Auswechselbarer Ventilkopf für Feuerlöscher Auswechselbare Ventilköpfe für Feuerlöscher, z. B. für Trockenpulverfeuerlöscher, deren Löschmit- telvorratsbehälter ständig unter Druck stehen und durch eine Folie in der Behälterverschraubung, die auch den Ventilkopf trägt, verschlossen sind und ein Betätigungsorgan besitzen, das beim Inbetriebsetzen des Feuerlöschers die Folie zerstört, sind bekannt.
Solche Ventilköpfe werden mit einem Betäti gungshebel versehen, über den eine Durchstossspin- del, die zum Zerstören der Verschlussfolie vorgese hen ist, betätigt wird. Bei den bisher bekannten Gerä ten wurde die Durchstossspindel indirekt über den Betätigungshebel meist mittels eines Handgriffes ge sperrt.
Eine solche indirekte Arretierung der Durch- stossspindel befriedigt jedoch in konstruktiver Sicht und in der Sicherheit der Arretierung nicht.
Erfindungsgemäss wird daher die Durchstoss- spindel direkt durch den Handgriff arretiert.
Anhand der anliegenden Figur soll eine vorteil hafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden.
In dem Deckel 1 eines nicht vollständig darge stellten Trockenlöscherbehälters ist der Aufnahme stutzen 2, der gleichzeitig als Füllverschrauber dient, eingelötet. Die Abdichtung zwischen der Verschrau bung 4 und dem Aufnahmestutzen erfolgt mittels eines Schnurringes 3. In die Verschraubung 4 wird der Steigrohrstutzen 5 mit eingelötetem Steigrohr 6 unter Zwischenschaltung der Durchstossscheibe 7 und eines Dichtringes 8 eingesetzt. In die Verschrau bung 4 wird auf der gegenüberliegenden Seite mittels Gewinde das Ventilgehäuse 9 eingeschraubt.
Das Ventilgehäuse 9 trägt sowohl die mit einem O-Ring versehene Durchstossspindel 11, die gegenüber dem Gehäuse bewegbar angeordnet ist und mit einer Schräge 12 gegen eine umlaufende Dichtkante das Ventilgehäuse 9 anliegt, die Ausspritzdüse 13, die Druckfeder 14 als auch den drehbar gelagerten Handgriff 15 und den Betätigungshebel 16. Zwischen Betätigungshebel 16 und Durchstossspindel 11 befin det sich das Einstellglied 19.
Die Bewegung der Durchstossspindel 11 in Pfeilrichtung A wird da durch verhindert, dass die Nase 20 des Handgriffes 15 im Ruhestand des Löschers in eine Aussparung der Ventilspindel 11 eingreift. Der Handgriff 15 ist im angelegten Zustand mit dem Feuerlöscherbehälter durch ein Sicherungsband verbunden und verplombt. Eine Bewegung des Betätigungshebels 16 in Pfeil richtung B ist erst dann möglich, wenn vorher der Handgriff 15 in Pfeilrichtung C bewegt und damit die Verriegelung der Ventilspindel aufgehoben wird.
Im Einzelfall wird nach der Zerstörung des Sicherungsbandes der Handgriff in Pfeilrichtung C so lange bewegt, bis die Nase 21 gegen eine Fläche des Ventilgehäuses anschlägt. Gleichzeitig mit dieser Be wegung wurde die Durchstossspindel 11 durch die Entriegelung von der Nase 20 befreit.
Durch eine Bewegung des Betätigungshebels 16 in Pfeilrichtung B entgegen der Federkraft der Druckfeder 14 voll führt die Durchstossspindel 11 eine Bewegung in Pfeilrichtung A, wobei die Durchstossscheibe 7 durch die messerförmige Hohlschneide 22 zerstört wird. Das in dem Löschmittelbehälter gespeicherte und unter Gasdruck stehende Löschmittel strömt durch das Steigrohr 6, durch die Hohlschneide 22, durch Austrittslöcher 23, durch die freigewordene Lichtflä che im Ventilgehäuse und durch die Ausspritzdüse 13 ins Freie.
Durch loslassen des Betätigungshebels 16 wird infolge der Federkraft der Druckfeder 14 dieser eine Bewegung entgegengesetzt der Pfeilrichtung B machen, wodurch mittels des Einstellgliedes 19 die Durchstossspindel 11 entgegen der Pfeilrichtung A gezogen wird und die Schräge 12 die umlaufende Dichtkante des Ventilgehäuses verschliesst und der Löschmittelstrom unterbrochen wird.
Im gefüllten und einsatzbereiten Zustand des Löschers kann ohne weiteres der Ventilkopf aus dem Aufnahmestutzen 2 herausgeschraubt werden, ohne dass dadurch der Löscher drucklos gemacht wird.
Zum Neufüllen ist es notwendig, durch die Füllöff nung Trockenpulver einzufüllen, eine neue Durch- stossscheibe einzulegen und nach dem Einsetzen der Verschraubung 4 durch ein nicht dargestelltes, im Boden des Löschers befindliches Ventil den Löscher aufzupumpen. Durch das zu beliebiger Zeit ein schraubbare Ventiloberteil mit anschliessender Plombierung des Haltegriffes wird der Löscher ein satzbereit gemacht.
Durch das Einstellglied 19, das mittels Gewinde mit der Durchstossspindel 11 verbunden ist, kann sowohl die Lage des Betätigungshebels 16 als auch die Lage der Schräge 12 korrigiert werden.
Aufgrund der gewählten Lage der Hebeldreh punkte ist eine unbeabsichtigte Betätigung ohne Zer störung des Plombendrahtes nicht möglich, da sich bei einem Druck auf den Betätigungshebel 16 der Handgriff noch fester an den Behältermantel anlegt und sich damit die Sperrung der Durchstossspindel vergrössert.
Exchangeable valve head for fire extinguishers Exchangeable valve heads for fire extinguishers, e.g. B. for dry powder fire extinguishers whose extinguishing agent reservoirs are constantly under pressure and are closed by a film in the container screw connection, which also carries the valve head, and have an actuator that destroys the film when the fire extinguisher is started up.
Such valve heads are provided with an actuating lever via which a piercing spindle, which is provided for destroying the sealing film, is actuated. In the previously known Gerä th, the piercing spindle was blocked indirectly via the operating lever usually by means of a handle.
However, such an indirect locking of the penetration spindle is unsatisfactory from a structural point of view and in terms of locking safety.
According to the invention, the piercing spindle is therefore locked directly by the handle.
An advantageous embodiment of the subject matter of the invention is to be explained in more detail using the attached figure.
In the lid 1 of a not completely illustrated dry extinguisher container, the receptacle is clip 2, which also serves as a filler screw, soldered. The sealing between the screw connection 4 and the receiving socket is carried out by means of a cord ring 3. In the screw connection 4, the riser socket 5 with a soldered riser 6 with the interposition of the piercing disk 7 and a sealing ring 8 is inserted. In the screw connection 4, the valve housing 9 is screwed on the opposite side by means of a thread.
The valve housing 9 carries both the piercing spindle 11 provided with an O-ring, which is arranged movably opposite the housing and the valve housing 9 rests with a bevel 12 against a circumferential sealing edge, the injection nozzle 13, the compression spring 14 and the rotatably mounted handle 15 and the actuating lever 16. The adjusting member 19 is located between the actuating lever 16 and the piercing spindle 11.
The movement of the piercing spindle 11 in the direction of the arrow A is prevented by the fact that the nose 20 of the handle 15 engages in a recess in the valve spindle 11 when the extinguisher is idle. In the applied state, the handle 15 is connected to the fire extinguisher container by a securing tape and sealed. A movement of the actuating lever 16 in the direction of arrow B is only possible if the handle 15 has previously been moved in the direction of arrow C and thus the locking of the valve spindle is canceled.
In individual cases, after the safety band has been destroyed, the handle is moved in the direction of arrow C until the nose 21 strikes against a surface of the valve housing. Simultaneously with this movement, the piercing spindle 11 was released from the nose 20 by unlocking.
By moving the actuating lever 16 in the direction of arrow B against the spring force of the compression spring 14, the piercing spindle 11 moves fully in the direction of arrow A, the piercing disk 7 being destroyed by the knife-shaped hollow cutting edge 22. The extinguishing agent stored in the extinguishing agent container and under gas pressure flows through the riser pipe 6, through the hollow cutting edge 22, through outlet holes 23, through the exposed Lichtflä surface in the valve housing and through the injection nozzle 13 into the open.
By letting go of the actuating lever 16, the spring force of the compression spring 14 causes it to move in the opposite direction to the direction of arrow B, as a result of which the piercing spindle 11 is pulled against the direction of arrow A by means of the setting member 19 and the bevel 12 closes the circumferential sealing edge of the valve housing and the flow of extinguishing agent is interrupted .
When the extinguisher is filled and ready for use, the valve head can easily be screwed out of the receiving socket 2 without depressurizing the extinguisher.
To refill it is necessary to fill in dry powder through the filling opening, insert a new piercing disk and, after inserting the screw connection 4, pump the extinguisher through a valve (not shown) located in the bottom of the extinguisher. The extinguisher is made ready for use by screwing the upper part of the valve at any time and then sealing the handle.
By means of the setting member 19, which is connected to the piercing spindle 11 by means of a thread, both the position of the actuating lever 16 and the position of the bevel 12 can be corrected.
Due to the selected position of the lever pivot points, an unintentional actuation without destroying the sealing wire is not possible, because when you press the actuating lever 16, the handle rests more firmly on the container shell and thus the locking of the piercing spindle increases.