CH421265A - Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors - Google Patents

Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors

Info

Publication number
CH421265A
CH421265A CH44365A CH44365A CH421265A CH 421265 A CH421265 A CH 421265A CH 44365 A CH44365 A CH 44365A CH 44365 A CH44365 A CH 44365A CH 421265 A CH421265 A CH 421265A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
core
inner shoe
ring magnet
brake drum
Prior art date
Application number
CH44365A
Other languages
German (de)
Inventor
Froehlich Guenter
Original Assignee
Heemaf Ska Motorenwerk Aktieng
Elektromotorische Antriebe Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heemaf Ska Motorenwerk Aktieng, Elektromotorische Antriebe Ges filed Critical Heemaf Ska Motorenwerk Aktieng
Priority to CH44365A priority Critical patent/CH421265A/en
Publication of CH421265A publication Critical patent/CH421265A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

       

  Elektromagnetische     Innenbackenbremse,    insbesondere für Bremsmotoren    Die     Erfindung    betrifft eine     Innenbackenbremse,          insbesondere    für Bremsmotoren,     bei    der die inner  halb einer Bremstrommel .angeordneten Bremsele  mente     zur        Bremslüftung    elektromagnetisch radial  nach innen von der Innenfläche der     Bremstrommel     abgehoben     wenden.     



       Innenbackenbrernsen    der     angegebenen    Arthaben  den Vorteil,     @dass        sie    bei Stromausfall durch Feder  kraft ,sofort einfallen. Wenn sie also einem Brems  elektromotor     zugeordnet    werden, der z. B. ein Hebe  zeug oder einen Aufzug betätigt, ist     bei        Abschafung     oder Stromausfall ein     Stillstand    des     Hebezeuges        be-          reits    nach 0,1 Sekunden oder auch darunter gewähr  leistet.

   Dabei     :muss    ein Kompromiss zwischen .der An  sprechzeit der Bremse, welche als  Tippzeit  bezeich  net wird, der     erzielbaren    Bremsleistung und der auf  Grund der Erwärmung des die Bremselemente  betätigenden     Magneten        -begrenzten        Schalthäufigkeit     je Stunde geschlossen werden. Starke Bremsmomente  bedingen, dass -die     Bremselamente    mit grosser Feder  kraft an die Innenfläche :der     Bremstrommel    :ange  drückt werden. Diese Federkraft     :muss    von dem Ma  gneten     überwunden    werden.

   Dabei ist zu     Beginn    der  Lüftung der Bremselemente die auf die Anker aus  geübte Magnetkraft am geringsten, da ja ein Luft  spalt in der Grössenordnung des Hubes der Brems  elemente, also z. B. von 2 mm, überwunden werden  muss. Hierzu kommt noch,     @dass    durch     Abnutzung     der Bremsbeläge sich der Hubweg und der Luftspalt       vergrössern.    Am Ende des     Lüftungshubels        .ist    die Ma  gnetkraft erheblich grösser,     @da    die Magnetkraft bei  der Schliessung     des    Luftspaltes erheblich stärker an  steigt als die Federkraft.  



  Bei der     Stromabschaltung    folgt der Abfall -der    Magnetkraft einem zeitlich recht langen     Exponen-          tialgesetz.    Erst wenn     die    ein     Vielfaches    der Feder  kraft betnagende Zugkraft des Magneten nach der       Stromabschaltung    bis     auf    den Wert der Federkraft  abgefallen ist, beginnen sich die Bremselemente in  Richtung auf die     Bremstrommel    zu bewegen. Für  verschiedene     Anwendungszwecke    sind jedoch     extrem     kurze Tippzeiten, z. B. von 0,1 Sekunden, erwünscht,  um z.

   B. den Weiterlauf einer     Werkzeugmaschine     nach der Stromabschaltung auf wenige Winkelgrade       zu    begrenzen.  



  Es ist nun bekannt, dass ein Magnet einer be  stimmten geometrischen Grösse sich um so schneller       entregt,    je niedriger seine     Selbstinduktion    und je  höher seine Verlustleistung ist. Die Steigerung der       Verlustleistung    vermindert jedoch infolge der stärke  ren Erwärmung die Einschaltzeit je Stunde und damit       auchgegebenenfalls    .die     Schalthäufigkeit.       Der     Erfindung    liegt nun -die Aufgabe zugrunde,  eine     Innenbackenbremse    der     in    Rede     stehenden    Art  so auszubilden, dass äusserst     günstige    Werte hinsicht  lich :

  der Tippzeit, der Schaltzahlen je Stunde und der  erreichten     Bremsleistungen    erzielt werden, ohne dass  dadurch bei einem gegebenen Typ die Baugrösse ver  grössert werden     müsste.     



  Diese Aufgabe wurde gemäss der     vorliegenden          Erfindung    dadurch gelöst, dass zur     elektromagneti-          schen    Betätigung der Bremselemente ,ein     Ringmagnet     vorgesehen ist, dessen Kernmaterial einen schlech  teren magnetischen Leitwert     als    Weicheisen hat, aber  erst bei etwa gleich hohen Feldstärken wie ein Weich  eisenkern     gleicher        Konfiguration    zur Sättigung ge  langt.

        Gemäss einer     besonders    bevorzugten Ausfüh  rungsform ist :der Kerndes     Ringmagneten        ein        Guss-          körper,        insbesondere        ein        Sphärogusskörp.er.     



  Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungs  form liegen die von den Ringschenkeln     gebildeten          Polflächen    in     Kreisrin:gflächen,,die        konzentrisch    und  parallel zur Bremstrommel verlaufen.  



  Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungs  form liegen die von den Ringschenkeln gebildeten       Polflächen    in     Krei:sningflächen,    welche im Axial  schnitt schräg     zur        Bremstrommel:fläche    und vorzugs  weise auch schräg zueinander verlaufen. Dabei  können     die    Schenkel im     Axialschnitt    konisch aus  gebildet     sein.     



  Anhand der Zeichnung wird     die        Erfindung    er  läutert. Es     zeigen:          Fig.    1 einen Schnitt     ,eines    mit einer     Innenbacken-          bremse        versehenen        Bremsmotors,          Fig.    2 ein     Diagramm,          Fig.    3     Abis    7 Querschnitte verschiedener     Aus-          führungsformen    -des     Ringmagneten,

            Fig.    8     einen        Radalschnitt    der Innenbacken  bremse.  



  Die     Innenbaokenbremse    kann unmittelbar :an die  Welle 1 eines Elektromotors 2     angebaut        werden,     dergestalt,     @dass    -die auf -die Welle 1     aufgekeilte    und       Lüfterflügel    3 tragende     Bremstrommel    4     umläuft,          während        eininnerhalb    der Bremstrommel angeordne  ter Ringmagnet 5 feststehend :angeordnet ist.  



  Der Ringmagnet 5 betätigt - wie     -dies        dnsbeson-          dere    aus     Fig.    8 ersichtlich ist -     Brsmselemente    6,  welche je aus einem     Bremsbelag    7 und einem Anker  blech 8 bestehen und ,die mittels Schrauben 9 an  -den Enden einer     Blattfeder    10     befestigt        sind.    Die  Blattfeder 10 ist     wiederum        mittels    mehrerer Schrau  ben 11 ,an dem     Ringmagneten:    5 befestigt.

   Der     Ring-          magnet    5 :besteht aus     einem        Sphärogusskörper,    wo  durch seine     Herstellung    und Bearbeitung wesentlich  verbilligt wird.     Darüber    hinaus     ergibt    sich gemäss der       Erfindung    ;das     tin        Fig.    2 dargestellte und für den  vorliegenden Zweck besonders     günstige        @magnetische     Verhalten.

   Ein     Weicheisenkern        würde    ein magneti  sches Verhalten     entsprechend    der in     Fig.    2 gestri  chelt :dargestellten     Linie    haben,     @d.    h.     es    würde relativ  rasch die     magnetische    Sättigung     erreicht.        Ringma-          gnete    :aus     Sphäroguss    und ;mit einer :

  der     ,in    Aden     Fig.     3 bis 7 dargestellten Konfigurationen zeigen     dagegen          ein        .magnetisches        Verhalten        entsprechend    der     @ausge-          zogenen    Linie.

   Der Kern hat einen erheblich schlech  teren magnetischen Leitwert     .als        Weicheisern.    -     'die     Kurve verläuft wesentlich     .flacher.        Wenn    nun     beim     Abschalten des     Stromes    das Magnetfeld zusammen  bricht, wird entsprechend -der flacheren Kurve erheb  lich     früher    der Punkt erreicht, .bei welchem die Kraft  der Feder 10     überwunden        wird    und     ;dementsprechend     die     Bremselement;.    6 .mit ihrer     Bewegung    :

  in     Richtung     ;auf ;die     Innenfläche    der     Bremstrommel        anfangen.     



  Die Verbesserung     erfolgt        talso    nicht durch Steige  rung Ader     Verlustleistung,    wodurch wiederum !die Er  wärmung     sich    vergrössern würde, sondern durch Ab-         flachung    der magnetischen Kennlinie. Bei glei  cher     Verlustleistung    und dementsprechend ;gleicher  Schaltzahl     .im        Vergleich    zu normalen Eisenkernen  ergibt sich     eine    Verkürzung der Tippzeit. Bei glei  cher Tippzeit kommt :man mit einer geringeren Ver  lustleistung aus, so dass man dementsprechend  höhere Schaltzahlen je Stunde erreicht.

   Es scheint  so, dass dieses magnetische Verhalten darauf zurück  zuführen ist,     @dass    :im     Sphäroguss        .Strecken    schlechten  Leitwertes     innerhalb    eines Kreises gutleitenden Eisens  angeordnet sind.  



       Die    in den     Fig.    3 und 4 -dargestellten     Quer-          schnitisformen        des    Ringmagneten werden am meisten  bevorzugt. Die von den Stirnflächen :der Schenkel  des     Ringmagneten    gebildeten Polflächen 13 und 13  bzw. 14, 15 und 16 sind     Ringflächen,    welche konzen  trisch und     parallel    zu der Innenfläche der Brems  trommel 4 verlaufen.

   Die in     Fig.    3 dargestellte     Aus-          führungsform    besitzt eine     einzige        Magnetspule    17,       während,b.ei    der in     Fig.    4 dargestellten     Ausführungs-          form    zwei Magnetspulen 18 und 19 vorgesehen sind..

    Die Magnetspulen werden mit     Gleichstrom    betrieben,  und zwar bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    4  im .gegensinnigen     Stromdurchfluss.    Die Ausführungs  form gemäss     Eig.    4 hat     -dementsprechend    den Vorteil,  dass die Aussenschenkel 14 und 16     beispielsweise    den       Südpolbilden,    während der     mittlere    Schenkel 15 :den  Nordpol bildet (oder umgekehrt).

   Damit ergibt sich  ein geschlossener     Magnetfluss;    es treten keine     Stre:.u-          feldter    auf, die sich     beispielsweise    über die Welle 1  ,des     Elektromotors    2 schliessen     würden.     



  Bei der     :in        Fig.    5     dargestellten    Ausführungsform       sind    die ringförmigen     Polflächen    20 und 21     dach-          förmig    nach aussen abgeschrägt. Bei :der     in        Fig.    6       :dargestellten    Ausführungsform     sind    die Polflächen  22 und 23 :dachförmig nach ,innen abgeschrägt, wäh  rend bei der in     Fig.    7 dargestellten     Ausführungs-          form    die     Polflächen    24 und 25 konisch sind.

    



  Die     Querschnittsverhältniss        emüssen    entspre  chend     -abgestimmt    sein, d. h. die     Rotationsquer-          schnittsfläche    des Joches im     Radialschnitt    muss der       Querschnittsfläche    des aus den Polen     austretenden     Magnetfeldes     entsprechen.     



  Die etwas aufwendigere, schräge     Ausbildung    der  Polflächen 20, 21, 22, 23, 24 -und 25 kann bei  entsprechender     Ausbildung    der Bremselemente 6 ,und  .der     Halterung    für ;dieselben Vorteile in     ider    Richtung  haben,     @dass        seine    grössere     Anzugskraft    oder     Brems-          elemente    bei der     Einschaltung    des     Stromes    erzielt  wird.

   Brei der     Ausführungsform    .gemäss     Fig.    6 kann       ein        relativ    günstiger Verlauf des     Magnetfeldes    mit  geringer Streuung erreicht werden,     insbesondere    wenn  de Blattfeder 10 und gegebenenfalls     .auch        die        Anker-          fläche    8     mit    ,ihren     Seitenrändern        etwas    .hochgebogen  werden.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    7 hat den Vor  teil,     @dass    die     Anlagefläche    der Feder 10 auf den  oberen Schmalflächen der konischen Pole 24 und 25       schmäler    ist, so     @dass        dementsprechend    ein     rascheres     Lösen bei oder     Stromabschaltung    erreicht wird.

        Die in     Fig.    8     :dargestellte    Ausführungsform hat  den Vorteil, dass .die Blattfeder 10 drei verschiedene  Funktionen erfüllt, nämlich sie liefert eine Führung  der     Bremselemente    6 bei deren Hub, die Andruck  kraft für dieselben an die Innenfläche :der Brems  trommel 4     ,und        sie    überträgt .ausserdem noch die  bei der Bremsung     .auftretenden        Ta:ngentialkräfte    un  abhängig davon, ob die Welle 1 indem einen Dreh  sinn oder in dem     anderen        Drehsinn    rotiert, auf den       Ringmagneten    5.

   Selbstverständlich können jeder  dieser Funktionen getrennte Elemente zugeordnet  werden.  



  Besonders günstig ist es weiterhin, wenn     :durch     entsprechende Ausbildung des oder :der Federele  mente oder durch Einschalten .zusätzlicher Feder  elemente gegen Ende des Lüftungshubes der     Brems-          elemente    6 eine starke     Zusatzfederkraft    vorgesehen  wird.

   Bei der in     Fig.    8 ,dargestellten     Ausführungs-          form    wird dies     dadurch        gewährleistet,        @dass    die .unter  halb der     Bremselemente    (7) befindlichen Bezirke  der     Blattfeder    10 beim Anzug auf die     Polflächen     aufschlagen,     ida    die Schraube 9 in     die        Höhlung    !des       U-Profiles    eintritt.

   Es wird dementsprechend die  Blattfeder 10 beispielsweise beiden     letzten    2/10 mm  des Hubes etwas gestreckt,     was    die entsprechende  Zusatzkraft liefert. Welche der .in     Fig.    3 bis 7 dar  gestellten     Ausführungsformen    gewählt wird, hängt       unteranderem    auch von der Wahl der     Federmittel     ab. Die Zusatzfederkraft kann auch dadurch ent  stehen,     ;dass    (die Feder unter den     Magnetkräften    im  Bestreben einer satten Anlage an den Polflächen  etwas verwunden     wird.     



  Zur     Veranschaulichung    der praktisch erreich  baren Ergebnisse bei einer     Ausführüngsform    gemäss       Fig.    8 unter Verwendung des in     F.ig.    3     dargestellten          Ringmagnetquerschnittes        :szien    folgende speziellen  Angaben angegeben:  Tippzeit: 0,01 bis 0,05 Sek.

    Schaltungen bis zur Auswechslung der  Bremselemente: 20-50 000 000  Hub der Bremselemente: 2     mm     Bremsmoment bei Leerlaufdrehzahl: 3000     U/min     1-1,6 PS: 1,0     mkg       Bremsmoment bei Leerlaufdrehzahl: 3000 U/min  10-15,7 PS: 8,5     mkg     Anzahl der zulässigen Schaltungen je     .Std.:    2000.



  Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors The invention relates to an inner shoe brake, in particular for brake motors, in which the brake elements arranged inside a brake drum are lifted electromagnetically radially inwards from the inner surface of the brake drum for brake release.



       Inner jaw brakes of the specified type have the advantage that they fall on immediately in the event of a power failure due to spring force. So if they are assigned to a brake electric motor, the z. If, for example, a hoist or an elevator is operated, the hoist will come to a standstill after 0.1 seconds or less in the event of a shutdown or power failure.

   Thereby: a compromise has to be made between the response time of the brake, which is referred to as the tip time, the achievable braking power and the switching frequency per hour, which is limited due to the heating of the magnet actuating the brake elements. Strong braking torques mean that -the brake elements are pressed against the inner surface: the brake drum: with great spring force. This spring force: must be overcome by the magnet.

   At the beginning of the ventilation of the brake elements, the magnetic force exerted on the armature is the lowest, since there is an air gap in the order of magnitude of the stroke of the brake elements, e.g. B. of 2 mm must be overcome. In addition, @ wear of the brake pads increases the stroke and the air gap. At the end of the ventilation stroke, the magnetic force is considerably greater, since the magnetic force increases considerably more than the spring force when the air gap is closed.



  When the power is switched off, the drop in magnetic force follows a long exponential law. Only when the tensile force of the magnet, which is a multiple of the spring force, has dropped to the value of the spring force after the power has been switched off, the braking elements begin to move in the direction of the brake drum. However, extremely short typing times, e.g. B. of 0.1 seconds, desirable to e.g.

   B. to limit the continued running of a machine tool after the power cut to a few degrees.



  It is now known that a magnet of a certain geometrical size de-energizes the faster the lower its self-induction and the higher its power loss. However, the increase in power loss reduces the switch-on time per hour and thus also, if necessary, the switching frequency due to the stronger heating. The invention is now based on the object of designing an inner shoe brake of the type in question in such a way that extremely favorable values with regard to Lich:

  the typing time, the number of switching operations per hour and the braking power achieved can be achieved without the size having to be increased for a given type.



  This object was achieved according to the present invention in that a ring magnet is provided for the electromagnetic actuation of the brake elements, the core material of which has a poorer magnetic conductance than soft iron, but only at about the same high field strengths as a soft iron core with the same configuration for saturation achieved.

        According to a particularly preferred embodiment: the core of the ring magnet is a cast body, in particular a nodular cast iron body.



  According to a first preferred embodiment, the pole faces formed by the ring legs lie in circular rings, which run concentrically and parallel to the brake drum.



  According to another preferred embodiment, the pole faces formed by the ring legs lie in circles which, in the axial section, run obliquely to the brake drum surface and preferably also obliquely to one another. The legs can be formed from conical in axial section.



  The invention is explained using the drawing. 1 shows a section through a brake motor provided with an inner shoe brake, FIG. 2 shows a diagram, FIGS. 3 to 7 cross-sections of different embodiments of the ring magnet,

            Fig. 8 is a radial section of the brake inner jaws.



  The internal brake can be attached directly to the shaft 1 of an electric motor 2 in such a way that the brake drum 4 wedged onto the shaft 1 and carrying fan blades 3 rotates, while a ring magnet 5 arranged inside the brake drum is stationary.



  The ring magnet 5 actuates - as can be seen in particular from FIG. 8 - brake elements 6, which each consist of a brake lining 7 and an armature plate 8 and which are attached to the ends of a leaf spring 10 by means of screws 9. The leaf spring 10 is in turn by means of several screws ben 11, attached to the ring magnet: 5.

   The ring magnet 5: consists of a spheroidal cast iron body, which is significantly cheaper due to its manufacture and processing. In addition, according to the invention, the @magnetic behavior shown in FIG. 2 and which is particularly favorable for the present purpose results.

   A soft iron core would have a magnetic behavior corresponding to the dashed line in Fig. 2: shown, @d. H. magnetic saturation would be reached relatively quickly. Ring magnets: made of nodular cast iron and; with one:

  On the other hand, the configurations shown in FIGS. 3 to 7 show a magnetic behavior corresponding to the solid line.

   The core has a considerably worse magnetic conductance than soft iron. - 'the curve is much flatter. If the magnetic field collapses when the current is switched off, the point at which the force of the spring 10 is overcome and, accordingly, the braking element, is reached correspondingly -the flatter curve considerably earlier. 6. With their movement:

  towards; on; the inner surface of the brake drum.



  The improvement is not achieved by increasing the power loss, which in turn would increase the warming, but by flattening the magnetic characteristic. With the same power loss and, accordingly, the same number of operations, compared to normal iron cores, the typing time is shortened. With the same typing time: you get by with a lower power loss, so that you achieve a correspondingly higher number of operations per hour.

   It seems that this magnetic behavior is due to the fact that: in nodular cast iron, sections of poor conductivity are arranged within a circle of good-conducting iron.



       The cross-sectional shapes of the ring magnet shown in FIGS. 3 and 4 are most preferred. The pole faces 13 and 13 or 14, 15 and 16 formed by the end faces: the legs of the ring magnet are annular faces which are concentric and parallel to the inner surface of the brake drum 4.

   The embodiment shown in FIG. 3 has a single magnetic coil 17, while two magnetic coils 18 and 19 are provided in the embodiment shown in FIG.

    The magnetic coils are operated with direct current, specifically in the embodiment according to FIG. 4 in the opposite direction of current flow. The execution form according to prop. 4 accordingly has the advantage that the outer legs 14 and 16 form the south pole, for example, while the middle leg 15: forms the north pole (or vice versa).

   This results in a closed magnetic flux; there are no stress fields that would close via shaft 1 of electric motor 2, for example.



  In the embodiment shown in FIG. 5, the ring-shaped pole faces 20 and 21 are beveled towards the outside in the shape of a roof. In the embodiment shown in FIG. 6, the pole faces 22 and 23 are beveled in the shape of a roof towards the inside, while in the embodiment shown in FIG. 7 the pole faces 24 and 25 are conical.

    



  The cross-sectional ratios must be adjusted accordingly, i.e. H. the rotational cross-sectional area of the yoke in the radial section must correspond to the cross-sectional area of the magnetic field emerging from the poles.



  The somewhat more complex, inclined design of the pole faces 20, 21, 22, 23, 24 -and 25 can, with a corresponding design of the braking elements 6 and the holder for; have the same advantages in the same direction, such as its greater tightening force or braking elements is achieved when the current is switched on.

   With the embodiment according to FIG. 6, a relatively favorable course of the magnetic field with little scatter can be achieved, especially if the leaf spring 10 and possibly also the armature surface 8 with their side edges are slightly bent up.



  The embodiment according to FIG. 7 has the advantage that the contact surface of the spring 10 on the upper narrow surfaces of the conical poles 24 and 25 is narrower, so that a faster release or power cut-off is accordingly achieved.

        The embodiment shown in Fig. 8: has the advantage that .the leaf spring 10 fulfills three different functions, namely it provides a guide for the brake elements 6 during their stroke, the pressure force for the same on the inner surface: the brake drum 4, and they In addition, it transfers the tangential forces that occur during braking to the ring magnet 5, regardless of whether the shaft 1 rotates in one direction of rotation or in the other direction of rotation.

   Of course, separate elements can be assigned to each of these functions.



  It is also particularly favorable if: by appropriately designing the spring elements or by switching on additional spring elements towards the end of the ventilation stroke of the braking elements 6, a strong additional spring force is provided.

   In the embodiment shown in FIG. 8, this is ensured by the fact that the areas of the leaf spring 10 located below the braking elements (7) strike the pole faces when tightened, i.e. the screw 9 is inserted into the cavity! Profiles occurs.

   The leaf spring 10 is accordingly stretched somewhat, for example the last 2/10 mm of the stroke, which provides the corresponding additional force. Which of the embodiments shown in FIGS. 3 to 7 is chosen depends, among other things, on the choice of the spring means. The additional spring force can also arise because (the spring is slightly twisted under the magnetic forces in an effort to make a full contact with the pole faces.



  To illustrate the practically achievable results in an embodiment according to FIG. 8 using the in F.ig. 3 ring magnet cross-section shown: The following special information is given: Tip time: 0.01 to 0.05 sec.

    Switching operations up to replacement of the braking elements: 20-50,000,000 Stroke of the braking elements: 2 mm Braking torque at idle speed: 3000 rpm 1-1.6 PS: 1.0 mkg Braking torque at idle speed: 3000 rpm 10-15.7 PS: 8.5 mkg Number of permissible operations per hour: 2000.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Innenback:enbremse, b i der innerhalb einer Bremstrommel angeordnete Bremselemente zur Bremslüftung .elektromagnetisch radial nach innen von der Innenfläche der Bremstrommel abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektro- magnetischen ,Betätigung der Bremselemente ein Ringmagnet (5) vorgesehen ist, dessen Kernmate rial einen : PATENT CLAIM Inner shoe: enbrake, bi the brake elements arranged inside a brake drum for brake release are lifted electromagnetically radially inward from the inner surface of the brake drum, characterized in that a ring magnet (5) is provided for the electromagnetic actuation of the brake elements, the core material of which is one: schlechteren magnetischen Leitwert als Weicheisen hat, aber erst bei etwa gleich hohen Feld stärken wie ein Weicheisenkern gleicher Konfigura tion zur Sättigung gelangt. UNTERANSPRÜCHE 1. Innenbackenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kerndes Ringmagne- ten (5) :ein Gusskörper ist. Has a poorer magnetic conductance than soft iron, but only saturates when the field strength is approximately the same as that of a soft iron core of the same configuration. SUBClaims 1. Inner shoe brake according to patent claim, characterized in that the core of the ring magnet (5) is a cast body. 2. Innenbackenbremse nach Unteranspruch 1, @dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Sphäro- guss besteht. 3. Inne@nbackenbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kern des Ringmagne ten im Querschnitt U-proffförmig ist und dass der Kern Polflächen besitzt, welche konzentrisch zur Bremstrommel verlaufen. 2. Inner shoe brake according to dependent claim 1, characterized in that the core is made of nodular cast iron. 3. Inne @ nbackenbremse according to claim, characterized in that the core of the ring magnet is U-shaped in cross section and that the core has pole faces which are concentric to the brake drum. 4. I.nnernbackenbremse nach Patentanspruch, @da- durch :gekennzeichnet"dass der Kern des Ringmagne ten ,mehr als zwei Polflächen besitzt, welche :konzen trisch zur Bremstrommel verlaufen. 4. Inner shoe brake according to claim, @ characterized by: “that the core of the ring magnet has more than two pole faces, which: run concentrically to the brake drum. 5. Innenbackenbremse nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet @dass der Kern Polflächen be sitzt, die in Kreisringflächen liegen, welche im Axial schnitt :schräg zur Bremstrommelfläche verlaufen. 6. Innenbackenbremse nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich:net, dass die Schenkel im Axial schnitt konisch ausgebildet sind. 5. Inner shoe brake according to claim, characterized @that the core pole faces be seated that lie in circular ring surfaces, which cut in the axial direction: run obliquely to the brake drum surface. 6. Inner shoe brake according to dependent claim 5, characterized in that the legs are conical in the axial section.
CH44365A 1965-01-13 1965-01-13 Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors CH421265A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44365A CH421265A (en) 1965-01-13 1965-01-13 Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44365A CH421265A (en) 1965-01-13 1965-01-13 Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421265A true CH421265A (en) 1966-09-30

Family

ID=4187135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH44365A CH421265A (en) 1965-01-13 1965-01-13 Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421265A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158624B (en) Stepper motor
DE2832723A1 (en) ELECTROMAGNETIC BRAKE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0771303A1 (en) Electromagnetic hysteresis brake
EP0162481A2 (en) Disc brake actuator
EP0711023A2 (en) Axial air gap asynchronous motor
DE3542372A1 (en) ELECTRIC BRAKE
DE603604C (en) A laminated core of electrical machines united to form a solid body by a sheet metal jacket placed around it
DE2259320C3 (en) Direct current excited electromagnetic system for an electromagnetically releasable brake
CH421265A (en) Electromagnetic inner shoe brake, in particular for brake motors
DE1913356A1 (en) Electromagnetically operated clutch brake motor with high inertia
DE2601121A1 (en) Electromagnetic brake or clutch - reduces stray magnetic flux with concentric coils with adjacent like poles
DE3910046C2 (en)
DE4221983C2 (en) Electromagnetically operated spring pressure brake
DE2107197A1 (en) Balanced solenoid and method of making the same
EP0537723B1 (en) Rotor for an electromagnetic eddy-current brake, in particular for motor vehicles
DE2510390A1 (en) SPRING CLUTCH RELEASED WITH THE PULLING FORCE OF AN ELECTRIC MAGNETIC BRAKE
DE1909852U (en) INNER SHOE BRAKE.
DE3028580A1 (en) Electromagnetic brake for low power motor - reduces weight by using segmented brake blocks around ventilating fan wheel
EP2209187A2 (en) Tubular drive
DE4033213C2 (en) Brake assembly for electric motors
DE1450156B2 (en) SPRING PRESSURE INNER SHOE BRAKE
DE2753012B2 (en) Electromagnetically operated loop spring clutch
DE1463887C3 (en) Brake motor with an electromagnetic release drum brake with inner jaws
DE3214781C2 (en) Electromechanically released friction brake
DE2635075A1 (en) ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES