CH422642A - Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing - Google Patents

Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing

Info

Publication number
CH422642A
CH422642A CH702263A CH702263A CH422642A CH 422642 A CH422642 A CH 422642A CH 702263 A CH702263 A CH 702263A CH 702263 A CH702263 A CH 702263A CH 422642 A CH422642 A CH 422642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
feed
air guiding
guiding elements
conveyor
Prior art date
Application number
CH702263A
Other languages
German (de)
Inventor
Hromadko Jan
Original Assignee
Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju filed Critical Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju
Publication of CH422642A publication Critical patent/CH422642A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Gebläseförderer, mit einem dem Gebläsegehäuse nachgeschalteten Aufgaberaum für das Fördergut
Die Erfindung betrifft einen Gebläseförderer, insbesondere für Heu, Stroh, Häcksel u. dgl., bei welchem dem Gebläsegehäuse ein Aufgaberaum für das Fördergut nachgeschaltet ist, wobei der mit Luftführungsorganen versehene Aufgaberaum zugleich als Mischvorrichtung für Fördergut und Förderluftstrom dient.



   Bei einem bekannten Gebläseförderer dieser Art ist die an der Übergangsstelle zwischen Gebläsegehäuse und Aufgaberaum vorgesehene Düse mit einer oberen Fläche versehen, die zur Vergrösserung der Reibungsfläche zwischen der Förderstromoberfläche und dem Fördergut wellenförmig gestaltet ist. Hiermit lässt sich zwar die Erfassung des Fördergutes gegen über einer Düse mit glatter oberer Seite verbessern.



  Mitgerissen wird jedoch hauptsächlich nur derjenige Teil des Fördergutes, der mit der Förderstromoberfläche in Berührung steht. Auch lässt sich die Aufgabeöffnung nicht vergrössern, weil dies einen wesentlichen Abfall der Erfassungswirkung zur Folge hätte.



   Bei einer anderen bekannten Ausführung des Gebläseförderers wird die Gebläseluft durch etwa horizontal liegende Wände in zwei oder mehrere Teilströme unterteilt, wovon ein Teil das Fördergut durch eine Öffnung in den Aufgaberaum und dicht über dessen Boden hinweg in die nachgeschaltete Förderleitung hineinbläst, während der restliche Luftstrom dieser Förderleitung direkt derartig zugeführt wird, dass er an dessen Wand entlang fegt. Auf diese Weise erreicht man, dass nasses Fördergut sich nicht an dem Boden und den Wänden der Förderanlage festsetzen kann. Eine Vergrösserung der Aufgabeöffnung und eine Verbesserung der Förderwirkung ist aber hiermit nicht möglich.



   Es ist auch ein Gebläseförderer mit einer Aufgabevorrichtung für Korn und dgl. bekannt, bei dem einem Aufgaberaum ein Sauggebläse nachgeschaltet ist. Ein solches Sauggebläse erzeugt lediglich an einem Ende des Aufgaberaumes eine gute Saugwirkung, weshalb die übrige Länge des Aufgaberaumes geneigt sein muss.



   Ferner ist eine Aufgabevorrichtung für körniges oder staubförmiges Gut bekannt, bei dem das Aufgabegut durch eine Rohrleitung mit Hilfe einer Schleuse kontinuierlich in den Aufgaberaum eingeführt wird.



  Vor dem Aufgaberaum befinden sich keilförmige Einbauten, die sich entgegen der Strömungsrichtung und von oben nach unten verjüngen. Hiermit soll die Strömungsgeschwindigkeit im Aufgaberaum erhöht und damit die Erfassungswirkung verbessert werden.



  Diese Funktion gilt jedoch nur im unmittelbaren Anschluss an die Einbauten. Eine Vergrösserung des Aufgaberaumes über den begrenzten Querschnitt des Aufgaberohres hinaus ist hier nicht möglich.



   Bei der Aufgabevorrichtung eines anderen, bereits bekannten Gebläseförderers werden wiederum Festteilchen durch ein geschlossenes Rohr in einen rohrförmigen Aufgaberaum zugeführt. In diesem Aufgaberaum befindet sich ein gewölbtes Leitstück, das ausserhalb und vor der Mündung des Fördergut Zuleitungsrohres oben am Aufgaberaum ansetzt und schräg nach unten in den Aufgaberaum verläuft. Mit Hilfe dieser Einbauten werden die zugeführten Festteilchen in Richtung der Förderluft umgelenkt, so dass sie besser erfasst werden können. Auch hierbei ist eine Vergrösserung der Aufgabeöffnung nur dann möglich, wenn der Wirkungsgrad der Aufgabevorrichtung herabgesetzt wird.



   Zweck der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben, d. h. einen Gebläseförderer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem auch  bei einer Vergrösserung der Aufgabeöffnung der Förderwirkungsgrad aufrecht erhalten bleibt.



   Die Erfindung besteht darin, dass die   Luttfüh-    rungsorgane aus zwei in Förderrichtung sich erstrekkenden, im wesentlichen vertikalen Wänden mit oben anschliessenden einander zugekehrten gewölbten Wandpartien bestehen, welche zwischen sich einen Zwischenraum freilassen.



   Mit den oben zueinander gekrümmten Wandpartien wird bezweckt, die Luftströmung im Bereich der Aufgabeöffnung jeweils nach innen und unten zu leiten. Dadurch kann verhindert werden, dass Gebläseluft aus der Aufgabeöffnung nach aussen tritt und dadurch den Wirkungsgrad herabsetzt. Hier tritt im Gegenteil eine Saugwirkung auf, die das Fördergut beschleunigt in den fördernden Luftstrom aufnimmt und es mit ihm verwirbelt.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gebläseförderers kann darin bestehen, dass die Luftführungsorgane als längliche Gleichrichter ausgebildet und in einem Aufgabegehäuse untergebracht sind.



   Eine andere Ausführungsform des Gebläseförderers kann darin bestehen, dass die Luftführungsorgane durch einen Boden miteinander verbunden sind und als Baueinheit den Aufgaberaum bilden. In diesem Fall kann man auf ein Aufgabegehäuse der üblichen Art ganz verzichten und den Aufgaberaum aus einem einzigen gebogenen Blech herstellen. Ein solcher Aufgaberaum kann sehr flach ausgebildet sein und auf den Boden gelegt werden.



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Länge der Luftführungsorgane mindestens annähernd gleich der Länge eines   Transport- bzw.    Erntewagens ist und dem Aufgaberaum zusätzlich ein Sauggebläse nachgeschaltet ist.



  Hier wird die grosse Länge der Luftführungsorgane, und damit auch die vorteilhafte grosse Länge der Aufgabeöffnung, durch das nachgeschaltete   zusätzlich    che Sauggebläse ermöglicht.



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Aufgabevorrichtung eines Gebläseförderers,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine vereinfachte Aufgabevorrichtung, in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt der Aufgabevorrichtung der Fig. 3, nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen anderen Querschnitt der Aufgabevorrichtung, nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine andere Ausführung der Luftführungsorgane, in einer Draufsicht,
Fig. 7 den mit einer zusätzlichen Saugeinrichtung ergänzten Gebläseförderer, in einer Seitenansicht, und
Fig. 8 die Anordnung der Fig. 7 im Grundriss.



   In der Ausführung nach Fig. 1 und 2 mündet das Gehäuse 1 eines Fördergebläses mit einem Teil 2 in ein Aufgabegehäuse 3, d. h. in den Aufgaberaum, in dem der Luftzug mit grosser Geschwindigkeit Teile des zur pneumatischen Förderung bestimmten Gutes mitreisst und sich mit dem Fördergut in einem Verhältnis mischt, das nach der Länge der Rohrleitung zur Förderung des Gutes erforderlich ist.



   Im Aufgabegehäuse 3 sind längliche Gleichrichter 5 angeordnet, die sich in Förderrichtung erstrecken.



  Verschiedene Ausführungen dieser Gleichrichter 5 sind in den Fig. 2 - 6 veranschaulicht. Diese Gleichrichter 5 bestehen im wesentlichen aus vertikalen Seitenwänden 9, die sich oben in einander zugekehrten gewölbten Wandpartien 7 fortsetzen, welch letztere zwischen sich einen Zwischenraum 8 freilassen.



  Die Krümmungshalbmesser der Wölbungen der gewölbten Wandpartien 7, die hier gleichartig dargestellt sind, können auch voneinander verschieden sein.



   Der aus dem Gehäuseteil 2 grosser Geschwindigkeit ausströmende Luftstrom stösst an die beiden Seitenwände 9 des Gleichrichters 5 und wird, wie durch die Pfeile B in Fig. 4 angedeutet, durch die gekrümmten Wandpartien 7 schraubenförmig in eine Rohrleitung 4 eingeschleust. Dadurch wird das Aufkommen   eines    Rückstromwirbels verhindert, so dass das Häckselgut nicht zurückgeworfen wird, sondern im Gegenteil der Luftstrom ordnungsgemäss in die Rohrleitung 4 geschleust wird, so dass in dieser Rohrleitung ein höherer dynamischer Druck entsteht.



   Bei bereits vorhandenen pneumatischen Gebläseförderern können die Gleichrichter 5, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, in das Aufgabegehäuse 3 eingesetzt werden. Bei dieser Anordnung kann die übliche, obere Wand über dem Aufgabegehäuse 3 entfernt werden, wodurch der Einlageraum 6 vergrössert wird.



   Bei neuen Erzeugnissen hingegen wird der Auf  gabe- und    Mischraum, in dem Bestreben, die Höhe der Ränder zum Einlegen des Mischgutes zu verringern, derart eingerichtet, dass er nur durch einen Boden 10 und den Gleichrichter, d. h. durch die als Luftführungsorgane dienenden Seitenwände 9 mit ihren gekrümmten Wandpartien gebildet wird. Hier sind die Luftführungsorgane 9 durch den Boden miteinander verbunden und bilden als Baueinheit den Aufgaberaum.



   Die Fig. 3-5 veranschaulichen eine derartige Aufgabevorrichtung. Die Gleichrichter 9 sind gemäss Fig. 3 so ausgebildet, dass sie sich oben in den zueinander gekrümmten Wandpartien 7 fortsetzen, deren Krümmungsradien sich in Richtung des Luftstromes allmählich vergrössern, wie dies aus den beiden Fig. 4 und 5 deutlich hervorgeht. Die Luft tritt in Richtung des Pfeiles A ein (vgl. Fig. 3) und wird unter den Wölbungen der gekrümmten Wandpartien 7 schraubenförmig in Richtung der Pfeile B geschleust (vgl. Fig. 4).



   Eine andere Ausführung der Aufgabevorrichtung ist in Fig. 6 veranschaulicht, in der diese im Grund  riss dargestellt ist. Bei dieser Ausführung ist der Krümmungshalbmesser der Wölbungen der ge  krümmten    Wandpartien auf der ganzen Länge des Gleichrichters gleich, wobei er dem Querschnitt gemäss Fig. 4 entspricht.



   In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführung veranschaulicht, bei der hinter einem verlängerten Aufgaberaum 13 zusätzlich ein Sauggebläse 16 vorgesehen ist. Der Luftstrom gelangt über ein abgeflachtes   tZbergangs-    stück 12 vom hier mit 11 bezeichneten primären Gebläse in den verlängerten Aufgabe- und Mischraum 13, der von zwei vertikalen Gleichrichter-Seitenwänden seitlich begrenzt ist. Die beiden, sich oben in einander zugekehrte, gewölbte Wandpartien fortsetzenden und als Luftführungsorgane dienenden Seitenwände sind unten durch einen Boden miteinander verbunden und bilden so als Baueinheit den Aufgaberaum 13. Der Aufgaberaum ist in vorteilhafter Weise sehr flach ausgebildet und kann aus einem einzigen Blech hergestellt sein.



   Die Länge des Mischers 13 entspricht ungefähr der Länge eines   Transport- bzw.    Erntewagens 14, von dem das Fördergut in den Aufgaberaum 13 geschüttet wird. Hinter dem Aufgaberaum 13 ist ein Fänger 15 angebracht, der an den Saugstutzen des zweiten Gebläses 16, evt. des Futtergebläses, angeschlossen ist.



   Das primäre Fördergebläse erzeugt mit dem   Übergangsstück    12 eine strömende Luftschicht, die durch die Gleichrichterseitenwände beim Boden des Mischraumes der Aufgabe- und Mischvorrichtung 13 so erhalten wird, dass sie eine Tragschicht bildet, die sich in Richtung auf den Fänger 15 zu bewegt, hinter welchem die weitere pneumatische Druckbeförderung durch das Gebläse 16 gesichert ist. Das Gebläse 16 könnte auch auf andere Weise zugerichtet werden, beispielsweise so, dass das aus dem Fänger 15 austretende Mischgut nicht durch den Saugstutzen des Gebläses 16 mit dem Schaufelrad strömt, sondern hinter dem Fänger 15 ein Mischer gewöhnlicher Typ angeordnet ist, durch den die weitere   Druckbeförde-    rung gesichert wird.

   Diese Anordnung ist insbesondere dort vorteilhaft, wo bei normalem Betrieb im Hinblick auf zu trockenes Fördergut dessen übermässige Zerkleinerung erfolgen könnte.   



  
 



  Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing
The invention relates to a fan conveyor, in particular for hay, straw, chaff and. Like., in which the fan housing is followed by a feed space for the material to be conveyed, the feed space provided with air guiding elements also serving as a mixing device for the material to be conveyed and the flow of conveyed air.



   In a known fan conveyor of this type, the nozzle provided at the transition point between the fan housing and the feed space is provided with an upper surface which is designed to increase the friction surface between the conveying flow surface and the conveyed material. In this way, the detection of the conveyed material can be improved compared to a nozzle with a smooth upper side.



  However, mainly only that part of the conveyed material that is in contact with the surface of the conveying flow is carried away. The feed opening cannot be enlarged either, because this would result in a significant decrease in the detection effect.



   In another known design of the fan conveyor, the fan air is divided into two or more partial flows by approximately horizontal walls, part of which blows the conveyed material through an opening into the feed area and just above its floor into the downstream conveyor line, while the rest of the air flow blows this Delivery line is fed directly in such a way that it sweeps along its wall. In this way it is achieved that wet material to be conveyed cannot stick to the floor and the walls of the conveyor system. However, it is not possible to enlarge the feed opening and improve the conveying effect.



   A fan conveyor with a feed device for grain and the like is also known, in which a suction fan is connected downstream from a feed area. Such a suction fan produces a good suction effect only at one end of the feed space, which is why the remaining length of the feed space must be inclined.



   Furthermore, a feed device for granular or powdery material is known in which the feed material is continuously introduced into the feed space through a pipeline with the aid of a lock.



  In front of the feed area there are wedge-shaped fittings that taper against the direction of flow and from top to bottom. This is intended to increase the flow velocity in the task area and thus improve the detection effect.



  However, this function only applies in the immediate connection to the built-in components. It is not possible here to enlarge the feed space beyond the limited cross section of the feed pipe.



   In the case of the feeding device of another already known blower conveyor, solid particles are again fed through a closed pipe into a tubular feed space. In this task area there is a curved guide piece which attaches outside and in front of the mouth of the conveyed material feed pipe to the top of the task area and runs obliquely downward into the task area. With the help of these fixtures, the solid particles fed in are deflected in the direction of the conveying air so that they can be better captured. Here, too, an enlargement of the feed opening is only possible if the efficiency of the feed device is reduced.



   The purpose of the invention is to remedy the stated disadvantages, i. H. to create a fan conveyor of the type described at the outset, in which the conveying efficiency is maintained even when the feed opening is enlarged.



   The invention consists in the fact that the air guide elements consist of two essentially vertical walls extending in the conveying direction with curved wall parts adjoining each other at the top, which leave a gap between them.



   The purpose of the wall sections that are curved towards each other at the top is to guide the air flow in the area of the feed opening inwards and downwards. This can prevent blown air from escaping from the feed opening and thereby reducing the efficiency. On the contrary, a suction effect occurs here, which accelerates the conveyed material into the conveying air stream and swirls it with it.



   A preferred embodiment of the fan conveyor according to the invention can consist in that the air guide elements are designed as elongated rectifiers and are accommodated in a feed housing.



   Another embodiment of the fan conveyor can consist in that the air guide elements are connected to one another by a floor and form the feed area as a structural unit. In this case, you can completely dispense with a feed housing of the usual type and produce the feed space from a single bent sheet metal. Such a task area can be made very flat and placed on the floor.



   Another preferred embodiment can consist in that the length of the air guiding elements is at least approximately equal to the length of a transport or harvesting wagon and a suction fan is additionally connected downstream of the feed area.



  Here, the great length of the air guiding elements, and thus also the advantageous great length of the feed opening, is made possible by the additional downstream suction fan.



   Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through the feed device of a fan conveyor,
FIG. 2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1,
3 shows a simplified feeding device, in a top view,
Fig. 4 shows a cross section of the feeding device of Fig. 3, along the line IV-IV of Fig. 3,
Fig. 5 shows another cross section of the feeding device, along the line V-V of Fig. 3,
6 shows another embodiment of the air guide elements, in a top view,
7 shows the fan conveyor supplemented with an additional suction device, in a side view, and FIG
8 shows the arrangement of FIG. 7 in plan.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the housing 1 of a conveying fan opens with a part 2 into a feeder housing 3, i. H. In the task area, in which the draft of air entrains parts of the material intended for pneumatic conveyance at high speed and mixes with the material to be conveyed in a ratio that is necessary for conveying the material according to the length of the pipeline.



   In the feed housing 3, elongated rectifiers 5 are arranged, which extend in the conveying direction.



  Various designs of these rectifiers 5 are illustrated in FIGS. 2-6. These rectifiers 5 essentially consist of vertical side walls 9, which are continued at the top in facing curved wall sections 7, the latter leaving a gap 8 between them.



  The radius of curvature of the curvatures of the curved wall sections 7, which are shown here in the same way, can also be different from one another.



   The air stream flowing out of the housing part 2 at high speed strikes the two side walls 9 of the rectifier 5 and, as indicated by the arrows B in FIG. 4, is introduced helically into a pipe 4 through the curved wall parts 7. This prevents the occurrence of a backflow vortex, so that the chopped material is not thrown back, but on the contrary the air flow is properly channeled into the pipeline 4, so that a higher dynamic pressure is created in this pipeline.



   In the case of existing pneumatic fan conveyors, the rectifiers 5, as indicated in FIGS. 1 and 2, can be inserted into the feed housing 3. With this arrangement, the usual, upper wall above the feed housing 3 can be removed, whereby the storage space 6 is enlarged.



   In the case of new products, on the other hand, the task and mixing room, in an effort to reduce the height of the edges for inserting the mixed material, is set up in such a way that it is only through a base 10 and the rectifier, i.e. H. is formed by serving as air guiding organs side walls 9 with their curved wall parts. Here the air guide elements 9 are connected to one another by the floor and form the task area as a structural unit.



   Figures 3-5 illustrate such a feeding device. The rectifiers 9 are designed according to FIG. 3 so that they continue at the top in the mutually curved wall sections 7, whose radii of curvature gradually increase in the direction of the air flow, as can be clearly seen in both FIGS. 4 and 5. The air enters in the direction of arrow A (see FIG. 3) and is funneled under the arches of the curved wall sections 7 in a helical manner in the direction of arrows B (see FIG. 4).



   Another embodiment of the feeding device is illustrated in Fig. 6, in which this is shown in outline. In this embodiment, the radius of curvature of the bulges of the curved wall sections GE is the same over the entire length of the rectifier, whereby it corresponds to the cross section according to FIG.



   In FIGS. 7 and 8, an embodiment is illustrated in which a suction fan 16 is additionally provided behind an extended feed space 13. The air flow passes through a flattened transition piece 12 from the primary fan, designated here by 11, into the elongated feed and mixing space 13, which is laterally bounded by two vertical rectifier side walls. The two curved wall sections facing each other at the top and serving as air guiding organs are connected at the bottom by a floor and thus form the task area 13 as a structural unit. The task area is advantageously very flat and can be made from a single sheet metal .



   The length of the mixer 13 corresponds approximately to the length of a transport or harvesting vehicle 14 from which the conveyed material is poured into the feed space 13. A catcher 15, which is connected to the suction nozzle of the second fan 16, possibly the feed fan, is attached behind the feed space 13.



   The primary conveyor fan generates a flowing air layer with the transition piece 12, which is maintained by the rectifier side walls at the bottom of the mixing space of the feed and mixing device 13 so that it forms a support layer that moves in the direction of the catcher 15, behind which the further pneumatic pressure conveyance is secured by the fan 16. The fan 16 could also be prepared in a different way, for example so that the mix emerging from the catcher 15 does not flow through the suction nozzle of the fan 16 with the paddle wheel, but a mixer of the usual type is arranged behind the catcher 15, through which the further Pressure transport is secured.

   This arrangement is particularly advantageous where, during normal operation, excessive comminution could take place in view of excessively dry conveyed material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gebläseförderer, bei welchem dem Gebläsegehäuse ein Aufgaberaum für das Fördergut nachgeschaltet ist, wobei der mit Luftführungsorganen versehene Aufgaberaum zugleich als Mischvorrichtung für Fördergut und Förderluftstrom dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsorgane aus zwei in Förderrichtung sich erstreckenden, im wesentlichen vertikalen Wänden (9) mit oben anschliessenden einander zugekehrten gewölbten Wandpartien (7) bestehen, welche zwischen sich einen Zwischenraum (8) freilassen. PATENT CLAIM Fan conveyor, in which the fan housing is followed by a feed space for the conveyed material, the feed space provided with air guiding elements also serving as a mixing device for conveyed material and conveyed air flow, characterized in that the air guiding elements consist of two essentially vertical walls (9) extending in the conveying direction there are curved wall sections (7) adjoining each other and facing each other, which leave a gap (8) between them. UNTERANSPRÜCHE 1. Gebläseförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsorgane als längliche Gleichrichter (5) für das Fördergut ausgebildet und in einem Aufgabegehäuse (3) untergebracht sind. SUBCLAIMS 1. Blower conveyor according to claim, characterized in that the air guiding elements are designed as elongated rectifiers (5) for the conveyed material and are accommodated in a feed housing (3). 2. Gebläseförderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsorgane (9) durch einen Boden (10) miteinander verbunden sind und als Baueinheit den Aufgaberaum bilden. 2. Blower conveyor according to claim, characterized in that the air guiding elements (9) are connected to one another by a floor (10) and form the task area as a structural unit. 3. Gebläseförderer nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Luftführungsorgane mindestens annähernd gleich der Länge eines Trans port- bzw. Erntewagens ist und dem Aufgaberaum (13) zusätzlich ein Sauggebläse (16) nachgeschaltet ist. 3. Blower conveyor according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the length of the air guiding elements is at least approximately equal to the length of a transport or harvesting wagon and a suction fan (16) is also connected downstream of the feed area (13).
CH702263A 1962-06-20 1963-06-05 Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing CH422642A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS375262 1962-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422642A true CH422642A (en) 1966-10-15

Family

ID=5378518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702263A CH422642A (en) 1962-06-20 1963-06-05 Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH422642A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513582B1 (en) System and method for conveying granular material
DE102007028438B4 (en) Gas nozzle and reactor hereby
EP1295822A1 (en) Pneumatic conveying device and method
CH630284A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY PRODUCING MOERTEL.
EP1175828A2 (en) Vertical axis fodder mixer
DE10232231B4 (en) Device for the pneumatic or hydraulic conveying of dusty, powdery or granular bulk material
DE19629945C2 (en) Mixing device for mixing a powdery and / or granular solid with a liquid
DE1802161A1 (en) Method and device for classifying and dispensing material
DE3402085C2 (en) Discharge and metering device, in particular for lump-forming feed, such as grass silage or the like
DE1949781A1 (en) Emptying device on containers for powdery or grainy goods
DE20112256U1 (en) air conveyor
DE133410C (en)
DE2061460B2 (en) Apparatus for dispersing particulate matter
DE1913708B2 (en) Method and device for separating granular material
DE202005016872U1 (en) outlet device
CH422642A (en) Fan conveyor, with a feed area for the material to be conveyed downstream of the fan housing
DE3309834C2 (en) Device for processing a liquid, in particular manure
DE2819726A1 (en) Gravity blender for powdered and particulate materials - having vessel with draw off from various locations down into pot underneath with pneumatic conveying up centre of vessel
DE2245995A1 (en) TURNING FACILITIES WITH OUTLET COOLER PIPES
DE964940C (en) Device for the pneumatic emptying of containers for dusty, powdery and granular bulk material with air-permeable bottom
DE2162236B2 (en) Satellite cooler for a rotary kiln
DE1219393B (en) Feeding device for a pneumatic blower conveyor
EP0930093A2 (en) Apparatus for stirring a mixture as well as use of apparatus
EP0288565A1 (en) Tubular ball mill
DE202016103469U1 (en) Mixer with single filling and continuous product dispensing