<Desc/Clms Page number 1>
Handfeuerwaffe, insbesondere Matchwaffe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Matchwaffe, wie sie zum Präzisionsschiessen verwendet wird.
Bei den bisher bekannten Handfeuerwaffen erfolgte die Übertragung der Rückschlagkraft nach der Schussabgabe über einen Nocken am Verschlusska- sten an den Kolben der Waffe und von dort auf die Schulter des Schützen.
Dieser Übertragungsnocken befindet sich unten am Verschlusskasten, wo er vorsteht und in eine entsprechende Ausnehmung desnormalerweise aus Holz bestehenden Kolbens der Schusswaffe eingeführt werden kann. Bei der Schussabgabe resultiert cine in der Laufachse und in, deren Fortsetzung der Verschlusskastenachse wirkende Rückschlagkraft, welche, da sie nicht in ihrer Wir- kungslinie in den Kolben übertragen wird, ein Moment erzeugt, welches bei normaler Schiesslage der Waffe diese aufzubäumen trachtet.
Dies wirkt sich auf die Schiessresultate ungünstig aus.
Die vorliegende Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu umgehen. Die Handfeuerwaffe gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei, am Verschlusskasten bezüglich dessen Längsachse symmetrisch angeordnete Auffangelemente, welche dazu vorgesehen sind, die Rückschlagkraft in der Längsachse des Verschlusskastens auf den Kolben der Waffe zu leiten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand zweier Figuren erläutert. Es zeigen: Fig.l eine perspektivische Darstellung eines Verschlusskastens, Fig. 2 den Verschlusskasten nach Fig. 1 in Vorderansicht, mit geschnittenem Kolben.
Der Verschlusskasten 1 einer Handfeuerwaffe, insbesondere einer Matchwaffe, ist mit einer Patro- neneinschieböffnung 3 versehen. Auf der rechten Seite der Fig. 1 wird dieser Verschlusskasten 1 mit dem Waffenlauf (nicht dargestellt) vereinigt. Der Kasten 1 weist auf seiner Unterseite zwei hinterein- ander liegende Befestigungsnocken 5 und 9 mit je einer Gewindebohrung 7 und 11 auf, welche dazu dienen, mittels einer Schraube den Verschlusskasten mit dem Holzteil der Waffe, dem Kolben 25, zu verbinden.
Symmetrisch zur Verschlusskastenachse 21, welche der nicht dargestellten Laufachse entspricht, befinden sich paarweise seitlich zwei Rückschlagauf- fangnocken 13 und 15 und im Bereiche der Öffnung 3 zwei weitere Nocken 17 und 19. Sie bilden Bestandteile des Verschlusskastens 1 und sind mit diesem aus einem Stück gefertigt.
Die Richtung des Rückschlages ist durch einen Kraftpfeil 23 dargestellt. Nach der Schussabgabe pflanzt sich die Rückschlagkraft über die beiden Nockenpaare 13, 15 und 17, 19 auf den Kolben 25 völlig symmetrisch fort, so,dass bezüglich der Waffen- achse 25, auch Seele ,genannt, kein Drehmoment entsteht, sondern die Rückschlagkraft in ihrer Wir- kungslinie direkt über ;den Kolben 25 und den Kolbenboden in die Schulter des Schützen geleitet wird, ohne dass die Waffe in irgend einer Weise aus ihrer Längsachse auszubrechen trachtet.
Dies wird durch die symmetrische Anordnung der beiden Nocken 13 und 15 bzw. der beiden Nocken 17 und 19 bezüglich der Verschlusskastenachse 21 erreicht.
Um den Kraftübergang zwischen diesen aus Stahl bestehenden und mit dem Verschlusskasten einteilig hergestellten Nocken 13, 15, 17 und 19 auf den Kolben 25 etwas weicher zu gestalten, können an den Übergangsflächen dieser Rückschlagauffangnocken,
<Desc/Clms Page number 2>
wie in Fig. 1 ersichtlich, Kunststoffplättchen 27 angeordnet werden.
Die Rückschlagkraft kann, je nach Grösse, durch ein oder mehrere Paare von Nocken aufgenommen werden. Diese müssen aber so beschaffen und bezüglich des Verschlusskastens 1 angeordnet sein, dass sie paarweise zur Achse 21 symmetrisch liegen und paarweise gleiche Übertragungsflächen aufweisen. Die Anordnung der Nocken ist, wie in den Figuren dargestellt, vorteilhafterweise radial - horizontal.
<Desc / Clms Page number 1>
Handgun, in particular a match weapon. The present invention relates to a handgun, in particular a match weapon of the type used for precision shooting.
In the previously known handguns, the recoil force was transmitted after the shot was fired via a cam on the breech box to the butt of the weapon and from there to the shooter's shoulder.
This transmission cam is located at the bottom of the lock case, where it protrudes and can be inserted into a corresponding recess in the piston of the firearm, which is normally made of wood. When the shot is fired, there results in the barrel axis and in the continuation of which the bolt box axis acts recoil force, which, since it is not transmitted in its line of action into the piston, generates a moment which tends to rear the weapon in the normal firing position.
This has an unfavorable effect on the shooting results.
The present invention aims to obviate this disadvantage. The handgun according to the invention is characterized by at least two catching elements arranged symmetrically on the lock case with respect to its longitudinal axis, which are provided to direct the recoil force in the longitudinal axis of the lock case onto the piston of the weapon.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention will then be explained using two figures. They show: FIG. 1 a perspective view of a locking box, FIG. 2 the locking box according to FIG. 1 in a front view, with a cut piston.
The lock case 1 of a handgun, in particular a match weapon, is provided with a cartridge insertion opening 3. On the right-hand side of FIG. 1, this lock box 1 is combined with the gun barrel (not shown). On its underside, the box 1 has two fastening cams 5 and 9, one behind the other, each with a threaded hole 7 and 11, which are used to connect the locking box to the wooden part of the weapon, the piston 25, by means of a screw.
Symmetrical to the lock box axis 21, which corresponds to the non-illustrated barrel axis, there are two non-return catching cams 13 and 15 on the sides and two further cams 17 and 19 in the area of the opening 3. They form components of the lock box 1 and are made in one piece with it .
The direction of the kickback is shown by a force arrow 23. After the shot is fired, the recoil force is propagated completely symmetrically to the piston 25 via the two pairs of cams 13, 15 and 17, 19, so that no torque arises with respect to the weapon axis 25, also known as the core, but the recoil force in it Line of action is guided directly over the piston 25 and the piston head into the shooter's shoulder without the weapon attempting to break out of its longitudinal axis in any way.
This is achieved by the symmetrical arrangement of the two cams 13 and 15 or the two cams 17 and 19 with respect to the lock box axis 21.
In order to make the force transfer between these cams 13, 15, 17 and 19, which are made of steel and made in one piece with the lock box, on the piston 25 somewhat softer, this non-return catching cams,
<Desc / Clms Page number 2>
As can be seen in Fig. 1, plastic plates 27 are arranged.
The kickback force can, depending on the size, be absorbed by one or more pairs of cams. However, these must be designed and arranged in relation to the lock box 1 in such a way that they lie symmetrically in pairs with respect to the axis 21 and have identical transmission surfaces in pairs. As shown in the figures, the arrangement of the cams is advantageously radial - horizontal.