CH422249A - Container for belt rollers - Google Patents

Container for belt rollers

Info

Publication number
CH422249A
CH422249A CH1342464A CH1342464A CH422249A CH 422249 A CH422249 A CH 422249A CH 1342464 A CH1342464 A CH 1342464A CH 1342464 A CH1342464 A CH 1342464A CH 422249 A CH422249 A CH 422249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
groove
nut
container according
elongated hole
Prior art date
Application number
CH1342464A
Other languages
German (de)
Inventor
Neuhaus Herbert
Original Assignee
Selve Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Ernst filed Critical Selve Ernst
Publication of CH422249A publication Critical patent/CH422249A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

       

      Behälter    für     Gurtroller       Die Erfindung bezieht sich auf einen kastenarti  gen, im Mauerwerk o.     dgl.    unterzubringenden und in  seinem Inneren einen     Einlassgurtroller    aufnehmen  den Behälter, dessen Einführungsöffnung mit einer  mittels Schrauben am     Behälter    befestigten     Abdek-          kung    versehen ist.

   Bei bekannten Ausführungsformen  derartiger Behälter sind in meist verdickten Berei  chen des Behälters Bohrungen vorgesehen, die zum  Eingriff der Befestigungsschraube dienen und die  entweder von vornherein mit einem Gewinde verse  hen sind oder bei denen sich die Schrauben an den  Innenwandungen der Bohrung ihr Gewinde selbst  schneiden. Bei dieser bekannten Ausführungsform  kann die Abdeckung in bezug auf den Behälter nur  eine einzige Stellung einnehmen. Wenn daher, was     in     der Praxis nicht selten geschieht, der     Behälter    schief  im Mauerwerk untergebracht ist, dann steht auch die  vom Raum her sichtbare Abdeckung schief.

   Man hat  bisher keine Möglichkeit, diese     Schiefstellung        zu    kor  rigieren, es sei denn, man nimmt den gesamten Be  hälter aus der im Mauerwerk geschaffenen Nische  heraus und setzt diesen selbst gerade. Dieses ist aber  mit einem ganz erheblichen Arbeitsaufwand verbun  den.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Be  hälter der eingangs näher gekennzeichneten Art wei  ter zu verbessern, wobei diese insbesondere mit Ein  richtungen versehen sein sollen, die ein nachträgli  ches     Korrigieren    der Lage der Abdeckung in bezug  auf den Behälter zulassen.     Dieses    Ziel ist erfindungs  gemäss dadurch erreicht, dass der     Behälter    wenig  stens im Bereich einer     Befestigungsschraube    ein       Langloch    mit     einer    zugeordneten Mutter aufweist.

         Wenn    bei der erfindungsgemässen Ausbildung eines  Behälters dieser schief in der Nische des Mauerwer  kes untergebracht ist, so hat nunmehr der Benutzer    nachträglich noch .die Möglichkeit, die Lage der Ab  deckung zu verändern, und zwar insbesondere so,  dass diese die gewollte gerade Lage an der Befesti  gungsfläche     einnimmt.     



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung ist die Mutter dem Langloch nachgeschaltet  und in einer Nut des Behälters längsverschiebbar  untergebracht. Somit kann sie zwar innerhalb der  Längenabmessungen des Langloches verschoben  werden, jedoch ist eine Drehung der Mutter nicht  möglich. Bevorzugt werden dabei viereckige Muttern,  die sich im Bereich der Nut gut     längsverschieben    las  sen.  



  Es     empfiehlt    sich, die Nut auf     ihrer    dem Lang  loch abgekehrten Seite mit leistenförmigen Vor  sprüngen zu begrenzen, wobei diese leistenförmigen  Vorsprünge einen solchen gegenseitigen Abstand  voneinander aufweisen, der grösser ist als der Durch  messer des Schaftes der Schraube. Die     leistenförmi-          gen    Vorsprünge sind dabei     zweckmässig    dem Behäl  ter unmittelbar     angeformt,    so     dass    sie zusammen mit  dem Behälter hergestellt werden können. Der Nut ist  auch zweckmässig ein Aufnahmeraum für das vor  dere freie Ende der Befestigungsschraube nachge  schaltet.

   Damit können auch mit verhältnismässig  langen     Schäften    versehene Schrauben Verwendung       finden.    Diese greifen durch den Zwischenraum zwi  schen den beiden     leistenförmigen    Vorsprüngen hin  durch und das vordere freie Ende kann dann mehr  oder weniger weit in den erwähnten Aufnahmeraum  hineinragen.  



  Bei solchen, an sich bekannten Behältern     für          Gurtroller,    die aus einem     Unterteil    und einem damit       verbindbaren,        deckelartigen        Oberteil    bestehen, emp  fiehlt es sich, das Langloch und die Nut zur Auf  nahme der Mutter im Unterteil anzuordnen. Um ein      leichtes Einsetzen der Mutter in die Nut zu ermögli  chen, ist diese zweckmässig einseitig     offen.    Die so  gebildete Einführungsöffnung für die Mutter wird  nach Anbringen des deckelartigen Oberteiles durch  Bereiche desselben wenigstens teilweise verschlossen,  so dass nach Anbringen des Deckels ein Herausfallen  der Mutter aus der Nut mit Sicherheit verhindert ist.  



  Weitere     Einzelheiten    sind der nachfolgenden spe  ziellen     Beschreibung    zu entnehmen.  



  Auf der     Zeichnung    ist die     Erfindung    in einem       Ausführungsbeispiel    dargestellt und zwar zeigen       Fig.    1 eine Vorderansicht des     erfindungsgemässen     kastenartigen     Behälters    zur Aufnahme eines     Gurtrol-          lers,          Fig.    2 den Behälter nach der     Fig.    1, jedoch in  Seitenansicht,       Fig.    3 den     Behälter    in     schaubildlicher    Darstel  lung,

   jedoch ohne vordere Abdeckung und ohne     dek-          kelartigen    Oberteil, und       Fig.    4 in Seitenansicht bzw. teilweise im     Schnitt     die obere Befestigungsstelle für die Abdeckung des       Behälters.     



  Es sei zunächst     erwähnt,    dass in den Figuren der  Zeichnung der Einfachheit halber sowohl die Gurt  trommel als auch der mit ihr zusammenwirkende       Gurt    fortgelassen sind. Beide Teile können eine an  sich bekannte Ausbildung haben und in ebenfalls be  kannter Weise im Inneren des     Behälters    angeordnet  werden. Der Gurt kann wie ebenfalls bekannt, auf die       Umfangsfläche    der Trommel aufgewickelt oder von  dieser abgewickelt werden.  



  Der generell mit 10 bezeichnete kastenartige Be  hälter besteht aus einem Unterteil 11 und einem     dek-          kelartigen    Oberteil 12, die beide vorzugsweise aus  einem     Kunststoff        einstückig    gefertigt sind.

   Wie insbe  sondere aus der     Fig.    3 der Zeichnung ersichtlich ist,  besitzt der Unterteil 11 des     Behälters    10 eine mit     ihm          einstückige        Umfangsfläche    13 und     weist    einen im       Querschnitt    im     wesentlichen        kreisrund    gehaltenen  Aufnahmeraum auf.

   Der     Mittelpunkt    dieses Aufnah  meraumes     fällt    mit demjenigen der nicht gezeichneten       Gurttrommel    zusammen,     wenn    sich letztere im Inne  ren des     Behälters    in ihrer bestimmungsgemässen  Lage befindet. Der Oberteil 12 ist mit einer ebenfalls       mittig    gelegenen, in Richtung des Aufnahmeraumes  ragenden Versenkung 14 versehen. An den so nach  innen gezogenen Wandungen der Versenkung kann  sich die eingesetzte     Gurttrommel    bereichsweise ab  stützen.  



  Zum     Einführen    der     Gurttrommel    in den Aufnah  meraum des     Behälters    10 ist eine     Einführöffnung     vorgesehen, welche im     gewählten    Ausführungsbei  spiel bis zum     Einführen    der     Gurttrommel    durch eine       ausbrechbare    Wandung 15 verschlossen ist. Die aus  brechbare Wandung 15 ist an drei Seiten durch eine  nicht     näher    bezeichnete     Sollbruchrinne    mit dem Un  terteil 11 verbunden.

   Die Verbindung der Wandung  15 mit dem     deckelartigen    Oberteil 12 geschieht durch  zwei Stifte 16, welche in Durchbrüche     1'7    des Ober  teiles 12 eingreifen. Auch die anderen Bereiche der    freien umlaufenden Kante des Unterteiles 11 besitzen       Verbindungsmöglichkeiten    mit dem Oberteil 12. Im  Ausführungsbeispiel sind es vorspringende Zungen  18, welche     Rechtecksform    besitzen und die beim  Aufsetzen des Oberteiles 12 in dort vorgesehene,  ihnen angepasste Durchbrüche 19 eingreifen.  



  Dem Behälter 10 ist ferner eine     Abdeckplatte    20  zugeordnet,     die    eine generell     mit    21 bezeichnete  Klemmeinrichtung für den     Rolladengurt    aufweist.  Wie schon eingangs erwähnt, ist der     Gurtroller    der  Einfachheit halber fortgelassen und     demgemäss    ist es  auch der     Zeichnung    nicht zu entnehmen, wie er am       Behälter    befestigt wird. Dies kann beispielsweise da  durch geschehen, dass die Trommel einen Träger be  sitzt, der fest mit der     Abdeckplatte    20, z. B. durch  Schweissen, verbunden ist.

   Die     Abdeckplatte    20  ihrerseits ist mit mehreren Schrauben 22,     im        Ausfüh-          rungsbeispiel    mit zwei Schrauben, am     Behälter    10  festgelegt. Es handelt sich dabei um eine untere und  um eine obere Befestigung, oder anders ausgedrückt,  die     Befestigungen    liegen jeweils im Bereich der  Schmalseiten der     Abdeckplatte    20.  



  Wie insbesondere aus der     Fig.    4 der Zeichnung zu  ersehen ist, sind im Unterteil 11 Muttern 23 vorgese  hen, die in an sich bekannter Weise mit den Schäften  der Schrauben 22 zusammenwirken. Im Ausfüh  rungsbeispiel wird jede Mutter 23 in einer Nut 24  aufgenommen, wobei die Abmessungen der Nut 24  denjenigen der Mutter angepasst sind. Man kann  zwar die Mutter im Bereich der Nut 24     längsver-          schieben,    jedoch ist ein Drehen derselben     nicht    mög  lich. Dies     kann    man beispielsweise dadurch errei  chen, dass man mehreckige,     insbesondere    viereckige  Muttern benutzt.

   Die Nut 24 ist im Ausführungsbei  spiel so dargestellt, dass von zwei diametral gegen  überliegenden Seiten     leistenförmige    Vorsprünge 25  des     Unterteiles    vorragen. Diese sind dem     Unterteil          unmittelbar        angeformt.    Der Zwischenraum zwischen  den benachbarten Kanten beider leistenförmiger  Vorsprünge 25 ist etwas grösser gehalten als der  Durchmesser des Schaftes der Schraube 22, so dass  diese bei ihrem Anziehen     mit    ihrem vorderen freien  Ende behinderungsfrei in einen der Nut 24 nachge  schalteten Aufnahmeraum 26 des Unterteiles 11 ein  greifen kann.

   Zum leichten     Einführen    der Muttern 23  in die Nuten 24 sind letztere einseitig offen, und zwar  in Richtung zum deckelartigen Oberteil 12. Durch  Aufsetzen des Oberteiles 12 auf den Unterteil 11  werden die     Einführungsöffnungen    der Nuten 24  durch Bereiche des Oberteiles wenigstens teilweise  abgedeckt, so dass ein Herausfallen der Mutter 23  aus der zugeordneten Nut 24     nicht    mehr erfolgen  kann.  



  Bisher sind     lediglich    die gemeinsamen Merkmale  der     unteren    und der oberen     Befestigung    für die Ab  deckung angegeben. Nachfolgend sind nun die vor  handenen Unterschiede     herauszustellen.     



  Im Bereich der oberen Befestigung ist     im    Unter  teil 11 ein Langloch 28 vorhanden, welches der Nut  24 vorgeschaltet ist. Die     Breitenabmessungen    des      Langloches sind so gehalten, dass der Schaft der  Schraube 22 ohne weiteres durch das Langloch grei  fen kann. Im Bereich der unteren Befestigung ist da  gegen nur ein glatter, im Querschnitt kreisrunder  Durchbruch 27 für den Schaft der unteren     Schraube     22 vorgesehen.

   Es ist einleuchtend, dass bei dieser  Ausbildung die     Abdeckplatte    unterschiedliche Lagen  in bezug auf den Behälter einnehmen kann, und     zwar     ist ein Drehen der     Abdeckplatte    20 möglich, wobei  die untere Schraube 22 der Drehpunkt     ist.    Die Dreh  bewegung wird begrenzt durch die beiden Schmal  kanten des Langloches 28, an denen der Schaft der  oberen Schraube 22 anstossen kann. Wenn der Be  hälter 10 in der ihm     zugeordneten    Nische im Mauer  werk schief untergebracht sein sollte, so kann man  trotzdem die sichtbare Abdeckung 20 durch das er  wähnte Drehen der Abdeckung geradestellen.

   Dabei  wird eine Behinderung des Gurtes bzw. der mit ihm       zusammenwirkenden    Teile nicht hervorgerufen.  



  Es bleibt noch zu erwähnen, dass die untere Nut  24 an sich kürzer gehalten werden kann als die obere,  und zwar kann die untere Nut 24 einen Anschlag be  sitzen, der so angeordnet ist, dass die in die Nut ein  geführte Mutter 23 mit ihrer Gewindebohrung fluch  tend zu dem Durchbruch 27 liegt. Auf diese Weise ist  ein leichtes Einschrauben in die Mutter möglich. Bei  der oberen Nut 24 kann man etwa am linken Ende  (siehe     Fig.    3) ebenfalls einen Anschlag für die Mutter  vorsehen, so dass dann, wenn die Mutter sich am  Anschlag befindet, ein Einschrauben möglich ist.  



  Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausfüh  rungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung  der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt.  Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen  und Anwendungen möglich. Im Bedarfsfalle kann  man abweichend vom Ausführungsbeispiel auch im  Bereich der unteren Befestigung der Abdeckung 20  ein Langloch,     ähnlich    wie das mit 28 bezeichnete,  vorsehen. In diesem Falle ist nicht nur eine Drehbe  wegung der Abdeckung möglich, sondern sie kann  auch parallel zu sich selbst verschoben werden. Und  schliesslich können die Nuten und auch die Langlö-         cher    eine andere als die dargestellte Ausbildung er  halten.



      Container for belt roller The invention relates to a box-type, in masonry o. The like. To be accommodated and in its interior an inlet belt roller accommodate the container, the insertion opening is provided with a cover attached to the container by means of screws.

   In known embodiments of such containers bores are provided in mostly thickened areas surfaces of the container, which are used to engage the fastening screw and which are hen either from the outset with a thread verses or in which the screws on the inner walls of the hole cut their thread themselves. In this known embodiment, the cover can only assume a single position with respect to the container. If, therefore, which happens not infrequently in practice, the container is placed at an angle in the masonry, then the cover visible from the room is also at an angle.

   So far, there has been no way of correcting this misalignment, unless you take the entire container out of the niche created in the masonry and straighten it yourself. But this is connected with a very considerable amount of work.



  The invention is based on the object to improve loading containers of the type described in more detail white ter, these in particular to be provided with a devices that allow a nachträgli Ches correcting the position of the cover with respect to the container. This goal is achieved according to the invention in that the container has a slot with an associated nut at least in the region of a fastening screw.

         If in the inventive design of a container this is housed at an angle in the niche of the masonry, the user now has the option to change the position of the cover, in particular so that this is the desired straight position on the Fastening area occupies.



  In a preferred embodiment of the invention, the nut is connected downstream of the elongated hole and housed longitudinally displaceable in a groove of the container. Thus, although it can be moved within the length dimensions of the elongated hole, rotation of the nut is not possible. Square nuts, which can be easily moved lengthways in the area of the groove, are preferred.



  It is advisable to limit the groove on its side facing away from the elongated hole with strip-shaped projections before, these strip-shaped projections having such a mutual distance from one another which is greater than the diameter of the shaft of the screw. The strip-shaped projections are expediently molded directly onto the container so that they can be produced together with the container. The groove is also an expedient receiving space for the downstream free end of the fastening screw.

   This means that screws provided with relatively long shafts can also be used. These reach through the gap between tween the two strip-shaped projections and the front free end can then protrude more or less far into the aforementioned receiving space.



  In such known containers for belt rollers, which consist of a lower part and a cover-like upper part that can be connected to it, it is recommended to arrange the elongated hole and the groove for receiving the nut in the lower part. In order to allow easy insertion of the nut into the groove, it is expediently open on one side. The insertion opening for the nut thus formed is at least partially closed by areas of the same after the cover-like upper part has been attached, so that after the cover has been attached, the nut is definitely prevented from falling out of the groove.



  Further details can be found in the following special description.



  In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely: FIG. 1 shows a front view of the box-like container according to the invention for receiving a belt roller, FIG. 2 shows the container according to FIG. 1, but in side view, FIG. 3 shows the container in FIG graphical representation,

   but without a front cover and without a lid-like upper part, and FIG. 4 shows the upper fastening point for the cover of the container in a side view or partially in section.



  It should first be mentioned that, for the sake of simplicity, both the belt drum and the belt cooperating with it are omitted in the figures of the drawing. Both parts can have a known design and can also be arranged in a known manner inside the container. As is also known, the belt can be wound onto or unwound from the peripheral surface of the drum.



  The box-like container, generally designated 10, consists of a lower part 11 and a lid-like upper part 12, both of which are preferably made in one piece from a plastic.

   As can be seen in particular special from Fig. 3 of the drawing, the lower part 11 of the container 10 has an integral peripheral surface 13 with it and has a receiving space which is held essentially circular in cross section.

   The center of this recording space coincides with that of the belt drum, not shown, when the latter is inside the container in its intended position. The upper part 12 is provided with a countersink 14 which is also centrally located and protrudes in the direction of the receiving space. The belt drum inserted can be supported in some areas on the walls of the recess that are drawn inwards.



  To introduce the belt drum into the Aufnah meraum of the container 10, an insertion opening is provided, which is closed by a breakable wall 15 in the selected Ausführungsbei game until the belt drum is inserted. The breakable wall 15 is connected to the lower part 11 on three sides by an unspecified predetermined breaking groove.

   The connection of the wall 15 to the cover-like upper part 12 is done by two pins 16 which engage in openings 1'7 of the upper part 12. The other areas of the free circumferential edge of the lower part 11 also have connection options with the upper part 12. In the exemplary embodiment, there are protruding tongues 18 which have a rectangular shape and which, when the upper part 12 is placed, engage in adapted openings 19 provided there.



  The container 10 is also assigned a cover plate 20 which has a clamping device, generally designated 21, for the roller shutter belt. As already mentioned at the beginning, the belt roller has been omitted for the sake of simplicity and accordingly it cannot be seen from the drawing how it is attached to the container. This can be done, for example, because the drum sits on a carrier that is firmly attached to the cover plate 20, for. B. is connected by welding.

   The cover plate 20 for its part is fixed to the container 10 with several screws 22, in the exemplary embodiment with two screws. This involves a lower and an upper attachment, or, in other words, the attachments are each located in the area of the narrow sides of the cover plate 20.



  As can be seen in particular from Fig. 4 of the drawing, nuts 23 are vorgese hen in the lower part 11, which cooperate with the shafts of the screws 22 in a manner known per se. In the exemplary embodiment, each nut 23 is received in a groove 24, the dimensions of the groove 24 being adapted to those of the nut. It is true that the nut can be displaced longitudinally in the area of the groove 24, but it is not possible to turn it. This can be achieved, for example, by using polygonal, especially square nuts.

   The groove 24 is shown in the game Ausführungsbei that protrude from two diametrically opposite sides strip-shaped projections 25 of the lower part. These are molded directly onto the lower part. The space between the adjacent edges of the two strip-shaped projections 25 is kept slightly larger than the diameter of the shaft of the screw 22, so that when it is tightened, its front free end can grip into a receiving space 26 of the lower part 11 downstream of the groove 24 .

   For easy insertion of the nuts 23 into the grooves 24, the latter are open on one side, in the direction of the lid-like upper part 12. By placing the upper part 12 on the lower part 11, the insertion openings of the grooves 24 are at least partially covered by areas of the upper part, so that a Falling out of the nut 23 from the associated groove 24 can no longer take place.



  So far, only the common features of the lower and upper attachment for the cover are given. The differences that exist should now be highlighted below.



  In the area of the upper attachment, an elongated hole 28 is provided in the lower part 11, which is connected upstream of the groove 24. The width dimensions of the elongated hole are kept such that the shaft of the screw 22 can easily grasp through the elongated hole. In the area of the lower fastening there is only one smooth opening 27 with a circular cross-section for the shaft of the lower screw 22.

   It is evident that in this embodiment the cover plate can assume different positions with respect to the container, and that the cover plate 20 can be rotated, the lower screw 22 being the pivot point. The rotary movement is limited by the two narrow edges of the elongated hole 28, against which the shaft of the upper screw 22 can abut. If the loading container 10 should be housed crooked in the niche assigned to it in the masonry, you can still straighten the visible cover 20 by turning the cover he mentioned.

   An obstruction of the belt or the parts interacting with it is not caused.



  It remains to be mentioned that the lower groove 24 itself can be kept shorter than the upper one, namely the lower groove 24 can sit a stop which is arranged so that the nut 23 guided into the groove with its threaded hole cursing tend to the breakthrough 27 is. In this way, it is easy to screw into the nut. In the case of the upper groove 24, a stop for the nut can also be provided approximately at the left end (see FIG. 3), so that screwing in is possible when the nut is at the stop.



  As already mentioned, the Ausfüh shown is only an example implementation of the invention and this is not limited to it. On the contrary, many other designs and applications are possible. If necessary, in deviation from the exemplary embodiment, an elongated hole, similar to the one designated by 28, can also be provided in the area of the lower fastening of the cover 20. In this case, not only a Drehbe movement of the cover is possible, but it can also be moved parallel to itself. And finally, the grooves and the elongated holes can have a different design than the one shown.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kastenartiger, im Mauerwerk o. dgl. unterzubrin gender und in seinem Inneren einen Einlassgurtroller aufnehmender Behälter, dessen Einführungsöffnung mit einer mittels Schrauben am Behälter befestigten Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) wenigstens im Bereich einer Befestigungsschraube (22) ein Langloch (28) mit einer zugeordneten Mutter (23) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mutter (23) dem Langloch (28) nachgeschaltet und in einer Nut (24) des Behäl ters (10) längsverschiebbar untergebracht ist. z. PATENT CLAIM Box-like, in masonry or the like accommodating and in its interior an inlet belt roller receiving container, the insertion opening of which is provided with a cover attached to the container by means of screws, characterized in that the container (10) at least in the area of a fastening screw (22) has an elongated hole (28) with an associated nut (23). SUBClaims 1. Container according to claim, characterized in that the nut (23) is connected downstream of the elongated hole (28) and housed longitudinally displaceable in a groove (24) of the Behäl age (10). z. Behälter nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) auf ihrer dem Langloch (28) abgekehrten Seite von leistenförmigen Vorsprüngen (25) begrenzt ist, die einen solchen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, der grösser ist als der Durchmesser des Schaftes der Schraube (22). 3. Behälter nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die leistenförmigen Vorsprünge (25) dem Behälter unmittelbar angeformt sind. 4. Behälter nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nut (24) ein Aufnahmeraum (26) für das vordere freie Ende der Befestigungsschraube (22) nachgeschaltet ist. 5. Container according to claim and sub-claim 1, characterized in that the groove (24) on its side facing away from the elongated hole (28) is delimited by strip-shaped projections (25) which are spaced apart from one another by such a distance that is greater than the diameter of the Shaft of the screw (22). 3. Container according to dependent claim 2, characterized in that the strip-shaped projections (25) are formed directly on the container. 4. Container according to claim and sub-claim 2, characterized in that the groove (24) is followed by a receiving space (26) for the front free end of the fastening screw (22). 5. Behälter nach Patentanspruch, bestehend aus einem Unterteil und einem damit verbindbaren, dek- kelartigen Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (28) und die Nut (24) zur Aufnahme der Mutter (23) im Unterteil (11) angeordnet sind. 6. Behälter nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nut (24) einseitig offen und die so gebildete Einführungsöffnung für die Mutter (23) nach Anbringen des deckelartigen Oberteiles (12) durch Bereiche desselben wenigstens teilweise verschlossen ist. Container according to claim, consisting of a lower part and a lid-like upper part connectable therewith, characterized in that the elongated hole (28) and the groove (24) for receiving the nut (23) are arranged in the lower part (11). 6. Container according to dependent claim 5, characterized in that the groove (24) open on one side and the insertion opening thus formed for the nut (23) is at least partially closed by areas of the same after attaching the lid-like upper part (12).
CH1342464A 1964-05-27 1964-10-15 Container for belt rollers CH422249A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0048898 1964-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422249A true CH422249A (en) 1966-10-15

Family

ID=7487044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1342464A CH422249A (en) 1964-05-27 1964-10-15 Container for belt rollers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH422249A (en)
LU (1) LU47207A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794794B1 (en) * 1999-06-09 2001-09-14 Simbac S P A STRAP REEL, MANEUVERING MECHANISM OF A ROLLING SHUTTER OR BLINDS INCLUDING SUCH A REEL AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A REEL

Also Published As

Publication number Publication date
LU47207A1 (en) 1964-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942897A1 (en) DRAWER
AT14852U1 (en) carrier assembly
DE2659453A1 (en) SLIDING RAIL FOR GUIDING MOVING ELEMENTS, PREFERABLY ELEMENTS THAT ARE PART OF THE INTERIOR OF BUILDINGS
DE2624273A1 (en) Easily removable clamp for securing frame sections together - fixes wall sections to profile frames using hammer bolts with flush fitting head
DE2121629A1 (en) Arrangement for protecting the connecting pin of a hinge against loosening
DE202013104300U1 (en) Concertina applicator
EP0416201B1 (en) Device for securing entry gaps in band conveyors
CH422249A (en) Container for belt rollers
EP2066197B1 (en) Adjusting device
DE3200142C2 (en)
DE1897150U (en) CONTAINER FOR BELT ROLLER.
DE3706236C2 (en) Connection element for two supporting parts
DE933951C (en) Holding device for removable radiator grille
DE4013441C2 (en) Rod guide for the rods of a rod lock
DE1932154A1 (en) Magnetic holding device
AT398605B (en) ROLLER GEARBOX
CH438613A (en) Belt roller
DE1559864A1 (en) hinge
EP1447032B1 (en) Check-out counter for products
DE1553568C3 (en) Magnet snapper
AT341108B (en) DEVICE FOR DISPENSING TABLETS OR TABLET-LIKE BODIES
DE1937180C3 (en) One-piece closure body
DE545873C (en) Two-part button with two shaft parts that can be locked against each other
CH692751A5 (en) Hollow body for concrete installation.
DE2831514A1 (en) Polygonal changeover door lock pin - has stop end piece on spindle preventing pin withdrawal when turned