CH418746A - Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and device for carrying out the method - Google Patents

Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH418746A
CH418746A CH78363A CH78363A CH418746A CH 418746 A CH418746 A CH 418746A CH 78363 A CH78363 A CH 78363A CH 78363 A CH78363 A CH 78363A CH 418746 A CH418746 A CH 418746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
vibrations
piston
oil flow
cylinders
Prior art date
Application number
CH78363A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Fuhrmann
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH418746A publication Critical patent/CH418746A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N1/00Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Schmieren von langsam sich     in    ihren Zylindern  bewegenden Kolben und     Einrichtung    zur     Durchführung    des       Verfahrens       Die Erfindung bezieht     sich    auf ein Verfahren zum  Schmieren von langsam sich in ihren     Zylindern    be  wegenden Kolben, wobei zwischen der Kolben- und       Zylinderwandung    eine     axiale    Ölströmung besteht, ins  besondere bei hydraulischen     Druckumsetzern    für  Prüf- und     Eichmaschinen.     



  Um eine möglichst geringe Reibung zwischen  Kolben und Zylinder zu erzielen, ist es bekannt, eine  Relativbewegung -zwischen diesen Bauteilen in der  Weise herbeizuführen, dass dem     Zylinder    eine rotie  rende Bewegung gegeben oder in den Zylinder eine  umlaufende Büchse eingesetzt wird, während der  Kolben nicht umläuft. Es ist auch schon bekannt, den  Kolben bei feststehendem, also nicht rotierendem  Zylinder umlaufen zu lassen, um die Reibung zu       vermindern.     



  Solche Rotationsbewegungen zwischen Kolben und       Zylinder    haben aber den Mangel, dass dabei meistens  auch in Längsrichtung     wirkende    Kräfte entstehen, die  zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen. So  können derartige Längskräfte durch sich im Zylinder  oder im Kolben oder in beiden dieser Bauteile bilden  de Drehriefen entstehen. Auch ist meist ein nicht völlig  zentrischer Lauf von Kolben oder     Zylinder    oder von  diesen beiden Bauteilen die Ursache solcher Störun  gen.

   Wenn sich nämlich zwischen diesen beiden ge  nannten Teilen eine     Taumelbewegung    einstellt, dann  wird zwar eine periodische Bewegung des Öles in der  Zylinderlängsrichtung erfolgen, die eine Herabsetzung  der Reibung ergibt, es werden aber, da diese     Ölbewe-          gung    von der geringen Frequenz der Umdrehungen    des Zylinders oder des Kolbens herrührt, in nach  teiliger Weise     deutlich    messbare Kräfte auf den Kol  ben in Längsrichtung ausgeübt, durch die entweder  die Messergebnisse verfälscht werden oder die Durch  führung von Messungen überhaupt unmöglich ge  macht wird.  



  Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird  darin gesehen, die bei sich langsam bewegten Kolben  der eingangs erwähnten Art herrschende Ölströmung  in ihrer mittleren Geschwindigkeit auf einfache Weise  zu steigern, um so die Reibung zwischen diesen Teilen  herabzusetzen.    Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass der bereits bestehenden     axialen        Ölströ-          mung    Schwingungen überlagert werden, die in dieser  in beiden Kolbenlängsrichtungen im Takt der Schwin  gungen wirkende, abwechselnd auseinander- und zu  sammenlaufende Ölströme erzeugen.

   Diese gleichzeitig  und gleichmässig     auseinanderstrebende    und sich sam  melnde Ölströmung ist so zu verstehen, dass sie ihr  Geschwindigkeitsmaximum nach rechts im gleichen  Augenblick hat, in dem sie auch ihr Geschwindigkeits  maximum nach links hat. Es ergibt sich daraus der  wesentliche Vorteil, dass sich die Längskräfte voll  ständig aufheben und eine Beeinflussung der Messun  gen nicht mehr stattfinden     känn.'     Die Einrichtung zur Durchführung des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,

   dass  zumindest ein die Schwingungen erzeugende Erreger  sich gleichmässig über den Zylinderumfang erstreckt      und sich in einer     rechtwinklig    zur     Zylinderlängsachse     liegenden Schnittebene befindet.  



  Es kann mit Vorteil zur Erzeugung der Schwin  gungen     im    Zylinder     ein        eine    Spule aufweisender Ring  körper aus     magneto-striktivem        Werkstoff    vorgesehen  werden, wobei die Spule an Wechselstrom hoher Fre  quenz     anzuschliessen    ist. Es     erfolgt        somit    an diesen  Stellen des Kolbens und des Zylinders     eine    periodi  sche Verdrängung und     Rücksaugung    des     ohnehin     zwischen diesen     Bauteilen        befindlichen    Öles.

   Es ist  hiernach mit dem     erfindungsgemässen    Verfahren und  der vorgeschlagenen Einrichtung zu dessen Durch  führung -     möglich,    eine beliebige Steigerung der     Öl-          geschwindigkeit    und eine entsprechende Herabsetzung  der Reibung zwischen dem Kolben und der Zylinder  wand zu erreichen:       In    der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Ein  richtung in zwei Ausführungsbeispielen in schemati  schen     Dartellungen        veranschaulicht,    und zwar zeigt:

         Fig.    1 eine     mit    einem     Pulsator    arbeitende Ein  richtung,       Fig.    2 eine Einrichtung mit vier     getrennten    Ölquel  len und       Fig.    3 eine nach dem     magneto-striktiven        Effekt     wirkende Abwandlung.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist mit 1 der Zylinder eines  Druckübersetzers bezeichnet;     während    der mit diesem  zusammenarbeitende Kolben     mit    2 benannt ist.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist die  Wandung des     Zylinders    1 mit einer Ringkammer 3  versehen, die über eine Bohrung 4 oder mehrere  Bohrungen     und    über eine Leitung 5 oder über mehrere  Leitungen     mit        einem    gesonderten, an sich bekannten,  aus Kolben 6,     Exzenter    7 und Zylinder 8 bestehenden       Pulsator    zur Erzeugung     eines    periodisch wechselnden  Druckes     verbunden    sind. Mit 9 ist die der Aussenwand  des Kolbens 2 benachbarte Innenwand der Kammer  3 benannt.

   Diese     Wand    9 presst sich im Rhythmus  der vom     Pulsator    6, 7, 8 ausgehenden     Druckschwan-          kungen    periodisch stärker an die Wand, des Kolbens  2 an, was eine Verkleinerung des zwischen Kolben 2  und     Zylinder    1 bestehenden Ölspieles bedeutet     und     eine     Ölströmung    in Richtung des     Pfeiles    10 hervorruft.

         In.    gleicher Weise wird eine entsprechende periodische  Entfernung der     Innenwand    9 von der     Mantelfläche     des Kolbens 2 eine     Ölströmung    in Richtung des     Pfeiles     11 bewirken. Es     sind    also die beiden Ölströmungen  von einem Zentrum aus nach beiden Seiten entspre  chend den     Pfeilrichtungen    10 und 11 gerichtet, so  dass also keine Kraftabsetzung     in    einseitiger Hinsicht  auf den Kolben 2 stattfinden kann und Verfälschungen  des     Messergebnisses    nicht mehr     möglich    sind.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    3 macht zur  Erzeugung einer periodischen     Änderung    des Ölspieles  von der Ausnutzung     -des        magneto-striktiven    Effektes  Gebrauch.

       In    diesem Falle wird an die     Zylinderwand     13 im     Zylinderkörper    1 ein     Ring    14 aus einem Ma  terial zur     Anlage    gebracht, welches sich bei     Strom-          fluss    durch eine in dieses Ringmaterial eingebettete  Spule 15     zusammenzieht,    sich bei Aufhören des Strom-         flussec    jedoch wegen seiner Elastizität auf den Aus  gangswert wieder ausdehnt.

   Wenn nun ein Wechsel  strom durch diese Spule 15 geschickt wird, so wird  die gleiche     Wirkung    des     wechselnden    Ölspieles der  Ölströmungen erreicht, wobei mit diesen Lösungen  besonders hohe Frequenzen auf einfache Weise zu.  erzielen     sind.     



  Die beiden Ausführungsbeispiele der     Fig.    1 und       Fig.    3 zeigen je eine Kammer 3 bzw. je einen elasti  schen Ring 14 auf der Länge des Zylinders. Es ist  jedoch auch     möglich,    je nach den baulichen Verhält  nissen mehrere dieser Kammern bzw. elastischen Ringe  längs der     Zylindererstreckung    in der     Zylinderwand     unterzubringen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 sind  im Schnitt der Kolben 16 und der     Zylinder    17 eines       Druckumsetzers    dargestellt, wobei der Zylinder gleich  mässig an seinem Umfang verteilte     Bohrungen    18 auf  weist, von denen je eine Leitung 19, 20, 21, 22 zu je  einer als     Pulsator    gestalteten Ölquelle 23, 24, 25, 26  führt. Diese     Pulsatoren    laufen phasengleich und wer  den von einer gemeinsamen Welle 27 angetrieben.  



  Es ist auch möglich, drei und zwar dann um je  l20  zueinander versetzte Bohrungen dieser Art im  Zylinder 17 vorzusehen, um zu verhindern, dass sich  der Kolben einseitig anlegen kann und damit -die     eine     oder andere der Bohrungen versperrt werden könnte.  Infolge eines so gleichmässig auf den Kolben erfolgen  den Druckes bleibt dieser stets in der zentrischen Lage  und das gleichmässige Ölspiel am     Zylinderumfang     bleibt ebenfalls erhalten, so dass sich die     erfindungs-          gemässe    Ölströmung in ihrem periodischen Wechsel  frei ausbilden kann.  



  Wie bei diesem Ausführungsbeispiel für jede Boh  rung     ein        Pulsator    Verwendung findet, so     kann    auch  für jede Bohrungsgruppe eine- Ölquelle vorgesehen  sein. Die Darstellung gemäss     Fig.    2     verdeutlicht    auch,

    dass sich die     einzelnen    gleichmässig am Zylinder  umfang verteilten Ausgangspunkte für die periodisch       wechselnden        Ölströmungen    in einer senkrecht zur Zy  linderlängsachse liegenden Ebene befinden und durch  die     einzelnen    Einmündungen der Bohrungen 18 in die  gemeinsame Berührungsfläche     zwischen    Kolben 16  und Zylinder 17 wiedergegeben sind.



  Method for lubricating slowly moving pistons in their cylinders and device for carrying out the method. The invention relates to a method for lubricating slowly moving pistons in their cylinders, with an axial oil flow between the piston and cylinder walls, in particular in hydraulic pressure converters for testing and calibration machines.



  In order to achieve the lowest possible friction between piston and cylinder, it is known to bring about a relative movement between these components in such a way that the cylinder is given a rotating movement or a rotating sleeve is inserted into the cylinder while the piston does not rotate . It is also known to rotate the piston when the cylinder is stationary, that is to say not rotating, in order to reduce friction.



  However, such rotational movements between the piston and cylinder have the disadvantage that they usually also produce forces acting in the longitudinal direction, which lead to a falsification of the measurement results. Thus, such longitudinal forces can arise in the cylinder or in the piston or in both of these components forming de rotary grooves. The cause of such disturbances is usually a not completely centric running of the piston or cylinder or of these two components.

   If there is a wobbling movement between these two mentioned parts, then there will be a periodic movement of the oil in the longitudinal direction of the cylinder, which results in a reduction in friction, but this oil movement will depend on the low frequency of the revolutions of the cylinder or the piston arises, in some way clearly measurable forces exerted on the piston in the longitudinal direction, which either falsify the measurement results or make it impossible to carry out measurements at all.



  The object to be achieved with the invention is seen in the simple manner of increasing the oil flow prevailing in slowly moving pistons of the type mentioned at the beginning in order to reduce the friction between these parts. According to the invention, this object is achieved in that vibrations are superimposed on the already existing axial oil flow, which generate oil flows that alternately diverge and converge in this in both piston longitudinal directions in time with the vibrations.

   This simultaneously and evenly diverging and collecting oil flow is to be understood in such a way that it has its maximum speed to the right at the same instant in which it also has its maximum speed to the left. This results in the essential advantage that the longitudinal forces cancel each other out completely and the measurements can no longer be influenced. ' The device for performing the method according to the invention is characterized in that

   that at least one exciter which generates the vibrations extends evenly over the cylinder circumference and is located in a sectional plane lying at right angles to the cylinder longitudinal axis.



  It can be provided with a coil having an annular body made of magnetostrictive material to generate the vibrations in the cylinder with advantage, the coil is to be connected to high frequency alternating current. There is thus a periodic displacement and sucking back of the oil that is located between these components anyway at these points of the piston and cylinder.

   It is then with the inventive method and the proposed device for its implementation - possible to achieve any increase in the oil speed and a corresponding reduction in the friction between the piston and the cylinder wall: In the drawing, the inventive device is in two embodiments illustrated in schematic diagrams, namely shows:

         Fig. 1 is a device working with a pulsator, Fig. 2 is a device with four separate Ölquel sources and Fig. 3 is a modification acting on the magnetostrictive effect.



  1 and 2, 1 denotes the cylinder of a pressure booster; while the piston that works with this is named 2.



  In the embodiment according to FIG. 1, the wall of the cylinder 1 is provided with an annular chamber 3, which via a bore 4 or more bores and a line 5 or several lines with a separate, known, piston 6, eccentric 7 and Cylinder 8 existing pulsator for generating a periodically changing pressure are connected. The inner wall of the chamber 3, which is adjacent to the outer wall of the piston 2, is designated with 9.

   This wall 9 presses itself periodically stronger against the wall of the piston 2 in the rhythm of the pressure fluctuations emanating from the pulsator 6, 7, 8, which means a reduction in the oil clearance between piston 2 and cylinder 1 and an oil flow in the direction of the arrow 10 causes.

         In. in the same way, a corresponding periodic removal of the inner wall 9 from the lateral surface of the piston 2 will cause an oil flow in the direction of the arrow 11. The two oil flows are therefore directed from a center to both sides according to the directions of arrows 10 and 11, so that there is no unilateral force reduction on piston 2 and falsifications of the measurement result are no longer possible.



  The embodiment according to FIG. 3 makes use of the magnetostrictive effect to produce a periodic change in the oil clearance.

       In this case, a ring 14 made of a material is brought into contact with the cylinder wall 13 in the cylinder body 1 which contracts when current flows through a coil 15 embedded in this ring material, but opens when the current flow ceases due to its elasticity expands the initial value again.

   If now an alternating current is sent through this coil 15, the same effect of the changing oil clearance of the oil flows is achieved, with these solutions particularly high frequencies being achieved in a simple manner. are achieved.



  The two embodiments of FIGS. 1 and 3 each show a chamber 3 or an elastic ring's 14 on the length of the cylinder. However, it is also possible, depending on the structural conditions, to accommodate several of these chambers or elastic rings along the cylinder extension in the cylinder wall.



  In the embodiment according to FIG. 2, the piston 16 and the cylinder 17 of a pressure converter are shown in section, the cylinder having bores 18 evenly distributed on its circumference, of which one line 19, 20, 21, 22 each to one designed as a pulsator oil source 23, 24, 25, 26 leads. These pulsators run in phase and who are driven by a common shaft 27.



  It is also possible to provide three bores of this type, each offset from one another by 120 to one another, in the cylinder 17 in order to prevent the piston from being able to rest on one side and thus one or the other of the bores to be blocked. As a result of the pressure being applied so evenly to the piston, it always remains in the central position and the even oil clearance on the cylinder circumference is also maintained, so that the oil flow according to the invention can develop freely in its periodic change.



  As in this exemplary embodiment, a pulsator is used for each borehole, an oil source can also be provided for each borehole group. The illustration according to FIG. 2 also shows

    that the individual starting points evenly distributed around the cylinder circumference for the periodically changing oil flows are in a plane perpendicular to the cylinder longitudinal axis and are reproduced by the individual junctions of the bores 18 in the common contact surface between piston 16 and cylinder 17.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Schmieren von langsam sich in ihren Zylindern bewegenden Kolben, wobei zwischen der Kolben- und Zylinderwandung eine axiale Ölströ- mung besteht, insbesondere bei hydraulischen Druck umsetzern für Prüf- und Eichmaschinen, dadurch ge kennzeichnet, dass der bestehenden axialen ölströ- mung Schwingungen überlagert werden, die in dieser in beiden Kolbenlängsrichtungen im Takt der Schwin gungen wirkende, PATENT CLAIMS I. A method for lubricating slowly moving pistons in their cylinders, with an axial oil flow between the piston and cylinder walls, especially in hydraulic pressure converters for testing and calibration machines, characterized in that the existing axial oil flow vibrations are superimposed, which act in this in both piston longitudinal directions in the cycle of the vibrations, abwechselnd auseinander- und zu sammenlaufende Ölströme erzeugen. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Schwingungen erzeugender Erreger (3, 18, 14) sich gleichmässig über den Zylinderumfang erstreckt und sich in einer rechtwinklig zur Zylinder längsachse liegenden Schnittebene befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. alternately diverging and converging oil flows. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that at least one exciter (3, 18, 14) generating the vibrations extends uniformly over the cylinder circumference and is located in a sectional plane perpendicular to the cylinder's longitudinal axis. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Schwingun gen eine Anzahl Pulsatoren vorgesehen sind, die Öl über im Zylinder befindliche Bohrungen (18) der be reits vorhandenen axialen Ölströmung hinzusetzen. 2. Device according to patent claim II, characterized in that a number of pulsators are provided to generate the vibrations, which add the oil to the already existing axial oil flow via bores (18) in the cylinder. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Schwingun gen im Zylinder (1) ein eine Spule (15) aufweisender Ringkörper (14) aus magnetostriktivem Werkstoff vor gesehen ist, wobei die Spule (15) an Wechelstrom hoher Frequenz angeschlossen ist. Device according to claim II, characterized in that an annular body (14) made of magnetostrictive material and having a coil (15) is provided in the cylinder (1) to generate the vibrations, the coil (15) being connected to a high-frequency alternating current.
CH78363A 1962-02-10 1963-01-23 Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and device for carrying out the method CH418746A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51785A DE1172909B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and means for carrying out the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418746A true CH418746A (en) 1966-08-15

Family

ID=7307249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78363A CH418746A (en) 1962-02-10 1963-01-23 Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and device for carrying out the method

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418746A (en)
DE (1) DE1172909B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070452B (en) * 1959-12-03
DE837026C (en) * 1941-10-28 1952-04-17 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement to avoid the one-sided contact of a body sliding in a guide against its guide walls
DE1082775B (en) * 1956-09-25 1960-06-02 Ibm Deutschland Bearing in which a lubricant distributed over the circumference of the shaft is supplied under pressure and in which the load on the bearing has a controlling effect on the cross section of the lubricant supply
GB877738A (en) * 1959-03-05 1961-09-20 Glacier Co Ltd Lubrication of plain bearings in machinery subject to cyclic loading

Also Published As

Publication number Publication date
DE1172909B (en) 1964-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700183C (en) Detachable clamp connection
CH659860A5 (en) FREE PISTON MACHINE.
AT293127B (en) Hydraulic motor with radial drive elements
DE2337648C2 (en) Cold chamber die casting machine
DE1848088U (en) BALL PUMP OR MOTOR WITH HYDRAULIC ACTUATION.
CH418746A (en) Method for lubricating pistons moving slowly in their cylinders and device for carrying out the method
DE2341219A1 (en) MEDIUM-DRIVEN VIBRATING DEVICE
DE4236641A1 (en) IC engine piston oil scraper ring
DE2120045C3 (en) Device for generating vibrations with a hydraulic working cylinder
DE69925908T2 (en) A hydraulic rotary axial piston machine
DE1573764B2 (en) Method for balancing rotary units for rotary piston machines
DE1918690A1 (en) Gap sealing on circular cylindrical unlubricated surfaces, especially for dry running pistons or piston rods of a piston compressor
DE2120741A1 (en) Expandable winding drum for winding bundles made of strip material
DE2538728A1 (en) WORK CYLINDER
DE934453C (en) Circulating pump
DE2130107C3 (en) Pressure fluid operated vibrator
DE805987C (en) Device for honing and lapping
DE479051C (en) Circulating lubrication for eccentrics and cranks
DE706550C (en) Sealing of an annular working piston that encircles its cylinder
DE731039C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE411844C (en) Change gear with permanently engaged gear pairs
AT216893B (en) Valveless piston pump
AT128266B (en) Device for sealing the openings on pressure vessels provided for the passage of push rods by means of resilient, slotted rings.
DE712185C (en) Bearing with adjustable bearing shell
DE2462333A1 (en) HYDROSTATIC RADIAL PISTON MACHINE