CH424410A - Epicyclic gear with helical teeth - Google Patents

Epicyclic gear with helical teeth

Info

Publication number
CH424410A
CH424410A CH445562A CH445562A CH424410A CH 424410 A CH424410 A CH 424410A CH 445562 A CH445562 A CH 445562A CH 445562 A CH445562 A CH 445562A CH 424410 A CH424410 A CH 424410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
dependent
epicyclic
housing
central wheel
Prior art date
Application number
CH445562A
Other languages
German (de)
Inventor
Breuer Karl
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Priority to CH445562A priority Critical patent/CH424410A/en
Publication of CH424410A publication Critical patent/CH424410A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  

      Umlaufrädergetriebe    mit Schrägverzahnung    Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufräder  getriebe mit Schrägverzahnung, bei dem die Anord  nung des     ungelagerten    inneren Zentralrades und die  Abstützung des äusseren Zentralrades geringe Aus  gleichsbewegungen zulassen für einen optimalen  Zahnkontakt über die gesamte Zahnbreite.  



  Die Bestrebungen im Getriebebau gehen dahin,  leichter und kleiner zu bauen. Diese Bestrebungen  führen     zwangläufig    zu leistungsverzweigenden Ge  trieben, d. h. dass z. B. ein     Ritzel    mit zwei oder  mehr Rädern in Eingriff steht. Das     Ritzel    und die  Räder haben aber meist kleine     Verzahnungs-    und  Lagerfehler. Insbesondere die an- und abtreibenden  Wellen können durch unsymmetrisch eingeleitete  Drehmomente noch Fluchtfehler aufweisen.  



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einer  seits die     Kraftübertragung    zwischen dem inneren  Zentralrad     (Sonnenritzel)    und den das Drehmoment  weiterleitenden Teilen (z. B. antriebsseitige Kupp  lung) und anderseits die Kraftübertragung zwischen  dem äusseren Zentralrad (z.

   B. feststehendes Hohl  rad) und dem Gehäuse so zu bewirken, dass sich  sowohl das innere als auch das äussere Zentralrad  a) zur Erzielung eines Lastdruckausgleiches zwi  schen den Planetenrädern radial und winkelbeweg  lich einstellen können,  b) dass diese gleichmässige     Lastverteilung    über  die gesamte Verzahnungsbreite erzielt wird und  c) dass ausserdem die     Axialkraft    bei einfach- oder       doppelschrägverzahnten    Rädern verschleisslos (rei  bungsfrei), spielfrei und mit den     geringstmöglichen     Gegenkräften übertragen wird.  



       Erfindungsgemäss    ist zu diesem Zweck das innere       Zentralrad    durch eine Kupplung und einen zentra  len Bolzen sowie elastische Maschinenelemente ge  halten, und das äussere     Zentralrad    stützt sich     mittig     über eine im Verhältnis zur Laufverzahnung schmale    Ringfläche an einer verhältnismässig dünnen     unver-          rippten    Gehäusewand ab.  



  Hierdurch können sich das innere und äussere  Zentralrad in geringem, aber ausreichendem Masse  elastisch einstellen. Es kann eine Radial- und Win  keleinstellung bei mehrfachem Zahneingriff rei  bungsfrei, spielfrei sowie mit den     geringstmöglichen     Gegenkräften erfolgen.  



  Die     Axialschubkraft    kann auf einfache Weise  mit billigen Mitteln übertragen und das Drehmo  ment und die     Axialschubkraft    können im Bereich  der Mitte der Laufverzahnung aufgenommen wer  den.  



  Die     Erfindung    ermöglicht, die vorhandenen Feh  lerquellen aus den     Fertigungs-    und Montagearbei  ten auszugleichen, damit möglichst auf der gesamten  Zahnbreite ein optimaler Zahnkontakt vorhanden ist.  



  Die erforderlichen Mittel für die Halterung des       ungelagerten    inneren Zentralrades bzw. die erfor  derlichen Mittel für die Abstützung des äusseren  Zentralrades können wahlweise variiert werden.  



  Es können danach die folgenden     zweckmässigen     Ausführungsformen vorgesehen sein:  1. Bei einfachschräger     Verzahnung    sind für die  Aufnahme des     Axialschubes    ein zentraler Bolzen  und nachgiebige Platten     zwischen    dem inneren Zen  tralrad und den das Drehmoment weiterleitenden  Teilen, z. B. einer Kupplung, vorgesehen, die von  der Kupplung für die     Drehmomentübertragung    ge  trennt sind.  



  2. Für die     mittige        Übernahme    und Abgabe des  Drehmomentes ist der Kupplungsschaft z. B. einer  Zahnkupplung vorgesehen,     während    der     Axialschub     von Biegebolzen und nachgiebigen Platten bzw.  Hohlkegel übernommen und dann durch Wälzlager  aufgenommen wird; dabei können die nachgiebigen  Platten mit dem Biegebolzen durch Verschrauben      oder Nieten verbunden sein oder beide aus einem  Stück bestehen.  



  3. Die Kupplung ist eine auf beiden Seiten gerade  verzahnte     Nabenkupplung;    der Kupplungsschaft ist  als Hülse ausgebildet, und das Drehmoment wird  einseitig in .das     Ritzel    eingeleitet.  



  4. Zwischen Kupplungsschaft und innerem Zen  tralrad ist ein Biegebolzen befestigt, der über eine  hülsenförmige Nabe in die Nähe der Mitte der Lauf  verzahnung des inneren Zentralrades zurückgeführt  ist.  



  5. Das äussere Zentralrad ist ein feststehendes  Rad; dessen Befestigung an der Gehäusewand erfolgt  durch im Bereich der Stützstelle radial angeordnete  Bolzen, von denen mehrere auf den Umfang des  Gehäuses verteilt sind; dabei kann das feststehende  Rad ein     pilzkopfartiges    oder     T-förmiges    Profil erhal  ten, wobei der an der     unverzahnten    Aussenseite vor  handene Stiel bzw. Steg als Führungsmittel dient.  Die radial angeordneten Bolzen können federnd ein  gesetzt sein und in Bohrungen des feststehenden  Rades eingreifen; die in diese Bohrungen eingreifen  den Teile der federnden     Bolzen    sind schräg bzw.  kugelig ausgeführt, wodurch das Ganze als Ratsche  wirkt.  



  Die elastische Verbindung zwischen dem Ge  häuse und dem feststehenden Rad kann auch mittels  Federn mit Rollen-, Wellen- oder Ringform, die in       Ausnehmungen    des Gehäuses und des feststehenden  Rades liegen, bewirkt werden.  



  6. Schliesslich können die innen verzahnten Au  ssenräder des Umlaufgetriebes an elastischen Topf  rädern angeordnet und befestigt sein, welche in ih  ren Wandungen     Ausnehmungen    oder Hohlkehlen  aufweisen, die axial oder radial verlaufen.  



       Ausführungsbeispiele    der Erfindung sind in der  Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläu  tert.  



  In der     Fig.    1 ist die Erfindungslösung allgemein  dargestellt. Die verschiedenen Ausführungsformen  für die Halterung des inneren Zentralrades (1) sind  in den     Fig.    5 bis 11 dargestellt, während die Aus  führungsformen für die Abstützung des äusseren Zen  tralrades (17) in den     Fig.    12 bis 25 wiedergegeben  sind.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch ein zweistufiges,  schrägverzahntes     Stirnrad-Umlaufgetriebe    mit zwei  facher Leistungsverzweigung,       Fig.    2 eine schematische Darstellung dieses Ge  triebes,       Fig.    3 eine Stirnansicht des Getriebes,       Fig.    4 eine     Stirnansicht    auf ein Planetengetriebe  mit dreifacher Leistungsverzweigung,       Fig.    5 einen Querschnitt durch ein mehrteiliges       Zahnritzel    und dessen Lagerung,       Fig.    6 einen Querschnitt durch ein     Zahnritzel     in anderer Ausbildung,

         Fig.    7 einen Querschnitt durch ein federndes  Glied mit einem Kugelgelenk,         Fig.    8 einen Querschnitt durch ein     Zahnritzel     in einer weiteren Ausbildung,       Fig.    9 einen Querschnitt durch ein     Zahnritzel     in einer weiteren Ausbildung mit     aussermittiger     Kupplungsverzahnung,       Fig.    10 einen Querschnitt nach     Fig.    9 in einer  anderen Ausführung,       Fig.    11 einen Querschnitt durch ein     Zahnritzel     für     Axial-Schubaufnahme,

            Fig.    12 einen Querschnitt durch die Befestigungs  anordnung eines innenverzahnten     Zahnkranzes,          Fig.    13 einen Querschnitt nach     Fig.    12 in an  derer Ausbildung,       Fig.    14 einen Querschnitt nach     Fig.    12 in einer  weiteren Ausführungsform,       Fig.    15 einen Schnitt in der     Radialebene    durch  eine weitere Ausbildungsform einer Befestigung des       Zahnkranzes,          Fig.    16 einen Schnitt nach     Fig.    12 in einer wei  teren Ausbildung,

         Fig.    17 einen Schnitt nach     Fig.    12 in einer wei  teren Abwandlung der elastischen Lagerung des       Zahnkranzes,          Fig.    18 eine Ansicht eines elastisch ausgebilde  ten Gehäuses für die     Zahnkranzlagerung,          Fig.    19 eine Stirnansicht nach     Fig.    18,       Fig.    20 einen Schnitt durch eine ähnliche Aus  bildungsform gemäss     Fig.    18,       Fig.    21 eine Stirnansicht nach     Fig.    20,       Fig.    22     einen    Schnitt durch ein Gehäuse mit  einem Zahnkranz,

           Fig.    23 eine Stirnansicht gemäss     Fig.    22,       Fig.    24 eine schematische Darstellung der Wir  kungsweise nach dem Vorschlag gemäss     Fig.    22 und  23,       Fig.    25 einen Schnitt durch die schematische  Darstellung     gemäss        Fig.    24.  



  In     Fig.    1 sind ein fliegend gelagertes     Ritzel    (in  neres Zentralrad) 1 und ein     mittig    angeordneter       Kupplungsschaft    2 zu sehen.  



  Mit 12 ist die Kupplung bezeichnet, die ausser  halb der Lagerung 14 auf dem Kupplungsschaft 2  angeordnet ist. Die Verzahnungen sind mit v bzw.  v' angedeutet; fest angeordnete Zahnkränze 17 bzw.  17' sind über die schmalen Ringflächen a, ä an  der Gehäusewand 16, 16' abgestützt.  



  In der     Fig.    5 sind ein fliegendes     Ritzel    (inneres       Zentralrad)    1 und ein Kupplungsschaft 2 dargestellt,  der mit zwei Zahnkupplungen versehen ist. Der  Kupplungsschaft 2 umschliesst hierbei den elastischen  Bolzen 3 für die     Axialschubaufnahme    koaxial. Die  als     beugungsfähige        Nabenscheiden    4 ausgeführten  nachgiebigen Platten sind durch See,-erringe 8 in  der     Kupplungshälfte    14 einerseits und im     Ritzel    1  anderseits gehalten.  



       Fig.    6 zeigt     ein    fliegend angeordnetes     Ritzel    1  mit zwei Zahnkupplungen des Kupplungsschaftes 2  und einseitig angeordneten,     hohlkegelförmigen    fe  dernden     Nabenscheiben    5 für die Axial-Schubüber-           tragung.    Als Abstandsmittel für die Befestigung sind  die Zwischenringe 6, 7 vorgesehen.  



  In der     Fig.    7 ist zwischen     Nabenscheibe    5 und  Kupplungsschaft 2 ein Kugelgelenk 13 geschaltet,  dessen Drehpunkt mit dem Mittelpunkt der Zahn  rad- und Kupplungsverzahnung zusammenfällt,       Fig.    8 zeigt die Anordnung des fliegenden     Rit-          zels    1, bei der der Kupplungsschaft 2 und der elasti  sche Bolzen 3 aus einem Stück bestehen. Die Na  benscheibe 5 ist entsprechend der Länge des Bol  zens 3 ausgebildet. Die     Befestigung    erfolgt hierbei  durch Klemmelemente 9, Druckstücke 10 und  Schrauben 11.  



  Nach     Fig.    9 und 10 ist der Kupplungsschaft 2  als Hülse ausgebildet. Die Anordnungen unterschei  den sich nur durch Befestigung des Bolzens 3 im       Zahnritzel    1.  



  Mit der     Fig.    11 ist eine Anordnung gewählt  worden, bei der der Kupplungsschaft 2 den Axial  schub direkt auf das Wälzlager 14 überträgt.  



  In     Fig.    12 ist das Gehäuse eines Getriebes mit  16 bezeichnet. Ein fest     angeordneter    Zahnkranz 17,  dessen schmaler Bund oder Steg 18 mittels mehrerer,  am Umfang des Gehäuses verteilt angeordneter Bol  zen 19, die in Bohrungen des     Zahnkranzsteges    hin  einragen, ist im Gehäuse 16 gehalten. Die Bolzen  19 werden durch Sicherungsglieder 20, welche als  das Gehäuse 16 umgreifende Schellen ausgebildet  sind, in den Bohrungen des Gehäuses und des Zahn  kranzes gehalten. Mittels in die Bolzen eingeschraub  ter Gewindestifte 21 wird die Schelle an den Bolzen  19 befestigt.  



  Eine ähnliche elastische Halterung eines innen  verzahnten, feststehenden Radkörpers ist in der       Fig.    13 dargestellt. Jedoch sind die Bolzen 19 als  Scher- oder Brechbolzen ausgebildet, welche in je  einer oder zwei gehärteten Buchsen 22 geführt sind,  die im Bereich der zwischen     Stegboden    des Zahn  kranzes und der     Gehäuseinnenwand    vorgesehene  Sollbruchstellen 23 der     Scherbolzen    19 mit     Gleit-          oder    Pass-Sitz auf der     Gehäuseinnenwand    bzw. auf  dem     Stegboden        anliegen.     



  Tritt eine über die vorgesehene Auslegung des  Getriebes hinausgehende Belastung auf, so brechen  die     Scherbolzen    19 und der Zahnkranz dreht sich  im Gehäuse mit um.  



  Beidseitig des Steges oder des Bundes 18 im  Gehäuse vorgesehene, als Führungen für den Zahn  kranzsteg angeordnete, am Umfang des Gehäuses  verteilte Anschläge oder Führungsstücke 24, die       justierbar    sind, sorgen dafür, dass unter der Ein  wirkung des übertragenen Drehmomentes keine     Ver-          kantung    des Zahnkranzes auftritt und dadurch eine  Zerstörung des Getriebes vermieden wird.  



  Nach Auswechseln der gebrochenen Bolzen und  nach Beseitigung der die     überlast    herbeigeführten  Ursache kann das Getriebe wiederum eingesetzt wer  den.    Eine ähnliche Ausführung einer Sicherung des  Getriebes und Halterung     eines        feststehenden    Zahn  radkörpers ist in der     Fig.    14 gezeigt.  



  Der Boden des     Zahnkranzsteges    weist an sei  nem Umfang verteilte Bohrungen 25 auf. Die mit  einem Ansatz 26 versehenen Bolzen 23, welche mit  tels .der das Gehäuse umfassenden Schellen 20 in  den Bohrungen gehalten werden, sind durch Federn  27 abgestützt und greifen mit ihrem     kegeligen    Ende  in die Bohrungen 25 ein.  



  Wenn eine schädliche Überlastung auftritt, wir  ken diese Bolzen als Ratsche, wodurch ein Mitneh  men des     Zahnkranzes    durch die umlaufenden Pla  netenräder bzw. durch das angetriebene     Zentralrad     so lange möglich ist, bis die     überlastung    beseitigt  ist.  



  Eine weitere, sehr vorteilhafte Möglichkeit der  elastischen Halterung eines Zahnkranzes ist in       Fig.    15 dargestellt. Von mehreren Ausführungsbei  spielen gemäss den durch starke strichpunktierte Li  nien sind die gekennzeichneten Sektoren veranschau  licht. Am Umfang der Innenflächen des Gehäuses  16 verteilt, sind     Ausnehmungen    32 und     Ausnehmun-          gen    33 im Innenzahnkranz vorgesehen. Sie dienen  zur Aufnahme federnd elastischer oder radial beweg  licher Mittel, wie z. B. Ringfedern 34, Federbolzen  35 oder Wellenfedern 36.  



       Fig.    16 zeigt die Ausbildung einer federnden  Halterung des Zahnkranzes 17 im Gehäuse 16, wo  bei als federndes Glied der zwischen Gehäuse und  Zahnkranz durch Schweissen     befestigte    Steg 37     dient.     



       Fig.    17 zeigt das elastisch ausgebildete Gehäuse  eines Getriebes, dessen Wandungen 38 im Bereich,  wo das feststehende, innenverzahnte Aussenrad 39  am Gehäuse befestigt ist, eine durch eine nicht  durchbrochene     Ausnehmung    gebildete     Stegordnung     40 aufweist, wodurch eine gewisse radiale Beweg  lichkeit der Gehäusewandungen möglich ist. Das  innenverzahnte Aussenrad 39 ist     mittig    im Gehäuse  angeordnet.

   Durch diese Anordnung des innenver  zahnten Aussenrades und durch die elastische Aus  bildung des Gehäuses wird erreicht, dass die infolge  von     Verzahnungs-    und     Lagerfehlern    während des  Betriebes auftretenden unsymmetrischen Kräfte ela  stisch nachgiebig vom Gehäuse bzw. innenverzahn  ten Aussenrad aufgenommen werden.  



  In den weiteren     Fig.    18 und 19 sind elastische  Halterungen bzw. elastisch ausgebildete Zahnräder  bzw. Zahnkränze, die an einem Topfrad 41 oder  einer Glocke befestigt sind, dargestellt, wobei der  Topf 41 infolge der in dessen Flansch- oder Boden  platte 42 und in den     Seitenflächen    eingearbeiteten  Schlitze 43 oder     Ausnehmungen    44 in sich elastisch  ist, so dass das Topfrad 41 oder die Glocke neben  ihrer Drehbewegung noch     kardanische    Bewegungen  ausführen bzw. mitmachen kann.

   Die in den     Fig.    10  und 11 gezeigte Ausführung ist vorwiegend für     re-          versierende        Umlaufrädergetriebe    vorgesehen, wäh  rend sich die Ausführung gemäss den nachfolgenden       Fig.    20 und 21 für gleichsinnig treibende Umlauf-           rädergetriebe    mit feststehendem, eine Innenverzah  nung tragenden Topfrad eignet.  



       Schliesslich    ist in den     Fig.    22 und 23 ein     am     Gehäuse befestigter, einen     Zahnkranz    tragender  Topf 41 als ein mit Längsschlitzen und/oder in       axialer    Richtung verlaufenden Stegen versehener  Bauteil dargestellt, eine     Ausführung,    die nur für       gleichsinnig    treibende     Umlaufrädergetriebe        in    Be  tracht kommt.

   Auch hier wird durch die Schlitze  oder die Stege dem feststehenden Topfrad eine     kar-          danische    Beweglichkeit     ermöglicht.    In übertriebener  Darstellung ist in den     Fig.    24 und 25 die Wir  kungsweise der im vorhergehenden beschriebenen       Einrichtungen        gemäss    den     Fig.    18 bis 23, also die  Benutzung federnd     elastischer    Töpfe mit daran be  festigten Zahnkränzen, welche eine     kardanische    Be  weglichkeit     ermöglichen,        dargestellt.  



      Planetary gear with helical gearing The invention relates to a planetary gearing with helical gearing, in which the Anord voltage of the unsupported inner central gear and the support of the outer central gear allow small off equal movements for optimal tooth contact over the entire tooth width.



  The endeavors in gear manufacturing are to build lighter and smaller. These efforts inevitably lead to power-split drives, d. H. that z. B. a pinion is engaged with two or more wheels. The pinion and the wheels usually have small toothing and bearing errors. In particular, the driving and driven shafts can still have misalignments due to asymmetrically introduced torques.



  The object of the invention is, on the one hand, the power transmission between the inner central gear (sun pinion) and the parts transmitting the torque (e.g. drive-side coupling) and, on the other hand, the power transmission between the outer central gear (e.g.

   B. fixed ring gear) and the housing so that both the inner and the outer central gear a) to achieve a load pressure equalization between tween the planet gears can adjust radially and angularly movable, b) that this even load distribution over the entire tooth width is achieved and c) that, in addition, the axial force in single or double helical gears is transmitted wear-free (friction-free), play-free and with the lowest possible counter-forces.



       According to the invention, the inner central wheel is held for this purpose by a coupling and a central bolt as well as elastic machine elements, and the outer central wheel is supported centrally on a relatively thin, unribbed housing wall via an annular surface that is narrow in relation to the running teeth.



  This allows the inner and outer central wheel to adjust elastically to a small but sufficient extent. Radial and angular adjustments can be made with multiple tooth engagements friction-free, play-free and with the lowest possible counter-forces.



  The axial thrust can be transmitted in a simple manner with cheap means and the torque and the axial thrust can be added in the area of the center of the running teeth.



  The invention makes it possible to compensate for the existing sources of error from the manufacturing and assembly work, so that an optimal tooth contact is present as possible over the entire tooth width.



  The means required for holding the unsupported inner central wheel or the necessary means for supporting the outer central wheel can be varied as desired.



  The following useful embodiments can then be provided: 1. With single-helical teeth, a central bolt and flexible plates between the inner Zen tral wheel and the torque-transmitting parts, eg. B. a clutch is provided, which are ge separates from the clutch for torque transmission.



  2. For the central takeover and delivery of the torque, the coupling shaft is z. B. a tooth coupling is provided, while the axial thrust of bending bolts and flexible plates or hollow cones is taken and then absorbed by roller bearings; The flexible plates can be connected to the bending bolt by screwing or riveting, or both can consist of one piece.



  3. The coupling is a hub coupling with straight teeth on both sides; the coupling shaft is designed as a sleeve, and the torque is introduced into .das pinion on one side.



  4. Between the coupling shaft and the inner Zen tral wheel, a bending bolt is attached, which is returned via a sleeve-shaped hub near the center of the running teeth of the inner central wheel.



  5. The outer central wheel is a stationary wheel; it is fastened to the housing wall by means of bolts arranged radially in the region of the support point, several of which are distributed over the circumference of the housing; The stationary wheel can be given a mushroom-like or T-shaped profile, with the stem or web on the toothless outside serving as a guide. The radially arranged bolts can be set resiliently and engage in bores of the stationary wheel; which engage in these bores the parts of the resilient bolts are oblique or spherical, whereby the whole acts as a ratchet.



  The elastic connection between the housing and the stationary wheel can also be effected by means of springs with roller, wave or ring shape, which are located in recesses in the housing and the stationary wheel.



  6. Finally, the internally toothed outer gears of the epicyclic gear can be arranged and fastened to elastic cup wheels which have recesses or flutes in their walls that run axially or radially.



       Embodiments of the invention are shown in the drawing and tert erläu below.



  In Fig. 1, the inventive solution is shown in general. The various embodiments for holding the inner central wheel (1) are shown in FIGS. 5 to 11, while the embodiments for supporting the outer central wheel (17) in FIGS. 12 to 25 are shown.



  1 shows a cross-section through a two-stage helical epicyclic gear with two-fold power split, FIG. 2 shows a schematic representation of this gear, FIG. 3 shows an end view of the transmission, FIG. 4 shows an end view of a planetary gear with triple power split FIG. 5 shows a cross section through a multi-part pinion and its mounting, FIG. 6 shows a cross section through a pinion in a different configuration,

         7 shows a cross section through a resilient member with a ball joint, FIG. 8 shows a cross section through a pinion in a further embodiment, FIG. 9 shows a cross section through a pinion in a further embodiment with eccentric coupling teeth, FIG. 10 shows a cross section according to FIG. 9 in another embodiment, FIG. 11 a cross section through a pinion for axial thrust absorption,

            12 shows a cross section through the fastening arrangement of an internally toothed ring gear, FIG. 13 shows a cross section according to FIG. 12 in another embodiment, FIG. 14 shows a cross section according to FIG. 12 in a further embodiment, FIG. 15 shows a section in the radial plane a further embodiment of a fastening of the ring gear, Fig. 16 is a section according to Fig. 12 in a white direct training,

         Fig. 17 is a section according to FIG. 12 in a white direct modification of the elastic mounting of the ring gear, FIG. 18 is a view of an elastically designed housing for the ring gear mounting, FIG. 19 is an end view according to FIG. 18, FIG. 20 is a section through a similar embodiment according to FIG. 18, FIG. 21 a front view according to FIG. 20, FIG. 22 a section through a housing with a toothed ring,

           23 shows a front view according to FIG. 22, FIG. 24 shows a schematic illustration of the manner of operation according to the proposal according to FIGS. 22 and 23, FIG. 25 shows a section through the schematic illustration according to FIG. 24.



  In Fig. 1, a cantilevered pinion (in neres central gear) 1 and a centrally arranged coupling shaft 2 can be seen.



  The coupling is designated by 12, which is arranged on the coupling shaft 2 outside of the bearing 14. The teeth are indicated with v and v '; Fixed gear rims 17 and 17 'are supported on the housing wall 16, 16' via the narrow annular surfaces a, ä.



  In Fig. 5, a flying pinion (inner central wheel) 1 and a coupling shaft 2 are shown, which is provided with two tooth clutches. The coupling shaft 2 here surrounds the elastic bolt 3 coaxially for absorbing axial thrust. The flexible plates designed as flexible hub sheaths 4 are held by sea rings 8 in the coupling half 14 on the one hand and in the pinion 1 on the other hand.



       6 shows a cantilevered pinion 1 with two toothed clutches of the coupling shaft 2 and hollow cone-shaped resilient hub disks 5 arranged on one side for the axial thrust transmission. The intermediate rings 6, 7 are provided as spacers for the attachment.



  In FIG. 7, a ball joint 13 is connected between the hub disk 5 and the coupling shaft 2, the pivot point of which coincides with the center point of the toothed wheel and coupling teeth. FIG. 8 shows the arrangement of the flying pin 1, in which the coupling shaft 2 and the elastic cal bolt 3 consist of one piece. The Na benscheibe 5 is formed according to the length of the Bol zens 3. The fastening takes place here by means of clamping elements 9, pressure pieces 10 and screws 11.



  According to FIGS. 9 and 10, the coupling shaft 2 is designed as a sleeve. The arrangements differ only in the fastening of the bolt 3 in the pinion 1.



  With FIG. 11, an arrangement has been selected in which the coupling shaft 2 transfers the axial thrust directly to the roller bearing 14.



  In FIG. 12, the housing of a transmission is designated by 16. A fixedly arranged ring gear 17, the narrow collar or web 18 of which is held in the housing 16 by means of several Bol zen 19 distributed around the circumference of the housing and protruding into the bores of the ring gear web. The bolts 19 are held in the bores of the housing and the ring gear by securing members 20, which are designed as clamps encompassing the housing 16. The clamp is attached to the bolt 19 by means of threaded pins 21 screwed into the bolts.



  A similar elastic mount of an internally toothed, stationary wheel body is shown in FIG. However, the bolts 19 are designed as shear or shear bolts, which are each guided in one or two hardened sockets 22, which in the area of the intended break points 23 of the shear bolts 19 provided between the base of the toothed ring and the inner wall of the housing with a slide or snug fit the inner wall of the housing or on the base of the bridge.



  If a load that goes beyond the intended design of the gear occurs, the shear bolts 19 break and the ring gear rotates with the housing.



  On both sides of the web or the collar 18 in the housing provided as guides for the toothed crown web, distributed around the circumference of the housing, stops or guide pieces 24 that are adjustable ensure that no canting of the toothed crown under the action of the transmitted torque occurs and thereby a destruction of the transmission is avoided.



  After replacing the broken bolts and removing the cause of the overload, the gearbox can be used again. A similar embodiment of a backup of the transmission and bracket of a stationary toothed wheel body is shown in FIG.



  The bottom of the ring gear web has bores 25 distributed on its circumference. The bolts 23 provided with a shoulder 26, which are held in the bores by means of the clamps 20 comprising the housing, are supported by springs 27 and their conical ends engage in the bores 25.



  If a damaging overload occurs, we ken these bolts as a ratchet, which means that the ring gear can be taken through the rotating planet gears or through the driven central wheel until the overload is eliminated.



  Another, very advantageous possibility of elastic mounting of a toothed ring is shown in FIG. The sectors marked are illustrated by several examples according to the strong dash-dotted lines. Recesses 32 and recesses 33 are provided in the internal gear rim, distributed on the circumference of the inner surfaces of the housing 16. They are used to accommodate resilient or radially movable Licher means such. B. ring springs 34, spring bolts 35 or wave springs 36.



       16 shows the construction of a resilient mounting of the ring gear 17 in the housing 16, where the web 37 fastened by welding between the housing and ring gear serves as a resilient member.



       Fig. 17 shows the elastic housing of a transmission, the walls 38 in the area where the fixed, internally toothed external gear 39 is attached to the housing, a web arrangement 40 formed by a non-perforated recess, whereby a certain radial mobility of the housing walls is possible . The internally toothed external gear 39 is arranged centrally in the housing.

   This arrangement of the internally toothed outer wheel and the elastic formation of the housing ensures that the asymmetrical forces occurring during operation as a result of toothing and bearing errors are elastically resiliently absorbed by the housing or internally toothed outer wheel.



  In the further FIGS. 18 and 19 elastic brackets or elastically formed gears or ring gears, which are attached to a pot wheel 41 or a bell, are shown, the pot 41 due to the plate in its flange or bottom 42 and in the Side surfaces incorporated slots 43 or recesses 44 is elastic in itself, so that the pot wheel 41 or the bell can perform or participate in cardanic movements in addition to their rotary movement.

   The embodiment shown in FIGS. 10 and 11 is primarily intended for reversing epicyclic gears, while the embodiment according to the following FIGS. 20 and 21 is suitable for epicyclic gears driving in the same direction with a stationary pot gear bearing internal teeth.



       Finally, in FIGS. 22 and 23, a cup 41 attached to the housing and carrying a ring gear is shown as a component provided with longitudinal slots and / or webs running in the axial direction, an embodiment that is only considered for epicyclic gears driving in the same direction.

   Here, too, the slots or the webs enable the stationary pot wheel to move in a Cardan manner. In an exaggerated representation, we in Fig. 24 and 25, the action of the above-described devices according to FIGS. 18 to 23, that is, the use of resilient pots with sprockets attached to it, which allow cardanic mobility, shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Umlaufrädergetriebe mit Schrägverzahnung, bei dem die Anordnung des ungelagerten inneren Zen tralrades und die Abstützung des äusseren Zentral rades geringe Ausgleichsbewegungen zulassen für einen optimalen Zahnkontakt über die gesamte Zahnbreite, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Zentralrad (1) durch eine Kupplung (2) und einen zentralen Bolzen (3) sowie elastische Maschinen elemente (4 bzw. PATENT CLAIM Epicyclic gears with helical gearing, in which the arrangement of the non-bearing inner central wheel and the support of the outer central wheel allow slight compensatory movements for optimum tooth contact over the entire tooth width, characterized in that the inner central wheel (1) is supported by a clutch (2) and a central bolt (3) and elastic machine elements (4 resp. 5) gehalten ist und das äussere Zentralrad (17) sich mittig über eine im Verhältnis zur Laufverzahnung schmale Ringfläche (a) an einer verhältnismässig dünnen unverrippten Gehäusewand (16) abstützt. 5) is held and the outer central wheel (17) is supported centrally via an annular surface (a), which is narrow in relation to the running teeth, on a relatively thin, unribbed housing wall (16). UNTERANSPRüCHE 1. Umlaufrädergetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass einfachschräge Verzah nung vorgesehen und für die Axialschubaufnahme der zentrale Bolzen (3) und nachgiebige Platten (4) zwischen dem inneren Zentralrad (1) und das Dreh moment weiterleitenden Teilen (14) vorgesehen sind, die von der Kupplung (2) für die Drehmoment übertragung getrennt sind. SUBClaims 1. Epicyclic gearing according to claim, characterized in that single-bevel gearing is provided and the central bolt (3) and flexible plates (4) between the inner central gear (1) and the torque transmitting parts (14) are provided for absorbing axial thrust that are separated from the clutch (2) for torque transmission. 2. Umlaufrädergetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittige übernahme und Abgabe des Drehmomentes durch den Kupplungsschaft (2), z. B. einer Zahn kupplung, erfolgt, während der Axialschub durch einen Biegebolzen (3) und nachgiebige Platten (4) oder Hohlkegel (5) übertragen wird und durch Wälzlager, z. B. Axial-Pendelrollenlager, aufgenom men wird. 2. epicyclic gears according to claim and dependent claim 1, characterized in that a central takeover and delivery of the torque through the coupling shaft (2), for. B. a tooth coupling, takes place while the axial thrust is transmitted through a bending bolt (3) and flexible plates (4) or hollow cone (5) and by rolling bearings, for. B. spherical roller thrust bearings, aufgenom men. 3. Umlaufrädergetriebe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die nachgiebigen Platten (4) mit dem Biege bolzen (3) durch Verschrauben oder Nieten verbun den sind oder diese Teile aus einem Stück bestehen. 4. Umlaufrädergetriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnkupplung (12) auf beiden Seiten Gerade-Verzahnung aufweist, der Kupplungsschaft (2) eine Hülse darstellt und das Drehmoment in das innere Zentralrad einseitig eingeleitet wird. 3. Epicyclic gear according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the flexible plates (4) with the bending bolt (3) are verbun by screwing or riveting or these parts consist of one piece. 4. Epicyclic gearing according to dependent claim 1, characterized in that a toothed coupling (12) has straight teeth on both sides, the coupling shaft (2) is a sleeve and the torque is introduced into the inner central wheel on one side. 5. Umlaufrädergetriebe nach den Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschaft (2) am inneren Zentralrad (1) über einen Biegebolzen (3) befestigt ist, der über eine hülsenförmige, in die Nähe der Mitte der Lauf verzahnung des inneren Zentralrades zurückführende Nabe (5) am Zentralrad (1) angreift. 5. epicyclic gearing according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling shaft (2) is attached to the inner central wheel (1) via a bending bolt (3), which has a sleeve-shaped, in the vicinity of the center of the barrel toothing of the inner Central wheel returning hub (5) engages the central wheel (1). 6. Umlaufrädergetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit feststehendem äusserem Zentralrad, dadurch gekennzeichnet, dass sich das feststehende Rad (17) mit der Ringfläche unmittel bar an einer schmalen Ringfläche der Gehäusewand (16) abstützt und beide durch mehrere umfangsver teilte, im Bereich der Stützstelle radial angeordnete Bolzen (19) miteinander verbunden sind. 6. Epicyclic gear according to claim and dependent claim 1, with a fixed outer central wheel, characterized in that the fixed wheel (17) with the annular surface is supported directly bar on a narrow annular surface of the housing wall (16) and both divided by several circumferentials, in the area of Supporting point radially arranged bolts (19) are connected to one another. 7. Umlaufrädergetriebe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeich net, dass das feststehende Rad (17) ein pilzkopfarti- ges oder T-förmiges Profil aufweist, wobei der an der nicht verzahnten Aussenseite vorgesehene Stiel bzw. Steg (18) als Führungsmittel dient. B. Umlaufrädergetriebe nach den Unteransprü chen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (19) als Ratschen (23') ausgebildet sind, wo bei deren in Bohrungen (25) des Rades (17) un mittelbar eingreifender Teil schräge oder kugelige Flächen aufweist. 7. epicyclic gearing according to claim and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the stationary wheel (17) has a mushroom-like or T-shaped profile, the stem or web (18) provided on the non-toothed outside as Serves guide means. B. epicyclic gears according to the dependent claims 1 and 6, characterized in that the bolts (19) are designed as ratchets (23 '), where in the bores (25) of the wheel (17) un indirectly engaging part inclined or spherical surfaces having. 9. Umlaufrädergetriebe nach den Unteransprü chen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen dem Gehäuse (16) und dem Rad (17) als elastische Glieder Federn mit Rollen-, Wellen- oder Ringform (34, 35, 36) vorgesehen sind, die in Aus- nehmungen (32) des Gehäuses (16) und in Ausneh- mungen (33) des Rades eingreifen. 9. epicyclic gearing according to the dependent claims 1 and 6, characterized in that between tween the housing (16) and the wheel (17) are provided as elastic members springs with roller, wave or ring shape (34, 35, 36), which engage in recesses (32) in the housing (16) and in recesses (33) in the wheel. <B>10.</B> Umlaufrädergetriebe nach den Unteransprü chen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass innen veizahnte Aussenräder an mit in axialer und radialer Richtung verlaufenden Ausnehmungen oder Hohl kehlen in den Wandungen versehenen elastischen Topfrädern (41) angeordnet und befestigt sind. <B> 10. </B> Epicyclic gear transmission according to the dependent claims 1 and 6, characterized in that internally toothed outer gears are arranged and fastened to elastic pot wheels (41) provided with axially and radially extending recesses or hollow grooves in the walls .
CH445562A 1962-04-11 1962-04-11 Epicyclic gear with helical teeth CH424410A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH445562A CH424410A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Epicyclic gear with helical teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH445562A CH424410A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Epicyclic gear with helical teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424410A true CH424410A (en) 1966-11-15

Family

ID=4276439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH445562A CH424410A (en) 1962-04-11 1962-04-11 Epicyclic gear with helical teeth

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424410A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524099A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Cit Alcatel DEVICE FOR MOUNTING CROWNS OF PLANETARY GEAR TRAINS
FR2591824A1 (en) * 1985-12-18 1987-06-19 Paris & Du Rhone Improved system for suspending the internally toothed outer crown wheel of an epicyclic reduction gear with respect to a fixed sleeve surrounding this reduction gear
EP3324078A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-23 Ratier-Figeac SAS Gearbox assembly
DE102017107929A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG planetary gear

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524099A1 (en) * 1982-03-25 1983-09-30 Cit Alcatel DEVICE FOR MOUNTING CROWNS OF PLANETARY GEAR TRAINS
EP0090326A1 (en) * 1982-03-25 1983-10-05 Compagnie Intelautomatisme Device for the mounting of annulae in planetary gear trains
FR2591824A1 (en) * 1985-12-18 1987-06-19 Paris & Du Rhone Improved system for suspending the internally toothed outer crown wheel of an epicyclic reduction gear with respect to a fixed sleeve surrounding this reduction gear
EP3324078A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-23 Ratier-Figeac SAS Gearbox assembly
US10759518B2 (en) 2016-11-21 2020-09-01 Ratier-Figeac Sas Gearbox assembly
DE102017107929A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG planetary gear
WO2018188692A1 (en) 2017-04-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary transmission
DE102017107929B4 (en) * 2017-04-12 2021-06-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315966B2 (en) Disk brake
EP2401183B1 (en) Elektromechanical brake booster
EP3027455B1 (en) Drive train of a motor vehicle
EP2693079B1 (en) Planetary gear mechanism and a handling device equipped with such a planetary gear
DE102007020826A1 (en) driving means
DE3049645C2 (en)
EP3323717B1 (en) Rotor mast
EP3751174A1 (en) Adjustment drive
DE2036006C2 (en) Change gears, in particular for motor vehicles
DE102004008538B4 (en) Differential with a bolt mounting assembly
DE3009398A1 (en) DOUBLE SCREW EXTRUDER GEARBOX
DE1185883B (en) Gear arrangement with power split
DE3049904C1 (en) Infinitely variable planetary friction gear with a double-cone-shaped body
CH424410A (en) Epicyclic gear with helical teeth
DE102014113055B4 (en) Disc brake with an adjustment device
DE60011384T2 (en) Planetary gear with Planetenradkäfig and thus provided continuously variable transmission
EP1101964A1 (en) Overload coupling
DE102016212815A1 (en) Shaft connection of a motor vehicle steering system and steering system for motor vehicles, in particular for commercial vehicles
EP0489007A1 (en) Torsion-proof flanged connection
DE1195126B (en) Helical-toothed epicyclic gear unit with non-bearing inner central wheel
DE886978C (en) Flexible connection, especially coupling
DE102006047696A1 (en) Coupling with planetary gear
WO1999007570A1 (en) Front-axle output of an automatic transmission
DE1924774A1 (en) Infinitely adjustable bevel gear
AT202412B (en) Infinitely variable V-belt drive