CH423170A - Process for the production of panels and panels produced by this process - Google Patents

Process for the production of panels and panels produced by this process

Info

Publication number
CH423170A
CH423170A CH7985959A CH7985959A CH423170A CH 423170 A CH423170 A CH 423170A CH 7985959 A CH7985959 A CH 7985959A CH 7985959 A CH7985959 A CH 7985959A CH 423170 A CH423170 A CH 423170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
plate
shaped elements
platelet
mold
Prior art date
Application number
CH7985959A
Other languages
German (de)
Inventor
Siek Werner
Original Assignee
Werner W Siek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner W Siek Gmbh filed Critical Werner W Siek Gmbh
Priority to CH7985959A priority Critical patent/CH423170A/en
Publication of CH423170A publication Critical patent/CH423170A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • E04C2002/007Panels with the appearance of a brick wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur    Herstellung von Platten     und    nach diesem Verfahren hergestellte     Platten       Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Herstel  lung von Platten und nach diesem Verfahren herge  stellte Platten. Diese Platten sind beispielsweise  Wandplatten, die gute Isolationseigenschaften haben.  Sie sind als Bauplatten zum Aufbau von Häusern  verwendbar. Bei dem Verfahren werden einzelne       plättchenförmige    Elemente an wenigstens einer Wand  einer Farm anliegend mit einem gegenseitigen Ab  stand in der Grössenordnung von 5-15 mm zueinan  der in der Form angeordnet.  



  Bekannte Bauplatten mit guten Wärme- und       Schallisolierungseigenschaften    können infolge gerin  ger Festigkeit nicht als selbsttragende Platten ver  wendet werden, es sei denn, dass sie unzulässig dick  gemacht werden. Die     Isolierungseigenschaften    für  Wärme und Schall sind darüber hinaus unterschied  lich.  



  Kunststoff auf der Basis eines Hartschaumes sind  in Platten bekannt, die auch zur     Isolierung    von Beda  chungen verwendet werden. Die fehlende Festigkeit  bedingt die Aufbringung einer Hartunterlage und  äussere Versteifungen. Dieses sind Nachteile, weil  umfangreiche     Vorbehandlungen    für das Beschichten  erforderlich sind oder eine Unterlage vorhanden sein  muss.  



  Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Bau  platten, soweit sie mit einer harten Oberfläche verse  hen sind, besteht darin, dass sie die Bedingungen  einer  atmenden  Wandung nicht erfüllen.  



  Die Anwendung von     Verblendriemchen    an Wän  den war bisher ausschliesslich durch Handarbeit,  Stein für Stein, möglich. Zwar sind in beschränktem  Umfang Fertigbauteile hergestellt worden, dabei ist  aber die Verblendung in Zement eingefügt worden.  Diese Elemente sind jedoch ausserordentlich schwer  und     erfordern    eine grosse Dicke, wenn sie annehm-    bare Eigenschaften in bezug auf Schall- und Tempe  raturisolierung aufweisen sollen. Daher sind Wand  verkleidungen mit     Ziegelriemchen    bisher nur durch  Ansetzen einzelner Steine ausgeführt worden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren sieht vor, dass  eine druckfest verschliessbare Form verwendet     wird     und nach Anordnung der     plättchenförmigen    Ele  mente wenigstens ein Kunststoff im plastischen Zu  stand in die Form eingebracht wird, die danach       druckfest    geschlossen wird, worauf der Kunststoff  durch Wärme ausgehärtet wird, wobei er wenigstens  an den ihm zugekehrten Seiten der     plättchenförmigen     Elemente mit diesen abbindet.  



  Die nach diesem Verfahren hergestellte Platte ist  durch eine     zerteilbare    Tragplatte aus wenigstens  einem Kunststoff und mehrere     plättchenförmige    Ele  mente gekennzeichnet, die durch den Kunststoff an  wenigstens einer Seite desselben zu einem Formstück  vereinigt sind, wobei zwischen den Elementen Fugen  im Bereich der Oberseiten der Elemente vorgesehen  sind. Bei der Aushärtung des Kunststoffes wird  zweckmässig in der     druckfest    geschlossenen Form ein  erhöhter Druck erzeugt, der sich aus der Einführung  von Dampf ergeben kann. Der Dampf bewirkt einer  seits eine Erhitzung, andererseits kann auch eine zu  sätzliche     Beheizung    der geschlossenen Form erfolgen.  



  Zur Durchführung eines besonders wirtschaftli  chen Verfahrens werden mehrere flächig ausgebildete  Bindeeinlagen im wesentlichen parallel und mit Ab  stand zueinander und parallel zu zwei gegenüberlie  genden Formwänden in die Form eingebracht, eine  Platte durch Einbringung von Kunststoff in die Form  hergestellt und danach in Ebenen parallel zu den  Bindeeinlagen zerteilt. Hierbei werden vorteilhaft  zwischen die Bindeeinlagen vor Einfüllung des  Kunststoffes Zwischenlagen aus einem Material oder      mit einer Beschaffenheit gebracht, das oder die     mit     dem Kunststoff nicht abbindet. Die Zwischenlagen  können aus einer engmaschigen flächigen Anordnung       einzelner    Stränge bestehen.

   Diese Zwischenlagen  haben den Zweck, die spätere Teilung des Kunststof  fes in     einzelne    Platten zu erleichtern, in denen jeweils  eine Bindeeinlage angeordnet ist.  



  Vorteilhaft wird die dem     Kunststoff    zugekehrte  Seite der     plättchenförmigen    Elemente vor Einbrin  gung des Kunststoffs in die Form     mit    einem eine feste  Verbindung zwischen Kunststoff und     plättchenförmi-          gen    Elementen herstellenden Klebstoff versehen.  Vorzugsweise wird hierzu ein Klebstoff mit feuer  hemmender Eigenschaft     verwendet,    und zwar handelt  es sich zweckmässig um einen Klebstoff, in welchem  Asbestpulver verteilt ist.

   Der Klebstoff bzw. das  Haftmittel     wird    bei der Herstellung durch den beim       Härtungsverfahren    entstehenden Druck sowohl in die  porige     Oberfläche    des Steines als auch in den ver  wendeten Kunststoff, beispielsweise Hartschaum,       eingepresst.     



  Eine weitere     Ausführungsform    des Verfahrens  sieht die     Schichtung    mehrerer verschiedener Kunst  stoffe mit jeweils verschiedenen Eigenschaften hin  sichtlich der     Isolierfähigkeit,        Dämmungsfähigkeit,     Feuerbeständigkeit sowie Festigkeit und Witterungs  beständigkeit nacheinander derart vor,

   dass an der  den     plättchenförmigen    Elementen zugekehrten Seite  und vorzugsweise wenigstens     teilweise    auch zwischen  den     plättchenförmigen    Elementen ein feuerbeständi  ger und     witterungsbeständiger    Kunststoff angeordnet  wird und sich im Laufe der weiteren Schicht Kunst  stoffe mit hoher Isolierfähigkeit und Festigkeit ab  wechseln.  



  Vorteilhaft werden die durch den Abstand der       plättchenförmigen    Elemente gebildeten Fugen nach  Aushärtung des Kunststoffes mit feuerhemmenden  Stoffen auf Zementbasis ausgefüllt.  



  Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der  Erfindung sieht bei einseitiger Anordnung der     plätt-          chenförmigen    Elemente an     einer    Platte vor, dass die       plättchenförmigen    Elemente nur an einer Seitenwand  einer im wesentlichen flachen Form angeordnet wer  den und der Kunststoff an der den     plättehenförmigen     Elementen abgekehrten Seite mit Nuten versehen  wird, die in verschiedenen Richtungen laufen, unter  sich verbunden sind und mit ihren Enden wenigstens  teilweise an einen Rand geführt sind, indem vor Ein  bringung des Kunststoffes in die Form an der Form  wand, welche der mit     plättchenförmigen    Elementen  versehenen Seite gegenüberliegt,

   eine Anordnung  gitterartiger     Profilierungen    angebracht wird.  



  Bevorzugt wird insbesondere ein aufschäumender  Kunststoff mit offenen oder geschlossenen Poren auf       Polystyrol-Basis,    welcher auch die Eigenschaft hat,  gegen Schwamm und Salpeter unempfindlich und un  durchlässig zu sein. Es kann jedoch auch die Anwen  dung nichtaufschäumender Kunststoffe, wie Polyester  in flüssiger Form, vorgesehen sein. Es besteht die  Möglichkeit, beispielsweise auch einen Kunststoff auf    der Basis von     Polyvinylchlorid    anzuwenden. Bei flüs  sigem Zustand des Kunststoffs zu Beginn der Verar  beitung ist es wichtig, dass die     plättchenförmigen     Elemente in der richtigen Weise an wenigstens einer  Seite des     Enderzeugnisses    gehalten werden.  



  In der bevorzugten Ausführungsform des Erzeug  nisses ist eine     Klebstoffschicht    zwischen dem Kunst  stoff und den     plättchenförmigen    Elementen angeord  net, wobei der Klebstoff in der beschriebenen Weise  feuerfest gemacht werden     kann.     



  Für die Ausführung insbesondere als Bauplatte  sieht eine vorteilhafte Ausführung die     Verbindung     der mit     plättchenförmigen    Elementen versehenen  Platte mit wenigstens einer zweiten weiteren Platte  aus anderem Material, zum Beispiel     Press-Span,    und/  oder mit einer plattenartigen Belegung, zum Bei  spiel aus Zement, vor.  



  Das Patent wird im folgenden anhand der Zeich  nung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zei  gen:       Fig.    1 einen Schnitt durch eine Platte,       Fig.    2 einen     Schnitt    durch eine Platte mit einer       Bindeeinlage,          Fig.    3 eine Stirnansicht einer auf einem fahrbaren  Sockel angeordneten Platte mit     Verfestigungselemen-          ten    auf beiden Seiten,       Fig.4    eine perspektivische     Stirnteilansicht    mit  Elementen zur Verbindung mit einer anderen beweg  baren Platte,

         Fig.    5 einen Schnitt durch eine Platte mit teil  weise eingebetteten und aufgeklebten     plättchenförmi-          gen    Elementen,       Fig.6    einen Schnitt durch eine Platte mit ab  schnittsweise angeordneten, teilweise eingebetteten       plättchenförmigen    Elementen,       Fig.    7 eine     Seitenteilansicht    einer weiteren Aus  führungsform einer Platte im Schnitt,       Fig.8    eine     Seitenteilansicht    einer Platte mit  einem Rahmen,       Fig.    9 eine perspektivische Ansicht eines Bauele  mentes,

         Fig.    10 eine perspektivische Teilansicht zweier  zusammenzufügender plattenartiger Bauelemente,       Fig.    11 eine perspektivische Teilansicht einer be  sonderen Ausführungsform einer Platte,       Fig.12    eine Seitenansicht einer Verbundplatte  mit einem Rahmenteil.  



  Die     Fig.    1     zeigt    einen Schnitt durch eine Platte.  Die Platte weist eine Schicht aus Kunststoff 1 auf, in  den auf einer Seite, und zwar auf der Vorderseite,       plättchenförmige    Elemente 2 eingebettet sind. Es ist  erkennbar, dass die Vorderseite der     plättchenförmi-          gen    Elemente genau in einer Ebene liegt. Dieses wird  dadurch erreicht, dass diese Vorderseite bei der Her  stellung lösbar an einer Wand einer Form anliegend  befestigt wird.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform haben die       plättchenförmigen    Elemente 2 etwa die halbe Stärke  wie die Platte. Es besteht die Möglichkeit, das Ver  hältnis der Stärke der Plättchen 2 zu der Dicke der      Platte zu verändern, insbesondere die Stärke der       plättchenförmigen    Elemente 2 geringer als die halbe  Wandstärke zu machen.  



  Zwischen den     plättchenförmigen    Elementen be  findet sich jeweils ein Zwischenraum 3 von  5-15 mm, der von der     Kunstsoffmasse    1 durchsetzt  ist. Dadurch, dass die Zwischenräume 3 enger oder  weiter gemacht werden, ist die Möglichkeit gegeben,  bestimmte Eigenschaften herbeizuführen. Insbeson  dere bei Verwendung eines elastischen Kunststoffes  ist bei     grösseren    Zwischenräumen 3 die Möglichkeit  einer gewissen Verformung durch Biegung gegeben.  Bei der Ausführung mit engeren Zwischenräumen,  z.

   B. 5 mm, wird die Widerstandsfähigkeit der Vor  derseite der Platte erhöht und insbesondere auch die  selbsttragende Eigenschaft für Platten     verbessert.     Eine solche Platte ist hervorragend als     Abdeckwand     geeignet.  



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform  haben die     plättchenförmigen    Elemente eine     unregel-          mässige    Rückseite, so dass sie verschieden tief in die  Kunststoffmasse 1 eingebettet sind. Der Zwischen  raum 3 erscheint vorteilhaft als Kunststoffstreifen  zwischen den Elementen. Dieser Kunststoffstreifen  reicht nicht bis zur Oberseite der     plättchenförmigen     Elemente. Zweckmässig ist in den Fugen zwischen  den     plättchenförmigen    Elementen ein feuerfester  Hartbelag angeordnet, der auf Kunststoff- oder vor  zugsweise Zementbasis ausgeführt ist.  



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist fer  ner ein Befestigungselement 4 vorgesehen. Dieses  Befestigungselement ist ein Schraubenbolzen, der mit  seinem Kopf 5 in die Kunststoffmasse eingebettet ist.  



  Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit, bei  spielsweise auch     Schraubenmuttern    einzubetten,  deren innere Öffnung nach der Herstellung der Platte  freigelegt werden kann, da der verwendete Kunststoff  nach seiner beschriebenen Formung in eine Platte       zerteilbar    ist, wobei die Zerteilung im Bereich der  Zwischenräume oder Fugen durchgeführt werden  kann.  



  Bei der Herstellung der Platten wird eine druck  fest verschliessbare Form     verwendet.    Nach der An  ordnung der     plättchenförmigen    Elemente an der  Wand der Form wird wenigstens ein     Kunststoff    in  plastischem Zustand in die Form eingebracht, die  darauf druckfest geschlossen wird.     Darauf    wird zur       Aushärtung    des Kunststoffes Dampf zugeführt, wobei  der     Kunststoff        wenigstens    an den ihm zugekehrten  Seiten der     plättchenförmigen    Elemente     mit    diesen  abbindet.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Platte besteht aus einem  Kunststoffträger 6, dessen Innenoberfläche durch       plättchenförmige    Elemente 7 verfestigt ist. In den  Kunststoffkörper ist eine Bindeeinlage 8 eingebettet,  die sich hinter den     plättchenförmigen    Elementen be  findet. Ebenfalls in den Kunststoff eingebettete Befe  stigungselemente 9, 10 sind in einer vorteilhaften  Ausführungsform zugleich mit der Bindeeinlage ver  bunden. Wenn diese Bindeeinlage beispielsweise aus    einem Drahtgeflecht besteht, kann eine derartige  Verbindung durch     Lötung    hergestellt werden.  



  Die Bindeeinlagen können bei der beschriebenen  Ausführung     flexibel    sein. Solche Bindeeinlagen sind  vorteilhaft, wenn unter Ausnutzung der dem Kunst  stoffträger innewohnenden Elastizität eine Wölbung  erzeugt werden soll.  



  Die Bindeeinlage 8 hat den Vorteil, dass die  Festigkeit erhöht wird. Es wird darauf hingewiesen,  dass eine Ausführung einbezogen wird, gemäss wel  cher als Bindeeinlagen nur in einer Richtung parallel  zueinander verlaufende Drähte     verwendet    werden,  die infolge der     Isolierungseigenschaft    des Kunststof  fes beliebig als     Stromzuleiter    verwendbar sind.  



  An der Rückseite der     plättchenförmigen    Ele  mente sind beispielsweise Profilierungen, vorteilhaft       schwalbenschwanzförmige    Profilierungen, vorgese  hen, die in den Hartbelag und/oder Kunststoff hinter  den Elementen zwecks Halterung der     plättchenförmi-          gen    Elemente eingebettet sind. Diese Profilierungen  können auch andere Formen haben und beispiels  weise aus runden oder eckigen Ansätzen bestehen,  deren herausragende Enden verbreitert sind.  



  Gemäss der bevorzugten Ausführungsform beste  hen die     plättchenförmigen    Elemente aus keramischen       Verblendsteinen,        Ziegelriemchen,    Kacheln o. dgl.,  wobei das Erzeugnis bevorzugt als Aussenfassade  von Bauteilen oder als Verkleidung von Innenwän  den verwendbar ist.  



       Vorteilhaft    werden als     plättchenförmige    Elemente  vorzugsweise durchsichtige     Kunststoffplättchen    oder  auch Glasplättchen verwendet, die ebenfalls die  Eigenschaft haben, die Kunststoffmasse in hervorra  gendem Masse zu verfestigen und ihre Widerstands  fähigkeit gegen äussere     Einflüsse    zu erhöhen.     Vor-          teilhaft    ist insbesondere bei der Ausführung mit  Blendsteinen die nicht mit den Steinen verfestigte  Seite der Platte mit Nuten versehen, die in verschie  denen Richtungen laufen, unter sich verbunden sind  und mit ihren Enden jeweils an einen Rand der Platte  geführt sind.

   Diese Nuten können durch entspre  chende Ausbildung der Form angeordnet werden und  haben den Zweck,     eine        Belüftung    zu gewährleisten.  Somit sind in der nicht mit den     plättchenförmigen     Elementen versehenen Seite Nuten 58 angeordnet.  Entsprechende Nuten verlaufen auch in vertikaler  Richtung.  



  In den     Fig.    9 und 10 sind Bauplatten dargestellt.  In der     Fig.    9 ist ein plattenartiges Bauelement 58 ge  zeigt, das an seiner Vorderseite mit     Ziegelriemchen     50, 51 versehen ist. Die     Ziegelriemchen    sind versetzt  angeordnet. Beispielsweise sind jeweils zwei     Ziegel-          riemchen    50 nebeneinander vorgesehen.

   In der Reihe  darunter befindet sich ein     Ziegelriemchen    51, das zu  dem     Ziegelriemchen    50 versetzt ist.     Seitwärts    des       Ziegelriemchens    51 sind Aussparungen 52 zur Auf  nahme weiterer     Ziegelriemchen    angeordnet, die sich  über das plattenartige Bauelement 49 und jeweils das  benachbarte Element, das nicht gezeigt ist,     erstrek-          ken.    Diese     Ziegelriemchen,    welche für die nachträgli-      ehe Einfügung in die Aussparung nach dem Zusam  menbau verschiedener Platten vorgesehen     sind,

      wer  den beispielsweise in die     Ausnehmungen    52 einge  klebt oder mit Zement eingesetzt.  



  Zur Verbesserung     einer        Entlüftung    der Platten  rückseite sind von den Nuten bzw. putenartigen Pro  filierungen an der Rückwand ausgehend im wesentli  chen senkrecht     zur    Hauptebene der Platte verlau  fende Öffnungen vorgesehen, die an der Vorderseite  zwischen     plättchenförmigen    Elementen münden.  



  Das plattenartige Bauelement ist beispielsweise  von zwei aus Eisenstangen bestehenden     Armierungen     53 durchsetzt. Diese     Armierungen    werden entweder  an Halteelemente angesetzt oder in Öffnungen von  benachbarten Bauelementen, so dass ohne besondere  Hilfsmittel eine feste Wand hergestellt werden kann.  Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich die     an-          einanderstossenden        Flächen    von Bauelementen 49       miteinander    verklebt werden.  



  Eine andere     Ausführungsform    zeigt     Fig.    10. Da  bei sind sich entsprechende Platten an ihrer Rück  seite mit bei     Aufeinanderlegung    der Platten zu einem  geschlossenen Kanal ergänzenden Nuten versehen  und weisen Befestigungsmittel derart auf, dass zwei  Platten an     einem    von den Nuten     aufgenommenen     Traggerüst     zusammenschliessbar    sind.  



  Die     Ausführungsform    besteht aus zwei Platten  54, 55, die an ihrer Vorderseite in der beschriebenen  Weise mit     Ziegelriemchen    56 versehen sind. In ihren  einander zugekehrten Rückseiten sind beispielsweise  im Querschnitt halbkreisförmige gradlinige Nuten 57,  58 angeordnet. Mittels dieser Nuten können die Plat  ten 54, 55 so auf in einem Rahmenbauwerk angeord  nete Rahmenträger aufgesetzt werden, dass die  Rückseiten der Platten 54, 55     aneinanderliegen    und  beispielsweise durch     Klebung        aneinanderbefestigt     werden.  



  Es besteht die Möglichkeit, Platten zu verwenden,  von denen eine mit     Ziegelriemchen    für die Aussen  seite eines Gehäuses und die andere mit Mosaikplätt  chen für die Innenwand eines Raumes versehen sind.  



  Als vorzugsweise     Ausführungsform    sei darauf  hingewiesen, dass eine Platte eine Stärke von 1 cm  hat, wobei die eingebetteten     plättchenförmigen    Ele  mente etwa     1/,    cm dick sind. Eine     bevorzugte        Aus-          führungsform,    die zur Verkleidung von Aussenfassa  den besonders geeignet ist, schafft eine sehr     biege-          und        bruchfeste    Wandverkleidung, welche etwa  40 mm stark ist, durch entsprechende Fugenausbil  dung beispielsweise eine 15 mm tiefe, durch Zement  füllung feuerhemmend wirkende Fugenfüllung be  sitzt,

   und bei welcher eine 20-25 mm starke Hart  schaumlage mit hervorragenden     Wärme-    und     Schall-          isolierungseigenschaften    vorhanden ist.  



  Mit diesen plattenartigen Bauelementen aufge  baute Gebäude können infolge der den Platten und  auch den Armierungen innewohnenden Elastizität als  erdbebensicher bezeichnet werden, wobei insbeson  dere bei Verwendung elastischer Fugenfüllung fest  zustellen ist, dass auch bei     verhältnismässig    starken         Beanspruchungen    keine     Abbröckelung    zu     befürchten     ist.  



  Die     in        Fig.    11 gezeigte Platte besteht aus einem       Kunststofftragteil    60 und beispielsweise einem aus       Ziegelriemchen    61 gebildeten vorderen Belag, der in  das Kunststoffmaterial eingebettet ist. Letzteres er  streckt sich beispielsweise bei 62 in die Nuten zwi  schen den einzelnen Elementen 61, wobei über dem  Kunststoff     ein    feuerfester Hartbelag angeordnet sein  kann. Es ist ersichtlich, dass die     Ziegelriemchen    61  an ihrer Rückseite eine     schwalbenschwanzförmige          Profilierung    63 haben, in welche der Kunststoff ein  dringt.  



  Die Rückseite des Kunststoffverbandes 60 ist mit  Nuten 64 und 65 versehen, die in verschiedenen  Richtungen über die Rückseite der Platte laufen und       miteinander    verbunden     sind.    Von diesen Nuten ge  hen zur Vorderseite der Platte führende Öffnungen  oder     Kanäle    aus, die mit 66 bezeichnet     sind    und an  der Vorderseite in Nuten zwischen den Elementen 61  münden. Hierdurch ist eine Belüftung der Platten  rückseite gewährleistet, wobei gegebenenfalls durch  die entsprechende Verbindung und Führung der  Nuten 64 und 65 zu Rändern auch anfallendes  Schwitzwasser     abgeführt    werden     kann.     



  In     Fig.    3 ist in grösserem Massstab als     Fig.    2,  jedoch bezüglich der Stärke der Platte und der  Grösse des Sockels     unproportional,    eine Platte darge  stellt, die bewegbar ist und innerhalb eines Raumes  beliebig     angeordnet    werden kann. Der tragende  Kunststoffkörper 11 der Platte ist mit Armierungen  12 versehen, die wenigstens an dem unteren Rand  der Platte bei 13 aus der Wand herausragen. Die bei  den Seitenflächen der Platte sind     mit        plättchenförmi-          gen    Elementen 14, 15 verfestigt.

   Insbesondere mittels  der nach unten herausragenden Armierungen     ist    die  Platte in einem fahrbaren Sockel 16 befestigt, der  beispielsweise als     Kunstschmiedearbeit    hergestellt ist.  Vorteilhaft ist die Platte in eine in diesem Sockel an  geordnete Rinne 17 eingelassen. Der Sockel selbst ist  mit Rädern 18, 19 versehen, so dass die Gesamtan  ordnung fahrbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass  an dem Sockel     gemäss    einer     vorteilhaften    Ausfüh  rungsform ein Halter 20 für Blumenkästen angeord  net werden kann. Die     Erfindung    bezieht auch die  Anordnung eines Bordes 21 ein, auf dem Gegen  stände abgestellt werden können.

   Es wird darauf hin  gewiesen, dass der Sockel eine bis über den     Fussbo-          den    reichende Scheidewand 22 aufweist, und dass  gemäss einer zweckmässigen     Ausführungsform    zwi  schen den Rändern ein Streifen 23 aus Filz o. dgl.  angeordnet ist, mit welchem eine     vollständige    Ab  dichtung erzielt wird. In diesem Falle ist es     zweck-          mässig,    auch am oberen Rand der Platte,     sofern    dort  keine     Führungs-    oder Befestigungselemente für eine  insbesondere lösbare Verbindung mit einer Raum  decke vorgesehen sind, einen entsprechenden Streifen  anzuordnen.  



       Fig.4    zeigt eine besondere Ausführungsform  eines Teiles einer derartigen Platte. Gemäss dieser           Ausführungsform    sind starre Einlagen, beispielsweise  aus Rundeisen, profilierten Metallen oder     Kunststoff,     eingebracht. Dabei ist vorteilhaft, dass Teile der star  ren Bindeeinlage in Form von Ansätzen aus wenig  stens einem Rand der Platte herausragen und ent  sprechend den Ansätzen ausgebildete     Ausnehmungen     in Rändern vorgesehen sind, wobei     Ausnehmungen     und Ansätze an mehreren zu einem Satz gehörenden  Platten derart angeordnet sind, dass die Ansätze einer  Platte mit     Ausnehmungen    an den anderen Platten in  Eingriff gebracht werden können.

   Derart unter Ver  wendung von mit     Verblendsteinen    belegten Platten  aufgebaute Bauwerke, bei denen die Platten mit       Kunststoff-    oder Metallstäben armiert sind, können  als erdbebensicher angesehen werden, da eine weit  gehende Elastizität vorliegt.  



  Die     Fig.    4 zeigt ein Beispiel, bei welchem quer  laufende Armierungen 24, 25, 26 aus dem Seitenrand  der Platte um ein kurzes Stück aus dieser herausra  gen. In dem Seitenrand der Platte sind ferner ent  sprechend den herausragenden Teilen geformte     Aus-          nehmungen    27, 28, 29 angeordnet, in welche aus an  deren zu einem Wandsatz gehörenden bewegbaren  Platten herausragende Teile eingreifen     können.    Hier  durch kann eine verhältnismässig stabile Wand aus  mehreren Teilstücken oder Platten hergestellt wer  den.

   Es wird darauf     hingewiesen,    dass der Anord  nung der     Ausnehmungen    27-29 entsprechende Aus  nehmungen auch in den     Seitenwandflächen    vorgese  hen werden können, so dass die Möglichkeit besteht,  einen Winkel aus gegenseitig verankerten Platten zu  stellen.  



       Fig.    5 zeigt eine Platte     mit    teilweise eingebetteten       plättchenförmigen    Elementen in der Kunststoff  grundlage 30, die eine Bindeeinlage 31 enthält. In  dieser Grundlage ist zwischen Randstegen 32, 33 ein  Feld ausgespart, in das die     plättchenförmigen    Ele  mente 34 eingebettet sind. Die Fugen 35 sind bei  spielsweise mit feuerbeständiger Fugenmasse ausge  schmiert. Das Feld zwischen     denRändern    32, 33 ist  eben und mit einer     Klebstoffschicht    36 zur Befesti  gung der     plättchenförmigen    Elemente versehen.  



       Fig.    6 zeigt eine nur abschnittsweise     Belegung    der  Kunststoffplatte 37, die eine Bindeeinlage 38 auf  weist. Belegt sind die Abschnitte 39 und 40 in der  Weise gemäss     Fig.    5. Der Abschnitt 41 bleibt frei, so       dass    insbesondere bei Verwendung von grossporigem       Kunststoff    hier die Kunststoffoberfläche unmittelbar  zur     Schalldämmung    herangezogen wird. Der Ab  schnitt 41 kann beispielsweise auch entsprechend der  Linie 42 profiliert sein.  



       Fig.7        zeigt    teilweise einzeln eingebettete     plätt-          chenförmige    Elemente 45. Die Kunststoffgrundlage  44     ragt    bei dieser Ausführung in die Nuten zwischen  den     plättchenförmigen    Elementen, die an ihrer Un  terseite 45 noch mit Klebstoff versehen sein können.  Der Oberteil der Nuten ist mit einer besonderen       Fugenmasse    46, vorteilhaft einem feuerbeständigen  Kunststoff und/oder Zement oder Mörtel (Hartbelag),  ausgeschmiert.    Bei Herstellung von Platten werden die als Träger  dienenden Kunststoffplatten in einer     Ausführung     auch in Rahmen angeordnet.

   Hierbei besteht die  Möglichkeit, den     Trägerkunststoff    in an dem Rahmen  ausgebildete     Ausnehmungen        einzugiessen.     



  Ein Beispiel ist in     Fig.    8 mit einem Rahmen 47  gezeigt, der     U-Profil    hat. Die Kunststoffgrundlage ist  in den Rahmen eingegossen, so     dass    hierdurch eine  Verfestigung erfolgt.  



       Fig.    12     zeigt        eine    Verbundplatte, deren Teil 67  einer der bisher beschriebenen Plattenausführungen  entspricht. Der Kunststoffträger ist an der den     plätt-          chenförmigen    Elementen abgelegenen Seite mit einer       Press-Spanplatte    68 verbunden, die     in    dem gezeigten  Ausführungsbeispiel unmittelbar     aufgeleimt    ist. Mit  tels dieser     Press-Spanplatte    können bei 69 beispiels  weise schlitzartige     Profilierungen    zur Anordnung  eines Rahmens 70 freigelassen werden, welcher. Teil  eines Fachwerkes sein kann.  



  Die Verbindung zwischen den Teilen 67, 68 kann       beispielsweise    auch     mittels    nicht dargestellter Spann  elemente gegebenenfalls unter Zwischenfügung von       Abstandshaltern    vorgenommen werden.  



  Durch die beschriebene Ausführungsform wird  eine Platte geschaffen, die als selbständiges Element  ausgeführt ist und auch bei     verhältnismässig    grosser  Plattengrösse und guter Widerstandsfähigkeit trotz  ihrer geringen Stärke selbsttragend ist.



      Process for the production of panels and panels produced by this process The invention relates to a process for the production of panels and panels produced by this process. These panels are, for example, wall panels that have good insulation properties. They can be used as building panels for building houses. In the process, individual platelet-shaped elements are placed against at least one wall of a farm with a mutual distance of the order of magnitude of 5-15 mm zueinan in the mold.



  Known building panels with good thermal and sound insulation properties can not be used as self-supporting panels due to gerin ger strength unless they are made impermissibly thick. The insulation properties for heat and sound are also different.



  Plastic on the basis of a rigid foam are known in panels that are also used to isolate roofs. The lack of strength requires the application of a hard base and external stiffeners. These are disadvantages because extensive pretreatments are required for the coating or a base must be available.



  A major disadvantage of the known construction plates, insofar as they are hen verses with a hard surface, is that they do not meet the conditions of a breathing wall.



  The use of facing bricks on walls was previously only possible by hand, stone by stone. A limited number of prefabricated components were manufactured, but the facing was inserted in cement. However, these elements are extremely heavy and require a great thickness if they are to have acceptable properties in terms of sound and temperature insulation. Therefore, wall coverings with brick slips have only been carried out by attaching individual stones.



  The inventive method provides that a pressure-tight lockable form is used and after the arrangement of the platelet-shaped elements at least one plastic in the plastic state is introduced into the mold, which is then closed pressure-tight, whereupon the plastic is cured by heat, with at least on the sides of the platelet-shaped elements facing it binds with these.



  The plate produced by this method is characterized by a dividable support plate made of at least one plastic and several plate-shaped elements, which are united by the plastic on at least one side of the same to form a molded piece, with joints being provided between the elements in the area of the upper sides of the elements . During the hardening of the plastic, an increased pressure is expediently generated in the pressure-tight closed mold, which can result from the introduction of steam. On the one hand, the steam causes heating, on the other hand, additional heating of the closed mold can also take place.



  To carry out a particularly economical process, several planar binding inserts are essentially parallel and with from each other and parallel to two opposing mold walls are introduced into the mold, a plate is made by introducing plastic into the mold and then in planes parallel to the binding inserts divided. In this case, intermediate layers made of a material or of a nature that does not set with the plastic are advantageously placed between the binding inserts before the plastic is filled. The intermediate layers can consist of a close-meshed, flat arrangement of individual strands.

   The purpose of these intermediate layers is to facilitate the later division of the Kunststof fes into individual plates, in each of which a binding insert is arranged.



  The side of the platelet-shaped elements facing the plastic is advantageously provided with an adhesive that creates a firm connection between the plastic and the platelet-shaped elements before the plastic is introduced into the mold. For this purpose, an adhesive with a fire-retardant property is preferably used, and it is expediently an adhesive in which asbestos powder is distributed.

   During production, the adhesive or adhesive is pressed into the porous surface of the stone as well as into the plastic used, for example rigid foam, due to the pressure generated during the hardening process.



  Another embodiment of the process provides for the layering of several different plastics, each with different properties, in terms of insulation, insulation, fire resistance and strength and weather resistance, one after the other,

   that on the side facing the platelet-shaped elements and preferably at least partially between the platelet-shaped elements, a feuerbeständi ger and weatherproof plastic is arranged and in the course of the further layer of plastic materials with high insulation and strength alternate.



  The joints formed by the distance between the platelet-shaped elements are advantageously filled with cement-based fire-retardant substances after the plastic has cured.



  A particularly preferred embodiment of the invention provides for one-sided arrangement of the platelet-shaped elements on a plate that the platelet-shaped elements are arranged only on one side wall of an essentially flat shape and the plastic is provided with grooves on the side facing away from the platelet-shaped elements that run in different directions, are connected to one another and are at least partially guided with their ends to an edge by, before the plastic is put into the mold, wall on the mold opposite the side provided with the platelet-shaped elements,

   an arrangement of grid-like profiles is attached.



  A foaming plastic with open or closed pores based on polystyrene, which also has the property of being insensitive and impermeable to sponge and saltpeter, is particularly preferred. However, non-foaming plastics such as polyester in liquid form can also be used. It is possible, for example, to use a plastic based on polyvinyl chloride. If the plastic is in a liquid state at the start of processing, it is important that the platelet-shaped elements are held in the correct manner on at least one side of the end product.



  In the preferred embodiment of the product, an adhesive layer between the plastic and the platelet-shaped elements is angeord net, wherein the adhesive can be made fire-resistant in the manner described.



  For the execution in particular as a building board, an advantageous embodiment provides the connection of the plate provided with platelet-shaped elements with at least one second further plate made of another material, for example press chip, and / or with a plate-like covering, for example made of cement.



  The patent is explained below with reference to the drawing voltage, for example. The drawings show: FIG. 1 a section through a plate, FIG. 2 a section through a plate with a binding insert, FIG. 3 an end view of a plate arranged on a mobile base with reinforcement elements on both sides, FIG a perspective front partial view with elements for connection to another movable plate ble,

         5 shows a section through a plate with partially embedded and glued-on platelet-shaped elements, FIG. 6 shows a section through a plate with partially embedded platelet-shaped elements arranged in sections, FIG. 7 shows a partial side view of a further embodiment of a plate in section FIG. 8 is a partial side view of a plate with a frame, FIG. 9 is a perspective view of a component,

         Fig. 10 is a perspective partial view of two plate-like components to be joined, Fig. 11 is a perspective partial view of a special embodiment of a plate, Fig.12 is a side view of a composite plate with a frame part.



  Fig. 1 shows a section through a plate. The plate has a layer of plastic 1 in which plate-shaped elements 2 are embedded on one side, namely on the front side. It can be seen that the front of the platelet-shaped elements lies precisely in one plane. This is achieved in that this front side is releasably attached to a wall of a mold during manufacture.



  In the embodiment shown, the plate-like elements 2 are approximately half the thickness of the plate. It is possible to change the ratio of the thickness of the plate 2 to the thickness of the plate, in particular to make the thickness of the plate-shaped elements 2 less than half the wall thickness.



  Between the platelet-shaped elements there is a space 3 of 5-15 mm each through which the plastic compound 1 passes. Because the spaces 3 are made narrower or wider, it is possible to bring about certain properties. In particular, when using an elastic plastic, there is the possibility of a certain deformation due to bending with larger spaces 3. When running with narrower gaps, e.g.

   B. 5 mm, the resistance of the front side of the plate is increased and in particular the self-supporting property for plates is improved. Such a plate is ideal as a cover wall.



  According to a preferred embodiment, the platelet-shaped elements have an irregular rear side, so that they are embedded in the plastic compound 1 to different depths. The space 3 appears advantageous as a plastic strip between the elements. This plastic strip does not extend to the top of the platelet-shaped elements. Appropriately, a refractory hard surface is arranged in the joints between the plate-shaped elements, which is made on plastic or preferably cement-based.



  In the illustrated embodiment, a fastening element 4 is provided. This fastening element is a screw bolt which is embedded with its head 5 in the plastic compound.



  As already mentioned, there is also the possibility of embedding nuts, for example, the inner opening of which can be exposed after the plate has been manufactured, since the plastic used can be divided into a plate after its shaping as described, the division being carried out in the area of the gaps or joints can be.



  In the manufacture of the panels, a pressure-tight lockable mold is used. After the arrangement of the platelet-shaped elements on the wall of the mold, at least one plastic in a plastic state is introduced into the mold, which is then closed in a pressure-tight manner. Steam is then supplied to cure the plastic, the plastic bonding to it at least on the sides of the platelet-shaped elements facing it.



  The plate shown in FIG. 2 consists of a plastic carrier 6, the inner surface of which is solidified by plate-shaped elements 7. In the plastic body a binding insert 8 is embedded, which be found behind the plate-shaped elements. Also embedded in the plastic Befe stigungselemente 9, 10 are ver in an advantageous embodiment at the same time with the binding insert a related party. If this binding insert consists for example of a wire mesh, such a connection can be made by soldering.



  The binding inserts can be flexible in the embodiment described. Such binding inserts are advantageous if a curvature is to be created by taking advantage of the elasticity inherent in the plastic carrier.



  The binding insert 8 has the advantage that the strength is increased. It should be noted that an embodiment is included, according to wel cher as binding inserts are used parallel to each other in only one direction wires that can be used as a power supply due to the insulating property of the plastic fes.



  Profiles, advantageously dovetail-shaped profiles, are provided on the back of the platelet-shaped elements, for example, which are embedded in the hard covering and / or plastic behind the elements for the purpose of holding the platelet-shaped elements. These profiles can also have other shapes and, for example, consist of round or angular approaches whose protruding ends are widened.



  According to the preferred embodiment, the platelet-shaped elements consist of ceramic facing bricks, brick slips, tiles or the like. The product can preferably be used as an outer facade of components or as a cladding of inner walls.



       Advantageously, transparent plastic platelets or even glass platelets are used as platelet-shaped elements, which also have the property of solidifying the plastic mass in an excellent manner and increasing its resistance to external influences. Particularly in the case of the execution with facing stones, the side of the plate which is not solidified with the stones is advantageously provided with grooves which run in different directions, are connected to one another and are guided with their ends to an edge of the plate.

   These grooves can be arranged by appropriately training the shape and have the purpose of ensuring ventilation. Grooves 58 are thus arranged in the side not provided with the plate-shaped elements. Corresponding grooves also run in the vertical direction.



  In Figs. 9 and 10 building panels are shown. In Fig. 9, a plate-like component 58 is shown GE, which is provided on its front with brick slips 50, 51. The brick slips are staggered. For example, two brick slips 50 are provided next to one another.

   In the row below there is a brick slip 51, which is offset from the brick slip 50. To the side of the brick slips 51, recesses 52 are arranged for receiving further brick slips, which extend over the plate-like structural element 49 and in each case the adjacent element, which is not shown. These brick slips, which are intended for subsequent insertion into the recess after assembling various panels,

      who glued the example into the recesses 52 or used with cement.



  To improve ventilation of the plates backside are provided from the grooves or turkey-like pro filings on the rear wall starting in wesentli Chen perpendicular to the main plane of the plate extending openings that open on the front between plate-shaped elements.



  The plate-like component is penetrated by two reinforcements 53 consisting of iron bars, for example. These reinforcements are either attached to retaining elements or in openings in neighboring structural elements so that a solid wall can be created without special tools. It is pointed out that the abutting surfaces of components 49 are additionally glued to one another.



  Another embodiment is shown in FIG. 10. Corresponding plates are provided on their rear side with grooves which complement each other when the plates are laid one on top of the other to form a closed channel and have fastening means such that two plates can be joined together on a supporting structure received by the grooves.



  The embodiment consists of two plates 54, 55 which are provided with brick slips 56 on their front side in the manner described. In their facing rear sides, for example, semicircular straight grooves 57, 58 are arranged in cross section. By means of these grooves, the plates 54, 55 can be placed on frame girders arranged in a frame structure in such a way that the rear sides of the plates 54, 55 lie against one another and are fastened to one another, for example by gluing.



  It is possible to use panels, one of which is provided with brick slips for the outside of a housing and the other with mosaic tiles for the inner wall of a room.



  As a preferred embodiment, it should be noted that a plate has a thickness of 1 cm, the embedded platelet-shaped elements being about 1 /, cm thick. A preferred embodiment, which is particularly suitable for cladding Aussenfassa, creates a very flexible and unbreakable wall cladding, which is about 40 mm thick, with appropriate joint formation, for example, a 15 mm deep joint filling that is fire-retardant due to cement filling ,

   and which has a 20-25 mm thick rigid foam layer with excellent heat and sound insulation properties.



  Buildings built with these panel-like construction elements can be described as earthquake-proof due to the elasticity inherent in the panels and also the reinforcements, with the use of elastic joint filling, in particular, that no crumbling is to be feared, even under relatively heavy loads.



  The plate shown in FIG. 11 consists of a plastic support part 60 and, for example, a front covering formed from brick slips 61 which is embedded in the plastic material. The latter, he stretches for example at 62 in the grooves between tween the individual elements 61, wherein a fireproof hard coating can be arranged over the plastic. It can be seen that the brick slips 61 have a dovetail-shaped profile 63 on their rear side, into which the plastic penetrates.



  The back of the plastic bandage 60 is provided with grooves 64 and 65 which run in different directions over the back of the plate and are interconnected. From these grooves go from openings or channels leading to the front of the plate, which are denoted by 66 and open into grooves between the elements 61 on the front. This ensures ventilation of the back of the panels, with condensation water that may also accumulate being able to be drained away through the appropriate connection and guidance of the grooves 64 and 65 towards the edges.



  In Fig. 3 is on a larger scale than Fig. 2, but disproportionately with respect to the thickness of the plate and the size of the base, a plate is Darge, which is movable and can be arranged anywhere within a room. The supporting plastic body 11 of the plate is provided with reinforcements 12 which protrude from the wall at least at the lower edge of the plate at 13. Those on the side surfaces of the plate are solidified with plate-like elements 14, 15.

   In particular, by means of the downwardly protruding reinforcements, the plate is fastened in a mobile base 16, which is made, for example, as an art forge. The plate is advantageously embedded in a channel 17 arranged in this base. The base itself is provided with wheels 18, 19 so that the overall arrangement is mobile. It should be noted that according to an advantageous embodiment, a holder 20 for flower boxes can be arranged on the base. The invention also relates to the arrangement of a board 21 on which the items can be parked.

   It is pointed out that the base has a partition 22 that extends above the floor and that, according to an expedient embodiment, a strip 23 of felt or the like is arranged between the edges, with which a complete seal is achieved becomes. In this case it is expedient to also arrange a corresponding strip on the upper edge of the plate, provided that there are no guide or fastening elements for a particularly detachable connection to a ceiling.



       4 shows a particular embodiment of a part of such a plate. According to this embodiment, rigid inserts, for example made of round iron, profiled metals or plastic, are introduced. It is advantageous that parts of the rigid binding insert in the form of approaches from at least one edge of the plate protrude and accordingly the approaches formed recesses are provided in the edges, with recesses and approaches on several plates belonging to a set are arranged such that the lugs of one plate can be brought into engagement with recesses on the other plates.

   Structures constructed in this way using facing stones covered with panels, in which the panels are reinforced with plastic or metal rods, can be regarded as earthquake-proof, as there is a high degree of elasticity.



  Fig. 4 shows an example in which transverse reinforcements 24, 25, 26 from the side edge of the plate by a short distance out of this. In the side edge of the plate are also accordingly the protruding parts shaped recesses 27, 28, 29, in which parts protruding from their movable plates belonging to a wall set can engage. Here by a relatively stable wall made of several pieces or plates can be made to who.

   It should be noted that the arrangement of the recesses 27-29 corresponding recesses can also be vorgese hen in the side wall surfaces, so that it is possible to provide an angle from mutually anchored plates.



       Fig. 5 shows a plate with partially embedded platelet-shaped elements in the plastic base 30 which contains a binding insert 31. In this basis, a field is recessed between the edge webs 32, 33, in which the platelet-shaped elements 34 are embedded. The joints 35 are smeared out with fire-resistant grout for example. The field between the edges 32, 33 is flat and provided with a layer of adhesive 36 for fastening the platelet-shaped elements.



       Fig. 6 shows an occupation of the plastic plate 37, which has a binding insert 38, only in sections. The sections 39 and 40 are occupied in the manner according to FIG. 5. The section 41 remains free, so that the plastic surface is used here directly for sound insulation, especially when using large-pore plastic. From section 41 can also be profiled according to line 42, for example.



       7 shows partially individually embedded platelet-shaped elements 45. In this embodiment, the plastic base 44 protrudes into the grooves between the platelet-shaped elements, which can also be provided with adhesive on their underside 45. The upper part of the grooves is smeared with a special joint compound 46, advantageously a fire-resistant plastic and / or cement or mortar (hard surface). In the manufacture of panels, the plastic panels used as supports are also arranged in frames in one embodiment.

   There is the possibility of pouring the carrier plastic into recesses formed on the frame.



  An example is shown in FIG. 8 with a frame 47 which has a U-profile. The plastic base is poured into the frame so that it solidifies.



       Fig. 12 shows a composite panel, the part 67 of which corresponds to one of the panel designs previously described. On the side remote from the plate-shaped elements, the plastic carrier is connected to a press chipboard 68, which in the exemplary embodiment shown is directly glued on. With means of this press chipboard can be left free at 69 example, slot-like profiles for the arrangement of a frame 70, which. Can be part of a framework.



  The connection between the parts 67, 68 can for example also be made by means of clamping elements, not shown, if necessary with the interposition of spacers.



  The embodiment described creates a plate which is designed as an independent element and which is self-supporting despite its low thickness even with a relatively large plate size and good resistance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Platten, bei wel chem einzelne plättchenförmige Elemente an wenig stens einer Wand einer Form anliegend mit einem gegenseitigen Abstand in der Grössenordnung von 5-15 mm zueinander in der Form angeordnet wer den, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckfest verschliessbare Form verwendet wird und nach An ordnung der plättchenförmigen Elemente wenigstens ein Kunststoff in plastischem Zustand in die Form eingebracht wird, die danach druckfest geschlossen wird, worauf der Kunststoff durch Wärme ausgehär tet wird, PATENT CLAIMS I. A process for the production of plates in which individual platelet-shaped elements are arranged in the form of at least one wall of a form lying against one another at a mutual distance of the order of magnitude of 5-15 mm, characterized in that a pressure-tight sealable Mold is used and according to the arrangement of the platelet-shaped elements at least one plastic in the plastic state is introduced into the mold, which is then closed pressure-tight, whereupon the plastic is hardened by heat, wobei er wenigstens an den ihm zugekehrten Seiten der plättchenförmigen Elemente mit diesen abbindet. II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Platte, gekennzeichnet durch eine zerteil bare Tragplatte aus wenigstens einem Kunststoff und mehrere plättchenförmige Elemente, die durch den Kunststoff an wenigstens einer Seite desselben zu einem Formstück vereinigt sind, wobei zwischen den Elementen Fugen im Bereich der Oberseiten der Ele mente vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. at least on the sides of the platelet-shaped elements facing it, it bonds with them. II. Plate produced by the method according to claim I, characterized by a dividable support plate made of at least one plastic and several platelet-shaped elements which are united by the plastic on at least one side of the same to form a molded piece, with joints between the elements in the area of the upper sides of the elements are provided. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere flächig ausgebildete Bin deeinlagen im wesentlichen parallel und mit Abstand zueinander und parallel zu zwei gegenüberliegenden Formwänden in die Form eingebracht werden, eine Platte durch Einbringung von Kunststoff in die Form hergestellt wird und danach in Ebenen parallel zu den Bindeeinlagen zerteilt wird. 2. Method according to claim 1, characterized in that several flat bin deeinlagen are introduced into the mold essentially parallel and at a distance from one another and parallel to two opposing mold walls, a plate is produced by introducing plastic into the mold and then parallel in planes is divided into the binding inserts. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen die Bindeeinlagen vor Einfüllung des Kunststoffes Zwischenlagen mit einer Beschaffenheit gebracht werden, auf Grund derer diese Zwischenlagen nicht mit dem Kunststoff abbin den. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die dem Kunststoff zugekehrte Seite der plättchenförmigen Elemente vor Einbrin gung des Kunststoffs in die Form mit einem eine feste Verbindung zwischen Kunststoff und plättchenförmi- gen Elementen herstellenden Klebstoff versehen wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that intermediate layers with a quality are placed between the binding inserts before the plastic is filled in, on the basis of which these intermediate layers do not bind with the plastic. 3. The method according to claim I, characterized in that the plastic facing side of the platelet-shaped elements is provided with an adhesive producing a firm connection between plastic and platelet-shaped elements before the plastic is introduced into the mold. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Klebstoff mit feuerhemmen den Eigenschaften verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Form mehrere verschiedene Kunststoffe mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaf ten hinsichtlich der Isolierfähigkeit, Dämmungsfähig- keit, Feuerbeständigkeit sowie Festigkeit und Witte rungsbeständigkeit nacheinander derart geschichtet eingebracht werden, Method according to dependent claim 3, characterized in that an adhesive with fire-retardant properties is used. 5. The method according to claim I, characterized in that several different plastics, each with different properties in terms of insulation, insulation, fire resistance and strength and weather resistance are placed in layers one after the other in the mold, dass an der den plättchenförmi- gen Elementen zugekehrten Seite und teilweise auch zwischen den plättchenförmigen Elementen ein feu erbeständiger und witterungsbeständiger Kunststoff angeordnet wird und sich im Laufe der weiteren Schichten Kunststoffe mit hoher Isolierfähigkeit und Festigkeit abwechseln. 6. that on the side facing the platelet-shaped elements and partly also between the platelet-shaped elements a fire-resistant and weather-resistant plastic is arranged and in the course of the further layers plastics with high insulating properties and strength alternate. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die durch den Abstand der plätt- chenförmigen Elemente gebildeten Fugen nach Aus härtung des Kunststoffes mit feuerhemmenden Stof fen auf Zementbasis ausgefüllt werden. 7. Method according to patent claim 1, characterized in that the joints formed by the spacing of the plate-like elements are filled with cement-based fire-retardant substances after the plastic has cured. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die plättchenförmigen Elemente nur an einer Seitenwand einer im wesentlichen fla, chen Form angeordnet werden und der Kunststoff an der den plättchenförmigen Elementen abgekehrten Seite mit Nuten versehen wird, die in verschiedenen Richtungen laufen, unter sich verbunden sind und mit ihren Enden wenigstens teilweise an einen Rand ge führt sind, indem vor Einbringung des Kunststoffes in die Form an der Formwand, Method according to claim 1, characterized in that the platelet-shaped elements are only arranged on one side wall of an essentially flat shape and the plastic is connected to one another on the side facing away from the platelet-shaped elements with grooves running in different directions are and at their ends at least partially ge leads to an edge, by prior to the introduction of the plastic in the mold on the mold wall, welche der mit plätt- chenförmigen Elementen versehenen Seite gegen überliegt, eine Anordnung gitterartiger Profilierungen angebracht wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Form vor Einbringung des Kunststoffes wenigstens eine Bindeeinlage mit Ab stand von zwei gegenüberliegenden Wänden der im wesentlichen flachen Form angeordnet wird, worauf der Kunststoff eingebracht wird, der die Bindeeinla gen umschliesst. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein aufschäumender Kunststoff verwendet wird. 10. which is opposite the side provided with plate-shaped elements, an arrangement of grid-like profiles is attached. B. The method according to claim I, characterized in that in the form before the introduction of the plastic at least one binding insert with stand from two opposite walls of the substantially flat shape is arranged, whereupon the plastic is introduced, which surrounds the Bindeeinla conditions. 9. The method according to claim I, characterized in that a foaming plastic is used. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass nicht aufschäumende Kunst stoffe auf der Basis von Polyester verwendet werden. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Härtung des Kunststoffes Dampf zugeführt wird. 12. Platte nach Patentanspruch II, gekennzeich net durch eine Klebstoffschicht zwischen dem Kunst stoff und den plättchenförmigen Elementen. 13. Method according to claim 1, characterized in that non-foaming plastics are used on the basis of polyester. 11. The method according to claim I, characterized in that steam is supplied to harden the plastic. 12. Plate according to claim II, characterized net by an adhesive layer between the plastic and the platelet-shaped elements. 13. Platte nach Patentanspruch II und Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwi schen den Elementen ein Kunststoffstreifen verläuft, der vorteilhaft nicht bis zur Oberseite der plättchen- förmigen Element.. reicht. 14. Platte nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Fugen zwischen den plätt- chenförmigen Elementen ein feuerbeständiger Kunst stoff als feuerfester Hartbelag angeordnet ist. 15. Plate according to claim II and sub-claim 11, characterized in that a plastic strip runs between the elements which advantageously does not extend to the top of the plate-shaped element. 14. Plate according to claim II, characterized in that a fire-resistant plastic is arranged as a fire-resistant hard coating in the joints between the plate-shaped elements. 15th Platte nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Fugen zwischen den plätt- chenförmigen Elementen eine härtende Masse auf Zementbasis angeordnet ist und einen feuerfesten Hartbelag bildet. 16. Platte nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die plättchenförmigen Elemente keramische Verblendsteine sind. 17. Platte nach Unteranspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die plättchenförmigen Elemente Ziegelriemchen sind. 18. Panel according to claim II, characterized in that a hardening cement-based mass is arranged in the joints between the panel-shaped elements and forms a fireproof hard coating. 16. Plate according to claim II, characterized in that the plate-shaped elements are ceramic facing bricks. 17. Plate according to dependent claim 16, characterized in that the plate-shaped elements are brick slips. 18th Platte nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die plättchenförmigen Elemente Glasplättchen sind. 19. Platte nach Patentanspruch II und Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an wenig stens einer Seite der Kunststofftragplatte dachziegel- förmig geschichtete plättchenförmige Elemente ange ordnet und in den Kunststoff eingebettet sind. 20. Plate according to claim II, characterized in that the plate-shaped elements are glass plates. 19. Plate according to claim II and sub-claim 13, characterized in that at least one side of the plastic support plate tile-shaped layered plate-shaped elements are arranged and embedded in the plastic. 20th Platte nach Patentanspruch 1I, gekennzeich net durch eine Dicke von 1 cm, wobei die eingebette ten plättchenförmigen Elemente eine Stärke von etwa 1/. cm haben. - 21. Platte nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gesamtstärke 40 mm beträgt, in eine Kunststoff-Hartschaumlage von etwa 20-25 mm starke Wandspaltplättchen teilweise ein gebettet sind und in den Fugen eine bis zu 15 mm tiefe Zementfüllung angeordnet ist. 22. Plate according to claim 1I, characterized net by a thickness of 1 cm, the embedded platelet-shaped elements having a thickness of about 1 /. cm have. - 21. Plate according to claim II, characterized in that the total thickness is 40 mm, are partially embedded in a plastic hard foam layer of about 20-25 mm thick wall gap plates and a cement filling up to 15 mm deep is arranged in the joints. 22nd Platte nach Patentanspruch II und den Unter ansprüchen 13-21, gekennzeichnet durch die An ordnung einer Bindeeinlage innerhalb des Kunststof fes. 23. Platte nach Unteranspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, dass Teile der Bindeeinlage an wenig stens einem Rand der Wand herausragen und als Be festigungselement dienen oder mit solchen verbind bar sind. 24. Plate according to claim II and the subclaims 13-21, characterized by the arrangement of a binding insert within the Kunststof fes. 23. Plate according to dependent claim 22, characterized in that parts of the binding insert protrude at least one edge of the wall and serve as a fastening element or are connectable with such. 24. Platte nach Unteranspruch 22, dadurch ge kennzeichnet, dass Teile der starren Bindeeinlage in Form von Ansätzen aus wenigstens einem Rand der Platte herausragen und entsprechend den Ansätzen ausgebildete Ausnehmungen in Rändern vorgesehen sind, wobei Ausnehmungen und Ansätze an mehre ren zu einem Satz gehörende Platten derart angeord- net sind, dass die Ansätze einer Platte mit Ausneh- mungen an den anderen Platten in Eingriff gebracht werden können. Plate according to dependent claim 22, characterized in that parts of the rigid binding insert protrude in the form of lugs from at least one edge of the plate and recesses formed in accordance with the lugs are provided in the edges, with recesses and lugs on several plates belonging to a set in such a manner - Are net that the lugs of one plate can be brought into engagement with recesses on the other plates.
CH7985959A 1959-10-26 1959-10-26 Process for the production of panels and panels produced by this process CH423170A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7985959A CH423170A (en) 1959-10-26 1959-10-26 Process for the production of panels and panels produced by this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7985959A CH423170A (en) 1959-10-26 1959-10-26 Process for the production of panels and panels produced by this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423170A true CH423170A (en) 1966-10-31

Family

ID=4537475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7985959A CH423170A (en) 1959-10-26 1959-10-26 Process for the production of panels and panels produced by this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423170A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375410A1 (en) * 1976-12-24 1978-07-21 Desjoyaux Jean Louis Modular reinforced panels for swimming pool construction - incorporating polyester or concrete bodies with tile or PVC facing
EP0145675A2 (en) * 1983-11-10 1985-06-19 1T - ONE TILE S.p.A. A panel-shaped composite material for covering floors and walls and forming partitions
EP0701033A1 (en) * 1994-09-10 1996-03-13 Toyo Exterior Co., Ltd. Architectural panel
WO2009101221A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Domingo Garcia Cotes Cladding system for construction with natural materials or prefabricated ceramic materials
IT201900001361A1 (en) * 2019-01-30 2020-07-30 Rosso 21 S R L PREFABRICATED PANEL FOR BUILDING AND PROCESS OF CONSTRUCTION OF THE SAME

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375410A1 (en) * 1976-12-24 1978-07-21 Desjoyaux Jean Louis Modular reinforced panels for swimming pool construction - incorporating polyester or concrete bodies with tile or PVC facing
EP0145675A2 (en) * 1983-11-10 1985-06-19 1T - ONE TILE S.p.A. A panel-shaped composite material for covering floors and walls and forming partitions
EP0145675A3 (en) * 1983-11-10 1985-07-03 1T - ONE TILE S.p.A. A panel-shaped composite material for covering floors and walls and forming partitions
EP0701033A1 (en) * 1994-09-10 1996-03-13 Toyo Exterior Co., Ltd. Architectural panel
US5566517A (en) * 1994-09-10 1996-10-22 Toyoexteria Kabushikikaisha Architectural panel
WO2009101221A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Domingo Garcia Cotes Cladding system for construction with natural materials or prefabricated ceramic materials
IT201900001361A1 (en) * 2019-01-30 2020-07-30 Rosso 21 S R L PREFABRICATED PANEL FOR BUILDING AND PROCESS OF CONSTRUCTION OF THE SAME
WO2020157782A1 (en) * 2019-01-30 2020-08-06 Rosso 21 S.R.L. Prefabricated panel for construction and method to make the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507526B1 (en) WALL
WO1993009308A1 (en) Building system, composite materials and prefabricated elements, process for producing the same and for building with them
DE2438890A1 (en) PREFABRICATED ELEMENTS FOR PARTITION WALLS AND MASONRY AND WALLS AND WALLS BUILT WITH SUCH ELEMENTS
DE19713542A1 (en) Self-supporting composite insulation board and process for its production
DE1658875B1 (en) Insulation panel for the external insulation of buildings and processes for their production
DE2734513A1 (en) BUILDING BLOCK
DE102006019796A1 (en) Brick-work sandwich unit for installation in brick-work, has foam layer that is arranged between static wall unit and plaster base unit and connects wall unit and base unit together in fixed manner
CH423170A (en) Process for the production of panels and panels produced by this process
DE2108370A1 (en) Self-supporting, panel-like wall element
DE3529619A1 (en) Concrete slab with heat insulation for building construction and method for its manufacture
EP0748905B1 (en) Building element
DE202005017046U1 (en) Reinforced insulating body for a thermally insulated prefabricated wall and precast wall
DE202006019975U1 (en) Brickwork sandwich element for installation in brick-work, has wall unit having inner hollow chamber, and thickness of foam layer is as large as cross sectional diameter of inner hollow chamber
DE9421338U1 (en) Component
DE102017114619B4 (en) System of at least two transport hooks and a prefabricated wall element and method for producing a prefabricated wall element
DE19950356A1 (en) Multi layer board material for use in building industry, comprises wooden support layer and curable cover layer
DE9313091U1 (en) Prefabricated composite system for exterior walls of buildings
DE10315441B4 (en) Brick and method of laying the same
WO2006021222A1 (en) Wall element
DE2356483C3 (en) Prefabricated sound and heat insulating component
DE4003726A1 (en) Structural panel - made of dispersion resin with cement or lime admixtures and fibre reinforcement
DE1609426C3 (en) Shell concrete wall with permanent formwork bodies made of foamed material and an in-situ concrete filling
AT373328B (en) MASONRY
DE2434894A1 (en) Double thin spaced panelled building slab - with intervening zig-zag connecting strips in intersecting planes
AT414334B (en) Compound brick, for building construction, has a liquid expanding bonding material over the brick bonding surfaces to set into a hard bond giving a brick which can be used in cold weather