DE2635075A1 - ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES - Google Patents

ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2635075A1
DE2635075A1 DE19762635075 DE2635075A DE2635075A1 DE 2635075 A1 DE2635075 A1 DE 2635075A1 DE 19762635075 DE19762635075 DE 19762635075 DE 2635075 A DE2635075 A DE 2635075A DE 2635075 A1 DE2635075 A1 DE 2635075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor shaft
lathe according
collar
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635075
Other languages
German (de)
Other versions
DE2635075C2 (en
Inventor
Marcel Vogelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E V ALTERNATEURS
Sev Marchal
Original Assignee
S E V ALTERNATEURS
Sev Marchal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7525162A external-priority patent/FR2321209A1/en
Priority claimed from FR7621648A external-priority patent/FR2372540A1/en
Application filed by S E V ALTERNATEURS, Sev Marchal filed Critical S E V ALTERNATEURS
Publication of DE2635075A1 publication Critical patent/DE2635075A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2635075C2 publication Critical patent/DE2635075C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Description

Elektrische Drehmaschine, insbesondere Lichtmaschine für KraftfahrzeugeElectric lathe, in particular alternator for motor vehicles

Die Erfindung betrifft eine elektrische Drehmaschine, insbesondere Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Rotorwelle befestigten Rotor aus zwei Platten, von deren Rand achsparallele Polzähne abstehen, die an beiden Scheiben umfangsmäßig gegeneinander versetzt sind, und mit einem Stator mit einer Vorderwand und einer Rückwand, von denen jede mindestens ein Lager für die Rotorwelle trägt, wobei das Lager der Vorderwand des Stators in Längsrichtung der Rotorwelle durch axiales Verspannen positioniert ist.The invention relates to an electric lathe, in particular Alternator for motor vehicles, with a rotor made of two plates, fastened to a rotor shaft, from whose edge axially parallel pole teeth protrude, which are circumferentially offset from one another on both disks, and with a stator with a front wall and a rear wall, each of which carries at least one bearing for the rotor shaft, wherein the bearing of the front wall of the stator is positioned in the longitudinal direction of the rotor shaft by axial bracing.

Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei elektrischen Drehmaschinen geringer Leistung, wie z.B. für Asynchron-Lichtmaschinen für die elektrische Versorgung von Kraftfahrzeugen. The invention is particularly applicable to low power electric rotating machines such as asynchronous alternators for the electrical supply of motor vehicles.

— 2 —- 2 -

70981 0/030670981 0/0306

Die Lichtmaschinen von Fahrzeugen weisen normalerweise einen Rotor auf, der in bezug auf einen Stator in dem er mit zwei Lagern gelagert ist, angetrieben bzw. in Drehung versetzt wird. Diese Lager sind auf der Rotorwelle zu beiden Seiten der Polzähne (Polschuhe) angeordnet und sie werden in der Vorderwand und der Rückwand des Stators gehalten. Um eine günstige Montage des Rotors in dem Stator zu ermöglichen, müssen die Polzähne des Rotors genau in. bezug auf den Stator positioniert werden. Um dies zu erreichen, legt man. eines der Rotorelemente an der Rotorwelle präzise fest und montiert die übrigen Teile des Rotors auf der Rotorwelle, in-dem man sie an dem zuerst positionierten Element orientiert. Dann setzt man den Rotor in das Lager an der Rückwand des Stators ein und montiert dann die Vorderwand, den Ventilator zur Kühlung und das Antriebs-Riemenrad des Rotors. Die Sicherung des Lagers in der Vorderwand des Stators sowie die Sicherung des Ventilators und der Antriebs-Riemenscheibe erfolgen durch axiales Spannen am Ende der Rotorwelle. Unter diesen Umständen muß zur Sicherung der Positionierung des Lagers der Innenkäfig des Lagers gegen ein Element des Rotors oder der Rotorwelle stoßen, die in bezug auf das vorpositionierte Element des Rotors exakt positioniert ist.Vehicle alternators normally have a rotor that is in relation to a stator in which it is mounted with two bearings, is driven or set in rotation. These bearings are on the rotor shaft too arranged on both sides of the pole teeth (pole pieces) and they are held in the front wall and the rear wall of the stator. In order to enable a favorable assembly of the rotor in the stator, the pole teeth of the rotor must be exactly in. be positioned with respect to the stator. To achieve this, one lays. one of the rotor elements on the rotor shaft precisely fixes and mounts the remaining parts of the rotor on the rotor shaft by attaching them to the first positioned element oriented. Then you put the rotor in the bearing on the rear wall of the stator and then mount the front wall, the fan for cooling and the drive pulley of the rotor. Securing the Bearing in the front wall of the stator as well as securing the fan and the drive pulley by axial clamping at the end of the rotor shaft. In these circumstances it is necessary to secure the positioning of the bearing the inner cage of the bearing against an element of the rotor or the rotor shaft which is exactly positioned with respect to the prepositioned element of the rotor.

Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die axiale Verspannung, die sicherstellt, daß das Lager in der Vorderwand gegen ein vorpositioniertes Stützelement gedrückt wird, elastisch erfolgt, so daß das Lager in der Vorderwand elastisch an seinem Platz gehalten wird. Hierdurch verbessert man die Lebensdauer des Lagers und seine Laufruhe.According to the invention it is provided that the axial bracing, which ensures that the bearing in the front wall is pressed against a pre-positioned support element, takes place elastically, so that the bearing in the front wall is held elastically in place. This improves the service life of the bearing and its smoothness.

Man hat ferner festgestellt, daß man mit der erfindungs-It has also been found that with the invention

709810/0308709810/0308

"i - "i -

gemäßen Drehmaschine zufriedenstellende Ergebnisse in bezug auf die Laufruhe der Lager und die Lebensdauer erzielen kann, indem man mindestens eine elastisch verformbare Ringmanschette an beliebiger Stelle zwischen die einzelnen Teile legt, die auf der Rotorwelle verspannt werden.Die Positionierung des Lagers in der Vorderwand in bezug auf den Rotor kann auf beliebige Art nach bekannten Vorbildern erfolgen. Bei einer ersten Variante versieht man die Rotorwelle mit einer Schulter, die beispielsweise durch Drehen erzeugt werden kann und gegen die das Lager in der Vorderwand des Stators stößt. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, auf der Rotorwelle einen entsprechenden Anschlag vorzusehen, der eine Schulter aufweist. according to the lathe gives satisfactory results in terms of the smoothness of the bearings and the service life can be achieved by having at least one elastically deformable ring collar at any point between the individual parts that are clamped on the rotor shaft. Positioning of the bearing in the front wall with respect to the rotor can be done in any way according to known models. With a first variant if you provide the rotor shaft with a shoulder, which can be generated for example by turning, and against which the bearing butts in the front wall of the stator. A second option is to use a provide a corresponding stop which has a shoulder.

Bei jeder der beiden oben genannten Varianten muß eine spanabhebende Bearbeitung an der Rotorwelle erfolgen, entweder um im Falle der ersten Variante die Schulter zu erzeugen oder um im Falle der zweiten Variante eine Nut zur Aufnahme des Anschlags zu erzeugen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist dieses Vorgehen nicht wünschenswert. Mit der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die vordere Rotorscheibe in bezug auf die Rotorwelle positioniert wird und daß zwischen die Rotorscheibe und das Lager in der Vorderwand eine elastische Ringmanschette gefügt wird. With each of the two variants mentioned above, machining must be carried out on the rotor shaft, either in order to create the shoulder in the case of the first variant or in order to create a groove in the case of the second variant Generate recording of the attack. This approach is undesirable for economic reasons. With the Invention, these disadvantages are avoided in that the front rotor disk is positioned with respect to the rotor shaft and that between the rotor disk and the bearing in the front wall, an elastic ring collar is inserted.

Bei einer bekannten Ausführungsform besteht der Rotor aus zwei gleichen Scheiben, die nebeneinander angeordnet sind und rechtwinklig zur Scheibenebene abstehende Polzähne aufweisen. Die Polzähne der einen Platte sind umfangsmäßig gegenüber den Polzähnen der anderen Platte versetzt. DieIn a known embodiment, the rotor consists of two identical disks, which are arranged side by side and have pole teeth protruding at right angles to the plane of the disk. The pole teeth of one plate are circumferentially offset with respect to the pole teeth of the other plate. the

709810/0306709810/0306

beiden Platten schließen zwischen sich ein Volumen ein, in dem sich die Rotorwicklung befindet. Bei dieser Ausführungsform ist es bekannt, die Rotorscheiben an der Rotorwelle zu befestigen, indem das Material, aus dem der Mittenbereich der Scheiben besteht, in Nuten eingequetscht wird, die in der Rotorwelle unmittelbar neben den Rotorscheiben vorgesehen sind. Diese Arbeitsweise ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des Rotors und eine gute Positionierung der Scheiben in dem Falle, daß eines der Elemente des Rotors richtig positioniert worden ist. Wenn zwischen die beiden Platten ein unabhängiger Kern gesetzt wird, der die Rotorwelle umgibt, erfolgt die Vorpositionierung des Kerns auf der Welle, indem der Kern mit Kraft auf einen Bereich der Welle aufgeschoben wird, in dem Riefen oder Rillen vorgesehen sind. Wenn der Kern, der die beiden Scheiben voneinander trennt, aus zwei gleichen Teilen besteht, von denen jeder an einer der Scheiben befestigt ist, reicht es aus, eine der Scheiben in bezug auf die Rotorwelle zu positionieren. Die andere Scheibe wird von selbst positioniert, wenn ihr Halbkern in Berührung mit dem Halbkern der zuerst positionierten Platte kommt. Bei einer solchen Ausführungsform wird der Mittenbereich der Rotorscheiben durch die Materialstauchung verformt, die zur Spannung der Scheiben auf der Rotorwelle erforderlich ist. Daraus folgt, daß dieser Mittenbereich nicht zur exakten Verkeilung des Lagers in der Vorderwand des Ventilators und des Riemenrades im Augenblick des Festziehens der Schraube auf der Rotorwelle verwendet werden kann. Demnach wurde weiterhin eine Schulter auf der Rotorwelle vorgesehen, obwohl damit erhebliche Nachteile verbunden sind.the two plates enclose a volume between them, in which the rotor winding is located. In this embodiment, it is known that the rotor disks on the To fix the rotor shaft by squeezing the material from which the central area of the disks is made into grooves which are provided in the rotor shaft immediately next to the rotor disks. This way of working allows an economical manufacture of the rotor and a good positioning of the disks in the event that that one of the elements of the rotor has been correctly positioned. If between the two panels an independent The core that surrounds the rotor shaft is set, the core is prepositioned on the shaft, by pushing the core with force onto an area of the shaft in which grooves or grooves are provided. When the core that separates the two discs consists of two equal parts, each of which is attached to one is attached to the disks, it is sufficient to position one of the disks with respect to the rotor shaft. the another disc will be positioned by itself when its half-core is in contact with the half-core of the first positioned one Plate is coming. In such an embodiment, the central area of the rotor disks is through the Deformed material compression, which is necessary to tension the disks on the rotor shaft. It follows that this central area does not allow for the exact wedging of the bearing in the front wall of the fan and the belt pulley can be used at the moment of tightening the screw on the rotor shaft. Accordingly, was continued a shoulder is provided on the rotor shaft, although there are significant disadvantages involved.

- 5 709810/0306 - 5 709810/0306

Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrische Drehmaschine, vorzugsweise eine Lichtmaschine für ein Kraftfahrzeug, bei der die Abstützung bei der Spannung des vorderen Wälzlagers des Ventilators und der Riemenscheibe an der vorderen Rotorscheibe erfolgt, ohne daß ein durch • Metallbearbeitung zu erzeugender oder auf die Rotorwelle aufzusetzender Anschlag benötigt würde. Nach der Erfindung erfolgt die Abstützung nicht nur im unmittelbaren Mittenbereich der RotorScheiben, sondern auch in einer von der Achse weiter entfernten Zone. Nach der Erfindung wird ein Stützelement verwendet, das zu einer gewissen elastischen Verformung fähig ist, so daß es im Augenblick der axialen Verspannung eine Verteilung der Spannkräfte ermöglicht. Gleichzeitig bewirkt das erfindungsgemäß zu verwendende Stützelement eine elastische Positionierung des Lagers in der vorderen Statorwand derart, daß das Lager in sehr zufriedenstellender Weise in seiner Stellung gehalten wird, wodurch seine Lebensdauer und seine Laufruhe verbessert und gleichzeitig der Preis herabgesetzt werden.The present invention provides an electric lathe, preferably an alternator for a motor vehicle, in which the support when tensioning the front roller bearing of the fan and the pulley takes place on the front rotor disc without any metalworking or • on the rotor shaft Attack to be put on would be required. According to the invention the support takes place not only in the immediate central area of the rotor disks, but also in one of the Axis further away zone. According to the invention, a support element is used, which to a certain extent elastic Deformation is capable, so that it enables a distribution of the clamping forces at the moment of the axial bracing. At the same time, the support element to be used according to the invention effects an elastic positioning of the bearing in FIG the front stator wall in such a way that the bearing is held in place in a very satisfactory manner, whereby its service life and its smoothness are improved and at the same time the price is reduced.

Andererseits ist festgestellt worden, daß eine bestimmte Realisierungsform der Erfindung ein anderes zusätzliches Resultat erbringt, das insbesondere unter wirtschaftlichem Aspekt interessant ist: Wenn man mindestens eine elastisch verformbare Ringmanschette zwischen den Ventilator und das auf dem Ende der Welle montierte Antriebsrad einsetzt, kann man das Antriebsriemenrad aus zwei identischen Schalen zusammensetzen, die Rücken an Rücken gegeneinandergelegt werden. Die Befestigung der beiden Schalen aneinander erfolgt durch das axiale Spannen, das die Positionierung des Lagers in der Vorderwand in bezug auf den Rotor ergibt. Dieser Vorteil ist insbesondere deshalb interessant, weilOn the other hand, it has been found that one embodiment of the invention may add to another A result that is particularly interesting from an economic point of view: If you have at least one elastic insert deformable ring sleeve between the fan and the drive wheel mounted on the end of the shaft, you can assemble the drive belt pulley from two identical shells, which are placed back to back against each other will. The two shells are fastened to one another by means of axial tensioning, which enables the positioning of the Bearing in the front wall with respect to the rotor results. This advantage is particularly interesting because

709810/0306709810/0306

bis heute die Antriebsscheiben einstückig durch Gießen hergestellt werden und somit ein sehr teueres Teil der elektrischen Drehmaschine bilden. Wenn man ein Antriebsriemenrad durch Zusammenbau zweier Schalen aus tiefgezogenem Blech realisieren will, muß man die beiden Schalen aneinander befestigen, z.B. durch Schweißung, wodurch die Vorteile bei der Realisierung des Antriebsrades aus tiefgezogenem Blech teilweise wieder verlorengehen. Nach der Erfindung ist kein vorheriger Montagevorgang der beiden Schalen erforderlich, da die axiale Verspannung des Elementenstapels des Rotors zur Verbindung der beiden Schalen aus tiefgezogenem Blech, die die Riemenscheibe bilden, ausreicht. Der Grund hierfür ist das Vorhandensein der elastisch verformbaren Ringmanschette, die die Schalen gegeneinanderdrückt.Until today the drive pulleys are made in one piece by casting and thus a very expensive part of the form electric lathe. If you can make a drive belt pulley by assembling two shells from deep-drawn If you want to realize sheet metal, you have to attach the two shells to each other, e.g. by welding, whereby the Advantages in realizing the drive wheel from deep-drawn sheet metal are partially lost again. After According to the invention, no prior assembly process of the two shells is required, since the axial bracing of the stack of elements of the rotor to connect the two shells made of deep-drawn sheet metal that form the belt pulley, sufficient. The reason for this is the presence of the elastically deformable ring collar that holds the shells press against each other.

Die Erfindung schafft ein neues Industrieprodukt zur Bildung einer elektrischen Drehmaschine und insbesondere einer Lichtmaschine für die elektrische Versorgung von Kraftfahrzeugen. Diese Drehmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elastisch verformbare Ringmanschette zwischen den auf der Rotorwelle aufgereihten, axial zu verspannenden Elementen angeordnet ist, deren Kragen die Rotorwelle umgibt, während der Ringflansch der Ringmanschette zumindest in einem nicht unmittelbar an die Rotorwelle angrenzenden Bereich gegen eines der aufgereihten Elemente drückt.The invention provides a new industrial product for forming an electric lathe, and in particular one Alternator for the electrical supply of motor vehicles. This lathe is characterized by that at least one elastically deformable annular collar between the lined up on the rotor shaft to be braced axially Elements is arranged, the collar of which surrounds the rotor shaft, while the annular flange of the annular collar at least in an area not directly adjoining the rotor shaft against one of the lined up elements presses.

Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eine der Rotorscheiben axial an der Rotorwelle festgelegt ist, und daß eine elastische Ringmanschette zwischen dem Lager in der Vorderwand undA first embodiment of the invention stands out characterized in that at least one of the rotor disks is axially fixed to the rotor shaft, and that an elastic Ring sleeve between the bearing in the front wall and

- 7 709810/0306 - 7 709810/0306

der benachbarten Rotorscheibe angeordnet ist. Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß außerhalb des Stators und vor seiner Vorderwand eine fest mit der Rotorwelle verbundene und mit dieser rotierende Baugruppe vorhanden ist, die aus einem Ventilator und/oder einem Riemenrad besteht. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine Ringmanschette zwischen dem Lager in der Vorderwand des Stators und dem Ventilator angeordnet ist, deren Kragen sich an dem Lager abstützt. Bei einer Variante dieses Falles ist vorgesehen, daß mindestens eine Ringmanschette zwischen dem Ventilator und dem Riemenrad angeordnet ist.the adjacent rotor disk is arranged. A second embodiment of the lathe according to the invention is characterized in that outside the stator and in front its front wall is a fixedly connected to the rotor shaft and rotating with this assembly is present, which consists of a fan and / or a pulley. It is preferably provided that an annular collar between the Bearing is arranged in the front wall of the stator and the fan, the collar of which is supported on the bearing. at A variant of this case is provided that at least one annular collar between the fan and the belt pulley is arranged.

Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastisch verformbare Ringmanschette aus einem starren Kragen besteht, dessen eines Ende sich radial scheibenförmig erweitert. Vortexlhafterweise bildet die scheibenförmige Radialerweiterung einen Konus mit großem Scheitelwinkel. Dieser Konus ist elastisch verformbar, um bei axialer Verspannung eine im wesentlichen ebene Fläche zu bilden.In an advantageous variant of the invention it is provided that the elastically deformable annular collar consists of a rigid collar, one end of which is radially widened disc-shaped. Vortexly, the disk-shaped radial expansion forms a cone with a large Vertex angle. This cone is elastically deformable in order to have an essentially flat surface when axially braced to build.

Wenn man mindestens eine elastische Ringmanschette zwischen den Ventilator und das Riemenrad der rotierenden Baugruppe setzt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zwei Ringmanschetten vorgesehen sind, deren radiale Erweiterungen jeweils an dem Ventilator und an der Riemenscheibe anliegen, und deren Kragenenden vorzugsweise gegeneinanderstoßen.If you have at least one elastic ring cuff between the fan and the belt wheel of the rotating assembly is set, it is preferably provided that two ring collars are provided, the radial extensions of which bear against the fan and the pulley, and their collar ends preferably butt against each other.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenrad aus zwei Schalen aus tiefgezogenem Blech besteht, die Rücken an Rücken gegeneinander- An advantageous embodiment of the invention is thereby characterized in that the belt pulley consists of two shells made of deep-drawn sheet metal, the back to back against each other-

— R —- R -

709810/0306709810/0306

gesetzt sind, daß eine Spannscheibe zwischen dem Spannorgan und einer der beiden Schalen angeordnet ist,· unddaß.der. Durchmesser der Spannscheibe etwa dem .Außendurchmesser der radialen Erweiterung der Ringmanschette entspricht;, die an der gegenüberliegenden Schale des Riemenrades an—. · liegt. In diesem Falle weist jede Schale einen .flachen Boden und einen konischen Rand auf und der Durchmesser des Randes ist gleich dem Durchmesser der Bodenplatte der Schale.are set that a clamping washer between the clamping member and one of the two shells is arranged, and that the. The diameter of the tensioning disk is approximately the same as the outer diameter corresponds to the radial expansion of the ring collar ;, those on the opposite shell of the belt pulley. · lies. In this case each shell has a flat surface Bottom and a conical edge and the diameter of the edge is equal to the diameter of the bottom plate of the bowl.

Es sei darauf hingewiesen, daß bei Verwendung einer Ringmanschette zwischen dem Lager in der Vorderwand des Stators und dem Element zur axialen Verspannung zweckmäßiger·^ weise vorgesehen ist, daß die Ringmanschette einen:Kragen mit länglichem Querschnitt zur Ermöglichung des Durchgangs eines Keiles zur Verkeilung der an der Rotorwelle zu befestigenden Baugruppe aufweist.It should be noted that when using a ring collar between the bearing in the front wall of the stator and the element for axial bracing more expedient · ^ wise it is provided that the ring collar has a: collar with elongated cross-section to allow passage has a wedge for wedging the assembly to be fastened to the rotor shaft.

Eine erste Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus zwei Scheiben mit ineinandergreifenden axialen Polzähnen besteht, zwischen denen eine Wicklung angeordnet ist, die elektrisch über einen auf der Rotorwelle vorgesehenen Schleifring versorgt wird, welcher auf der Seite der rückwärtigen Rotorscheibe angeordnet ist. Eine zweite Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus zwei Scheiben besteht, deren Polzähne nicht ineinandergreifen, und daß die Wicklung des Rotors an Halterungen befestigt sind, die in Ausnehmungen des Stators verankert sind. In diesen beiden Fällen sind die beiden Rotorscheiben wegen eines zylindrischen Kernes, der die Rotorwelle umgibt, und zwischen den Rotorscheiben angeordnet ist, im gegenseitigen Abstand gehalten. Dieser Kern kann unabhängig von den beiden Platten sein. In diesem Falle er-A first variant is characterized in that the rotor consists of two disks with interlocking axial There is pole teeth, between which a winding is arranged, which is electrically provided via a on the rotor shaft Slip ring is supplied, which is arranged on the side of the rear rotor disk. A second Variant is characterized in that the rotor consists of two disks, the pole teeth of which do not intermesh, and that the winding of the rotor are fastened to brackets which are anchored in recesses in the stator are. In these two cases, the two rotor disks are because of a cylindrical core that forms the rotor shaft surrounds, and is arranged between the rotor disks, held at a mutual distance. This core can be independent be of the two panels. In this case

— 9 —- 9 -

709810/0306709810/0306

263507S263507S

folgt seine Positionierung, indem er unter Kraftaufwendung auf einen mit Streifen oder Kanälen versehenen Bereich der Rotorwelle aufgedrückt wird. Hierdurch ist es möglich, die beiden Platten in bezug auf den Kern zu positionieren. Gemäß einer Alternative ist vorgesehen, daß der Kern aus zwei Teilen besteht, von denen jeder fest mit dem Mittenbereich einer der Rotorscheiben verbunden ist, daß die rückwärtige Rotorscheibe auf einem gerillten Bereich der Rotorwelle durch Aufschieben unter Krafteinwirkung positioniert, ist, und daß die vordere Rotorscheibe dadurch positioniert ist, daß ihr Halbkern an dem Halbkern der rückwärtigen Rotorscheibe anliegt. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Rotorscheibe, die der Vorderwand des Stators am nächsten liegt, auf der Rotorwelle durch MaterialStauchung in eine Ringnut an der Rotorwelle festgelegt ist.follows his positioning by applying force is pressed onto an area of the rotor shaft provided with strips or channels. This is how it is possible to position the two plates with respect to the core. According to an alternative it is provided that the core consists of two parts, each of which is firmly connected to the central area of one of the rotor disks, that the rear rotor disk is pushed onto a grooved area of the rotor shaft under the action of force is positioned, and in that the front rotor disk is positioned by having its half-core on the half-core the rear rotor disk rests. An advantageous embodiment is characterized in that the rotor disk that is attached to the front wall of the stator next lies on the rotor shaft due to material compression is set in an annular groove on the rotor shaft.

709810/0306709810/0306

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.In the following, exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the figures.

Fig. 1 zeigt einen generellen Axialschnitt durch einen Asynchrongenerator nach derErfindung, der als Lichtmaschine in Kraftfahrzeugen verwendet wird,Fig. 1 shows a general axial section through an asynchronous generator according to the invention, which is used as an alternator is used in motor vehicles,

Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt einer Manschette oder Abstandshülse, die zwischen der Vorderscheibe des Rotors und dem Wälzlager der Vorderwand des Stators der Lichtmaschine nach Fig. 1 angeordnet ist,Fig. 2 shows an axial section of a collar or spacer sleeve, between the front disk of the rotor and the roller bearing of the front wall of the stator of the alternator is arranged according to Fig. 1,

Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt einer Manschette oder Abstandshülse, die bei der Lichtmaschine nach Fig. 1 zwischen dem Wälzlager der Vorderwand des Stators und dem Ventilator angeordnet ist,Fig. 3 shows an axial section of a collar or spacer sleeve, that in the alternator according to FIG. 1 between the roller bearing of the front wall of the stator and the fan is arranged

Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Asynchrongenerators, die ebenfalls für die elektrische Stromversorgung von Kraftfahrzeugen bestimmt ist, und drei Ringmanschetten enthält.Fig. 4 shows an axial section of a further embodiment of the asynchronous generator according to the invention, which also is intended for the electrical power supply of motor vehicles, and contains three ring collars.

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der dritten Ringmanschette bei dem Asynchrongenerator nach Fig. 4. Diese Ringmaschette wird zwischen dem Ventilator und der Antriebsriemenscheibe des Generators angeordnet.FIG. 5 shows a plan view of the third ring collar in the asynchronous generator according to FIG. 4. This ring collar is placed between the fan and the generator drive pulley.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5,

Fig. 7 zeigt einen Axialschnitt einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Generators zur Stromversorgung eines7 shows an axial section of a further variant of the generator according to the invention for supplying power to a

- 11 7098 1 0/0306- 11 7098 1 0/0306

Kraftfahrzeuges, ""-"-"-Motor vehicle, "" - "-" -

Fig. 8a und 8b zeigen jeweils eine Draufsicht und einen Axialschnitt einer der Manschetten zwischen dem Ventilator und der Antriebsriemenscheibe nach Fig. 7,8a and 8b each show a top view and an axial section of one of the sleeves between the fan and the drive pulley according to Fig. 7,

Fig. 9 zeigt einen Axialschnitt einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators/ ebenfalls für die elektrische Stromversorgung von Kraftfahrzeugen. Dieser Generator weist vier Ringmanschetten auf. *Fig. 9 shows an axial section of a fourth embodiment of the generator according to the invention / also for the electric power supply for motor vehicles. This generator has four ring collars. *

Fig. 10a und 10b zeigen jeweils eine Ansicht und einen Axialschnitt der Ringmanschette, die zwischen dem in der Frontplatte untergebrachten Wälzlager und der Rotorscheibe des Generators nach Fig. 9 angeordnet ist.Figs. 10a and 10b show one view and one, respectively Axial section of the annular collar between the roller bearing housed in the front plate and the rotor disk of the generator according to FIG. 9 is arranged.

Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Generator weist einen Statörkranz 1 auf, der von dem Vorderteil 2 und dem Rückenteil 3 des Genefatorgehäuses umgriffen wird. Mit dem Stator wirkt ein Rotor zusammen, der fest auf einer Rotorwelle 4 angebracht ist. Der Rotor besteht aus zwei rechtwinklig zur Rotorwelle 4 ausgerichteten Platten, die einander genau gleich sind und von deren Rändern axiale Polschuhe (Polzähne) 6 abstehen. Der Raum zwischen den Platten 5 wird von einem Kern 7 eingenommen, der den Mittelbereich der Welle 4 umschließt. Der Mittelbereich der Welle 4 ist mit Rillen oder Riefen versehen, so daß es möglich ist, den Kern 7 auf der Rotorwelle 4 durch Aufdrücken mit einer gewissen Kraft zu positionieren. In dem Raum zwischen den beiden Platten 5, dem Kern 7 und den Polzähnen 6 ist die Rotorspule 8 angeordnet. Sie wird elektrisch über einen Kollektorring 9 versorgt, der in der Nähe des rückwärtigenThe generator shown in Figs. 1 to 3 has a Statörkranz 1 on that of the front part 2 and the back part 3 of the Genefatorgehäuses is encompassed. With the stator a rotor works together, which is fixed on a rotor shaft 4 is attached. The rotor consists of two right angles to the rotor shaft 4 aligned plates, which are exactly the same and from the edges of the axial pole pieces (Pole teeth) 6 protrude. The space between the plates 5 is taken up by a core 7, the central area the shaft 4 encloses. The central area of the shaft 4 is provided with grooves or grooves, so that it is possible the core 7 on the rotor shaft 4 by pressing with a position with a certain force. In the space between the two plates 5, the core 7 and the pole teeth 6 is the Rotor coil 8 arranged. It is electric via one Collector ring 9 supplied, which is near the rear

- 12 7098 10/0306"- 12 7098 10/0306 "

Gehäuseteiles 3 auf der Rotorwelle angebracht ist. Gegen den Kollektorring werden von einem Kohlebürstenhalter 10 Kontaktkohlen gedrückt. Die Rotorplatten 5 sind auf beiden Seiten durch Stauchung des Eisens aus dem sie bestehen in Nuten 13 fixiert, die zu beiden Enden des mit Rillen oder Riefen versehenen Bereiches angeordnet sind, über dem der Kern 7 fixiert ist. Diese Kerb-Quetseilverbindung der Platten 5 mit der Rotorwelle erfolgt, indem zu beiden Seiten des Rotors eine erhebliche Kraft aufgebracht wird, um eine vollständige Kohäsion zwischen den verschiedenen Teilen des Rotors durch Stauchung und Quetschung des Metalls in der Mittelzone der Platten in die Ringnuten 13 hinein sicherzustellen.Housing part 3 is mounted on the rotor shaft. Against the collector ring are pressed by a carbon brush holder 10 contact carbons. The rotor plates 5 are on both Sides fixed by upsetting the iron from which they consist in grooves 13, which at both ends of the with grooves or Grooved area are arranged over which the core 7 is fixed. This notched pinch rope connection of the panels 5 with the rotor shaft is carried out by applying a considerable force on both sides of the rotor to create a complete cohesion between the different parts of the rotor by upsetting and squeezing the metal in to ensure the central zone of the plates into the annular grooves 13.

Die Rotorwelle 4 ist zu beiden Seiten der Baugruppe 5 bis in Wälzlagern 11 und 12 gelagert, die von den beiden Gehäusehälften 3 bzw. 2 getragen werden. Zwischen der vorderen Scheibe 5 des Rotors und dem Lager 12 befindet sich eine Ringmanschette 14. Eine zweite Ringmanschette 15 ist zwischen dem Wälzlager 12 und dem Mittelbereich eines Ventilator-Flügelrades 16 angeordnet, das auf dem Ende der Welle 4 und vor der Gehäuse-Vorderwand 2 montiert ist. Vor dem Ventilator 16 ist ein Riemenrad 17 angeordnet und die Elemente 14, 12, 15, 16 und 17 bilden einen Komponenten-Stapel, der gegen die Rotor-Vorderscheibe 5 mittels einer Schraube 18 gespannt ist. Die Schraube 18 ist auf ein am Ende der Rotorwelle 4 vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt. Der Ventilator 16 und das Riemenrad 17 sind mit einem Keil 19 an der Rotorwelle 4 verkeilt.The rotor shaft 4 is supported on both sides of the assembly 5 up to in roller bearings 11 and 12, which are from the two housing halves 3 or 2 can be worn. Between the front disk 5 of the rotor and the bearing 12 is located an annular collar 14. A second annular collar 15 is between the roller bearing 12 and the central region of a fan impeller 16, which is mounted on the end of the shaft 4 and in front of the housing front wall 2. A belt pulley 17 is arranged in front of the fan 16 and the elements 14, 12, 15, 16 and 17 form a component stack, which is tensioned against the rotor front disk 5 by means of a screw 18. The screw 18 is on a thread provided at the end of the rotor shaft 4 is screwed on. The fan 16 and the pulley 17 are wedged with a wedge 19 on the rotor shaft 4.

Bei der Verspannung durch die Schraube 18 wird der Randbereich 14a der Muffe 14 axial gegen die Vorderscheibe 5 When tensioned by the screw 18, the edge region 14a of the sleeve 14 is axially against the front disk 5

- 13 7098 10/0306- 13 7098 10/0306

des Rotors gedrückt. Dieser Randbereich legt sich gegen einen Bereich der Scheibe 5,der nicht durch die Materialstauchung in die Ringnut 13 hinein verformt worden ist. Wenn der Kern 7 auf der Rotorwelle 4 vorpositioniert wor-.den ist, kann man die Vorderfläche der Vorderscheibe 5 des Rotors als vollständig positioniert ansehen, so daß sich die Ringmanschette 14 gegen eine in bezug auf die Rotorwelle 4 vollständig positionierte Fläche anlegt. Im Augenblick des Festspannens durch die Schraube 18 legt sich der Innenkäfig des Wälzlagers 12 gegen die äußere Stirnseite 14b der Ringmanschette und wird somit zwischen der äußeren Stirnseite 14b und der gegenüberliegenden Stirnseite 15b der Ringmanschette 15 eingespannt. Der Rand 15a der Ringmanschette 15 hat die Form eines Radialflansches. Er legt sich gegen den Mittelbereich des Lüfterrades 16, das seinerseits an dem Riemenrad 17 anliegt. Bei der Verspannung durch Festziehen der Mutter 18 wird eine Kraft von etwa 1 t auf den Komponentenstapel ausgeübt. Unter dieser Spannkraft verformen sich die Ringmanschetten 14 und 15 leicht und bilden dadurch ein Bauteil, das unter zwei Gesichtspunkten vorteilhaft ist: einerseits wird durch die Spannung eine Bremswirkung erzeugt, die verhindert, daß die Schraube 18 sich löst und andererseits wird das Wälzlager 12 zwischen zwei sich elastisch verformenden .Manschetten gehalten, wodurch ihre Positionierung verbessert, ihre Lebensdauer verlängert und das Betriebsgeräusch vermindert wird. Auf diese Weise wird eine feste Schulter oder ein Bund zur Positionierung der von der Schraube 18 gespannten Bauteile vermieden. Ferner kann man die Rotorwelle 4 von einer Metallstange ablängen, ohne sie zur Erzielung einer Ringschulter über eine größere Länge abdrehen zu müssen. Die erfindungsgemäße Rotorwelle läßt sich daherof the rotor pressed. This edge area lies against an area of the disk 5 that is not affected by the material compression has been deformed into the annular groove 13. When the core 7 has been prepositioned on the rotor shaft 4 the front surface of the front window 5 of the rotor see as fully positioned so that the annular collar 14 against a with respect to the Rotor shaft 4 creates completely positioned surface. At the moment of tightening by the screw 18 puts the inner cage of the roller bearing 12 against the outer End face 14b of the annular collar and is thus between the outer end face 14b and the opposite end face 15b of the ring collar 15 clamped. The edge 15a of the annular collar 15 has the shape of a radial flange. He lies against the middle area of the fan wheel 16, which in turn rests on the belt pulley 17. When bracing by tightening the nut 18 is a force of about 1 t exerted on the stack of components. The ring collars 14 deform under this tensioning force and 15 light and thereby form a component that is advantageous from two points of view: on the one hand, is through the tension creates a braking effect that prevents the screw 18 from loosening and, on the other hand, that Rolling bearing 12 held between two elastically deforming sleeves, which improves their positioning, their service life is extended and the operating noise is reduced. This way it becomes a solid shoulder or a collar for positioning the components tensioned by the screw 18 is avoided. You can also use the rotor shaft 4 cut to length from a metal rod without twisting it off over a longer length to achieve a ring shoulder to have to. The rotor shaft according to the invention can therefore

- 14 7098 1 0/0306- 14 7098 1 0/0306

sehr wirtschaftlich herstellen.manufacture very economically.

Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Generator einen Statorkranz 21 auf, der von einer vorderen Gehäusehälfte 22 und einer hinteren Gehäusehälfte 23 umgriffen wird. In den beiden Gehäuseteilen 22 und 23 ist die Rotorwelle 24 drehbar gelagert. Auf ihr sind zwei Scheibe 25 befestigt, die miteinander verbunden sind und genau genommen den Rotor bilden. Die Scheiben 25 weisen an ihren Rändern axiale Polzähne 26 und in ihrem Mittelbereich einen Halbkern 27 auf. Wenn die beiden Scheiben 25 gegeneinandergesetzt werden, werden auch die beiden Halbkerne 27 aneinandergelegt. Auf diese Weise entsteht zwischen den Scheiben 5, den Halbkernen und den Polzähnen 26 ein Zwischenraum, in dem die Rotorwicklung 28 untergebracht ist. Die Wicklung 28 wird von Halterungen 28a gehalten, die an Verankerungstexlen befestigt sind, welche in Ausnehmungen des Stators eingreifen. Die Wicklung 18 wird daher von dem Stator getragen und die Halterungen 28a laufen zwischen den äußeren Enden der Polzähne 26 hindurch. Die rückwärtige Rotorscheibe 25 ist auf der Rotorwelle 24 durch Stauchung ihres Materials in der Mittelzone in eine Ringnut 33 befestigt worden, nachdem .der Halbkern 27 auf der Rotorwelle 24 durch Aufdrücken auf einen mit Riefen oder Rillen versehenen Bereich der Rotorwelle 24 mit Kraft befestigt wurde. Die Positionierung der Vorderscheibe 25 erfolgt, indem die Vorderscheibe gegen die zuvor positionierte rückwärtige Scheibe gelegt wird.4 to 6 show another embodiment of the generator according to the invention. In this embodiment the generator has a stator ring 21 of a front housing half 22 and a rear Housing half 23 is encompassed. The rotor shaft 24 is rotatably mounted in the two housing parts 22 and 23. Two discs 25 are attached to it, which are connected to one another and, strictly speaking, form the rotor. the Disks 25 have axial pole teeth 26 on their edges and a half-core 27 in their central area. if the two disks 25 are placed against one another, the two half-cores 27 are also placed against one another. To this Thus, between the disks 5, the half-cores and the pole teeth 26, a space is created in which the rotor winding 28 is housed. The coil 28 is held by brackets 28a which are attached to anchor bolts which engage in recesses of the stator. The winding 18 is therefore carried by the stator and the Holders 28a run between the outer ends of the pole teeth 26. The rear rotor disk 25 is on the rotor shaft 24 has been fastened by upsetting its material in the central zone in an annular groove 33 after .the half-core 27 on the rotor shaft 24 by being pressed onto an area of the rotor shaft provided with grooves or grooves 24 was fastened with force. The positioning of the front window 25 takes place by the front window against the previously positioned rear disc is placed.

Die Rotorwelle 24 wird in der Vorderwand 22 und der Rückwand 23 von Wälzlagern 32 und 31 getragen. Zwischen derThe rotor shaft 24 is supported in the front wall 22 and the rear wall 23 by roller bearings 32 and 31. Between the

- 15 709810/0306 - 15 709810/0306

Vorderscheibe 25 des'Rotors und dem Lager 32 befindet sich eine Ringmanschette 34, die in gleicher Weise ausgebildet ist wie die Ringmanschette 14 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Auf der Rotorwelle 24 sind vor der Vorderwand 22 außerhalb des Gehäuses ein Lüfterrad 36 und eine Riemen-Antriebsscheibe 37 angebracht. Zwischen dem Lager und dem Lüfterrad 36 befindet sich eine Ringmanschette 35, die gleichermaßen ausgebildet ist wie die Ringmanschette des ersten Ausführungsbexspiels. Zwischen dem Lüfterrad 36 und der Antriebsscheibe 37 befindet sich eine dritte Ringmanschette 40. Die Baugruppe der gegen die Vorderscheibe 25 gelegten Elemente 25, 34, 32, 35, 36, 40 und 37 wird in Richtung auf die rückwärtige Rotorscheibe 25 mit der Schraube 38 gespannt. Das Riemenrad 37 und das Lüfterrad 36 sind mittels eines (nicht dargestellten) Keiles auf der Rotorwelle 24 verkeilt. Der Keil entspricht dem Keil 19 des ersten Ausführungsbeispiels. In demjenigen Bereich der Rotorwelle 24, der von dem äußeren Hülsenteil 40b der Ringmanschette 40 bedeckt wird, muß eine Nut für den Keil vorgesehen werden. Die Form, die das Ende 40b der Ringmanschette 40 annimmt, ist detailliert in Fig. 5 dargestellt. Man erkennt, daß das Ende 40b nur in einem bestimmten Winkelbereich kreisförmig ist, um die Welle 24 zu umschließen, und daß das Ende 40b in zwei einander gegenüberliegenden Bereichen, die mit 40c bezeichnet sind, längliche Abflachungen der Welle 24 aufweist. Hierdurch wird ein Durchgang geschaffen, der ausreichend groß für den das Riemenrad 37 und das Lüfterrad 36 an der Rotorwelle 24 festlegenden Keil ist.Front disk 25 of the rotor and the bearing 32 is located an annular collar 34, which is formed in the same way is like the ring collar 14 of the previous embodiment. A fan wheel 36 and a fan wheel are on the rotor shaft 24 in front of the front wall 22 outside the housing Belt drive pulley 37 attached. Between the bearing and the fan wheel 36 there is an annular collar 35, which is designed in the same way as the ring collar of the first Ausführungsbexspiels. Between the fan wheel 36 and the drive pulley 37 is a third annular collar 40. The assembly of against the front pulley 25 laid elements 25, 34, 32, 35, 36, 40 and 37 in the direction of the rear rotor disk 25 with the Screw 38 tightened. The belt wheel 37 and the fan wheel 36 are by means of a (not shown) wedge on the Rotor shaft 24 keyed. The wedge corresponds to the wedge 19 of the first embodiment. In that area of Rotor shaft 24, which is covered by the outer sleeve part 40b of the annular collar 40, must be provided with a groove for the key will. The shape which the end 40b of the annular collar 40 assumes is shown in detail in FIG. Man recognizes that the end 40b is circular only in a certain angular range in order to enclose the shaft 24, and that the end 40b has elongated flats in two opposite regions, which are designated by 40c the shaft 24 has. This creates a passage that is sufficiently large for the belt pulley 37 and the fan wheel 36 is a key securing the rotor shaft 24.

Beim Festspannen der Schraube 38 wird der Stapel aus sämtlichen Bauteilen, die zwischen der rückwärtigen Rotorschei-When tightening the screw 38, the stack of all Components between the rear rotor disc

- 16 7098 10/0306- 16 7098 10/0306

be 25 und der Schraube 38 angeordnet sind, gegen die rückseitige Rotorscheibe 25 gedrückt. Andererseits werden die Manschetten 34, 35 und 40 durch die an der Schraube 38 aufgebrachte Spannkraft elastisch verformt,- derart, daß eine Schraubbremse zur Sicherung gegen Lösen der Schraube entsteht, und daß andererseits auch eine elastische Positionierung des Wälzlagers 32 mit den oben schon angegebenen Vorteilen erzielt wird.be 25 and the screw 38 are arranged, pressed against the rear rotor disk 25. On the other hand will be the cuffs 34, 35 and 40 are elastically deformed by the tensioning force applied to the screw 38, - in such a way, that a screw brake is created to secure against loosening of the screw, and that on the other hand also an elastic one Positioning of the roller bearing 32 is achieved with the advantages already indicated above.

Der in Fig. 7 dargestellte Generator weist einen Statorkranz 101 auf, der von einer vorderen Gehäusehälfte 102 und der rückwärtigen Gehäusehälfte 103 umgriffen wird. Mit dem Stator arbeitet ein auf der Rotorwelle 104 befestigter Rotor zusammen. Der Rotor besteht aus zwei rechtwinklig zu der Welle 104 verlaufenden Scheiben 105, die einander gleich sind und von deren Rand jeweils axiale Polzähne abstehen. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben 105 wird von einem. Kern 107 eingenommen, der den Mittelbereich der Welle 104 umgibt und in einer mit Riefen oder Rillen versehenen Zone der Rotorwelle durch Aufdrücken mit Kraft positioniert ist. In dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 105, dem Kern 107 und den Polzähnen 106 ist die Rotorwicklung 108 angeordnet. Sie wird elektrisch über einen Kollektorring 109 versorgt, der auf der Welle 104 dicht neben der hinteren Gehäusewand 103 angebracht ist. Der Kollektorring 109 wirkt mit einem Kohlebürstenhalter 110 zusammen. Die Rotorscheiben 105 sind beidseitig des Kerns 107 durch Stauchen des Eisens,aus dem sie bestehen, in Nuten 113 hinein befestigt. Die Nuten 113 sind zu beiden Seiten des mit Rillen oder Riefen versehenen Bereiches angeordnet, auf dem der Kern 107 befestigt ist. Bei dieser Art der Quetschverbindung der Scheiben mit derThe generator shown in FIG. 7 has a stator ring 101 which is supported by a front housing half 102 and the rear housing half 103 is gripped. A rotor fastened on the rotor shaft 104 cooperates with the stator. The rotor consists of two At right angles to the shaft 104 extending disks 105, which are equal to each other and from the edge of each axial Pole teeth stick out. The space between the discs 105 is of a. Core 107 occupied, the central area of the shaft 104 and in a grooved or grooved zone of the rotor shaft by pressing is positioned with force. In the space between the disks 105, the core 107 and the pole teeth 106 is the rotor winding 108 is arranged. It is supplied electrically via a collector ring 109 on the shaft 104 is attached close to the rear housing wall 103. The collector ring 109 works with a carbon brush holder 110 together. The rotor disks 105 are on both sides of the Core 107 is fixed into grooves 113 by upsetting the iron they are made of. The grooves 113 are to both Arranged sides of the grooved or grooved area on which the core 107 is attached. With this type of crimped connection of the discs with the

- 17 709810/0306 - 17 709810/0306

Rotorwelle wird auf beiden Seiten des Rotors eine erhebliche Kraft aufgebracht, um ein vollständiges Zusammenhaften der verschiedenen Rotorteile zu gewährleisten, indem das Metall des mittleren Bereiches der Scheiben in die Ringnuten 113 eingequetscht wird.A significant force is applied to the rotor shaft on both sides of the rotor to ensure that it is fully adhered of the various rotor parts by inserting the metal of the middle area of the discs into the Annular grooves 113 is squeezed.

Die Rotorwelle 104 ist auf beiden Seiten der Baugruppe bis 107 in zwei Wälzlagern 111 und 112, die jeweils in den Wänden 103 und 102 angeordnet sind, gelagert. In eine: Ringnut der Rotorwelle 104 befindet sich ein Federring 114, an dem der Innenkäfig des Wälzlagers 112 anliegt. Zwischen dem Wälzlager 112 und dem Mittenbereich des Lüfterrades ist auf der Rotorwelle 104 außerhalb des Gehäuses und vor der Gehäusewand 102 eine starre Manschette 115 angeordnet, die nicht deformiert wird. Vor dem Lüfterrad 116 und von diesem durch zwei Ringmanschetten 161, 162 getrennt, ist ein Riemenrad 117 auf der Rotorwelle montiert. Die Ringmanschetten 116, die jeweils aus einem ringförmigen Kragen und einem Radialflansch bestehen, sind Kopf-an-Fuß derart angeordnet, daß ihre Kragen, die die Rotorwelle 104 umschließen, mit ihren äußeren Enden gegeneinanderstoßen, während die glockenförmig abstehenden Radialflansche jeweils gegen das Lüfterrad 116 und die Riemenscheibe 117 liegen. Die Rxngmanschetten 161 und 162 sind einander .gleich. Sie sind in Fig. 7 in dem Zustand nach dem axialen Spannen und in den Fig. 8a und 8b in dem Zustand vor dem axialen Spannen dargestellt. Jede der Rxngmanschetten 161 und 162 weist eine zylindrische Kragenzone auf, deren Ende sich glockenförmig zu einem Konus mit sehr großem Scheitelwinkel erweitert. Dieser Konus wurde vorstehend als Radialflansch bezeichnet. Während des axialen Spannens wird der Konus elastisch abgeplattet. Auch bei diesem Ausführungs-The rotor shaft 104 is on both sides of the assembly to 107 in two roller bearings 111 and 112, each in the Walls 103 and 102 are arranged, stored. In a: In the annular groove of the rotor shaft 104 there is a spring ring 114 on which the inner cage of the roller bearing 112 rests. Between the roller bearing 112 and the central area of the fan wheel is on the rotor shaft 104 outside the housing and in front a rigid sleeve 115 is arranged on the housing wall 102, which is not deformed. Before the fan 116 and from Separated from this by two ring collars 161, 162, a belt pulley 117 is mounted on the rotor shaft. The ring cuffs 116, each consisting of an annular collar and a radial flange, are head-to-toe of this type arranged that their collars, which enclose the rotor shaft 104, butt against one another with their outer ends, while the bell-shaped protruding radial flanges each against the fan wheel 116 and the belt pulley 117 lie. The ring cuffs 161 and 162 are equal to one another. You are in Fig. 7 in the state after the axial Clamping and shown in FIGS. 8a and 8b in the state before the axial clamping. Each of the ring cuffs 161 and 162 has a cylindrical collar zone, the end of which tapers into a bell-shaped cone with a very large apex angle expanded. This cone was referred to above as a radial flange. During the axial clamping, the Elastic flattened cone. Also with this execution

- 18 709810/0306 - 18 709810/0306

263507S263507S

beispiel haben die elastischen Kragen keinen kreisförmigen Querschnitt, denn der Ventilator 116 und das Riemenrad sind mit einem Keil 119 auf die Rotorwelle 104 aufgekeilt. Die Ringmanschetten 161 und 162 haben daher Kragen, die den Durchgang des Keils ermöglichen, wie es in Fig. 8a dargestellt ist. In dieser Figur sind die Rotorwelle 104 und der Keil 119 gestrichelt dargestellt.For example, the elastic collars do not have a circular cross-section, because the fan 116 and the belt pulley are keyed onto the rotor shaft 104 with a key 119. The ring cuffs 161 and 162 therefore have collar that the Allow passage of the wedge, as shown in Fig. 8a. In this figure, the rotor shaft 104 and the Wedge 119 shown in dashed lines.

Das Riemenrad 117 besteht aus zwei gleichen Schalen, die aus tiefgezogenem Blech hergestellt und Rücken an Rücken gegeneinandergelegt sind. Jede der Schalen weist eine Bodenplatte auf, die von einer konischen Zone umfaßt wird und die beiden Schalen liegen mit ihren Bodenplatten gegeneinander. Der Radialflansch der Ringmanschette 162 liegt an der Bodenplatte derjenigen Schale des Riemenrades 117 an, die ihm zugewandt ist, während an der Bodenplatte derjenigen Schale des Riemenrades 117 die der Ringmanschette 162 abgewandt ist, an einer Spannscheibe 163 anliegt.The belt pulley 117 consists of two identical shells that Made from deep-drawn sheet metal and back to back are placed against each other. Each of the trays has a bottom plate which is surrounded by a conical zone and the two bowls lie with their base plates against one another. The radial flange of the annular collar 162 is located on the base plate of that shell of the belt pulley 117 on, which faces him, while on the bottom plate of that shell of the belt pulley 117 that of the ring collar 162 is turned away, rests on a clamping disk 163.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält man durch axiale Spannung gleichzeitig einerseits eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Wälzlager 112 und andererseits eine ausreichende gegenseitige Befestigung der beiden aus tiefgezogenem Blech bestehenden Scheiben des Riemenrades 117 aneinander. Die Herstellung eines solchen Riemenrades 117 ist erheblich billiger als die Herstellung eines Riemenrades aus Metallguß.In the device according to the invention, one obtains through axial tension at the same time on the one hand an improvement in the working conditions of the roller bearings 112 and on the other hand Sufficient mutual fastening of the two pulley pulleys made of deep-drawn sheet metal 117 to each other. The production of such a belt pulley 117 is considerably cheaper than the production of a belt pulley made of cast metal.

Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators. Hierbei weist der Generator einen Statorkranz 121 auf, der von der Vorderwand 122 und von der Rückwand 123 umgriffen wird. In den Wänden 122 und 123 istFig. 9 shows another embodiment of the invention Generator. Here, the generator has a stator ring 121, which is supported by the front wall 122 and by the Rear wall 123 is gripped. In walls 122 and 123 is

- 19 -- 19 -

7098 1 0/03067098 1 0/0306

die Rotorwelle 124,auf der zwei gemeinsam den eigentlichen Rotor bildende Scheiben 125 montiert sind, gelagert. Die Scheiben 125 weisen an ihrem Rand axiale Polzähne 126 und in ihrem Mittenbereich einen Halbkern 127 auf. Wenn die beiden Scheiben 125 gegeneinandergesetzt werden, liegen die beiden Halbkerne 127 aneinander, so daß zwischen den Scheiben 125, den Halbkernen 127 und den Polzähnen 126 ein Raum entsteht, in dem die Rotorwicklung 128 untergebracht ist. Die Rotorwicklung wird von Haltern 128a getragen, die an in.Ausnehmungen des Stators eingreifenden Halteelementen angebracht sind. Die Wicklung 128 wird daher von dem Stator getragen und die Halterungen 128a laufen zwischen den Enden der Polzähne 126 hindurch. Die rückwärtige Scheibe 125 ist auf der Rotorwelle 124 durch Stauchung ihres Metalls in ihrem Mittelbereich in eine Ringnut 133 befestigt, nachdem der Halbkern 127 auf der Rotorwelle 124 befestigt worden ist, indem er mit Kraft auf die gerillte Zone der Rotorwelle 124 getrieben worden ist. Die Positionierung der vorderen Scheibe 125 erfolgt dadurch, daß diese Scheibe gegen die zuvor positionierte hintere Scheibe gelegt wird.the rotor shaft 124 on which the two share the actual Rotor forming disks 125 are mounted, stored. The disks 125 have axial pole teeth 126 and on their edge a half-core 127 in its central area. When the two disks 125 are placed against one another, lie the two half-cores 127 to one another, so that between the disks 125, the half-cores 127 and the pole teeth 126 a space is created in which the rotor winding 128 is accommodated. The rotor winding is carried by holders 128a, which are attached to retaining elements engaging in recesses in the stator. The winding 128 is therefore carried by the stator and the brackets 128a pass between the ends of the pole teeth 126. The rear Disk 125 is on rotor shaft 124 by upsetting its metal in its central area into an annular groove 133 is fixed after the half core 127 has been fixed on the rotor shaft 124 by forcing the Grooved zone of the rotor shaft 124 has been driven. The front disk 125 is positioned by that this disc is placed against the previously positioned rear disc.

Die Rotorwelle 124 ist in den Wänden 122 und 123 jeweils mit Wälzlagern 132 und 131 gelagert. Zwischen der vorderen Rotorscheibe 125 und dem Wälzlager 132 befindet sich eine Ringmanschette 134, die im einzelnen in den Fig. 10a und 10b dargestellt ist. Die Ringmanschette 134 weist einen zylindrischen Kragen mit kreisförmigem Querschnitt auf, der die Welle 124 umschließt und sich nach einer Seite hin radial erweitert, um in einen Konus mit sehr großem Scheitelwinkel überzugehen. Dieser Konus legt sich gegen die Scheibe 125, die dem Wälzlager 132 benachbart ist.The rotor shaft 124 is in the walls 122 and 123, respectively stored with roller bearings 132 and 131. There is one between the front rotor disk 125 and the roller bearing 132 Ring collar 134, which is shown in detail in FIGS. 10a and 10b. The ring collar 134 has a cylindrical collar with a circular cross-section, which surrounds the shaft 124 and extends to one side radially expanded to merge into a cone with a very large apex angle. This cone lies against the Disc 125 which is adjacent to the roller bearing 132.

- 20 70981 0/0306- 20 70981 0/0306

Auf der Rotorwelle 124 befindet sich außerhalb des Gehäuses und vor der Wand 122 ein Lüfterrad 136 und eine . Antriebsscheibe 137. Zwischen dem Lager 132 und dem Lüfterrad 136 sind zwei Ringmanschetten 171 und 172 Kopf-an-Fuß angeordnet, derart, daß ihre Kragen aneinanderstoßen und ihre radial abstehenden Flansche jeweils an dem Ventilator 136 und dem Riemenrad 137 anliegen. Das Riemenrad 137 ist, ebenso wie bei dem Generator nach Fig. 7, durch Zusammensetzen zweier Schalen aus tiefgezogenem Blech entstanden. Die beiden Schalen werden zwischen den Ringmanschetten 172 und einer Spannscheibe 173 gespannt. Der Außendurchmesser der Spannscheibe 173 und des Flanschbereiches der elastischen Ringmanschette 172 ist gleich dem Durchmesser der Bodenplatten des Schalenpaars, das das Riemenrad 137 bildet. Die Außendurchmesser der Radialflansche der Ringmanschetten 135 und 171 sind einander gleich. Die Form der Ringmanschetten 135, 171 und 172 ist dieselbe wie diejenige der schon erläuterten Ringmanschette 161 des Generators nach Fig. 7, die im einzelnen in den Fig. 8a und 8b dargestellt ist. In der Darstellung der Fig. 9 ist die Verkeilung des Ventilators 136 und des Riemenrades nicht sichtbar, da der Keil rechtwinklig zur Zeichnungsebene angeordnet ist. Located on the rotor shaft 124 is outside the housing and in front of the wall 122 a fan 136 and a. Drive pulley 137. Between the bearing 132 and the fan wheel 136 are two ring cuffs 171 and 172 head-to-toe arranged in such a way that their collars abut one another and their radially projecting flanges each on the fan 136 and the belt pulley 137 are in contact. The belt pulley 137 is, as in the generator of FIG. 7, through Assembling two shells made of deep-drawn sheet metal. The two shells are between the ring cuffs 172 and a tensioning disk 173 tensioned. The outside diameter the clamping disk 173 and the flange area of the elastic ring collar 172 is equal to the diameter the bottom plates of the pair of shells that form the belt pulley 137. The outer diameters of the radial flanges of the ring collars 135 and 171 are equal to each other. the The shape of the ring collars 135, 171 and 172 is the same like that of the already explained ring collar 161 of Generator according to Fig. 7, which is shown in detail in Figs. 8a and 8b. In the illustration of FIG. 9 is the wedging of the fan 136 and the belt pulley are not visible because the wedge is arranged at right angles to the plane of the drawing.

Die Baugruppe der Elemente (vordere Scheibe 125), 134, 132, 135, 136, 171, 172, 137 und 173 wird mittels der Schraube 138 gegen die rückwärtige Scheibe 125 des Rotors verspannt. Auf diese Weise wird der Stator in bezug auf den Rotor positioniert, nachdem das Lager 132 in bezug auf die rückwärtige Rotorscheibe positioniert worden ist. Andererseits erfolgt das Spannen infolge der Verformung der elastischen Ringmanschetten elastisch. Hieraus ergibtThe assembly of the elements (front disc 125), 134, 132, 135, 136, 171, 172, 137 and 173 is made by means of the Screw 138 clamped against the rear disc 125 of the rotor. In this way the stator is related to positions the rotor after the bearing 132 has been positioned with respect to the rear rotor disk. On the other hand, the tensioning takes place elastically as a result of the deformation of the elastic ring collars. From this it follows

- 21 7 0 9 8 1 0 / 0 3 0 6 - 21 7 0 9 8 1 0/0 3 0 6

sich einerseits eine Verbesserung der Lebensdauer der Wälzlager 132 und eine Verringerung ihrer Betriebsgeräusche und andererseits eine feste Verbindung der beiden Schalen aus tiefgezogenem Blech, die das Riemenrad 137 bilden. Diese beiden Schalen werden im gesamten Bereich ihrer abgeplatteten Bodenfläche gegeneinandergedrückt. Dies geschieht durch die Spannkraft, die elastisch durch den Ringflansch 172 und durch die Scheibe 173 übertragen wird. Auf diese Weise kann das Riemenrad 137 wirtschaftlich hergestellt werden, ohne daß die Gefahr des gegenseitigen Lösens der Schalen infolge der Kexlriemenkräfte besteht.On the one hand, there is an improvement in the service life of the roller bearings 132 and a reduction in their operating noise and on the other hand, a fixed connection of the two shells made of deep-drawn sheet metal, which form the belt pulley 137. These two shells are pressed against each other over the entire area of their flattened bottom surface. this happens by the tension force which is elastically transmitted through the annular flange 172 and through the washer 173. In this way, the pulley 137 can be manufactured economically without the risk of mutual Loosening of the shells as a result of the Kexl belt forces.

- 22 7098 1 0/0306- 22 7098 1 0/0306

Claims (17)

AnsprücheExpectations 1./Elektrische Drehmaschine, insbesondere Lichtmaschine für1./Electric lathe, especially alternator for V s Kraftfahrzeuge, mit einem an einer Rotorwelle befestigtenV s motor vehicles, with one attached to a rotor shaft Rotor aus zwei Platten,'von deren Rand achsparallele Polzähne abstehen, die an beiden Scheiben umfangsmäßig gegeneinander versetzt sind, und mit einem Stator mit einer Vorderwand und einer Rückwand, von denen jede mindestens ein Lager für die Rotorwelle trägt, wobei das Lager der Vorderwand des Stators in Längsrichtung der Rotorwelle durch axiales Verspannen positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elastisch verformbare Ringmanschette (14, 15) zwischen den auf der Rotorwelle aufgereihten, axial zu verspannenden Elementen angeordnet ist, deren Kragen (14b, 15b) die Rotorwelle (4) umgibt, während der Ringflansch der Ringmanschette zumindest in einem nicht unmittelbar an die Rotorwelle angrenzenden Bereich gegen eines der aufgereihten Elemente drückt.Rotor made of two plates, 'from the edge of which axially parallel pole teeth protrude, which circumferentially oppose one another on both disks are offset, and with a stator with a front wall and a rear wall, each of which at least carries a bearing for the rotor shaft, the bearing of the front wall of the stator in the longitudinal direction of the rotor shaft is positioned by axial bracing, thereby characterized in that at least one elastically deformable annular collar (14, 15) between the on the Rotor shaft is arranged in a row, axially to be braced elements, the collar (14b, 15b) of which the rotor shaft (4) surrounds, while the annular flange of the annular collar at least in one not directly adjacent to the rotor shaft Area is pressing against one of the lined up elements. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rotorscheiben (5, 25) axial an der Rotorwelle (4, 24) festgelegt ist, und daß eine elastische Ringmanschette (14, 34) zwischen dem Lager (12, 32) in der2. Lathe according to claim 1, characterized in that at least one of the rotor disks (5, 25) axially on the Rotor shaft (4, 24) is fixed, and that an elastic annular collar (14, 34) between the bearing (12, 32) in the • Vorderwand (2, 22) und der benachbarten Rotorscheibe (5, 25) angeorndet ist.• The front wall (2, 22) and the adjacent rotor disk (5, 25) are arranged. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Stators (1, 2) und vor seiner Vorderwand (2) eine fest mit der Rotorwelle (4) verbundene und mit dieser rotierende Baugruppe vorhanden ist, die aus einem Ventilator (16) und/oder einem Riemenrad (17) besteht.3. Lathe according to claim 1 or 2, characterized in that outside the stator (1, 2) and in front of its front wall (2) a fixed to the rotor shaft (4) connected and rotating with this assembly is present, which consists of a Fan (16) and / or a belt pulley (17). OS #« j C 3 ot OS # «j C 3 ot 4. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringmanschette (15) zwischen dem Lager (12) in der Vorderwand (2) des Stators und dem Ventilator (16) angeordnet ist, deren Kragen (15b) sich an dem Lager (12) abstützt.4. Lathe according to claim 3, characterized in that an annular collar (15) between the bearing (12) in the Arranged front wall (2) of the stator and the fan (16) is whose collar (15b) is supported on the bearing (12). 5. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ringmanschette (40) zwischen dem Ventilator (36) und dem Riemenrad (37) angeordnet ist. . .5. Lathe according to one of claims 3 or 4, characterized in that at least one annular collar (40) arranged between the fan (36) and the belt pulley (37) is. . . 6. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbare Ringmanschette (.14, 15) aus einem starren Kragen (14b, 15b) besteht, dessen eines Ende sich radial scheibenförmig erweitert.6. Lathe according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the elastically deformable ring collar (.14, 15) consists of a rigid collar (14b, 15b) whose one end widens radially in the shape of a disk. 7. Drehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige radiale Erweiterung die Form eines Konus mit großem Scheitelwinkel hat, der bei axialer Verspannung bis zur Form einer im wesentlichen ebenen Scheibe elastisch verformbar ist (Fig. 8b, 10b).7. Lathe according to claim 6, characterized in that the disk-shaped radial extension has the shape of a Has a cone with a large apex angle which, when axially braced, has the shape of an essentially flat disc is elastically deformable (Fig. 8b, 10b). 8. Drehmaschine nach Anspruch 5 in Kombination mit eindem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ring-8. Lathe according to claim 5 in combination with one of the Claims 6 or 7, characterized in that two ring . manschetten (161, 162) vorgesehen sind, deren radiale Erweiterungen jeweils an den Ventilator (116) und an der Riemenscheibe (117) anliegen, und deren Kragenenden vorzugsweise gegeneinanderstoßen.. cuffs (161, 162) are provided, their radial extensions each rest on the fan (116) and on the belt pulley (117), and preferably their collar ends collide. 9. Drehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemenrad (117) aus zwei Schalen aus tiefgezogenem Blech besteht, die Rücken an Rücken gegeneinandergesetzt ·9. Lathe according to claim 8, characterized in that the belt pulley (117) consists of two shells made of deep-drawn Sheet metal, which are placed back to back against each other sind, daß eine Spannscheibe (163) zwischen dem Spannorgan (118) und einer der beiden Schalen angeordnet ist, und daß der Durchmesser der Spannscheibe (163) etwa dem Außen- " durchmesser der radialen Erweiterung der Ringmanschette (162) entspricht, die an der gegenüberliegenden Schale des Riemenrades (117) anliegt.are that a clamping disc (163) between the clamping member (118) and one of the two shells is arranged, and that the diameter of the tensioning disk (163) is approximately the same as the outer " diameter corresponds to the radial extension of the annular collar (162) on the opposite shell of the belt pulley (117) is applied. 10. Drehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale eine Bodenplatte und einen konischen Rand aufweist, und daß.der Durchmesser der Spannscheibe (163) im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bodenplatte ist.10. Lathe according to claim 9, characterized in that each shell has a bottom plate and a conical edge, and dass.der diameter of the clamping disc (163) in the is essentially equal to the diameter of the base plate. 11. Drehmaschine nach Anspruch 3 mit einer Ringmanschette zwischen dem Lager in der Vorderwand des Stators und dem axialen Spannorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmanschette (40) einen Kragen (40b) mit länglichem Querschnitt zur Ermöglichung des Durchgangs eines Keiles zur Verkeilung der an der Rotorwelle (24) zu befestigenden Baugruppe aufweist.11. Lathe according to claim 3 with an annular collar between the bearing in the front wall of the stator and the axial tensioning element, characterized in that that the annular collar (40) has a collar (40b) with an elongated cross-section to allow passage a wedge for wedging the assembly to be fastened to the rotor shaft (24). 12. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus zwei Scheiben (5) mit ineinandergreifenden axialen Polzähnen besteht, zwischen denen eine Wicklung (8) angeordnet ist, die elektrisch über12. Lathe according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rotor consists of two disks (5) with interlocking axial pole teeth, between which a winding (8) is arranged, which electrically over . einen auf der Rotorwelle (4) vorgesehenen Schleifring (9) versorgt wird, welcher auf der Seite der rückwärtigen Rotorscheibe (5) angeordnet ist.. a slip ring (9) provided on the rotor shaft (4) is supplied, which is arranged on the side of the rear rotor disk (5). 13. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus zwei Scheiben (25) besteht, deren Polzähne (26) nicht ineinandergreifen, und daß die Wicklung (28) des Rotors an Halterungen (28a) be-13. Lathe according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that the rotor consists of two disks (25) whose pole teeth (26) do not mesh with one another, and that the winding (28) of the rotor is attached to brackets (28a) - 25 -- 25 - festigt sind, die in Ausnehmungen des Stators verankert sind.are fixed, which are anchored in recesses of the stator. 14. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotorscheiben (5, 25) durch einen zylindrischen Kern (7, 27) in gegenseitigem Abstand gehalten sind, der die Rotorwelle (4, 24) zwischen den Rotorscheiben umschließt.14. Lathe according to one of claims 12 or 13, characterized characterized in that the two rotor disks (5, 25) are spaced apart by a cylindrical core (7, 27) are held, the the rotor shaft (4, 24) between the rotor disks encloses. 15. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) unabhängig von den beiden Rotorscheiben (5) ist, und daß er durch Aufschieben unter Krafteinwirkung auf einen gerillten Bereich der Rotorwelle (4) auf dieser positioniert ist.15. Lathe according to claim 14, characterized in that the core (7) is independent of the two rotor disks (5) is, and that he by pushing under the action of force on a grooved area of the rotor shaft (4) on this is positioned. 16. Drehmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus zwei Teilen (27) besteht, von denen jeder fest mit dem Mittenbereich einer der Rotorscheiben (25) verbunden ist, daß die rückwärtige Rotorscheibe (25) auf einem gerillten Bereich der Rotorwelle durch Aufschieben unter Krafteinwirkung positioniert ist, und daß die vordere Rotorscheibe (25) dadurch positioniert ist, daß ihr Halbkern (27) an dem Halbkern (27) der rückwärtigen Rotorscheibe (25) anliegt.16. Lathe according to claim 14, characterized in that the core consists of two parts (27), each of which is fixed to the center area of one of the rotor disks (25) is connected that the rear rotor disk (25) on a grooved area of the rotor shaft by sliding is positioned under force, and that the front rotor disc (25) is positioned by its half-core (27) on the half-core (27) of the rear rotor disk (25) is applied. 17. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Rotorscheibe, die der Vorderwand (2, 102) des Stators am nächsten liegt, auf der Rotorwelle (4, 104) durch MaterialStauchung in eine Ringnut an der Rotorwelle festgelegt ist.17. Lathe according to one of claims 15 or 16, characterized characterized in that that rotor disk which is closest to the front wall (2, 102) of the stator is on the rotor shaft (4, 104) is fixed by material compression in an annular groove on the rotor shaft. 709810/03 06709810/03 06
DE19762635075 1975-08-13 1976-08-04 ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES Granted DE2635075A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7525162A FR2321209A1 (en) 1975-08-13 1975-08-13 Dynamo for motor vehicles - has a rotor in the form of two plates with axis parallel pole teeth projecting from their rims
FR7621648A FR2372540A1 (en) 1976-07-15 1976-07-15 Dynamo for motor vehicles - has a rotor in the form of two plates with axis parallel pole teeth projecting from their rims

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635075A1 true DE2635075A1 (en) 1977-03-10
DE2635075C2 DE2635075C2 (en) 1987-01-15

Family

ID=26219029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635075 Granted DE2635075A1 (en) 1975-08-13 1976-08-04 ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7605245A (en)
DE (1) DE2635075A1 (en)
ES (1) ES450656A1 (en)
GB (1) GB1517073A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979039A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-15 Bosch Gmbh Robert ELECTRIC MACHINE AND METHOD OF MOUNTING

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801110U1 (en) * 1998-01-23 1998-03-26 Stegmann Max Antriebstech Electric motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864518A (en) * 1927-12-16 1932-06-28 Fairbanks Morse & Co Shaft-mounting means
US3004181A (en) * 1958-07-14 1961-10-10 Bosch Arma Corp Alternator
DE2322632A1 (en) * 1973-05-04 1974-11-21 Siemens Ag ROTOR FOR AN ELECTRIC MACHINE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864518A (en) * 1927-12-16 1932-06-28 Fairbanks Morse & Co Shaft-mounting means
US3004181A (en) * 1958-07-14 1961-10-10 Bosch Arma Corp Alternator
DE2322632A1 (en) * 1973-05-04 1974-11-21 Siemens Ag ROTOR FOR AN ELECTRIC MACHINE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979039A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-15 Bosch Gmbh Robert ELECTRIC MACHINE AND METHOD OF MOUNTING
WO2013023829A3 (en) * 2011-08-12 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Electric machine and method for assembling an electric machine
CN103891108A (en) * 2011-08-12 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 Electric machine and method for assembling an electric machine
CN103891108B (en) * 2011-08-12 2018-01-19 罗伯特·博世有限公司 Motor and the method for assembling motor

Also Published As

Publication number Publication date
ES450656A1 (en) 1977-07-16
DE2635075C2 (en) 1987-01-15
BR7605245A (en) 1977-08-09
GB1517073A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017037T2 (en) Motor generator with separate core parts
WO2020099048A1 (en) Support device for a rotor of a separately excited internal-rotor synchronous machine consisting of a support ring and a star disc
WO2018036956A1 (en) Assembled rotor shaft with an asymmetrical design, rotor, and method for producing the assembled rotor shaft and the rotor
DE2832723A1 (en) ELECTROMAGNETIC BRAKE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE19737391A1 (en) Electrical machine, the rotor of which is made up of permanent magnets and magnetic flux guide pieces
WO2018036952A1 (en) Rotor of an electrical machine and method for assembling the rotor
DE2518951A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR ASSEMBLING A DYNAMOELECTRIC MACHINE
DE2449072C2 (en) Eddy current brake
DE2511636C3 (en) Rotating rectifier arrangement for excitation systems for electrical machines
DE4447880B4 (en) Radial magnetic motor
EP0993100A2 (en) Assembling method for an electric motor
EP0636217B1 (en) Process for producing a brake disc for a disc brake
DE102020203483A1 (en) Rotor of an electric motor
WO2020233739A1 (en) Electric machine with a fixation of multiple rotor laminations to a rotor shaft, said fixation allowing an axial tolerance compensation
CH648705A5 (en) STAND ARRANGEMENT WITH AIR GAP WINDING FOR ELECTRICAL MACHINES HIGH PERFORMANCE.
DE19833982B4 (en) Spherical plain bearings
DE3432926A1 (en) Brake disc, in particular for motor vehicles
EP2837083A2 (en) Multi-part stator for an electrical machine, electrical machine
DE10230006A1 (en) asynchronous
AT401321B (en) BEARING SHIELD FOR AN ELECTRIC MOTOR
DE2635075A1 (en) ELECTRIC LATHE, IN PARTICULAR ALTERNATIVE MACHINE FOR VEHICLES
CH665063A5 (en) Asynchronlaeufer.
DE2519023B2 (en) Axial mounting of a rolling bearing
DE2808332C2 (en)
EP0360779B1 (en) Device for braking electric motors

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee