CH423389A - Relieved single-seat valve - Google Patents

Relieved single-seat valve

Info

Publication number
CH423389A
CH423389A CH1577364A CH1577364A CH423389A CH 423389 A CH423389 A CH 423389A CH 1577364 A CH1577364 A CH 1577364A CH 1577364 A CH1577364 A CH 1577364A CH 423389 A CH423389 A CH 423389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure
valve body
flow
main
Prior art date
Application number
CH1577364A
Other languages
German (de)
Inventor
Artur Dipl Ing Oberle
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1577364A priority Critical patent/CH423389A/en
Publication of CH423389A publication Critical patent/CH423389A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  

  Entlastetes     Einsitzventil       Die vorliegende Erfindung betrifft ein entlastetes       Einsitzventil    mit einem     Hauptventilkörper    und einem  mit der Ventilspindel starr verbundenen     Vorhubven-          tilkörper,    wobei der Boden des     Hauptventilkörpers     mit Öffnungen zum Durchtritt von Medium von der  Strömungsseite her in eine Mischkammer und umge  kehrt versehen ist.  



  Es sind     Einsitzventile    mit Entlastung durch Druck  ausgleich bekannt, mit einem als Rohrschieber aus  gebildeten     Hauptverschlusstück    und einem in einer  Querwand des     Hauptverschlussstückes    angeordneten  Sitz für ein mit der Ventilspindel fest verbundenes       Vorhubventilverschlussstück    und mit einer am über  das     Vorhubventil    hinausragenden     Spindelende    fest  angebrachten tellerförmigen Schirmwand, die mit  dem     Hauptverschlussstück    einen Ringraum bildet,

    welcher Ringraum zum Verhindern des     Flatterns    des       Hauptverschlussstückes    während der     öffnungsbewe-          gung    durch Erzeugung eines Kraftschlusses zwischen       Hauptverschlussstück    und Schirmwand mittels  Mediendruck mit dem     Abströmraum    des Ventils ver  bunden ist.  



  Es     gehört    ferner zum Stande der Technik, in der  Bodenfläche der Schirmwand eines entlasteten Ven  tils Bohrungen zum Durchtritt des Mediums vorzuse  hen, welche für den Ausgleich von Druckkräften  über der Bodenfläche der Schirmwand sorgen.  



  Da aber bei diesen Ausführungen keine Stelle am  Ventilkörper zu finden ist, der für alle Betriebszu  stände ein eindeutig tiefster oder höchster     Druckwert     zugeordnet werden kann, so gestattet diese vorge  schlagene Lösung nicht, über den ganzen Regulierbe  reich das Rattern des Ventils zuverlässig zu verhin  dern.  



  Es ist ein entlastetes     Dampfturbinenventil    be  kannt, welches zum Druckausgleich eine Längsboh-         rung    und mindestens eine Querbohrung     in    der Ven  tilspindel aufweist. Derartige Bohrungen bedingen  äusserst schwere Ventilspindeln, da diese durch die  erwähnten Bohrungen wesentlich geschwächt werden.  



  Eine weitere bekannte Lösung sieht     zum    Aus  gleich einen speziellen Kolben vor; diese Lösung des  Problems ist jedoch sehr kostspielig, so dass ihr der  Eingang in die Praxis verwehrt blieb.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaf  fung einer sicheren, über den ganzen Regelbereich  wirkenden Verbindung zwischen dem     Vorhubventil     und dem Hauptventil eines entlasteten     Einsitzventils.     



  Die     erfinderische    Massnahme besteht darin, dass  die Öffnungen bezüglich Anordnung im Boden des  Ventilkörpers und bezüglich Grösse derart ausgeführt  sind, dass im Betrieb in jeder offenen Ventillage min  destens annähernd das Produkt aus dem mittleren  Druck des Mediums in der Mischkammer und der  dem Entlastungsraum zugewandten Fläche des Entla  stungskolbens gleich dem über die der Strömung zu  gewandten Bodenfläche integrierten Produkt aus ört  lichem Druck und zugehörendem Flächenelement der       Bodenfläche    ist, das Ganze derart, dass im ganzen  Bereich des Strömungsbetriebes des Ventils bei stets  optimaler Ventilentlastung die beiden Ventilkörper  durch den Druck des Betriebsmediums gegeneinander  gepresst werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes wird anschliessend anhand der Zeichnung  erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine schematische Schnittdarstellung durch  die Längsachse eines entlasteten     Einsitzventils;          Fig.    2 eine Ansicht von der Strömungsseite her  auf den Hauptkegel des Ventils gemäss     Fig.    1;       Fig.    3     Druckverlaufkurven    für verschiedene     Ven-          tilhübe    in Abhängigkeit des Ortes des entlasteten           Einsitzventiles    gemäss den     Fig.    1 und 2, für verschie  dene Betriebszustände.  



  Das Gehäuse 1 eines entlasteten     Einsitzventils     gemäss den     Fig.    1 und 2 trägt einen Ventilaufsatz 3,  in welchem eine Ventilspindel 5     geführt    ist. Sie ist       mit    einem     Vorhubventilkörper    7     in    einem Hauptke  gel 9 starr verbunden.

       Beim        Schliessen    des     Ventils     werden der Hauptkegel 9 und der     Vorhubventilkör-          per    7 durch die     Ventilspindel    5 auf ihre Sitze 11 und  13 gepresst, und     schliessen    den     Durchfluss    von einem       Zuströmraum    15 zu einem     Abströmraum    17. Der       Druck    des     Betriebsmittels    im Hohlraum 19 unter  stützt die     schliessende        Ventilkraft.     



  Beim Öffnen des Ventils wird zuerst der     Vorhub-          ventilkörper    7 angehoben, bis er an der     ringförmigen     Fläche 25 eines Entlastungskolbens 33     im,    Hauptke  gel 9 zum Aufsitzen kommt und nun den Hauptkegel       mitnimmt.    Dieser wird entlastet, sobald bei beginnen  dem     Vorhub    der     Vorhubventilkörper    7 die Verbin  dung des Hohlraumes 19 zum     Abströmraum    17 frei  gibt.  



       Zum        Vorhubventilkörper    7 gehört ein Einsatz 12,  welcher im Hauptkegel 9 befestigt,     während    der Ven  tilsitz zum Hauptkegel 9 als Einsatzdüse 10 mit  einem     Diffusorteil    ausgebildet ist. Die Bodenfläche  des Hauptkegels 9 ist mit     Bohrungen    31 versehen.  Die Einsatzdüse 10, in Form einer     Lavaldüse,    besitzt  einen engsten Düsenquerschnitt 35.  



  Dieses entlastete     Einsitzventil        funktioniert    wie  folgt:  Bei geöffnetem     Vorhubventil    7 wird der Raum 19  des Hauptventils über die Bohrungen 21 mit der  Mischkammer 29 verbunden.  



  Der in dieser     Mischkammer    29 herrschende mitt  lere     Druck        p.    stellt     einen        Mittelwert    des über die  Ventilbodenfläche 14     integrierten        Druckes    p = F (R)  dar; denn die Ausgleichsöffnungen 31 im Ventilbo  den 16 sind     derart    angeordnet und     dimensioniert,     dass in jedem Betriebszustand die Beziehung  
EMI0002.0049     
    mit     RS    als Sitzradius des Ventilkegels 9 mindestens  annähernd     gültig    ist.  



  Durch     Öffnungen    oder     Bohrungen    31 entsteht  eine     Ausgleichströmung    in die und aus der Misch  kammer 29     derart,    dass sich in dieser ungefähr über  all ein gleicher mittlerer     Druck        pE    einstellt. Die sehr  unterschiedlichen Druckfelder auf der Aussenfläche  des Bodens 16 werden durch diese Bohrungen 31  über die Kammer 29     miteinander    verbunden. Die       Bohrungen    31     beeinflussen    die Strömung durch das  Ventil nicht merklich.  



  Wie auch während der verschiedenen     Regulier-          phasen    und Betriebsbedingungen die Druckfelder auf  dem Boden 16 verlaufen mögen: es wirkt stets     eine     der Kraft dieser Drücke entsprechende     Schliesskraft     auf den Entlastungskolben 33, da im Hohlraum 19       ebenfalls    der     Druckmittelwert        pE    herrscht.  



  Genaue Untersuchungen und durchgeführte Mes-         sungen        an    einem entlasteten     Einsitzventil    gemäss den       Fig.    1 und 2 haben gezeigt, dass in einem     Einsitzven-          til    mit einem     Diffusoreinsatz    gemäss der Einsatzdüse  10 mit günstiger Strömungsführung eine Strömung  wie     in    einer     Lavaldüse    mit dem     dort    bekannten       Druckverlauf        erzeugbar    ist.

   In     Fig.    3 ist der Druck  verlauf längs der äusseren Bodenfläche 14 des  Hauptkegels 9 über den Radius R und längs der  Achse des     Diffusoreinsatzes    10 für verschiedene  Ventilhübe und Gegendrücke aufgetragen.  



  In     Fig.    3 sind drei mit     a-a"        a-a,    und     a-a,    be  zeichnete, mögliche     Druckverläufe    bei vollem Hub  des Hauptkegels 9 dargestellt.

   Im Diagramm bezeich  nen:       p"    =     Druck    in der Kammer 15 der     Zuströmseite          paI,    _     ss    .     p"        :kritisches        Druckverhältnis          p";,p,b;:

          Werte    von     Gegendrucken        pc     Bei ganz geöffneter Lage des Hauptkegels 9 be  findet sich der engste Querschnitt im Strömungskanal  an der Stelle des engsten Düsenquerschnittes 35, im  sog.     Diffusorhals.    Bei genügend tiefem     Gegendruck          pG    am Austritt der     Diffursordüse    10 entsteht an die  ser Stelle des Querschnittes 35 eine Strömung, welche  Schallgeschwindigkeit aufweist. In ihr herrscht der  kritische     Druck        ss    .     po.     



  Wenn der Gegendruck     pG    unter diesen     kritischen     Druck     p"K    fällt, so ändert die     Druckverteilung    am  Hauptkegel 9 des     Ventiles        nicht,    da, ungeachtet der  Grösse dieses     Gegendruckes        p.,,x    im engsten Düsen  querschnitt 35 Schallgeschwindigkeit herrscht.  



  Sinkt der     Gegendruck        pG    unter den     kritischen     Druck     p.,i;,    so entsteht an irgendeiner Stelle in der       Diffusordüse    10, welche strömungsmässig nach dem  engsten Düsenquerschnitt 35 liegt, ein     Verdichtungs-          stoss,    wie dies die Kurvenverläufe     a1,        a2    und     a3    bei  spielsweise zeigen.  



  Bei     kleineren        Ventilhüben    liegt dagegen die eng  ste     Stelle    des Strömungskanals zwischen dem Haupt  kegel 9 und der Einsatzdüse 10, beispielsweise am  Hauptkegel 9 auf dem Radius     R1.,.     



  Auch hier ergeben sich entsprechende     Druckver-          laufkurven    b,<B>h -b" b</B>     -b"        b-b2,        b-b"    und<B>b</B>     -b"     wobei bei kritischem Gegendruck     pbli    gerade Schall  geschwindigkeit an dieser engsten sich mit dem Öff  nungshub verschiebenden Stelle herrscht. Bei sehr  tiefem Gegendruck     pG    stellt sich im ganzen     Diffusor     eine     Überschallströmung    mit einem, der     Linie    b ent  sprechenden     Druckverlauf    ein.  



  Steigt der     Gegendruck        pG    dagegen an, dann wan  dert ein Verdichtungsstoss in den     Diffusor        hinein.     



  Bei einem     Druck        PG    =     pbo    gelangt dieser     Ver-          dichtungsstoss    an die engste Stelle des     Diffusorhalses.     Solange der Gegendruck     pe,    kleiner ist als dieser kri  tische     Druck    an der engsten Stelle     Pb",    hat der Ge  gendruck     pG    keinen Einfluss auf die     Druckverteilung     am     Ventilkegelboden    des Hauptkegels 9.

   Steigt dage  gen der     Gegendruck        pG    über den     kritischen    Wert       Pb"        dann    läuft der Verdichtungsstoss über die Ven  tilkontur mit zunehmendem     Gegendruck        allmählich         gegen die engste Stelle bei     R1.    In diesem Bereich  entstehen bei Änderungen des Hubes oder Gegen  druckes beträchtliche Änderungen des     Druckverlau-          fes    am Boden des Hauptkegels 9 und damit ergeben  sich entsprechende Änderungen der nach oben am  Ventil angreifenden     Druckkräfte.    Insbesondere kann  man ohne die  <RTI  

   ID="0003.0005">   erfindungsgemässe    spezielle Ausbil  dung und Anordnung der Bohrungen 31 in der  Bodenfläche des Hauptkegels 9 keine Stelle am  Hauptkegel 9 finden, die für alle Betriebszustände  einen eindeutig zugeordneten, tiefsten oder höchsten  Druck     definiert.     



  Aus diesem Grunde genügt es nicht, wie dies  schon versucht wurde, Ausgleichsbohrungen in die  Bodenfläche eines entlasteten Ventils zum Durchtritt  des Mediums vorzusehen. Wenn diese Bohrungen  nicht im erfindungsgemässen Sinne ausgeführt wer  den, so lässt sich der der vorliegenden Erfindung zu  grundeliegende Zweck nicht erfüllen.  



  Sofern aber die Bohrungen 31 derart     ausgeführt     werden, dass mindestens annähernd die Beziehung  
EMI0003.0008     
    herrscht, so kann bei gleichzeitig optimaler Entla  stung des Ventils erreicht werden, dass die Dampf  kräfte auf den Hauptkegel 9 in allen Betriebszustän  den des Ventils eine eindeutig nach unten gerichtete  Kraft ergeben, womit der gewünschte Kraftschluss  zwischen der Ventilspindel 5 und dem Hauptkegel 9  in allen Regulierphasen erreicht wird.

   Dieser opti  male Entlastungszustand, bei welchem angestrebt  wird, stets eine positive geringe, möglichst     gleichmäs-          sige        Schliesskraft    zu erhalten, stellt sich selbst bei       Überschallströmung    und Druckstössen ein, sofern  beim Ausführen der Bohrungen 31 im     vorbeschrie-          benen    Sinne diesen Phänomenen Rechnung getragen  wird.  



  Im Gegensatz dazu trägt eine bekannte Ausfüh  rung eines entlasteten     Einsitzventiles    z. B. dem Auf  treten von Druckstössen nicht Rechnung, welche  z. B. in der     Ventilbodenmitte    auftreten und welchen  keine Möglichkeit geboten wird, die diesem     Druck-          stoss    entsprechende Schliesskraft durch Ausgleich zu  erzeugen, wie das in jedem Falle die beschriebene  Konstruktion sicherstellt.    Kräftemessungen an einem derart beschaffenen  Ventil haben ergeben, dass der Entlastungsdruck     ge-          mäss    der vorerwähnten Beziehung tatsächlich ange  nähert erreicht wird.

   Für das bei den Versuchen ver  wendete Ventil wurden die Bohrungen 31 auf kon  zentrischen Kreisen angeordnet, wobei die Zahl der  Bohrungen auf den einzelnen Kreisen dem Durch  messer des betreffenden Lochkreises proportional  gewählt wurde. Wichtig ist dabei, dass die äussersten  Bohrungen möglichst nahe an den Dichtkreis heran  kommen.  



  Anstelle eines entsprechend bearbeiteten Haupt  kegels 9 wäre es natürlich auch möglich, einen ent  sprechenden Siebboden aus regelmässig     perforiertem     Blech in einen Ventilkörper einzuschweissen.



  Relieved single-seat valve The present invention relates to a balanced single-seat valve with a main valve body and a valve body rigidly connected to the valve spindle, the base of the main valve body being provided with openings for the passage of medium from the flow side into a mixing chamber and vice versa.



  There are known single-seat valves with relief by pressure compensation, with a main closing piece formed as a pipe slide and a seat arranged in a transverse wall of the main closing piece for a pre-stroke valve closing piece firmly connected to the valve spindle and with a plate-shaped screen wall firmly attached to the spindle end protruding beyond the pre-stroke valve, which with the main locking piece forms an annular space,

    which annular space is connected to the outflow space of the valve by means of media pressure to prevent the main closure piece from fluttering during the opening movement by generating a force fit between the main closure piece and the screen wall.



  It is also part of the state of the art to provide bores for the passage of the medium in the bottom surface of the screen wall of a relieved valve, which ensure the compensation of compressive forces over the bottom surface of the screen wall.



  However, since there is no point on the valve body in these versions that can be assigned a clearly lowest or highest pressure value for all operating states, this proposed solution does not allow the rattle of the valve to reliably prevent the rattle of the valve across the entire regulatory area.



  A relieved steam turbine valve is known which has a longitudinal bore and at least one transverse bore in the valve spindle for pressure compensation. Such bores require extremely heavy valve spindles, as these are significantly weakened by the bores mentioned.



  Another known solution provides a special piston for equalization; however, this solution to the problem is very expensive, so that it has not been accepted into practice.



  The present invention aims to create a safe connection between the pilot valve and the main valve of a relieved single-seat valve that acts over the entire control range.



  The inventive measure is that the openings are designed in terms of arrangement in the bottom of the valve body and in terms of size such that in operation in each open valve position at least approximately the product of the mean pressure of the medium in the mixing chamber and the area of the relief chamber facing Relief piston is equal to the product of local pressure and the associated surface element of the floor surface integrated over the floor surface facing the flow, the whole thing in such a way that the two valve bodies are pressed against each other by the pressure of the operating medium in the entire area of the flow operation of the valve with optimal valve relief will.



  An embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 a schematic sectional illustration through the longitudinal axis of a relieved single-seat valve; FIG. 2 shows a view from the flow side of the main cone of the valve according to FIG. 1; 3 Pressure curve curves for different valve lifts as a function of the location of the relieved single-seat valve according to FIGS. 1 and 2, for different operating states.



  The housing 1 of a relieved single-seat valve according to FIGS. 1 and 2 carries a valve attachment 3 in which a valve spindle 5 is guided. It is rigidly connected to a Vorhubventilkörper 7 in a Hauptke gel 9.

       When the valve closes, the main cone 9 and the pre-stroke valve body 7 are pressed by the valve spindle 5 onto their seats 11 and 13, and close the flow from an inflow space 15 to an outflow space 17. The pressure of the operating medium in the cavity 19 supports the closing end Valve force.



  When the valve is opened, the prelift valve body 7 is first raised until it comes to seat on the annular surface 25 of a relief piston 33 in the main cone 9 and now takes the main cone with it. This is relieved as soon as the prelift valve body 7 begins the prelift, the connec tion of the cavity 19 to the outflow space 17 is free.



       The Vorhubventilkörper 7 includes an insert 12, which is fixed in the main cone 9, while the Ven tilsitz to the main cone 9 is designed as an insert nozzle 10 with a diffuser part. The bottom surface of the main cone 9 is provided with bores 31. The insert nozzle 10, in the form of a Laval nozzle, has a narrowest nozzle cross section 35.



  This relieved single-seat valve works as follows: When the pre-stroke valve 7 is open, the space 19 of the main valve is connected to the mixing chamber 29 via the bores 21.



  The mean pressure p prevailing in this mixing chamber 29. represents a mean value of the pressure p = F (R) integrated over the valve bottom surface 14; because the compensation openings 31 in the valve base 16 are arranged and dimensioned in such a way that the relationship in every operating state
EMI0002.0049
    with RS as the seat radius of the valve cone 9 is at least approximately valid.



  A compensating flow into and out of the mixing chamber 29 is created through openings or bores 31 in such a way that an equal average pressure pE is established in it approximately over all. The very different pressure fields on the outer surface of the base 16 are connected to one another through these bores 31 via the chamber 29. The bores 31 do not noticeably affect the flow through the valve.



  Whatever the course of the pressure fields on the base 16 during the various regulating phases and operating conditions: a closing force corresponding to the force of these pressures always acts on the relief piston 33, since the mean pressure value pE also prevails in the cavity 19.



  Exact investigations and measurements carried out on a relieved single-seat valve according to FIGS. 1 and 2 have shown that in a single-seat valve with a diffuser insert according to the insert nozzle 10 with favorable flow guidance, a flow like in a Laval nozzle with the pressure profile known there can be generated .

   In Fig. 3 the pressure is applied along the outer bottom surface 14 of the main cone 9 over the radius R and along the axis of the diffuser insert 10 for different valve lifts and counter pressures.



  In Fig. 3, three with a-a "a-a, and a-a, be recorded, possible pressure curves at full stroke of the main cone 9 are shown.

   In the diagram denote: p "= pressure in chamber 15 on the inflow side paI, _ ss. P": critical pressure ratio p ";, p, b ;:

          Values of back pressures pc When the main cone 9 is completely open, the narrowest cross section in the flow channel is at the point of the narrowest nozzle cross section 35, in the so-called diffuser neck. If the back pressure pG is sufficiently low at the outlet of the diffuser nozzle 10, a flow which has the speed of sound is created at this point in the cross section 35. The critical pressure ss prevails in it. po.



  If the back pressure pG falls below this critical pressure p "K, the pressure distribution at the main cone 9 of the valve does not change, since regardless of the size of this back pressure p 1, x in the narrowest nozzle cross-section 35 the speed of sound prevails.



  If the back pressure pG falls below the critical pressure p., I ;, a compression surge occurs at any point in the diffuser nozzle 10, which is downstream of the narrowest nozzle cross section 35 in terms of flow, as shown by the curves a1, a2 and a3, for example .



  With smaller valve lifts, however, the narrowest point of the flow channel is between the main cone 9 and the insert nozzle 10, for example on the main cone 9 on the radius R1.



  Corresponding pressure curve curves b, h -b "b" -b "b-b2, bb" and <B> b </B> -b "are also obtained here, with just sound at critical back pressure pbli speed prevails at this narrowest point that is shifted with the opening stroke. At very low back pressure pG, a supersonic flow with a pressure curve corresponding to line b is established throughout the diffuser.



  If, on the other hand, the back pressure pG increases, then a compression surge moves into the diffuser.



  At a pressure PG = pbo, this compression surge reaches the narrowest point of the diffuser neck. As long as the counter pressure pe, is less than this critical pressure at the narrowest point Pb ″, the counter pressure pG has no influence on the pressure distribution at the valve cone base of the main cone 9.

   If, on the other hand, the back pressure pG rises above the critical value Pb ", the compression shock gradually runs across the valve contour with increasing back pressure towards the narrowest point at R1. In this area, changes in the stroke or back pressure cause considerable changes in the pressure curve on the ground of the main cone 9 and thus result in corresponding changes in the pressure forces acting upward on the valve. In particular, without the <RTI

   ID = "0003.0005"> according to the invention, special training and arrangement of the bores 31 in the bottom surface of the main cone 9 does not find a point on the main cone 9 that defines a clearly assigned, lowest or highest pressure for all operating states.



  For this reason it is not sufficient, as has already been attempted, to provide compensation bores in the bottom surface of a relieved valve for the medium to pass through. If these bores are not executed in the sense of the invention, the purpose on which the present invention is based cannot be fulfilled.



  If, however, the bores 31 are designed in such a way that at least approximately the relationship
EMI0003.0008
    prevails, it can be achieved with optimal relief of the valve at the same time that the steam forces on the main cone 9 in all operating states of the valve result in a clearly downward force, with the desired frictional connection between the valve spindle 5 and the main cone 9 in all Regulation phases is reached.

   This optimal relief state, in which the aim is always to obtain a positive, low closing force that is as uniform as possible, occurs even with supersonic flow and pressure surges, provided that these phenomena are taken into account when executing the bores 31 as described above.



  In contrast, carries a known Ausfüh tion of a relieved single-seat valve z. B. the occurrence of pressure surges not account, which z. B. occur in the middle of the valve base and which are not given the opportunity to generate the closing force corresponding to this pressure surge through compensation, as is ensured in each case by the construction described. Force measurements on a valve designed in this way have shown that the relief pressure is actually reached in accordance with the aforementioned relationship.

   For the valve used in the tests, the bores 31 were arranged on concentric circles, the number of bores on the individual circles being chosen to be proportional to the diameter of the hole circle concerned. It is important that the outermost holes come as close as possible to the sealing circle.



  Instead of a correspondingly processed main cone 9, it would of course also be possible to weld a corresponding sieve tray made of regularly perforated sheet metal into a valve body.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Entlastetes Einsitzventil mit einem Hauptventil körper und einem mit der Ventilspindel starr verbun denen Vorhubventilkörper, wobei der Boden des Hauptventilkörpers mit Öffnungen zum Durchtritt von Medium von der Strömungsseite her in eine Mischkammer und umgekehrt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (31) bezüglich Anordnung im Boden (16) des Ventilkörpers (9) und bezüglich Grösse derart ausgeführt sind, dass im Be trieb in jeder offenen Ventillage mindestens annä hernd das Produkt aus dem mittleren Druck (pE) des Mediums in der Mischkammer (29) und der dem Entlastungsraum (19) PATENT CLAIM Relieved single-seat valve with a main valve body and a pre-stroke valve body rigidly connected to the valve spindle, the base of the main valve body being provided with openings for the passage of medium from the flow side into a mixing chamber and vice versa, characterized in that the openings (31) with respect to Arrangement in the bottom (16) of the valve body (9) and in terms of size are designed in such a way that in operation in each open valve position at least approximately the product of the mean pressure (pE) of the medium in the mixing chamber (29) and that of the relief space (19) zugewandten Fläche des Entla stungskolbens (33) gleich dem über die der Strömung zugewandten Bodenfläche (14) integrierten Produkt aus örtlichem Druck (p) und zugehörendem Flächen element (dF) der Bodenfläche (14) ist, das Ganze der art, dass im ganzen Bereich des Strömungsbetriebes des Ventils bei stets optimaler Ventilentlastung die beiden Ventilkörper (7, 9) durch den Druck des Be triebsmediums gegeneinander gepresst werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Einsitzventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkörper als Kegelkörper (9) ausgebildet ist. facing surface of the relief piston (33) is equal to the product of the local pressure (p) and the associated surface element (dF) of the bottom surface (14) integrated over the bottom surface (14) facing the flow, the whole of the kind that in the entire area the flow operation of the valve with always optimal valve relief, the two valve bodies (7, 9) are pressed against each other by the pressure of the operating medium. SUBClaims 1. Single seat valve according to claim, characterized in that the main valve body is designed as a cone body (9). 2. Einsitzventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilabströmseite als Lavaldüse (10) ausgebildet ist. 2. Single seat valve according to claim, characterized in that the valve outflow side is designed as a Laval nozzle (10).
CH1577364A 1964-12-07 1964-12-07 Relieved single-seat valve CH423389A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577364A CH423389A (en) 1964-12-07 1964-12-07 Relieved single-seat valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577364A CH423389A (en) 1964-12-07 1964-12-07 Relieved single-seat valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423389A true CH423389A (en) 1966-10-31

Family

ID=4411811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1577364A CH423389A (en) 1964-12-07 1964-12-07 Relieved single-seat valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423389A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408678A1 (en) * 1973-02-23 1974-09-12 Nuovo Pignone Spa CONTROL VALVE
EP3807561A4 (en) * 2018-06-15 2022-03-16 The Bührmann Trust An actuated valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408678A1 (en) * 1973-02-23 1974-09-12 Nuovo Pignone Spa CONTROL VALVE
EP3807561A4 (en) * 2018-06-15 2022-03-16 The Bührmann Trust An actuated valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331568C2 (en) Pilot operated valve for motor vehicle fuel systems
DE2744917B2 (en) Seat valve with straight passage
CH668814A5 (en) PRE-CONTROLLED PRESSURE LIMIT VALVE.
DE3824089C2 (en) Pilot operated proportional pressure relief valve
DE2416104C3 (en) Flow control valve
CH423389A (en) Relieved single-seat valve
DE3404982C2 (en)
DE1283062B (en) Relieved single-seat valve
DE1800524A1 (en) Spring-loaded pressure relief valve, especially for pressure rooms
EP0174492B1 (en) Flow control valve
DE2904810C2 (en) Three or multi-way valve
DE2435561B2 (en)
DE496409C (en) Control valve designed as a double seat valve
AT97567B (en) Pressure regulator.
DE2648145A1 (en) Intermediate valve for hydraulic control system - has close fit between piston and valve housing for sealing
DE1941676A1 (en) Flow regulator for hydraulic systems
DE8914647U1 (en) Electric valve, especially for controlling the water supply in a washing machine
DE4343139A1 (en) Non-return valve
DE1095074B (en) Overpressure safety valve
DE3632274C2 (en) Hydraulic servo control
DE413872C (en) Valve arrangement on prime movers, especially on internal combustion engines
DE1206239B (en) Stop valve with drive by the pressure medium to be shut off and control by an auxiliary valve
DE1650286C (en) Pre-pressure operated diaphragm or piston valve with dampened closing movement of the main valve plug
CH351465A (en) Valve
DE4414189A1 (en) Pressure regulating valve with diaphragm actuator