CH423434A - Device for chopping food - Google Patents

Device for chopping food

Info

Publication number
CH423434A
CH423434A CH951063A CH951063A CH423434A CH 423434 A CH423434 A CH 423434A CH 951063 A CH951063 A CH 951063A CH 951063 A CH951063 A CH 951063A CH 423434 A CH423434 A CH 423434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
coffee
rollers
ribs
bean
Prior art date
Application number
CH951063A
Other languages
German (de)
Inventor
Goto Jyunichi
Original Assignee
Goto Jyunichi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goto Jyunichi filed Critical Goto Jyunichi
Priority to CH951063A priority Critical patent/CH423434A/en
Publication of CH423434A publication Critical patent/CH423434A/en

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Zerkleinern von     Lebensmitteln       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich  tung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbeson  dere von Getreide, Kaffeebohnen oder dergleichen.  



  Bei herkömmlichen Zerkleinerungsverfahren zur  Herstellung von aromatischen Lebensmitteln, bei  spielsweise Kaffee und anderer zerkleinerter Pro  dukte, ist die Zerstörung der Baueinheiten, nämlich  der Zellen der zu zerkleinernden Partikeln infolge  Schlägen und Reibung, und infolge unterschiedlicher  Geschwindigkeiten von Brechwalzen aus Stahl, sowie  dem gleichzeitigen Auftreten elektrostatischer La  dungen und von Erwärmung unvermeidlich. Bei  diesen herkömmlichen Verfahren wurde daher der  Geschmack und das Aroma durch das Zerkleinern in  erheblichem Ausmass zerstört. Trotzdem scheint es,  dass nie befriedigende Forschungen über die der  Qualitätsverminderung der Lebensmittel     zugrundelie-          genden    Vorgänge durchgeführt wurden.  



  Es darf als sicher gelten, dass es unmöglich ist,  mittels Mühlen mit Brechwalzen aus Stahl bisher  übliche     Lebensmittelqualitäten        zu    übertreffen. Das ist  jedoch gemäss vorliegender Erfindung möglich, in  dem ähnlich dem im japanischen Sprachgebrauch  unter      Kasai     bereits bekannten Verfahren vorge  gangen wird.      Kasai     bezeichnet einen Vorgang, bei  welchem jedes mit den Enden auf zwei Unterlagen  gestützte     Korn    durch einen leichten Schlag in der  Mitte gebrochen wird.  



  Bisher wurden zur Herstellung von zerkleinerten  Lebensmitteln Reibmühlen verwendet. Durch diese  Ölmühlen werden jedoch nicht nur Granulate, son  dern auch feinverteilte Pulver erzeugt. Diese feinver  teilten Pulver enthalten nicht nur zerstörte Nahrungs  stoffe, sondern auch gewisse Anteile von aus den zer  störten Zellen austretenden Enzymen. Weiter muss  angenommen werden, dass die Eigenschaften der zer-         kleinerten        Nahrungsmittel    unter der Wirkung der in  folge der Reibung erzeugten statischen Elektrizität  wesentlich beeinflusst werden. Infolgedessen wird die  Qualität und die Frische der zerkleinerten Nahrungs  mittel rasch abnehmen.  



       Zerkleinerte    Nahrungsmittel sollen jedoch ihr  Aroma, ihren Geschmack und ihre Frische während  längerer Zeit beibehalten. Aus den oben erwähnten  Gründen ist dies jedoch unmöglich, wenn Lebensmit  tel     mittels    der herkömmlichen Mühlen hergestellt  werden. Die heute allgemein üblichen Mühlen weisen  ein Paar Brechwalzen in Form von gewellten Stahl  zylindern auf, und die bekannten Kaffeemühlen wei  sen eine langsam rotierende, am     Umfang    mit Rippen  versehene Walze und eine mit hoher Geschwindigkeit  im umgekehrten Drehsinn angetriebene     Gegenwalze     mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen auf.

   Die  zu zerkleinernden     Weizenkörner    oder Kaffeebohnen  werden durch die gegenseitige Reibung, die Schläge  und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den bei  den Walzen zerkleinert. Alle in der Vergangenheit  vorgeschlagenen Getreide- oder Kaffeemühlen beru  hen auf dem Prinzip gegenseitiger Reibung zwischen  mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebenen  Oberflächen, wobei das Auftreten elektrostatischer  Ladungen und die Zerstörung von Zellen unvermeid  lich sind, so dass diese Mühlen zur Herstellung zer  kleinerter Lebensmittel ungeeignet sind.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile ist die Vorrich  tung gemäss vorliegender Erfindung     gekennzeichnet     durch ein Paar gegenüberliegende Brechwalzen, von  welchen jede eine Mehrzahl von an den sich gegen  überliegenden Stellen der Walzen in Bewegungsrich  tung der     Walzenoberflächen    verlaufenden Rippen  aufweist, welche Rippen einen Kamm aus einem har  ten, glatten     Dielektrikum    aufweisen und mit minde-           stens    einem in Richtung der     Walzenachse    verlaufen  den Einschnitt versehen sind, und durch Mittel zum  Antrieb beider     Brechwalzen    mit gleicher Geschwin  digkeit und entgegengesetzter Drehrichtung.

       Im    Be  trieb werden die     Brechwalzen    mit gleicher Geschwin  digkeit und entgegengesetzter Drehrichtung angetrie  ben, derart, dass zwischen die drehenden     Brechwal-          zen    eingeführte Partikel zwischen gegenüberliegen  den Rippen eingespannt und entlang der Grenze  einer     Zellgruppe    ohne Reib- oder Schlagbeanspru  chung und ohne elektrostatische Ladung sowie ohne  Zerstörung von Zellen gebrochen werden.  



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der  Zeichnung     näher    erläutert, in welcher     Fig.    1 eine  schematische Seitenansicht eines Ausführungsbei  spiels der     erfindungsgemässen    Vorrichtung darstellt.  



       Fig.    2 zeigt ein Walzenpaar in Seitenansicht,       Fig.    3 zeigt ein Walzenpaar gemäss     Fig.    2 in Stirn  ansicht,       Fig.    4 veranschaulicht die Arbeitsweise einer er  sten Stufe der     erfindungsgemässen    Vorrichtung,       Fig.    5 ist eine der     Fig.    4 entsprechende Darstel  lung einer zweiten Stufe,       Fig.    6 ist eine der     Fig.    4 entsprechende Darstel  lung einer dritten Stufe,       Fig.    7     zeigt    eine Kaffeebohne     mit    schmalen Seg  menten,

         Fig.    8 zeigt eine Kaffeebohne mit breiteren Seg  menten und       Fig.9        zeigt    die Kaffeebohne nach     Fig.8    im  Schnitt.  



  Gegenüber bekannten Vorrichtungen unterschei  det sich die Ausführung gemäss     Fig.    1 im wesentli  chen wie folgt:  1. Es ist kein     rollstoren-    oder     rollvorhangähnli-          ches        Granulierorgan    dem Walzenpaar der ersten  Stufe zugeordnet.  



  2. In der ersten Stufe ist ein Paar gegenüberlie  gender     Walzen    vorgesehen.  



  3. Die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen  der gegenüberliegenden     Walzen    der ersten Stufe sind  mit einer Mehrzahl von Einschnitten versehen.  



  4. Alle     in    Umfangsrichtung verlaufenden Rippen  bestehen aus einem harten     Dielektrikum,    wobei der  Kamm der Rippen so gerundet oder jedenfalls ent  schärft ist, dass er als glatt bezeichnet werden kann.  



  5. Die Kämme der Rippen der einen Walze liegen  in einer gemeinsamen Zylinderfläche, wobei die  Zylinderflächen der beiden Walzen in einem be  stimmten Abstand     voneinander    liegen.  



  Gemäss     Fig.    2 und 3 ist ein Paar sich gegenüber  liegender Walzen mit je einer Mehrzahl von in Um  fangsrichtung verlaufenden Rippen 1 vorgesehen.  Die Walzen werden mit gleicher Drehzahl in entge  gengesetztem     Drehsinn    angetrieben. Der kürzeste  Abstand zwischen den beiden Walzen ist kleiner als  ein Korn oder Partikel des zu brechenden Lebens  mittels und die     Dimensionen    der Rippen sind so ge  wählt, dass sie kleiner ist als der Durchmesser, die  Länge und Breite des zu brechenden Kornes oder    Partikels. Die Rippen der gegenüberliegenden Wal  zen sind gegeneinander versetzt.

   Gemäss     Fig.    4 wer  den die in den Spalt zwischen     zusammenarbeitenden     Walzen gelangenden Partikel dadurch geteilt oder  gebrochen, dass die einseitig mindestens zwei Rippen  überbrückenden     Partikel    von den Rippen der ande  ren Walze belastet,     damit    auf Biegung     beansprucht     und gebrochen werden.

   Wie     Fig.4    ebenfalls zeigt,  lieb je die eine Rippe der einen     Walze    in der Mitte       zwischen    benachbarten Rippen der anderen     Walze.     Die Rippen beider Walzen ragen gegen die Rippen  der anderen Walze vor, liegen jedoch mit ihren Käm  men auf einer Zylinderfläche bzw.     in.    der Ansicht     ge-          mäss        Fig.    4 auf einer geraden Linie.

   Zwischen der       Umhüllenden    beider Walzen, d. h. der oben     erwähn-          ten        Zylinderfläche    bzw. geraden Linie besteht     ein    fest  eingestellter Abstand.  



  Wie bereits erwähnt, bestehen die Rippen aus  einem harten     Dielektrikum    und die     Kämme    der Rip  pen sind gerundet. Ausserdem ist wenigstens ein Teil  der Rippen des     Walzenpaares    der ersten Stufe mit in       Axialrichtung    in gerader Linie liegenden Einschnitten  5 versehen. Die Tiefe dieser Einschnitte beträgt 1/3  der Rippenhöhe.

   Befindet sich unter den zugeführten  zu brechenden Partikeln ein besonders grosses, wel  ches nicht in der Spalte zwischen den beiden     Walzen     der ersten Stufe eintreten würde, wird es von den  Einschnitten 5     erfasst    und     zerkleinert.    Dank dieser  Einschnitte 5 können die     früher    üblichen     rollstoren     oder     rollvorhangähnlichen        Granulierelemente    wegge  lassen werden und kann der Walzendurchmesser in  der ersten Stufe     verhältnismässig    klein gewählt wer  den.  



  Um den Spalt zwischen zwei zusammenarbeiten  den Walzen einzustellen, ist die eine Walze in einem  festen Lagerbock     gelagert,    während die andere in  einem beweglichen Träger gelagert ist. Damit ist es  möglich, je nach der gewünschten Korngrösse des zu  brechenden Lebensmittels, beispielsweise     Kaffee,    den  Spalt entsprechend einzustellen. Die Feinheit des ge  brochenen Materials, beispielsweise     Kaffee,        hängt     von der Zahl der pro Längeneinheit angeordneten  Rippen und von der Spaltweite ab, d. h. mit abneh  mender Spaltweite und abnehmendem Abstand zwi  schen benachbarten Rippen ein und derselben     Walze     wird das Produkt feiner.  



  Wie bereits angedeutet, werden die in den Spalt  zwischen zwei     Walzen    gelangenden Körner oder  Bohnen an gegen einander     versetzten    Stellen brücke  nartig auf die Rippen der gegenüberliegenden Walzen  aufliegen, und belastet werden, so dass sie ohne Rei  bung öder Schlag und ohne elektrostatische Ladun  gen durch die Biege- und     Scherbeanspruchung    längs  einer oder mehreren Grenzen zwischen Zellen oder       Zellverbänden    getrennt werden. Wie die     Fig.    4 bis 6  zeigen, weist die erste Stufe die gröbste     Rillierung     auf, die zweite Stufe weist eine feinere und die dritte  Stufe die feinste     Rillierung    auf.

   Die aus der ersten  Stufe austretenden Bruchstücke der zu brechenden       Kaffeebohnen    oder dergleichen fallen zwischen die      Walzen der zweiten Stufe und von derselben zwi  schen die Walzen der dritten Stufe.  



  Gemäss     Fig.    1 weist die erfindungsgemässe Vor  richtung eine erste, zweite und letzte Stufe auf, von  welchen jede ein Paar gegenüberliegender     Walzen     mit gerippter Oberfläche aufweist. Die Vorrichtung  ist mit einem Gehäuse H versehen, in welchem die  drei Stufen untergebracht sind. Das     zerkleinerte     Material verlässt das Gehäuse durch einen Auslass  D. Zum Antrieb der Walzenpaare sind geeignete An  triebsmittel vorgesehen. Alle Walzen können mit       gleicher    oder die     Walzenpaare    verschiedener Stufen  mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben wer  den. Beide Walzen einer Stufe werden jedoch mit       gleicher    Drehzahl im entgegengesetzten Sinn ange  trieben.  



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nachfolgend  an einem Beispiel beschrieben.  



  Im allgemeinen weist eine Kaffeebohne eine  Länge von 10 bis 12 mm, eine Breite von 7 bis 8 mm  und eine Dicke von 4 bis 5 mm auf. Der freie Spalt  zwischen den Kämmen der gegeneinander gerichteten  Rippen der ersten Stufe beträgt 3 mm. Der Abstand  zwischen den     Walzenflächen    entspricht der Summe  des Spaltes von 3 mm und der Tiefe der Rippen.  Wird nun eine Kaffeebohne 3 zwischen den Walzen  der ersten Stufe zugeführt, so wird sie gemäss     Fig.    3  und 4 in Stücke 4 mit einer Dicke von ungefähr  1 mm zerkleinert. Der Spalt zwischen den Kämmen  der zweiten Stufe beträgt 0,9 mm. In der Dritten  Stufe beträgt der axiale Abstand zwischen benach  barten Rippen 0,9 mm und der freie Spalt zwischen  den Walzen 0,6 mm.

   In diesem Falle beträgt die  Drehzahl der Walzen in der ersten Stufe 175 Umdre  hungen pro Minute, 350     U/Min.    in der zweiten Stufe  und 700     U/Min.    in der letzten Stufe. Der gemäss die  sem Beispiel gebrochene Kaffee besitzt eine     Korn-          grösse    in der Ordnung von 26 bis 30 Maschen pro  30 mm, mit sehr wenig grösseren oder kleineren Par  tikeln.  



  Da die Kanten oder Kämme der Rippen der     Gra-          nulierwalzen    abgerundet, und     jedenfalls    nicht ge  schärft sind, werden die Kaffeebohnen weder zer  schnitten, noch     sonstwie    durch die Kanten zerstört.  Die Bohne wird ausschliesslich durch Verformung bis  zum Bruch längs Zellengrenzen zerkleinert. Es wurde  festgestellt, dass tatsächlich Zellen weder zerschnit  ten, noch     sonstwie    zerstört werden, da während des  Brechvorgangs weder Reibung noch starke Schläge  auftreten.

   Als Beweis für dieses Tatsache kann bei  spielsweise gelten, dass nach dem     erfindungsgemäs-          sen    Verfahren zerkleinerter Kaffee ein grösseres  Volumen aufweist, als nach bekannten Verfahren  gemahlener     Kaffee.     



  Das     erfindungsgemässe    Vorgehen hat den weite  ren Vorteil, dass keine Siebe benötigt werden, um  Kaffee mit genügend gleichmässiger     Korngrösse    zu  erhalten, da gemäss der Erfindung kaum sehr kleine  Partikel entstehen. Auch die     Entfernung    der Häute  der     Kaffeebohnen    bereitet keine Schwierigkeiten, da    diese verhältnismässig weichen und leichten Häute  während des Brechprozesses nicht gebrochen werden  und daher als Ganzes die Vorrichtung verlassen und  leicht z. B. durch     Absieben    und Windsichtung ent  fernt werden können.  



  Nachfolgend ist eingehender ein Verfahren zum  Brechen von Kaffee beschrieben, bei welchem jede  Kaffeebohne in 500 oder mehr Partikel zerkleinert  wird.  



  Wie bekannt ist, verliert die geröstete Kaffeebohne       10        bis        11        %        Gewicht,        vergrössert        jedoch        ihr        Volumen     um 60 bis 65 0/0. Der Gewichtsverlust rührt von der  Wasserverdampfung her. Die Volumenzunahme be  ruht auf einem komplizierteren Vorgang.  



  Die Feuchtigkeit der Bohne bläht die Bohne beim  Rösten und wird dann verdampft. Wird die Bohne  abgekühlt, kann sich nicht die ganze Bohne wieder  zusammenziehen, weil sie aussen hart zu werden be  ginnt. Die inneren Zellen können sich jedoch zusam  menziehen,     weil    sie noch einen gewissen Gehalt an  Wasser und öligen Substanzen aufweisen, die ihnen  eine gewisse Viskosität verleihen, so dass der     Zell-          verband    ziemlich lose bleibt. Wie     Fig.    9 zeigt, bildet  sich ausserdem um die Silberhaut 6 ein Hohlraum  und um den Kern der Bohne bildet sich beim Zusam  menziehen ein schmaler Riss.  



  Es entsteht also schätzungsweise 70 bis 75 0/0       Hohlraum,        weil        die        Bohne        10        bis        11        %        an        Gewicht     verliert und sich das umschlossene Volumen um 60       bis        75        %        vergrössert.        Der        um        die        Silberhaut    6     gebil-       <RTI  

   ID="0003.0058">   dete    Hohlraum und der Riss 9 gemäss     Fig.    9 werden  zusammen etwa 25 % ausmachen, so dass sich die       verbleibenden        45        bis        50        %        zwischen        den        Zellen        be-          finden    müssen, die geschrumpelt sind und sich nicht  mehr eng verbunden haben.  



  Wird nun eine solche geröstete Kaffeebohne     ge-          mäss    vorliegender Erfindung behandelt, so zerfällt  sie verhältnismässig leicht in eine grosse Zahl ein  zelner Teilchen. Das ist in     Fig.    4 angedeutet, wo von  beiden Seiten gleichzeitig Kräfte auf die Kaffeebohne  wirken. Die Praxis hat gezeigt, dass eine geröstete  Kaffeebohne in eine unerwartet hohe Zahl von Teilen  oder Körnchen zerfällt. Eine Erklärung hierfür ist im  Zusammenhang mit     Fig.    9 möglich, wo ein Riss oder  ein Hohlraum um die     Silberhaut    6 und ein schmaler  Spalt oder Riss um den Kern der Bohne angedeutet  ist.

   Der Riss 9 hängt vom     Röstungsgrad    der Bohne  ab und ist leicht feststellbar, wenn die Bohne stark  geröstet ist. Es wird angenommen, dass bei der Ab  kühlung der gerösteten Bohne vorerst die äusseren  Schichten     hart    werden, worauf die Teile in der Um  gebung des Raumes um die Silberhaut erhärten,  wobei sich der Riss 9 als Folge des     Verhärtens    und       Schrumpfens    der inneren und äusseren Bohnen  schichten     ergibt,    weil im innersten Kern der Bohne  der Wassergehalt sehr niedrig ist.

   Es scheint, dass die  rohe     Kaffeebohne    aus zwei um die Silberhaut gela  gerten Schichten besteht, dass jedoch eine geröstete  Kaffeebohne infolge der Kontraktion vier Schichten       aufweist.    Es ist nun leicht, eine solche vierschichtige      Bohne mittels     verhältnismässig        geringer    Kräfte ledig  lich durch Brechen in eine hohe Zahl     einzelner    Parti  kel aufzulösen.

   Jedenfalls wurde festgestellt, dass der       Kraft-    und     Energieaufwand    zur Zerkleinerung     ge-          mäss    vorliegender Erfindung     unerwartet        gering    ist,  verglichen mit den erforderlichen Kräften und Ener  gien bekannter Mühlen. Es wurde beispielsweise fest  gestellt, dass der Strom eines Antriebsmotors bei  Leerlauf der     Granuliervorrichtung    4,0 A, bei belaste  ter Maschine dagegen nur 4,2 A betrug.

   Zur Bestim  mung des Wirkungsgrades wird ein     Standardwir-          kungsgrad    wie folgt definiert:       (Oberfläche    aller     Walzen)    X     (Umdrehungen    pro       Minute)    = totale Oberfläche.  



  (Totale Oberfläche) /     (Oberfläche    einer Bohne) _  Zahl der Bohnen.  



  (Zahl der Bohnen) X     (durchschnittliches    Gewicht  pro Bohne) = W.  



  Die Hälfte von W     wird    als Standardwirkungsgrad  definiert.  



  Als mittleres Gewicht pro Bohne wurde das  Durchschnittsgewicht von 1000 Bohnen ermittelt.  Von den gemäss der     Erfindung    ausgeführten  Maschinen produziert die eine 7 kg granulierten Kaf  fees pro Minute und die andere 2 kg pro     Minute.     



  Ein weiteres Beispiel zur Herstellung zerkleiner  ter Lebensmittel hoher     Qualität    ist im folgenden in  bezug auf     Knoblauch    beschrieben. Getrockneter       Knoblauch        mit        einem        Wassergehalt        von    8     %        wurde        in     der     erfindungsgemässen    Vorrichtung auf eine     Korn-          grösse    von 26 Maschen pro 30 mm zerkleinert. Das  Brechen von Knoblauch ist sogar leichter als das  Brechen von Kaffee.

   Solcher zerkleinerter Knoblauch  hat sich während längerer Zeit weder verfärbt noch  denaturiert. Es ist bekannt, dass sich nach bekannten       Verfahren    hergestelltes Knoblauchpulver mit der  Zeit leicht orange verfärbt. Dass diese Verfärbung  bei der     Zerkleinerung    der Erfindung nicht zutrifft,  wird der Tatsache zugeschrieben, dass die Zerkleine  rung vollständig ohne elektrostatische Ladung und  ohne Zerstörung von Zellen vor sich geht. In bezug  auf die Enzyme, welche in engem Zusammenhang zu  stehen scheinen     mit    dem Aroma und Geschmack des  Kaffees, sei folgendes erwähnt. Enzyme sind in allen  Lebewesen vorhanden und spielen für das Leben  eine wesentliche Rolle. Es sind viele pflanzliche  Enzyme bekannt.

   Jedes Enzym weist eine spezielle  Aktivität auf, und wirkt im allgemeinen nur auf eine  Substanz. Die Enzyme können nur in Gegenwart von  Wasser bei einer bestimmten Temperatur wirksam  werden, wobei die Temperatur von der Art der  Enzyme abhängt. Wenn     pflanzliche    Samen treiben,  scheinen verschiedene Enzyme     zusammenzuwirken.     Das gilt nur für lebende Samen. Es stellt sich die  Frage, wie sich die Enzyme im abgetöteten Samen  verhalten.     Offenbar    können sie in den Zellen nicht  mehr     aktiv    werden,     verlieren    jedoch ihre Wirksam  keit nie. Beispielsweise enthält das nach bekannten  Verfahren gemahlene Weizenmehl viele zerstörte  Zellen, aus welchem Enzyme austreten.

      Kaffeebohnen werden bei hohen Temperaturen  geröstet, aber die in den Zellen enthaltenen Enzyme       verlieren    ihre Wirksamkeit nicht. Sie können aller  dings nicht     in    den toten Zellen,     sondern    nur ausserhalb  derselben zusammen mit Wasser bei einer geeigneten  Temperatur wirksam werden. Es ist bekannt, dass  aus fein gemahlenen Kaffeebohnen hergestellter Kaf  fee einen starken Geschmack aufweist, jedoch beim  Abkühlen diesen Geschmack bald     verliert,    während  aus grob gemahlenem     Kaffee    hergestellte Getränke  verhältnismässig schwach sind, jedoch ihren Ge  schmack viel länger beibehalten.

   Diese Tatsache  lässt sich wie folgt erklären: Zum Feinmahlen von       Kaffee    wird derselbe starker Reibung ausgesetzt, so  dass viele Zellen zerstört werden und Enzyme austre  ten können. Zum     Grobmahlen    von Kaffee ist weniger  Reibung erforderlich, so dass weniger Zellen zerstört  werden und     weniger    Enzyme austreten können.  Daraus geht hervor, dass das mehr Enzyme enthal  tende Kaffeegetränk durch die Enzyme stärker     beein-          flusst    wird und Aroma und Geschmack rascher ver  liert.  



  Werden überhaupt keine Zellen zerstört, so wird  das Kaffeegetränk keine     Enzyme    enthalten, so dass  es leicht     ist,    Aroma und Geschmack zu extrahieren.  Beim Rösten der Kaffeebohne können wohl die     Aro-          mamoleküle,    nicht aber die nicht verdampfenden  Enzymmoleküle aus den Zellen austreten. Da     ausser-          dem    die Kaffeenzyme bei Temperaturen über 70  C  und unter 10  C nicht aktiv sind,     wird    bei der übli  chen Kaffeextraktion mittels Wasser das     Arom,    im  Wasser gelöst, nicht aber die Enzyme.

   Die Voraus  setzungen, d. h. das praktische Fehlen zerstörter Zel  len, wird jedoch erfüllt, wenn der Kaffee nach dem       Verfahren    gemäss vorliegender Erfindung     granuliert     wird, so dass mit derart granuliertem     Kaffee    Ge  tränke von sehr gutem Aroma hergestellt werden       können,    in welchen weder Oxydation noch anormale  Dissoziationen oder Umwandlungen infolge der An  wesenheit von Enzymen stattfinden.  



  Der     Einfluss    der Enzyme auf das     Kaffeegetränk     ist unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle erläu  tert. Kaffeebohnen werden beispielsweise bei 200  C  während 12 Minuten geröstet, was     einer    leichten       Röstung    entspricht. Von     Starkröstung    wird gespro  chen, wenn je die Hälfte der Bohnen schwarz und die  andere Hälfte braun ist. Auch in diesem Fall verlie  ren die Enzyme ihre Wirkfähigkeit nicht.

   Wenn       jedoch        der        stark        geröstete        Kaffee        80        %        schwarze        und     20 % braune Bohnen aufweist, so geht auch die  Wirksamkeit der Enzyme verloren, mit dem Er  gebnis, dass das Kaffeegetränk an Aroma und  Geschmack verliert und nur einen Brenngeschmack  aufweist. Solcher Kaffee ist jedoch sehr klar und wird  auch bei niedriger Temperatur nie trübe.

   Wie die  Tabelle zeigt, sind die Werte in den Kolonnen B stark  gerösteten Kaffee betreffend nahezu     gleich,    ob der       Kaffee    mittels bekannter Mühlen oder mittels des       erfindungsgemässen    Verfahrens     granuliert    wurde.  Die Versuche wurden bei einer Umgebungstempera           tur    von 18  C bei     bewölktem    Wetter durchgeführt.  Höchste Qualität entspricht dem Faktor 100 und    diese Qualität muss von vier Prüfern     zugestanden     worden sein.

    
EMI0005.0004     
  
    <I>Tabelle</I> <SEP> Kaffeemischung <SEP> auf <SEP> Mokka <SEP> und <SEP> Columbia
<tb>  Röstgrad <SEP> A: <SEP> leichte <SEP> Röstung, <SEP> braun,
<tb>  30 <SEP> Maschen <SEP> pro <SEP> Zoll
<tb>  B: <SEP> starke <SEP> Röstung, <SEP> schwarz,
<tb>  30 <SEP> Maschen <SEP> pro <SEP> Zoll
<tb>  C:

   <SEP> leichte <SEP> Röstung, <SEP> braun,
<tb>  26 <SEP> Maschen <SEP> pro <SEP> Zoll
<tb>  Bekannte <SEP> Kaffeemühle <SEP> erfindungsgemässes <SEP> Verfahren
<tb>  A <SEP> B <SEP> C <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb>  Kaffeemenge <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr
<tb>  Heisswassermenge <SEP> 0,51 <SEP> 0,51 <SEP> 0,51 <SEP> 0,51 <SEP> 0,51 <SEP> 0,

  51
<tb>  Flüssigkeitstemperatur
<tb>  nach <SEP> der <SEP> Extraktion <SEP> 73 C <SEP> 73 C <SEP> 72 C <SEP> 72 C <SEP> 73 C <SEP> 73 C
<tb>  Klarheit <SEP> 90 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> <B>1</B>00 <SEP> 100
<tb>  Geschmack <SEP> 90 <SEP> 20 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb>  Aroma <SEP> 90 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 100
<tb>  Temperatur <SEP> Klarheit <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  55<B><I>0</I></B>C <SEP> Geschmack <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb>  Aroma <SEP> 50 <SEP> 0d. <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 0d. <SEP> 100
<tb>  Temperatur <SEP> Klarheit <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  30<B>0</B>C <SEP> Geschmack <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb>  Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0d.

   <SEP> 100
<tb>  Temperatur <SEP> Klarheit <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  20<B>0</B>C <SEP> Geschmack <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 40 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 40 <SEP> 90 <SEP> 0d. <SEP> 90
<tb>  5 <SEP> Stunden <SEP> Klarheit <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  später <SEP> Geschmack <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 50
<tb>  Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0d. <SEP> 50
<tb>  Ein <SEP> Monat <SEP> Klarheit <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 50 <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb>  später <SEP> Geschmack <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 15 <SEP> 90
<tb>  Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 0d. <SEP> 90
<tb>  Anmerkung: <SEP> 0d.: <SEP> Brenngeschmack <SEP> R.:

   <SEP> Erfrischend       Es wurde bisher angenommen, dass die Ge  schmacksveränderung von Kaffee der Oxydation und  dem Fett zuzuschreiben sei. Tatsächlich scheint mit  der Zeit eine Oxydation stattzufinden. Es ist jedoch  schwierig, die Veränderung des Kaffeegeschmackes  infolge Oxydation im soeben mittels bekannten Müh  len gemahlenen     Kaffee    extrahierten heissen Kaffee  getränk     festzustellen.    Es ist jedoch sehr leicht, die       Geschmacksveränderung    nach 24 Stunden, vor allem  aber nach etwa vier Tagen eindeutig festzustellen.



      Device for chopping food The present invention relates to a Vorrich device for chopping food, in particular cereals, coffee beans or the like.



  In conventional crushing methods for the production of aromatic foods, for example coffee and other crushed Pro products, the destruction of the structural units, namely the cells of the particles to be crushed due to impacts and friction, and due to different speeds of crushing rollers made of steel, and the simultaneous occurrence of electrostatic Charges and heating inevitable. In these conventional methods, therefore, the taste and aroma were destroyed to a considerable extent by the crushing. Even so, it appears that there has never been any satisfactory research on the underlying processes of degradation in food.



  It can be taken for granted that it is impossible to use mills with crushing rollers made of steel to exceed the usual food quality. According to the present invention, however, this is possible by proceeding similar to the method already known in Japanese under Kasai. Kasai describes a process in which each grain supported by the ends on two supports is broken in the middle by a light blow.



  So far, attrition mills have been used to produce comminuted food. These oil mills not only produce granules, but also finely divided powders. These finely divided powders not only contain destroyed nutrients, but also certain proportions of the enzymes escaping from the destroyed cells. It must also be assumed that the properties of the shredded food are significantly influenced by the effect of the static electricity generated as a result of the friction. As a result, the quality and freshness of the shredded food will decrease rapidly.



       However, shredded foods are said to retain their aroma, taste and freshness for a long time. However, for the reasons mentioned above, this is impossible when food is produced using the conventional mills. The mills generally used today have a pair of crushing rollers in the form of corrugated steel cylinders, and the known coffee grinders wei sen a slowly rotating, circumferentially ribbed roller and a counter roller driven at high speed in the opposite direction of rotation with longitudinally extending ribs.

   The wheat grains or coffee beans to be chopped are chopped up by the mutual friction, the blows and the difference in speed between the two at the rollers. All grain or coffee grinders proposed in the past are based on the principle of mutual friction between surfaces driven at different speeds, the occurrence of electrostatic charges and the destruction of cells are inevitable, so that these grinders are unsuitable for the production of shredded food.



  To avoid these disadvantages, the Vorrich device according to the present invention is characterized by a pair of opposing crushing rollers, each of which has a plurality of ribs running at the opposite points of the rollers in the direction of movement of the roller surfaces, which ribs form a comb of a hard, have smooth dielectric and are provided with at least one incision running in the direction of the roller axis, and by means for driving both crushing rollers at the same speed and in the opposite direction of rotation.

       In operation, the crushing rollers are driven at the same speed and in the opposite direction of rotation, in such a way that particles introduced between the rotating crushing rollers are clamped between the opposing ribs and along the boundary of a cell group without any frictional or impact stress and without or without electrostatic charge Destruction of cells to be broken.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention.



       Fig. 2 shows a pair of rollers in side view, Fig. 3 shows a pair of rollers according to FIG. 2 in front view, Fig. 4 illustrates the operation of a first stage of the device according to the invention, Fig. 5 is a representation corresponding to FIG second stage, Fig. 6 is one of Fig. 4 corresponding representation of a third stage, Fig. 7 shows a coffee bean with narrow Seg elements,

         Fig. 8 shows a coffee bean with wider Seg elements and Fig.9 shows the coffee bean according to Fig.8 in section.



  Compared to known devices, the embodiment according to FIG. 1 essentially differs as follows: 1. There is no granulating device similar to roller blinds or roller curtains assigned to the pair of rollers of the first stage.



  2. In the first stage, a pair of opposing rollers is provided.



  3. The circumferential ribs of the opposing rollers of the first stage are provided with a plurality of incisions.



  4. All of the ribs running in the circumferential direction consist of a hard dielectric, the crest of the ribs being so rounded or at least sharpened that it can be described as smooth.



  5. The crests of the ribs of one roller lie in a common cylinder surface, the cylinder surfaces of the two rollers being at a certain distance from each other.



  According to FIGS. 2 and 3, a pair of opposing rollers each with a plurality of ribs 1 extending in the circumferential direction is provided. The rollers are driven in opposite directions at the same speed. The shortest distance between the two rollers is smaller than a grain or particle of the food to be broken and the dimensions of the ribs are chosen so that they are smaller than the diameter, length and width of the grain or particle to be broken. The ribs of the opposing rollers are offset from one another.

   According to FIG. 4, the particles entering the gap between cooperating rollers are divided or broken in that the particles bridging at least two ribs on one side are loaded by the ribs of the other roller, so that they are subjected to bending and broken.

   As FIG. 4 also shows, each one of the ribs on one roller is in the middle between adjacent ribs on the other roller. The ribs of both rollers protrude against the ribs of the other roller, but lie with their combs on a cylinder surface or, in the view according to FIG. 4, on a straight line.

   Between the envelope of both rolls, d. H. There is a fixed distance from the cylinder surface or straight line mentioned above.



  As already mentioned, the ribs are made of a hard dielectric and the crests of the ribs are rounded. In addition, at least some of the ribs of the roller pair of the first stage are provided with incisions 5 lying in a straight line in the axial direction. The depth of these incisions is 1/3 of the rib height.

   If there is a particularly large particle among the particles to be broken, which would not occur in the gap between the two rollers of the first stage, it is grasped by the incisions 5 and crushed. Thanks to these incisions 5, the previously customary roller blinds or roller curtain-like granulating elements can be omitted and the roller diameter in the first stage can be chosen to be relatively small.



  To adjust the gap between two co-operating rollers, one roller is mounted in a fixed bearing block, while the other is mounted in a movable carrier. This makes it possible, depending on the desired grain size of the food to be broken, for example coffee, to adjust the gap accordingly. The fineness of the broken material, for example coffee, depends on the number of ribs arranged per unit length and on the gap width, d. H. the product becomes finer with decreasing gap width and decreasing distance between adjacent ribs on one and the same roller.



  As already indicated, the grains or beans that get into the gap between two rollers will rest in a bridge-like manner on the ribs of the opposite rollers at offset points, and will be loaded so that they pass through the without friction or impact and without electrostatic charges Bending and shear stresses are separated along one or more boundaries between cells or cell clusters. As FIGS. 4 to 6 show, the first stage has the coarsest grooving, the second stage has a finer and the third stage has the finest grooving.

   The fragments of the coffee beans to be broken or the like emerging from the first stage fall between the rollers of the second stage and of the same between the rollers of the third stage.



  According to FIG. 1, the device according to the invention has a first, second and last stage, each of which has a pair of opposing rollers with a ribbed surface. The device is provided with a housing H in which the three stages are housed. The comminuted material leaves the housing through an outlet D. Suitable drive means are provided to drive the roller pairs. All rollers can be driven with the same or the roller pairs of different stages at different speeds who the. Both rollers of a stage are, however, driven in opposite directions at the same speed.



  The operation of the device is described below using an example.



  In general, a coffee bean has a length of 10 to 12 mm, a width of 7 to 8 mm and a thickness of 4 to 5 mm. The free gap between the ridges of the ribs facing each other in the first stage is 3 mm. The distance between the roller surfaces corresponds to the sum of the gap of 3 mm and the depth of the ribs. If a coffee bean 3 is now fed between the rollers of the first stage, it is comminuted according to FIGS. 3 and 4 into pieces 4 with a thickness of approximately 1 mm. The gap between the ridges of the second stage is 0.9 mm. In the third stage, the axial distance between the neighboring ribs is 0.9 mm and the free gap between the rollers is 0.6 mm.

   In this case, the speed of the rollers in the first stage is 175 revolutions per minute, 350 rpm. in the second stage and 700 rpm. in the last stage. The coffee broken according to this example has a grain size of the order of 26 to 30 meshes per 30 mm, with very few larger or smaller particles.



  Since the edges or crests of the ribs of the granulating rollers are rounded and in any case not sharpened, the coffee beans are neither cut up nor destroyed in any other way by the edges. The bean is chopped along the cell boundaries exclusively by deformation until it breaks. It was found that cells are actually neither cut up nor destroyed in any other way, since neither friction nor strong impacts occur during the breaking process.

   As proof of this fact, for example, coffee comminuted according to the method according to the invention has a larger volume than coffee ground according to known methods.



  The procedure according to the invention has the further advantage that no sieves are required in order to obtain coffee with a sufficiently uniform grain size, since according to the invention hardly any very small particles arise. The removal of the skins of the coffee beans does not cause any difficulties, since these relatively soft and light skins are not broken during the breaking process and therefore leave the device as a whole and easily z. B. can be removed ent by sieving and air separation.



  The following is a more detailed description of a method of breaking coffee in which each coffee bean is broken into 500 or more particles.



  As is known, the roasted coffee bean loses 10 to 11% weight, but increases its volume by 60 to 65%. The weight loss is due to the evaporation of water. The increase in volume is due to a more complicated process.



  The moisture in the bean puffs the bean as it is roasted and is then evaporated. If the bean is cooled down, the whole bean cannot contract again because it begins to harden on the outside. However, the inner cells can contract because they still have a certain amount of water and oily substances that give them a certain viscosity, so that the cell structure remains rather loose. As FIG. 9 shows, a cavity is also formed around the silver skin 6 and a narrow crack forms around the core of the bean when it is pulled together.



  An estimated 70 to 75% cavity is created because the bean loses 10 to 11% of its weight and the enclosed volume increases by 60 to 75%. The one formed around the silver skin 6 <RTI

   ID = "0003.0058"> the cavity and the crack 9 according to FIG. 9 together will make up about 25%, so that the remaining 45 to 50% must be located between the cells that have shrunk and are no longer closely connected .



  If such a roasted coffee bean is treated in accordance with the present invention, it disintegrates relatively easily into a large number of individual particles. This is indicated in FIG. 4, where forces act on the coffee bean from both sides at the same time. Practice has shown that a roasted coffee bean breaks up into an unexpectedly large number of parts or granules. An explanation for this is possible in connection with FIG. 9, where a crack or a cavity around the silver skin 6 and a narrow gap or crack around the core of the bean is indicated.

   The crack 9 depends on the degree of roasting of the bean and is easy to detect when the bean is heavily roasted. It is assumed that when the roasted bean cools down, the outer layers first harden, whereupon the parts around the space around the silver skin harden, with the crack 9 layering as a result of the hardening and shrinking of the inner and outer beans because the water content in the innermost core of the bean is very low.

   It appears that the raw coffee bean consists of two layers wrapped around the silver skin, but that a roasted coffee bean has four layers due to the contraction. It is now easy to break such a four-layered bean into a large number of individual particles by breaking it into a large number of individual particles.

   In any case, it was found that the force and energy expenditure for comminution according to the present invention is unexpectedly low compared with the forces and energies required in known mills. For example, it was found that the current of a drive motor was 4.0 A when the granulating device was idling, but only 4.2 A when the machine was loaded.

   To determine the degree of efficiency, a standard degree of efficiency is defined as follows: (surface of all rollers) X (revolutions per minute) = total surface.



  (Total surface) / (surface of a bean) _ number of beans.



  (Number of beans) X (average weight per bean) = W.



  Half of W is defined as the standard efficiency.



  The average weight of 1000 beans was determined as the mean weight per bean. Of the machines designed according to the invention, one produces 7 kg of granulated coffees per minute and the other 2 kg per minute.



  Another example of producing high quality chopped foods is described below with respect to garlic. Dried garlic with a water content of 8% was comminuted in the device according to the invention to a grain size of 26 meshes per 30 mm. Breaking garlic is even easier than breaking coffee.

   Such crushed garlic has neither discolored nor denatured for a long time. It is known that garlic powder produced by known processes turns slightly orange over time. The fact that this discoloration does not apply to the comminution of the invention is attributed to the fact that the comminution takes place completely without electrostatic charge and without destroying cells. With regard to the enzymes which appear to be closely related to the aroma and taste of coffee, the following should be mentioned. Enzymes are present in all living things and play an essential role in life. Many plant enzymes are known.

   Each enzyme has a specific activity and generally only acts on one substance. The enzymes can only be effective in the presence of water at a certain temperature, the temperature depending on the type of enzyme. When plant seeds sprout, different enzymes seem to work together. This only applies to live seeds. The question arises as to how the enzymes behave in the killed seed. Apparently, they can no longer become active in the cells, but they never lose their effectiveness. For example, wheat flour milled by known methods contains many destroyed cells from which enzymes emerge.

      Coffee beans are roasted at high temperatures, but the enzymes contained in the cells do not lose their effectiveness. However, they cannot be effective in the dead cells, but only outside them together with water at a suitable temperature. It is known that coffee made from finely ground coffee beans has a strong taste, but soon loses this taste on cooling, while drinks made from coarsely ground coffee are relatively weak, but retain their taste much longer.

   This fact can be explained as follows: To finely grind coffee, it is subjected to strong friction, so that many cells are destroyed and enzymes can escape. Less friction is required to coarsely grind coffee, so fewer cells are destroyed and fewer enzymes can escape. This shows that the coffee beverage, which contains more enzymes, is more strongly influenced by the enzymes and loses aroma and taste more quickly.



  If no cells are destroyed at all, the coffee beverage will not contain any enzymes, making it easy to extract the aroma and taste. When the coffee bean is roasted, the aroma molecules can escape from the cells, but not the non-evaporating enzyme molecules. In addition, since the coffee enzymes are not active at temperatures above 70 C and below 10 C, the aroma is dissolved in the water with the usual coffee extraction using water, but not the enzymes.

   The prerequisites, i.e. H. The practical lack of destroyed Zel len, is met, however, when the coffee is granulated by the method according to the present invention, so that beverages of a very good aroma can be produced with such granulated coffee, in which neither oxidation nor abnormal dissociations or conversions as a result of the The presence of enzymes.



  The influence of the enzymes on the coffee beverage is explained with reference to the following table. Coffee beans are roasted, for example, at 200 C for 12 minutes, which corresponds to a light roast. Heavy roasting is used when half the beans are black and the other half brown. In this case, too, the enzymes do not lose their effectiveness.

   However, if the heavily roasted coffee has 80% black and 20% brown beans, the effectiveness of the enzymes is also lost, with the result that the coffee beverage loses its aroma and taste and only has a burning taste. However, such coffee is very clear and never becomes cloudy even at low temperature.

   As the table shows, the values in columns B relating to strongly roasted coffee are almost the same whether the coffee was granulated by means of known mills or by means of the method according to the invention. The tests were carried out at an ambient temperature of 18 C in cloudy weather. The highest quality corresponds to a factor of 100 and this quality must have been approved by four testers.

    
EMI0005.0004
  
    <I> Table </I> <SEP> Coffee blend <SEP> on <SEP> Mocha <SEP> and <SEP> Columbia
<tb> Degree of roast <SEP> A: <SEP> light <SEP> roast, <SEP> brown,
<tb> 30 <SEP> meshes <SEP> per <SEP> inch
<tb> B: <SEP> strong <SEP> roast, <SEP> black,
<tb> 30 <SEP> meshes <SEP> per <SEP> inch
<tb> C:

   <SEP> light <SEP> roast, <SEP> brown,
<tb> 26 <SEP> meshes <SEP> per <SEP> inch
<tb> Known <SEP> coffee grinder <SEP> <SEP> method according to the invention
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb> Amount of coffee <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP> gr <SEP> 30 <SEP > gr
<tb> amount of hot water <SEP> 0.51 <SEP> 0.51 <SEP> 0.51 <SEP> 0.51 <SEP> 0.51 <SEP> 0,

  51
<tb> liquid temperature
<tb> after <SEP> the <SEP> extraction <SEP> 73 C <SEP> 73 C <SEP> 72 C <SEP> 72 C <SEP> 73 C <SEP> 73 C
<tb> Clarity <SEP> 90 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> <B> 1 </B> 00 <SEP> 100
<tb> Taste <SEP> 90 <SEP> 20 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb> Aroma <SEP> 90 <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 100
<tb> Temperature <SEP> Clarity <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 55 <B> <I> 0 </I> </B> C <SEP> Taste <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb> Aroma <SEP> 50 <SEP> 0d. <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 0d. <SEP> 100
<tb> Temperature <SEP> Clarity <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 30 <B> 0 </B> C <SEP> Taste <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb> Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0d.

   <SEP> 100
<tb> Temperature <SEP> Clarity <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 20 <B> 0 </B> C <SEP> Taste <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 40 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 100
<tb> Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 40 <SEP> 90 <SEP> 0d. <SEP> 90
<tb> 5 <SEP> hours <SEP> clarity <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> later <SEP> taste <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 50
<tb> Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 0d. <SEP> 50
<tb> One <SEP> month <SEP> clarity <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 50 <SEP> 90 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> later <SEP> taste <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 15 <SEP> 90
<tb> Aroma <SEP> 0 <SEP> 0d. <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 0d. <SEP> 90
<tb> Note: <SEP> 0d .: <SEP> Burning taste <SEP> R .:

   <SEP> Refreshing It was previously assumed that the change in the taste of coffee was due to oxidation and fat. Indeed, over time, oxidation appears to take place. However, it is difficult to determine the change in the coffee taste due to oxidation in the hot coffee drink just extracted by means of known mills. However, it is very easy to clearly determine the change in taste after 24 hours, but especially after about four days.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, gekennzeichnet durch ein Paar gegenüberliegender Brechwalzen, von welchen jede eine Mehrzahl von an den sich gegenüberliegenden Stellen der Walzen in Bewegungsrichtung der Walzenoberflächen verlau fenden Rippen aufweist, welche Rippen einen Kamm aus einem harten, glatten Dielektrikum aufweisen und mit mindestens einem in Richtung der Walzen achse verlaufenden Einschnitt versehen sind und durch Mittel zum Antrieb beider Brechwalzen mit gleicher Geschwindigkeit und entgegengesetzter Drehrichtung. Claim device for comminuting food, characterized by a pair of opposing crushing rollers, each of which has a plurality of ribs running in the direction of movement of the roller surfaces at the opposite points of the rollers, which ribs have a comb made of a hard, smooth dielectric and at least an incision extending in the direction of the rollers are provided and by means for driving both crushing rollers at the same speed and in the opposite direction of rotation.
CH951063A 1963-07-31 1963-07-31 Device for chopping food CH423434A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH951063A CH423434A (en) 1963-07-31 1963-07-31 Device for chopping food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH951063A CH423434A (en) 1963-07-31 1963-07-31 Device for chopping food

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423434A true CH423434A (en) 1966-10-31

Family

ID=4352749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH951063A CH423434A (en) 1963-07-31 1963-07-31 Device for chopping food

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423434A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114523540A (en) * 2022-04-24 2022-05-24 山东欧锐激光科技有限公司 Plate cutting waste discharge and collection device
CN115191622A (en) * 2022-07-15 2022-10-18 滁州学院 Pecan decorticator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114523540A (en) * 2022-04-24 2022-05-24 山东欧锐激光科技有限公司 Plate cutting waste discharge and collection device
CN115191622A (en) * 2022-07-15 2022-10-18 滁州学院 Pecan decorticator
CN115191622B (en) * 2022-07-15 2023-08-18 滁州学院 Pecan fruit decorticator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029566C2 (en) Process for processing tobacco leaves and products obtained in the process
DE862995C (en) Method of grinding grainy foods
DE2335385C3 (en)
DE60214680T2 (en) PREPARATION OF BLACK TEA
DE69128891T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING EXTRACT FLOUR FROM WHEAT GRAINS
DE1211901B (en) Method and device for grinding grain and similar grains
DE2831309A1 (en) SCHLAGENTSCHELER
DE68923481T2 (en) Process for treating soybeans.
DE2922245A1 (en) SHREDDING MACHINE
EP0487772B1 (en) Method and device for processing meat
EP0052574A1 (en) Process and apparatus for preparing fresh herbs or herb mixes as well as a moulded article therefrom
DE2633520C2 (en) Grinder for cocoa beans
CH423434A (en) Device for chopping food
DE2310997C3 (en) Cutter head for cutter
DE1482381C (en) Device with rollers for the production of food granules, in particular for the granulation of roasted coffee beans
DE3321449A1 (en) Comminuting machine, especially for the comminution of feed
DE3317613A1 (en) Process for the treatment of starting materials for bread, cakes, pastries or the like
DE1482381B (en) Device with rollers for the production of food granules, in particular for granulating roasted coffee beans
DE2034910C3 (en) Hammer mill for grinding mainly moist or wet fruit
WO2009065237A1 (en) Production of milled grain products
DE739463C (en) Beaters for blow bar mills
DE1234655B (en) Process for the production of a lupulin-rich hop product
AT338598B (en) DEVICE FOR GRINDING ANY REGRIND
DE1146730B (en) Roller mill
DE685824C (en) Process for the preparation of vegetable matter