeitsdruck auf die Rückseite des  Kolbens<B>116</B>     aufhört    und der Kolben 116 sich nach  der Rückseite bewegen und aus dem     Flüssigkeits-          probenbecher    120 durch die     Flüssigkeitszufhisslei-          tung    51,     Durchflussöffnung    56,

   Ringraum 58, Boh  rung 52 in den     Auffangbehälter    64 für die Flüssig  keitsproben fliessen kann.  



  Der oben beschriebene     Arbeitszyklus    der Vor  richtung, der einer Umdrehung des     Zuflussrohres    50  entspricht,     beginnt    damit von neuem, wobei bei je  dem Zyklus eine dem Zwischenraum 164 entspre-         chende    Menge als Flüssigkeitsprobe einmal dem Be  hälter 64 zugeleitet wird. Die Vorrichtung 12 ist       wirksam,    gleichgültig in welcher Drehrichtung sich  die     Zuführungsleitung    dreht.

           In.        Fig.    3 ist eine abgeänderte Ausführungsform  der Vorrichtung dargestellt und mit 112 bezeichnet,  wie sie mit Hochdruckeinspritzung der Flüssigkeits  probe in den     Behälter    164 aus einer Strömungslei  tung 114 verwendet wird. Die Endzuleitung 162     zum          Behälter    164 ist direkt mit dem     Flüssigkeitszufüh-          rungsrohr    150 über eine starre     Gewindekupplung    182  verbunden, wobei dieses Zuführungsrohr 150 und  die damit zusammenhängenden Teile feststehend an  geordnet sind, während der     Flüssigkeitsprobenbecher     und sein Kolben sich drehen.

   Da keine Einrichtung  zum Festhalten des     Flüssigkeitsprobenbechers    und  seines Kolbens gegen Drehung erforderlich ist, würde  der Käfig 32 der Vorrichtung 12 vermieden.     Im     übrigen bleibt die Zusammenstellung der Vorrich  tung     identisch    mit den entsprechenden     Vorrichtungs-          teilen    der Vorrichtung 12 wie bei der     Ausführungs-          form    der     Fig.    2.

   Wegen dieser Übereinstimmung und       zur    Vermeidung einer nochmaligen     Beschreibung     werden für gleiche oder im wesentlichen identische  Teile wie in     Fig.    2 das gleiche Bezugszeichen, aber  unter Voraussetzung einer<B> l </B> oder einer  2  für  die Ausführungsform nach     Fig.    3 verwendet.  



  Eine     Verriegelungsmutter    174 auf der Versor  gungsleitung 150 legt sich gegen einen an die Rohr  leitung 114 angeschweissten Anschlussstutzen 172  und     verhindert    eine Drehung der Rohrleitung 150.  Die Hülse 200 und ihr Rohrstück 202 sowie die       Ventilsitzplatte    und andere damit verbundene Teile,  die nicht in     Fig.    3 sichtbar sind, stehen still. Der       Flüssigkeitsprobenbecher    220 wird durch     einen    Mo  tor M2     gedreht,    der über eine Kupplung 182 die An  triebswelle 183 antreibt.

   Die Antriebswelle 183 ist  durch eine Stabilisierungshülse in der Wandung der  Strömungsrohrleitung 114     hindurchgeführt    und be  sitzt an ihrem inneren Ende einen Vierkant 187, mit  dem sie in eine im Querschnitt gleiche     Muffe    189  des Sattelstückes 234 hineinragt. Ein Stopfbuchsen  teil 195 ist bei 197 mit der Wandung der Strömungs  leitung 114 verschweisst und in üblicher Weise mit  einer     Stopfbuchsenmutter    199 und Packungsmaterial  201 versehen.

   Die Feder 195 legt sich gegen einen  Stellring 191 und     drückt    den     Flüssigkeitsprobenbe-          cher    220 gegen die     Ventilsitzplatte.    Der Stellring 191  ist     mittels    einer     Stellscheibe    193     mit    der Welle 183  verbunden.

   Es ist     offensichtlich,    dass bei     ortsfester          Anbringung    der Hülse 200 und der mit dieser ver  bundenen Teile der     Flüssigkeitsprobenbecher    220  und die mit ihm verbundenen Teile, einschliesslich  des Kolbens 216 von dem Motor M2 in Umdrehung  versetzt werden, um abgemessene Mengen als unter  Druck stehende Flüssigkeitsproben aus der Strö  mungsleitung 114 in den Aufnahmebehälter 164 ab  zuzweigen, wie es bei dem     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    2 der Fall war und beschrieben ist.



  Device for branching off dosed liquid samples from a liquid flow line The invention relates to a device for branching off dosed liquid samples from a liquid flow line. The main purpose of the invention is to provide an improved liquid sample branch device with new and simplified support and guide means between the rotating parts of the device, thereby simplifying the construction of the device and facilitating and simplifying its manufacture.



  The device is characterized in that it consists essentially of a tubular housing part protruding into the liquid flow line with a liquid discharge pipe and a central connecting channel arranged in this after a receptacle for the branched off liquid sample on the one hand and a co-axial to the liquid line pipe within the flow line in the tubular housing part in front of the liquid sample dosing cup with dosing piston on the other hand, the dosing cup being rotatable relative to the housing part and being connected to a drive device,

   while the housing part is held in place with the receptacle, liquid passage openings are provided in the dosing cup and in a sleeve-shaped part surrounding it or a part adjoining it, the mouths of which come into agreement when the dosing cup is rotated, and that for the dosing piston whose axial adjustment in the dosing cup control means are seen through which between the piston and the bottom of the dosing cup, which are provided with cooperating valve members, a liquid is formed on receiving dosing space during the operating cycle of the device.



  In the drawing, some Ausführungsbei games of the subject invention are shown schematically. It shows: FIG. 1 an embodiment of the liquid sample branching device in a liquid flow line in view, FIG. 2 the liquid sample branching device in an enlarged longitudinal center section along the line 2-2 of FIG. 1, partly in view,

         3 shows another embodiment of the liquid sample branching device in a liquid flow line in a longitudinal center section corresponding to the sectional illustration in FIG. 2, FIG. 4 shows the device according to FIGS. 1 and 2 in a perspective illustration of the individual parts drawn apart, FIG Embodiment of the device according to FIGS. 1 and 2 in a somewhat enlarged longitudinal center sectional view of all parts, with the various parts in the position

   which they take after completion of 3/4 of the operating cycle of the device.



       6 shows a cross section along the line 6-6 in FIG. 5, FIG. 7 shows part of the longitudinal center section according to FIG. 5, with the parts in the position which they assume at the beginning of the operating cycle of the device, FIG a cross-section along the line 8-8 of FIG. 7, FIG. 9 a longitudinal center section corresponding to the sectional view in FIGS. 5 and 7 with the parts in the position,

   which they occupy after completion of 1/4 of the working cycle of the device, Fig. 10 shows a cross section along the line 10-10 of Fig. 9, Fig. 11 shows a longitudinal center sectional view corresponding to the sectional view of Figs. 5, 7, 9 with the parts in the position they assume after completion of 1/2 of the operating cycle of the device,

            FIG. 12 shows a cross section along the line 12-12 of FIG. 11



  In FIGS. 1 and 2, the improved liquid sample branching device is shown in connection with a liquid dispensing device for branching off small dosed or adequately sized liquid quantities or samples from a liquid flow line.

   FIG. 3 shows a somewhat modified embodiment in connection with an injector-like device, with the aid of which the liquid sample is branched off with a relatively high back pressure.



  In Fig. 1, 10 denotes the dispensing device. The inventive liquid sample branch device represents a part of this tapping device in the form of a motorized, automatic tapping device 12, one end of which is shown protruding into the pressurized fluid flow in the pipeline 14.

       A bypass line 16 with a shut-off device 18 is provided adjacent to the tapping point of the tapping device 12. On both sides of the tap from the device 12 shut-off devices 20 and 22 are provided in the flow line 14. When these two shut-off devices 20 and 22 are closed and shut-off device 18 is open, the liquid flows through the secondary line 16 in the bypass to the tapping device 12.

   If shut-off device 20 and 22 are open and shut-off device 18 is closed, the liquid only flows through line 14 and works with the dispensing device 12 together.



  The dispensing device 12 has an outer zy-cylindrical housing 30 with a cage-like part 32 and a fitting part 34 and four ways in legs 36, 38, 40 and 42 and a Längboh tion 44 which goes through the legs 36 and 38 and with the interior of the cage part 32 is in communication, on. At the front end, the bore 44 receives a bearing sleeve 46 made of Teflon or similar material. At the rear end of the bore 44 it takes the stabilizing bearing sleeve 48, which can also be made of Teflon.

   A supply or connection pipeline 50 extends through the entire bore 44 and is rotatably mounted in bearing sleeves 46 and 48. The front end of the pipeline 50, which over its entire length forms a fluid flow channel 51, projects with a flange-like hub 94 into the cage part 32. In the four-way fitting piece 34 a cross rod is arranged coaxially to the legs 40 and 42,

   which is connected to the liquid channel 51 via a flow channel 56 and protrudes through the pipeline 50. The throughflow channel 56 is in communication over the entire circumference of the longitudinal bore with an annular recess 58 made therein. The rear end of the flow channel 51 is closed with a screw plug 59. The leg 42 receives a screw plug 60, while the leg 40 is in communication with the interior of a liquid sample receptacle 64.

         O-sealing rings 66 and 68 are arranged on both sides of the flow channel 56 between the pipeline 50 and the wall of the longitudinal bore 44.



  The cage part 32 protrudes through an opening 70 in the flow line 14 transversely into this and the outer housing 30 is held by a support sleeve 72 welded to the pipeline at 73, into which the leg 38 is screwed by means of thread.

   On the leg 36, a clamping nut 74 for holding by clamping a motor support frame 76 for the motor M of the device 12 is screwed. The motor M is fastened to the frame 76 by means of bolts 78 and its shaft is connected via a coupling 82 to the pipe 50 in order to set it in rotation.



  The front end of the bearing sleeve 46 is tapered and engages behind a conically undercut surface 92 on the flange-like hub part 94 of the front end of the pipeline 50 and is in a sealing abutment position with the counter surface by an axial compression spring 95 acting on the rotatable pipeline 50 held.



  The cage 32 protrudes transversely into the pipeline 14 so that it comes to lie directly in the liquid flow. The hollow cylindrical wall of the Kä figs 32 has a series of four rectangular openings 96 distributed over its circumference, which are set at 90 to one another.



  From the flange-like hub part 94 of the pipe 50 extends forward a sleeve 100 which rotates with the pipe 50 and in its interior receives a pipe section 102 made of Teflon and a valve seat plate 104 also made of Teflon. The valve seat plate lies with its back against the flange-like hub part 94 and has an eccentrically arranged axial valve opening 106, which is surrounded on the front with a ring web-like vorsprin ing valve seat 108.

   Sleeve 100 and pipe section 102 are each provided with diametrically opposite fluid passage openings 110 and 112. The front edge of the sleeve 100 and the pipe section 102 are provided with two diametrically opposed axially protruding cams 114 which coincide in the axially parallel longitudinal direction with the liquid passages 110 and 112 in position. These cams 114 are provided for the purpose of a reciprocating actuation of a dispensing piston 166 to.



  The supply pipeline 50, hub part 94, sleeve 100, pipe section 102 and valve seat plate 94 rotate together. Tube section 102 slidably receives a non-rotating liquid sample cup 120 in its interior, which is open at the front end and at its front edge has two relatively thick, diametrically opposed tabs 122 with bores 124 through which the ends of a transverse shaft 126 are connected Reduced diameter central part 128 are passed through.

    The protruding ends of this transverse shaft 126 slide into two narrow axially parallel longitudinal slots 130 as extensions of two openings 96 in the wall of the non-rotatable cage 32. The transverse pin 126 thus prevents the liquid sample cup 120 from rotating, which is normally held resiliently in its end position according to FIG. 5 by a compression spring 195. The front end of the spring 195 rests against a centering cup ring 132 which rests against a snap ring 134 located in an annular groove 136 near the front end of the cage 32.

   The rear end of the spring 195 rests against a saddle-like knockout piece 137 which engages the central, thinner part 128 of the transverse pin 126 with axially parallel slots 138 and is supported on it. The spring 195 and the saddle piece 137 press on the transverse pin 126 and the liquid sample cup 120 and force them to rest with their rear end face of its closed bottom 144 against the annular valve seat web 108.



  The side wall 143 of the liquid sample beaker 120 is provided with two diametrically opposed to the liquid passage openings 140 and 142, which with an interruption agree with the liquid passage openings 110 and 112 in terms of position.

   The bottom wall 144 of the liquid sample cup 120 is provided with an eccentric liquid passage opening 146 in a coincident position with the liquid passage opening 106 in the valve seat plate 104, which occurs only once in a certain position for each revolution of the rotating parts of the device.



  The piston 116 is slidably arranged in the liquid sample cup 120 and is prevented from rotating by a stop pin 150 which protrudes through a transverse bore 152 in the piston 116 and is guided with its ends in longitudinal slots 154 in the side wall 143 of the cup 120. The pin 150 protrudes beyond the wall 143 of the Be chers 120 and slides on the front edge of the sleeve 100 provided with the cams 114, by which it is influenced.

   The rear end of the piston 116 has an axially projecting conical pin valve 156 in a position that matches the liquid passage opening 146 in the bottom 144 of the cup 120, so that when the piston 116 is in the rear end position, the pin valve 156 dispenses the liquid. speed passage opening 120 closes.



  When the liquid sample branching device is in operation, the shut-off device 18 is open and the shut-off devices 20 and 22 are open. A steady, constant flow of liquid then flows around the hollow cylindrical cage 32 in the flow line 14 and penetrates through the openings 96 into the interior of the cage 32. The feed tube 50 and the associated sleeve 100 rotate together, while the cage 32, cross pin 126, liquid sample cup 120, piston 116 and stop pin 150 are secured against rotation.

   Assuming that at the beginning of the working cycle of the device the individual parts assume the position according to FIG. 7, the piston 116 is in the abutment position against the bottom wall 144 of the cup 120, so that all liquid is forced out of the cup 120.

   The liquid passage openings 110 and 112 are not in the same position with the liquid flow openings 140 and 142 and the pin valve 156 closes the passage opening 146 with a seal, the flow opening 106 in the valve seat plate 104 is in a corresponding position with the passage opening 146 in the bottom wall 144 of the cup 120 because the stop pin 150 is located outside the area of the cams 114 and the piston 116 is in its rearward end position.



  With continued rotation of the sleeve 100 in the direction of the arrow in FIG. 8, the cross pin 150 comes into the area of the cams 114 and causes the piston 116 to move forward, so that an intermediate space 164 between the rear end of the piston 116 and the bottom wall 144 of the Be chers 120 is made, which reaches its maximum after a rotation of 90, as shown in FIG. 9, when the transverse pin 150 is on the cam 114. As the sleeve 100 continues to rotate, the passage openings 106 and 146 come out of a coincident position with one another and the pressure in the intermediate space 164 decreases.



  At the point in time at which the sleeve 100 has rotated through 90, so that the first quarter of the work cycle is completed, the passage opening 110 in the sleeve 100 with the passage opening 142 comes into the sleeve with the passage opening 142 in the cup 120 and passage opening 112 of the sleeve 100 correspond to the passage opening 140 in the cup 120. At this point in time, the capacity of the space 164 is at its maximum and it is in communication with the space 166 between the sleeve 100 and the cage 32, so that liquid flows into the space 164.

   The space 164 fills with a measured amount of the liquid. As the sleeve continues to rotate, the transverse pin 150 leaves the cams 114 again, so that the piston 116 is free from this influence, but is held in its front end position by the fluid pressure. During this further rotation, the passage openings 110 and 112 of the sleeve 100 also come out of correspondence with the passage openings 142 and 140 in the cup 120, so that the liquid flowing into the intermediate space 164 of cup 120 has flowed in, is enclosed in this gap 164.

        The static pressure exerted by the liquid on the piston 116 is balanced by the internal pressure of the amount of liquid enclosed in the space 164, so that the piston 116 cannot move backwards.

   This closure of the specific amount of liquid in the space 164 is maintained even if the sleeve 100 assumes the position according to FIGS. 11 and 12, in which it has performed a rotation of 180 °. At this point in time, the transverse pin is again on the cam 114, which, however, does not produce any function, since the passage openings 146 and 106 are offset from one another by 180. At the time when half the working cycle of the device has ended after the sleeve has been rotated by 180, the device does not function.



  In Fig. 5 and 6, the parts of the device are in their position and give a rotation of 270 wiederge, which corresponds to 3/4 cycle. The passage opening 112 of the sleeve 100 is again in a corresponding position with the passage opening 142, while the passage opening 110 in the sleeve 100 has come into alignment with the passage opening 140 in the cup 120 is

   so that a reverse position with respect to the position at 90 has arisen. The intermediate space 164 is thus again in connection with space 166 between cage 32 and sleeve <B> 100 </B> so that if space 164 could not yet completely fill with liquid in the 90 position for whatever reason, again There is an opportunity to fill the intermediate space 164 completely with liquid from the pipe 14.



  If the rotation of the sleeve 100 continues beyond 270, the flow openings 112 and 110 of the sleeve 100 move away from the flow openings 140 and 142 in the cup 120. The valve directional ring 108 remains in sealing contact with the end wall 144 of the cup 120, see above that the amount of liquid trapped in the space 164 remains enclosed in the space 164 until the passage opening 106 in the valve seat plate 162 with the passage opening 146 in the end plate 144 of the cup 120 coincides.

   When this state of matching the position of the throughflow opening 106 with the throughflow opening 146 is reached, the liquid in the intermediate space 164 comes into connection with the liquid inflow line 51 in the supply pipe 50, so that the liquid pressure on the back of the piston <B> 116 </B> stops and the piston 116 moves to the rear and out of the liquid sample cup 120 through the liquid supply line 51, flow opening 56,

   Annular space 58, borehole 52 in the collecting container 64 for the liquid can flow keitsproben.



  The above-described working cycle of the device, which corresponds to one revolution of the supply pipe 50, thus begins anew, with an amount corresponding to the intermediate space 164 being fed once to the container 64 as a liquid sample in each cycle. The device 12 is effective, regardless of the direction of rotation in which the supply line rotates.

           In. Fig. 3 is a modified embodiment of the device shown and denoted by 112, as it is used with high pressure injection of the liquid sample into the container 164 from a flow line 114 device. The end supply line 162 to the container 164 is connected directly to the liquid supply tube 150 via a rigid threaded coupling 182, this supply tube 150 and the associated parts being stationary while the liquid sample cup and its piston rotate.

   Since no means is required to hold the liquid sample cup and its piston against rotation, the cage 32 of the device 12 would be avoided. Otherwise, the assembly of the device remains identical to the corresponding device parts of the device 12 as in the embodiment of FIG.

   Because of this correspondence and to avoid a repeated description, the same reference numerals are used for the same or essentially identical parts as in FIG. 2, but with the precondition of a <B> 1 </B> or a 2 for the embodiment according to FIG. 3.



  A locking nut 174 on the supply line 150 rests against a connection piece 172 welded to the pipe 114 and prevents rotation of the pipe 150 are visible, stand still. The liquid sample cup 220 is rotated by a Mo tor M2, which drives the drive shaft 183 via a clutch 182.

   The drive shaft 183 is passed through a stabilizing sleeve in the wall of the flow pipe 114 and be seated at its inner end a square 187, with which it protrudes into a sleeve 189 of the same cross-section of the saddle 234. A stuffing box part 195 is welded at 197 to the wall of the flow line 114 and provided with a stuffing box nut 199 and packing material 201 in the usual manner.

   The spring 195 rests against an adjusting ring 191 and presses the liquid sample cup 220 against the valve seat plate. The adjusting ring 191 is connected to the shaft 183 by means of an adjusting disk 193.

   It is evident that when the sleeve 200 and the parts connected to it are fixedly attached, the liquid sample cup 220 and the parts connected to it, including the piston 216, are set in rotation by the motor M2 to dispense measured amounts as liquid samples under pressure the flow line 114 branches off into the receptacle 164, as was the case and is described in the embodiment of FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abzweigen von dosierten Flüs sigkeitsproben aus Flüssigkeitsströmungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einem in die Flüssigkeitsströmungsleitung hineinra genden rohrartigen Gehäuseteil (30) mit einem Flüs- sigkeitsableitungsrohr (50, 150) sowie einem in die sem angeordneten zentralen Verbindungskanal (51, 151) nach einem ausserhalb der Strömungsleitung (14, 114) angeordneten Aufnahmebehälter (64, 164) für die abgezweigte Flüssigkeitsprobe einerseits und einem koaxial zu dem Flüssigkeitsleitungsrohr (50, 150) innerhalb der Strömungsleitung (14, 114) in dem rohrartigen Gehäuseteil (30) PATENT CLAIM Device for branching off metered liquid samples from liquid flow lines, characterized in that it consists essentially of a tubular housing part (30) protruding into the liquid flow line with a liquid discharge tube (50, 150) and a central connecting channel (51) arranged therein , 151) to a receptacle (64, 164) arranged outside the flow line (14, 114) for the branched-off liquid sample on the one hand and one coaxially to the liquid line pipe (50, 150) within the flow line (14, 114) in the tubular housing part (30 ) vorgesehenen Flüs- sigkeitsprobendosierungsbecher (120, 220) mit Do sierungskolben (116, 216) anderseits besteht, wobei der Dosierungsbecher (120, 220) gegenüber dem Ge häuseteil (30) drehbar ausgebildet ist und mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung steht, während der Gehäuseteil (30) mit dem Aufnahmebehälter festgehalten wird, wobei in dem Dosierungsbecher (120, 220) und in einem diesen umgebenden hülsen- förmigen Teil (100, 200) bzw. provided liquid sample dosing cup (120, 220) with dosing piston (116, 216) on the other hand, wherein the dosing cup (120, 220) is designed to be rotatable relative to the housing part (30) and is connected to a drive device, while the housing part ( 30) is held in place with the receptacle, in the dosing cup (120, 220) and in a sleeve-shaped part (100, 200) or einem an diesen an grenzenden Teil (144) Flüssigkeitsdurchlassöffnun- gen (110, 140, 112, 142, 106, 146) vorgesehen sind, deren Mündungen bei der Drehung des Dosierungs bechers (120, 220) in Übereinstimmung kommen, und dass für den Dosierungskolben (116, 216) zu dessen axialer Verstellung in dem Dosierungsbecher (120, 220) Steuerungsmittel (150, 96) vorgesehen sind, durch welche zwischen Kolben (116, 216) und Boden (144) des Dosierungsbechers (120, 220), die mit zusammenarbeitenden Ventilgliedern (106, 156) versehen sind, während des Arbeitszyklus der Vor richtung ein Flüssigkeit aufnehmender Dosierungs zwischenraum (164) gebildet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. one of these adjoining part (144) liquid passage openings (110, 140, 112, 142, 106, 146) are provided, the mouths of which come into agreement when the dosing cup (120, 220) is rotated, and that for the dosing piston (116, 216) for its axial adjustment in the dosing cup (120, 220) control means (150, 96) are provided through which between the piston (116, 216) and the bottom (144) of the dosing cup (120, 220), which with cooperating valve members (106, 156) are provided, during the operating cycle of the device before a liquid-receiving metering gap (164) is formed. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchlassöffnun- gen (110, 112) in dem hülsenförmigen Teil (100, 200) und die in der gleichen Radialebene liegenden Flüs- sigkeitsdurchlassöffnungen (140, 142) in den Seiten wandungen des Flüssigkeitsprobenbechers (120, 220) jeweils um 180 zueinander versetzt angeordnet sind, während die Ventildurchlassöffnung (106) in der Ventilsitzplatte (162) als axial angrenzendem Teil exzentrisch zur Becherlängsmittellinie angeordnet ist und mit einem am Kolben (116, 216) Device according to patent claim, characterized in that the liquid passage openings (110, 112) in the sleeve-shaped part (100, 200) and the liquid passage openings (140, 142) lying in the same radial plane in the side walls of the liquid sample cup (120, 220) are arranged offset from one another by 180, while the valve passage opening (106) in the valve seat plate (162) as an axially adjoining part is arranged eccentrically to the longitudinal center line of the cup and with a one on the piston (116, 216) ebenfalls ex zentrisch und gegenüberstehend angeordneten Zap fenventil (156) zusammenarbeitet. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchlassöffnung (106) in der Ventilsitzplatte (144) gegenüber dem Becher (120, 220) mit einem sie umgebenden Ring steg (108) versehen ist. 3. also ex centric and oppositely arranged Zap fenventil (156) cooperates. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the liquid passage opening (106) in the valve seat plate (144) opposite the cup (120, 220) is provided with a ring surrounding it (108). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrartige, in die Flüssig- keitsströmungsleitung (14, 144) hineinragende Ge häuseteil (30) mit einem die Zusammenstellung der dazu drehbar angeordneten Teile (50, 100, 162) um gebenden käfigartigen Hohlzylinder (32) versehen ist, der mit über seinem Umfang verteilten Durchtritts- öffnungen für die Flüssigkeit versehen und als Träger für die gegen Drehung zu sichernden Teile (120, 116) der Vorrichtung ausgebildet ist. 4. Device according to claim, characterized in that the tubular housing part (30) protruding into the liquid flow line (14, 144) with a cage-like hollow cylinder (32) surrounding the assembly of the parts (50, 100, 162) which are rotatably arranged for this purpose. is provided, which is provided with through openings for the liquid distributed over its circumference and is designed as a carrier for the parts (120, 116) of the device to be secured against rotation. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Flüssigkeitsprobenbe- cher (120, 220) umgebende hülsenartige Teil (100, 200) an seinem Endrand mit nockenartigen axialen Vorsprüngen (114, 214) versehen ist, welche über einen damit in Berührung stehenden, durch den Drehungskolben gehenden Querstift (150) auf den Dosierungskolben (116, 216) steuernd einwirken. 5. Device according to patent claim, characterized in that the sleeve-like part (100, 200) surrounding the liquid sample cup (120, 220) is provided at its end edge with cam-like axial projections (114, 214) which are in contact therewith through the rotary piston going cross pin (150) act on the metering piston (116, 216) controlling. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flüssigkeitspro benbecher (20, 220) und dem hülsenartigen Teil (100, 200) ein Hohlzylinder angeordnet ist, der mit nach vorn erstreckten Verlängerungslappen (122) versehen ist, durch die ein Querstift (126) hindurch geführt ist, der in Längsschlitzen (130) des äusseren käfigartigen Hohlzylinders (32) in axialer Richtung geführt ist und über den durch den Hohlzylinder hin durchgeführten Querstift (150), dessen Drehung und die Drehung des Bechers (120) sowie des Kolbens (116) verhindert wird. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that a hollow cylinder is arranged between the liquid sample beaker (20, 220) and the sleeve-like part (100, 200) which is provided with extension tabs (122) extending forward through which a transverse pin (126 ) is passed through, which is guided in the axial direction in longitudinal slots (130) of the outer cage-like hollow cylinder (32) and via the transverse pin (150) passed through the hollow cylinder, its rotation and the rotation of the cup (120) and the piston ( 116) is prevented. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstift (126) in seinem mittleren Teil (128) durch Durchmesserverringerung abgesetzt ist und im Bereich dieses Teiles (128) von dem geschlitzten Sattelstück (137) umgeben ist, auf das eine Druckfeder (195) axial einwirkt, um alle mit dem Becher (120) und dessen Kolben (116) verbun denen Teile nachgiebig in der rückwärtigen Endlage zu halten. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander durch Drehung oder axiale Verschiebung des einen Teils zu dem an deren Teil in Berührung stehenden Teile der Vor richtung durch Abdichtungsringe zwischen ihnen ge genüber dem Innenraum der Flüssigkeitsströmungs- leitung abgedichtet sind. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the transverse pin (126) is offset in its central part (128) by reducing the diameter and in the area of this part (128) is surrounded by the slotted saddle piece (137) on which a compression spring (195) acts axially to hold all verbun with the cup (120) and its piston (116) which parts resiliently in the rear end position. 7. The device according to claim, characterized in that the relative to each other by rotation or axial displacement of one part to the parts of the device in contact at their part are sealed by sealing rings between them ge compared to the interior of the liquid flow line. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flüssigkeitsableitung nach dem Sammelbehälter (164') für die abgezweigte Flüssig keitsprobe ortsfest angeordnet und direkt mit der Flüssigkeitsströmungsleitung fest verbunden ist, wäh rend die mit dem Flüssigkeitsprobenbecher (220) und dessen Kolben (216) in Verbindung stehenden Teile der Vorrichtung über eine durch die Wandung der Strömungsleitung (114) hindurchgeführte Welle (183) von einem ausserhalb derselben angeordneten Mo tor (M2) in Umdrehung versetzt wird. Device according to claim, characterized in that the liquid drainage after the collecting container (164 ') for the branched liquid keitsprobe is arranged stationary and directly connected to the liquid flow line, while the with the liquid sample cup (220) and its piston (216) in Connected parts of the device via a shaft (183) passed through the wall of the flow line (114) by a motor (M2) arranged outside the same is set in rotation.
CH1289964A 1964-10-05 1964-10-05 Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line CH425279A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989527A FR1417245A (en) 1964-10-05 1964-09-28 Fluid sampling device
CH1289964A CH425279A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289964A CH425279A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425279A true CH425279A (en) 1966-11-30

Family

ID=4387424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1289964A CH425279A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH425279A (en)
FR (1) FR1417245A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1417245A (en) 1965-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386A1 (en) ONE-DIRECTIONAL FLOW LIMITER
DE3337895C2 (en)
DE102013108940A1 (en) Own medium controlled ring piston valve
EP1779023B1 (en) Single line distributor
DE2447054B2 (en) Allocation device for a concrete pump
DE4000360C2 (en) Rotary piston control valve, especially for high pressure hydraulic systems
CH425279A (en) Device for branching off metered liquid samples from a liquid flow line
DE1528401A1 (en) pump
DE7217008U (en) SHUT-OFF VALVE WITH OVER ROD AGAINST SEALING SEAT PRESSABLE COKE PART
DE2330382A1 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING GAS FROM A DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT
DE7119687U (en) STOPCOCK
DE7932853U1 (en) REVOLVING CLAMPING CYLINDER WITH CLAMPING PISTON FOR CLAMPING DEVICES ON MACHINE TOOLS
DE7213157U (en) Backflow preventer with horizontal passage for water meters built into pipes
DE1523072C (en)
DE3415086C1 (en) Ball valve
DE2113149A1 (en) Device for dispensing dosed amounts of a material, e.g. Soap
DE3026994A1 (en) DEVICE FOR CHANGING LIQUIDS, ESPECIALLY IN MOTOR VEHICLES
DE19927070B4 (en) Hydraulic press
DE3836054C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
DE2211572A1 (en) TAP IN SINGLE OR MULTI-WAY DESIGN
AT89966B (en) Water knife.
DE3201313A1 (en) CLOSED SYSTEM FOR PUMPING LIQUIDS AND POWER TRANSMISSION ARRANGEMENT FOR SUCH A SYSTEM
DE1912265A1 (en) Mixing valve
DE1600852A1 (en) Four-way valve device, especially for heat exchange devices
DE2629206A1 (en) Variable stroke metering pump - has radial piston rod pin extending through axial slot in bush and different depth slots in rotatable stop