CH422113A - Motorized actuating drive for electrical control devices, in particular for traction switches for locomotives - Google Patents

Motorized actuating drive for electrical control devices, in particular for traction switches for locomotives

Info

Publication number
CH422113A
CH422113A CH285165A CH285165A CH422113A CH 422113 A CH422113 A CH 422113A CH 285165 A CH285165 A CH 285165A CH 285165 A CH285165 A CH 285165A CH 422113 A CH422113 A CH 422113A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
motors
drive according
drive
gear
Prior art date
Application number
CH285165A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Czerny
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH422113A publication Critical patent/CH422113A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/69Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing
    • H02P5/695Differential gearing

Description

  

  Motorischer     Stehantrieb    für elektrische Steuergeräte, insbesondere für Fahrschalter  von Triebfahrzeugen    Die Erfindung betrifft einen motorischen Stellen  trieb für elektrische Steuergeräte, insbesondere für  Fahrschalter von Triebfahrzeugen. Mit zwei Motoren  arbeitende Stellentriebe sind bereits bekannt, z. B.  für Kran-, Geschützsteuerungen u. a. Auch für den  Antrieb von     Nockenschaltern    wurde schon ein Zwei  motorenantrieb verwendet. Bei diesem wurde durch  Verändern der Erregung oder der Ankerspannung  der beiden Motoren bei der Drehzahlbildung die Dif  ferentialwirkung z. B. in Abhängigkeit vom     Fahrmo-          torstrom    ausgenutzt.

   Ein grosser Drehzahlbereich,  wie er bei     Nockenschaltgeräten    wünschenswert ist,  bei gleichzeitig hohem Drehmoment für Antreiben  und Abbremsen des Steuergeräts ist hierbei nicht er  reichbar. Die zum Verstellen von Steuergeräten ins  besondere für Fahrschalter von     Triebfahrzeugen    ver  wendeter Stellmotoren, insbesondere     Gleichstromne-          benschlussmotoren,    sind     verhältnismässig    klein und  haben in der Regel nur eine     Dauerleistumg    von 20  bis 50 Watt. Nachteilig dabei ist, dass sich ihre Dreh  zahl bekanntlich nur in verhältnismässig engen     Gren-.          zen    regeln lässt.

   Dabei erfolgt die Drehzahlregelung  durch Verändern der Motorspannung, Verändern des  Stromes der Erregerwicklung oder auch in der     soge-          nannten         Meyer-Schaltung     mit Anker-, Vor- und  Parallelwiderständen.

   Die Ursache hierfür ist in dem  relativ hohen Ankerwiderstand solcher Kleinmoto  ren, in den betriebsmässig unvermeidlichen     Anker-          spannungsschwankungen        (         25        %),        sowie        in        der        stark     schwankenden Last, wie sie beim Verstellen eines  Schaltgerätes auftritt, zu suchen.

   Wird beispielsweise  zwecks Erzielung einer niedrigen Drehzahl bei Un  terspannung ein zusätzlicher Widerstand in den An  kerkreis eingeschaltet, dann besteht einerseits die Ge  fahr des     Hängenbleibens    des Antriebs an einem  Lastpunkt und     andererseits    stellt sich bei überspan-         nung    und Betrieb zusätzlichen Ankerwiderstand im  Falle der Erzielung einer hohen Drehzahl an Punkten  geringer Last eine hohe Drehzahl ein.

   Ausser den  vorgenannten Forderungen wird von Stellmotoren  weiterhin verlangt, dass sie, um den     Nachlaufwinkel     am angetriebenen Gerät möglichst klein halten kön  nen,     raschestens,    beispielsweise durch elektrische       Abbremsung    zum Stillstand gebracht werden können.

    Da der Nachlauf der Motoren aber stark von der  jeweiligen Drehzahl mit der der     Abbremsungsvor-          gang    beginnt,     ehh        än@gig        isst"    ist es     zweckmässig,    den       Abbremisvorgang    von einer     niedrigen        Drehzahl    aus       beginnnen    zu lassen" d. h.     ein        evtl.        Schnellgang        muss     kurz vorher     abgeschaltet    werden..

   Nun     fassen    sich aber       erfahrungsgemäss    aus ,den     vorgenunn@ben        Grüniden     Stellmotoren, bezogen auf     Nenndrehmoment    und  Nennspannung,     mit    den     oben        aude;gebenen        Mitteln          praktisch        nur'        in        einem        engen     von       höchstens    1:2     !b,etrieib:

  smässi@g    sicher     ,betreiben    und da  bei müssen noch erhebliche     Drehzahl-,und        Drehmo-          mentschwankungen    in Kauf     genommene    werden. Ein  solch enger Drehzahlbereich ist aber bei vielen Steu  eraufgaben, vor allem beispielsweise bei der Steue  rung von Fahrschaltern für Triebfahrzeuge nicht aus  reichend und es ist demgegenüber ein weit grösserer  Drehzahlbereich von mindestens etwa 1:4 anzustre  ben, wobei eine kleine Drehzahl als Grunddrehzahl  für normal verlaufende Schaltvorgänge und als Ein  laufdrehzahl beim Anhalten gefordert wird und eine  hohe     Verstellgeschwindigkeit,    die ein Mehrfaches der  Grunddrehzahl beträgt, für bestimmte Schaltvor  gänge, z.

   B. für das Rückschelten von Fahr- in den  Bremsbereich verlangt wird, wozu eine     vierreal    so  hohe     Verstellgeschwindigkeit    wie beim normalen  Aufschalten beim Fahren notwendig ist.  



       AAgabe    der     Erfindung    ist es, einen Zwelmotoren-      antrieb     für        elektrische        Steuergeräte        anzugeben,    bei  dem die vorgenannten Nachteile vermieden sind und  der selbst bei grossen Lastschwankungen und bei den       im    Betrieb     auftretenden    unvermeidlichen Spannungs  schwankungen von etwa   25 % die geforderte Dreh  zahlgrenze nicht nur betriebssicher     einzustellen    ge  stattet,     sondern    auch noch mit kleinstem Auslaufwin  kel zum Halten gebracht werden kann.  



  Gemäss der Erfindung erreicht man dieses Ziel  bei einem motorischen Stellentrieb für elektrische  Steuergeräte, insbesondere für Fahrschalter von  Triebfahrzeugen mit festen ungeregelten Drehzahl  stufen dadurch,     dass    ein als Additionsgetriebe wir  kendes Differentialgetriebe mit zwei Stellmotoren  zusammenarbeitet, und Mittel vorhanden sind, um  für kleinere     Verstellgeschwindigkeiten    des Gerätes  und zum     Einlaufen    in vorgegebene Stellungen einen  Motor allein und für grössere     Verstellgeschwindig-          keiten    der andere Motor zusätzlich in Betrieb zuset  zen.

   Dabei können die beiden Motoren mit gleichen  oder verschiedenen Leistungen und     Nenndrehzahl          ausgeführt    und     evtl.    zwischen den Motoren und dem       Additionsgetriebe    zusätzlich vorgesehene Zwischen  getriebe     können        mit    gleichen oder unterschiedlichen       Übersetzungsverhältnissen    ausgeführt sein. Dadurch,  dass z.

   B. jeder der beiden Motoren     mit    festen Dreh  zahlen bei voller Erregung während der Betriebsbe  reitschaft     betrieben    wird, wobei das volle Feld als  Dauerfeld     ausgeführt    ist, ist bereits bei Beginn des       Anfahr-    und Bremsvorganges das Feld in voller  Stärke vorhanden. Den     Anfahr-    und Bremsvorgang       kann    man besonders rasch einsetzen lassen, wenn  man die     Stellmotoren    nicht mehr, wie üblich, mittels  Auf- und     Abschützen,    sondern     transistorisch    ge  steuert ein- und ausschaltet bzw. abbremst.

   Auf diese  Weise     gelingt    es, insbesondere den Auslaufwinkel  beim Abbremsen besonders klein zu halten, weil da  durch die bei     Schützsteuerungen    unvermeidlichen  Eigenzeiten der Schütze in     Wegfall    kommen.

       Selbst-          verständlich        können        Dur        Erreichugg        klennstmöglich.er     Auslaufwinkel auch Sonderstellmotoren mit     kleinst-          möglichem        Schwungmoment    und     kleinstmöglichem          Ankerwiderstand    verwendet werden. Wenn die bei  den Stellmotoren des Antriebs gleichzeitig arbeiten,  dann ergibt sich als Antriebsdrehzahl des Getriebes  die     Summe    bzw. die     Differenz    der beiden Motoren  unter Berücksichtigung der dazwischen liegenden  Übersetzung.

   Je nachdem der eine oder andere Motor  in Betrieb ist oder die Motoren gleich- oder gegensin  nig geschaltet werden, ergeben sich verschiedene  Drehzahlen, ohne dass eine Lastabhängigkeit durch  diese     Drehzahländerung    vorhanden ist. Mit dem an  gegebenen Antrieb kann man     also    ohne weiteres im       Langsamgang    anhalten und so den Nachlauf klein  halten.  



  Die Zeichnung zeigt einen beispielsweisen Zwei  motorenantrieb nach der Erfindung in schematischer  Darstellung. Mit 1 ist das anzutreibende Schaltgerät  angedeutet, das von den beiden Motoren 2 und 3 an-    getrieben wird. Jeder dieser Motoren arbeitet im       Ausführungsbeispiel    ;auf     ein.        Zwischengetriebe    4 bzw.

    5 und diese wieder arbeiten auf die beiden Tellerrä  der 6     bzw.    7 eines     Differentialgetriebes    8, dessen  Sonnenrad 9 mit einem Zahnrad 10 verbunden ist,  das im     Ausführungsbeispiel    auf der Welle des Getrie  bes 5 drehbar gelagert ist     und,das    mit einem auf der       Schaltgerätewelle    11 sitzenden Zahnrad 12 kämmt.

    Der Antrieb wirkt auf Grund der beiden motorischen       Einsgänge    sowohl     @additiv    .als .auch     -subttrraktiv.    Die  Nenndrehzahlen der beiden Motoren wie auch die       Übersetzung        ihrer    zugehörigen Getriebe     können     gleich oder verschieden     gewählt    werden.     Zweckmäs-          sig    ist, da der Antrieb auch von nur einem Motor aus  erfolgen kann, die Zwischengetriebe 4 und 5 selbst  sperrend     auszuführen,        damit    bei Betrieb mit einem  Motor der andere Motor keine Rückwirkung erfährt.

    Wenn man auf die Selbstsperrung der Getriebe ver  zichten     will,    ist es zweckmässig, einen Bremsmotor zu  verwenden, vor allem dann,     wenn        Wechselstrommo-          toren    als Stellmotoren benutzt werden. Zwecks Errei  chung eines besonders kleinen     Nachlaufweges    der  Motoren kann man gegebenenfalls die Stellmotoren  auch als Sondermotoren mit besonders kleinem       Trägheitsmoment    ausführen.  



  Wenn man den erwähnten Antrieb bei Fahrschal  tern für     Triebfahrzeuge    verwendet, können die bei  den Motoren 2 und 3 mit gleicher Nenndrehzahl und  gleichen     Nennleistungen    ausgeführt werden, die     Zwi-          schengetrieibe    4 und 5     tdagegen        brauchen    .nicht gleich  artig     ;ausgeführt        zu        tsein..    Diese können vielmehr  entsprechend dem     jeweiligen    Verwendungszweck mit  unterschiedlichen     Übersetzungen,    z.

   B. im     Verhältnis     1:3     ausgeführt    sein.  



  Die Arbeitsweise des Antriebs ist so, dass bei  spielsweise der Motor 2 allein in Tätigkeit gesetzt  wird, wenn langsam verlaufende Schaltvorgänge z. B.  beim Aufschalten beim Fahren verlangt sind. Dage  gen     wird    im     Falle    des Schnellaufs, der beispielsweise  beim raschen Zurückschalten von Fahr- auf Brems  stellung nötig ist, zu dem Motor 2 noch der Motor 3  zugeschaltet. Verhält sich angenommener Weise die  Übersetzung der Zwischengetriebe 3:1, dann verhal  ten sich die     Antriebsdrehzahlen    in diesem Fall wie  4:1.

   Wenn noch weitere Drehzahlgrenzen     erfasst     werden sollen, so ist auch dies     möglich,    und zwar  durch Wahl eines grösseren     Übersetzungsunterschie-          des    und     Wahl    eines leistungsstärkeren Motors 3.

   Vor       allem    ist es zweckmässig, bei     leistungsmässig    ver  schieden     ausgeführten    Motoren den leistungsschwä  cheren Motor     als        langsam        antreibenden    Motor, dem  ein Zwischengetriebe mit grosser Übersetzung zuge  ordnet ist, zu verwenden und seine Steuerung     transi-          storisch    durchzuführen, während demgegenüber der  leistungsstärkere zweite Motor in     herkömmlicher     Weise mittels Auf- und     Abschützen    gesteuert wird.

    Die     Abbremsung    der Motoren zur Erreichung       kleinstmöglichen    Auslaufwinkels kann entweder  elektrisch und/oder mechanisch erfolgen.



  Motorized standing drive for electrical control devices, in particular for drive switches of traction vehicles The invention relates to a motorized drive for electrical control devices, in particular for drive switches of traction vehicles. Actuators operating with two motors are already known, e.g. B. for crane, gun controls u. a. A two-motor drive has also been used to drive cam switches. In this, by changing the excitation or the armature voltage of the two motors in the speed formation, the differential effect z. B. exploited depending on the traction motor current.

   A large speed range, as it is desirable for cam switching devices, with high torque for driving and braking the control device at the same time, is not achievable here. The servomotors used to adjust control devices, in particular for traction switches in traction vehicles, in particular DC shunt motors, are relatively small and generally only have a continuous output of 20 to 50 watts. The disadvantage here is that their speed is known to be only in a relatively narrow range. zen regulates.

   The speed control takes place by changing the motor voltage, changing the current of the excitation winding or in the so-called Meyer circuit with armature, series and parallel resistors.

   The reason for this is to be found in the relatively high armature resistance of such small motors, in the unavoidable armature voltage fluctuations (25%) and in the strongly fluctuating load that occurs when adjusting a switchgear.

   If, for example, an additional resistor is switched on in the armature circuit in order to achieve a low speed with undervoltage, there is on the one hand the risk of the drive getting stuck at a load point and, on the other hand, additional armature resistance arises in the event of overvoltage and operation if a high one is achieved Speed at points of low load a high speed.

   In addition to the aforementioned requirements, servomotors also require that they can be brought to a standstill as quickly as possible, for example by electrical braking, in order to be able to keep the overtravel angle on the driven device as small as possible.

    Since the overrun of the motors depends largely on the respective speed with which the braking process begins, anyway "it is advisable to start the braking process from a low speed" d. H. a possible high gear must be switched off shortly beforehand.

   However, experience has shown that the above-mentioned Grüniden servomotors, based on the nominal torque and nominal voltage, are practically only within a narrow range of at most 1: 2! B, using the means given above:

  smässi @ g operate safely, and there are still considerable speed and torque fluctuations to be accepted. Such a narrow speed range is, however, inadequate for many control tasks, especially, for example, the control of drive switches for traction vehicles, and a far larger speed range of at least about 1: 4 is desirable, with a low speed as the basic speed for normal running switching operations and as a running speed when stopping is required and a high adjustment speed, which is a multiple of the base speed, for certain switching operations, z.

   B. is required for scolding back from driving to braking, for which an adjustment speed that is four times as high as when driving normally is necessary.



       The object of the invention is to provide a twin-motor drive for electrical control devices in which the aforementioned disadvantages are avoided and which, even with large load fluctuations and the inevitable voltage fluctuations of about 25% that occur during operation, not only set the required speed limit reliably equips, but can also be brought to a halt with the smallest Auslaufwin angle.



  According to the invention, this goal is achieved in a motorized actuator for electrical control devices, in particular for traction switches of traction vehicles with fixed, uncontrolled speed levels in that a differential gear as an addition gear works together with two servomotors, and means are available for lower adjustment speeds of the device and one motor alone to run into predefined positions and the other motor additionally in operation for higher adjustment speeds.

   The two motors can be designed with the same or different powers and rated speeds and any intermediate gear additionally provided between the motors and the addition gear can be designed with the same or different gear ratios. The fact that z.

   B. each of the two motors with fixed speeds at full excitation during the Betriebsbe readiness is operated, the full field is designed as a permanent field, the field is already at the beginning of the start-up and braking process in full strength. The start-up and braking process can be started particularly quickly if the servomotors are no longer switched on and off or braked using transistor controls, as is usually the case.

   In this way, it is possible, in particular, to keep the run-out angle particularly small when braking, because the contactors' dead times, which are unavoidable in contactor controls, are no longer necessary.

       Of course, special servomotors with the lowest possible moment of inertia and the lowest possible armature resistance can also be used. If the servomotors of the drive work at the same time, the drive speed of the gearbox is the sum or the difference of the two motors, taking into account the gear ratio in between.

   Depending on whether one or the other motor is in operation or the motors are switched in the same or in opposite directions, different speeds result without a load dependency due to this change in speed. With the given drive, you can easily stop in slow gear and keep the overrun small.



  The drawing shows an exemplary two-motor drive according to the invention in a schematic representation. The switching device to be driven, which is driven by the two motors 2 and 3, is indicated by 1. Each of these motors works in the exemplary embodiment on a. Intermediate gear 4 resp.

    5 and these again work on the two Tellerrä the 6 and 7 of a differential gear 8, the sun gear 9 is connected to a gear 10, which is rotatably mounted in the embodiment on the shaft of the gearbox 5 and that with one on the switching device shaft 11 seated gear 12 meshes.

    Due to the two motorized inputs, the drive works both @additive and also subtractive. The rated speeds of the two motors as well as the translation of their associated gears can be selected to be the same or different. It is expedient, since the drive can also take place from just one motor, to design the intermediate gears 4 and 5 in a self-locking manner so that the other motor does not experience any reaction during operation with one motor.

    If you want to dispense with the self-locking of the gearbox, it is advisable to use a brake motor, especially if AC motors are used as servomotors. In order to achieve a particularly small overtravel distance for the motors, the servomotors can optionally also be designed as special motors with a particularly small moment of inertia.



  If the mentioned drive is used in driving switches for traction vehicles, the motors 2 and 3 can be designed with the same nominal speed and the same nominal power, whereas the intermediate gears 4 and 5 do not need to be designed in the same way. These can rather, according to the respective purpose with different translations, e.g.

   B. in a ratio of 1: 3.



  The mode of operation of the drive is such that, for example, the motor 2 is put into action alone when slow switching operations, for. B. are required when switching on while driving. In contrast, in the case of high speed, which is necessary, for example, when quickly switching back from driving to braking, the motor 3 is also switched on to the motor 2. If the ratio of the intermediate gear is assumed to be 3: 1, then the drive speeds behave in this case as 4: 1.

   If further speed limits are to be recorded, this is also possible, namely by choosing a larger gear ratio difference and choosing a more powerful motor 3.

   Above all, it is advisable to use the lower-powered motor as the slow-driving motor with an intermediate gear with a large gear ratio, and to carry out its control transistically, while the more powerful second motor, on the other hand, is conventional is controlled by means of protection and protection.

    The motors can be braked to achieve the smallest possible run-out angle either electrically and / or mechanically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Motorischer Stellentrieb für elektrische Steuerge räte, insbesondere für Fahrschalter von Triebfahr zeugen mit festen ungeregelten Drehzahlstufen, da durch gekennzeichnet, dass ein als Additionsgetriebe wirkendes Differentialgetriebe mit zwei Stellmotoren zusammenarbeitet und Mittel vorhanden sind, um für kleinere Verstellgeschwindigkeiten des Gerätes und zum Einlaufen in vorgegebene Stellungen einen Motor allein und für grössere Verstellgeschwindig- keiten den anderen Motor zusätzlich in Betrieb zu setzen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Motorized actuator drive for electrical control devices, in particular for traction switches of motor vehicles with fixed, unregulated speed levels, characterized in that a differential gear acting as an addition gear works together with two servomotors and means are available for lower adjustment speeds of the device and for running into predetermined positions to operate one motor alone and the other motor for higher adjustment speeds. SUBCLAIMS 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Motoren während der Be triebsbereitschaft dauernd erregt sind. 2. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Motoren mit gleichen oder verschiedenen Leistungen und Nenndrehzahlen ausgeführt sind. 3. Antrieb nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei- den Zwischengetriebe zwischen Stellmotor und Dif ferentialgetriebe mit gleichen oder unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen ausgeführt sind. Drive according to patent claim, characterized in that both motors are constantly energized during the operational readiness. 2. Drive according to claim, characterized in that the two motors are designed with the same or different powers and rated speeds. 3. Drive according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the two intermediate gears between the servomotor and differential gear are designed with the same or different gear ratios. 4. Antrieb nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren mittels Auf- und schützen oder transisto- risch gesteuert sind. 5. Antrieb nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor, insbesondere der leistungsschwächere Lang sammotor mit grösserer Übersetzung im Getriebe transistorisch und der leistungsstärkere Motor mittels Auf- und Abschützen gesteuert wird. 6. 4. Drive according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the motors are controlled by means of on and protect or transisto- rically. 5. Drive according to claim and Unteran claims 1 to 4, characterized in that a motor, in particular the less powerful Lang sammotor with a larger translation in the gearbox is transistorically controlled and the more powerful motor by means of protection and protection. 6th Antrieb nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Motoren zur Erreichung eines kleinstmög lichen Auslaufwinkels elektrisch und/oder mecha nisch abgebremst wird. Drive according to patent claim and subordinate claims 1 to 5, characterized in that each of the two motors is braked electrically and / or mechanically in order to achieve a smallest possible run-out angle.
CH285165A 1964-03-18 1965-03-02 Motorized actuating drive for electrical control devices, in particular for traction switches for locomotives CH422113A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090096 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422113A true CH422113A (en) 1966-10-15

Family

ID=7515549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285165A CH422113A (en) 1964-03-18 1965-03-02 Motorized actuating drive for electrical control devices, in particular for traction switches for locomotives

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH422113A (en)
FR (1) FR1427452A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690093B1 (en) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag MOTOR DRIVE FOR ELECTRIC SWITCHES WITH A LOCKING NUT RUNNING ON A SPINDLE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840567A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-12 Michel Defaysse Drive that allows reversing without reversing motor for use in street cleaning machines or cranes, uses differential with electric motors driving each axle and controls motors to adjust net drive torque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690093B1 (en) * 1967-11-24 1971-10-14 Siemens Ag MOTOR DRIVE FOR ELECTRIC SWITCHES WITH A LOCKING NUT RUNNING ON A SPINDLE

Also Published As

Publication number Publication date
FR1427452A (en) 1966-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824510A1 (en) Electrically-operated door movement control - involves electrical comparison of position data to effect motor switch operation
DE2817360C2 (en) Regulation arrangement for electric vehicles
CH422113A (en) Motorized actuating drive for electrical control devices, in particular for traction switches for locomotives
DE555950C (en) Switching mechanism driven by two electric auxiliary motors for controlling electric motors, especially for electrically powered vehicles
DE602080C (en) Control circuit for electrically powered vehicles in single or group trips
DE2449009B1 (en) Device for tightening and loosening one of several nuts intended for pressure-tight closing of a reactor pressure vessel
DE688765C (en) Regenerative braking circuit for electric DC traction vehicles
DE3824547C2 (en) Process for controlling a motor drive that can be switched to manual operation, motor control with switching to manual operation and its use
DE10226152A1 (en) Circuit arrangement for operating a DC motor and adjusting device with such
DE755138C (en) Auxiliary motor-driven switchgear for controlling the motors of electrically powered locomotives
DE649594C (en) Method for load-independent speed setting for three-phase asynchronous motors
DE893365C (en) Follow-up control device, usable for control, remote control and multiple control
DE708338C (en) Control for electric drives, especially for hoists
DE973370C (en) Device for electrical reactive load control in AC systems
DE402099C (en) Control device for electrical machines
DE609914C (en) Self-starter remote control
DE746477C (en) Device for controlling electrically powered vehicles
AT104017B (en) Method for regulating the speed of an induction motor by means of an AC commutator machine in cascade connection.
DE201756C (en)
DE554469C (en) Switching control for electric rail vehicles
DE695173C (en) Electric motor drive, especially for hoists
DE294212C (en)
DE205354C (en)
DE596939C (en) Electric two-car control
DE612373C (en) Thomas regulator for Leonard reversing drives, especially in rolling mills