CH418368A - Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods - Google Patents

Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods

Info

Publication number
CH418368A
CH418368A CH1341864A CH1341864A CH418368A CH 418368 A CH418368 A CH 418368A CH 1341864 A CH1341864 A CH 1341864A CH 1341864 A CH1341864 A CH 1341864A CH 418368 A CH418368 A CH 418368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closing
cycle
carrier
conveying
dependent
Prior art date
Application number
CH1341864A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Mali
Original Assignee
Peter Mali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Mali filed Critical Peter Mali
Publication of CH418368A publication Critical patent/CH418368A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/14Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact for relief stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/62Details or accessories
    • B41K3/68Cutting or severing devices

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bedrucken von streifenförmigen Schriftträgern und zum Verbinden von Teilen dieser Schriftträger mit Warenpackungen
Die   Erfindung    bezieht sich auf ein Verfahren zum fortlaufenden Drucken von Zahlen- und Buchstabenfolgen, insbesondere Preis- und Gewichtsangaben oder Werbetexte, auf streifenförmige Schriftträger und zum Verbinden dieser Schriftträger mit Warenpackungen, insbesondere Netz- oder Schlauchpakkungen für stückige Waren, beispielsweise Äpfel, Orangen und Kartoffeln.



   Die Rationalisierungsbestrebungen im Einzelhandel haben dazu geführt, dass die dafür geeigneten Waren auf Vorrat in gängigen Gewichtsmengen abgepackt und mit Preisschildern versehen werden, d. h., dass das Abwiegen und Verpacken dieser Waren vom Verkaufsraum in das Vorratslager verlagert wurde. Dabei wurde das Portionieren und Verpacken der Waren sowie die Beschriftung der Pakkungen mit Preisangaben in getrennten Arbeitsgängen vorgenommen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, diese getrennten Arbeitsgänge zu einem Vorgang zu vereinigen, und eine Vorrichtung zu schaffen, die sich zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.



     Erfindungsgemäss    wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der streifenförmige Schriftträger von einer Vorratsrolle abgezogen, durch eine Druckvorrichtung hindurchgeführt, mit der Warenpackung beim Verschliessen derselben in einem Arbeitsgang mit Hilfe der Verschlussmittel verbunden und zeitlich davor oder danach ein wenigstens mit einer Textfolge bedruckter, mit der Packung in Form einer Fahne verbundener Teil des Schriftträgers abgetrennt wird. Der Schriftträger wird vorteilhaft selbsttätig    von der Druckvorrichtung abgezogen und d der    Warenpackung im Takt des Schliessvorganges zugeführt, wobei der Fördertakt und der Schliesstakt zeitlich nacheinander ablaufen.



   Beim Verpacken von stückigen Gütern in schlauch- oder netzartiges Verpackungsmaterial sind pro Packung zwei Verschlüsse notwendig, wovon einer vor der Füllung der Packung angebracht wird.



  In den meisten Fällen wird der Verschluss der gefüllten Packung und der nachfolgenden noch leeren Pakkung gleichzeitig in einem Schliesskopf vorgenommen und die gefüllte Packung unmittelbar nach dem Verschlussvorgang von der nachfolgenden Packung abgetrennt.



   Bei dieser Verpackungsweise ist es vorteilhaft, wenn die gefüllte und die noch leere Packung gleichzeitig mit einer Preisfahne versehen werden, d. h., dass nur bei jedem zweiten Schliesstakt   Preisf ahnen    an zwei aufeinanderfolgenden Packungen befestigt zu werden brauchen. Es wird demnach jedem zweiten Schliesstakt ein Fördertakt zugeordnet, wobei bei jedem Fördertakt die Preisfahnen für zwei   Packen    gen der   Verschliessvorrichtung    zugeführt werden.



  Gegebenenfalls kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Schriftträger in Form einer Tragschlaufe an beiden Enden der Packung befestigt wird.



   Ein   Ausführungsbeispiel    einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch   dargestellt.   



   Es zeigen:
Fig. 1 die Ausbildung einer Druckvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Gesamtanordnung.



   In dem Gehäuse 1, das durch einen Deckel 2 verschlossen werden kann, sind die Druckwalze 3, die Anpresswalze 4 und die Farbwalzen 5 und 6 drehbar  gelagert. Ausserhalb des Gehäuses 1 wird von dem Lagerbock 7 die Vorratsrolle 8 für den streifenförmigen Schriftträger 9 aufgenommen. Dieser wird durch einen Ansatz 10 in das Gehäuse 1 eingeleitet und zwischen der Druckwalze 3 und der Anpresswalze 4 hindurchgeführt, wobei die auf der Druckwalze 3 angeordneten   Zahlen- bzw.    Buchstabenfolgen auf dem Streifen abgedruckt werden, der nach dem Bedrucken durch die Öffnung 11 im Deckel 2 über eine Umlenkrolle 12 aus dem Gehäuse 1 abgezogen und gegebenenfalls an der Abreisskante 13 entsprechend der Wiederholung des Drucktextes geteilt werden kann.



  Die Anpresswalze 4 besteht je nach dem, ob die Textträger auf der Druckwalze 3 aus starrem oder elastischem Material bestehen, aus mehr oder weniger elastischem Werkstoff. Die Farbwalzen 5 und 6 sind vorteilhaft aus saugfähigem Material, beispielsweise Filz, gefertigt.



   Um das Auswechseln bzw. Verändern des Drucktextes auf der Druckwalze 3 zu erleichtern, sind Teile der Seitenwände des Gehäuses 1 mit dem Deckel 2   verbunden    und können mit diesem aufgeklappt   wer-    den, so dass die Druckwalze 3 im oberen Bereich des Gehäuses leicht   zugänglich    ist.



   In der   Ausführungsform    nach Fig. 2 ist die Druckvorrichtung 1 über geeignete   Führungsmittel    14 für den Schriftträger 9 mit einer Fördervorrichtung 15 verbunden, die beispielsweise aus einem Walzenpaar oder entsprechend   ausgebildeten    Greifern besteht.   Anschliessend    an die Fördervorrichtung 15 wird der Schriftträger 9 über die Führungsmittel 14 dem Schliesskopf 17 der Schliessvorrichtung 18 zugeführt. Die Zuführung des Schriftträgers 9 erfolgt vorteilhaft in spitzem Winkel zur Schliessvorrichtung, wobei der   Schriftträger    9 schräg über den Einführschlitz 19 des Schliesskopfes 17 zu liegen kommt.



  Zwischen der Fördervorrichtung 15 und dem Schliesskopf 17 ist eine Schneidvorrichtung 16 vorgesehen, deren Abstand vom Schliesskopf wenigstens der Länge einer Textfolge auf den Schriftträger entspricht.



   Das schlauchförmige, an seinem   freien    Ende mittels einer Klammer 23 verschlossene Verpackungsmaterial 21 wird mit Hilfe der Füllvorrichtung 20 portionsweise mit der zu verpackenden Ware gefüllt.



  Nachdem eine Portion der Ware in das Verpackungsmaterial 21   eingefüllt    ist, wird Idiese von einer Bedienungsperson erfasst und durch den   Einführschlitz    19 in den Schliesskopf 17 eingeführt, wobei in einem Arbeitsgang die gefüllte Packung 22 und das offene Ende der nächsten zu füllenden Packung verschlos   sen und d die gefüllte Packung 22 abgetrennt wird.   



  Nach jedem zweiten   Schliessvorgang    wird von der Fördervorrichtung 15 ein vorbestimmtes Stück des in der Druckvorrichtung 1 bedruckten Schriftträgers 9 durch die Führungsmittel 14 über den Einführschlitz 19 geschoben. Mit Hilfe der Schneidvorrichtung 16 wird von dem Schriftträger 9 ein Teil   abgeschriften,    dessen Länge wenigstens zwei oder ein Vielfaches von zwei Textfolgen beträgt. Die Fördervorrichtung 15 und die   Schneidvorrichtung    16 werden selbsttätig in Abhängigkeit von der Betätigung der Schliessvorrichtung 18, beispielsweise elektrisch oder hydraulisch, gesteuert.

   Der über den Einführschlitz 19 geförderte Teil des Schriftträgers 9 wird beim Einführen der zu   verschliessenden    Packung mit in die Schliessvorrichtung 18 eingeführt, mit Hilfe der Klammern 13, die zum Schliessen der Packungen dienen, befestigt und beim gleichen Schneidvorgang, der die gefüllte Packung 22 von der noch nicht gefüllten Pakkung trennt, zweigeteilt, so dass am Ende   der    gefüllten Packung 22 und am Anfang des noch nicht gefüllten Verpackungsmaterials 21 eine mit geeignetem Text bedruckte Fahne 24 entsteht. Da gleichzeitig jeweils zwei Packungen mit einer Fahne 24 versehen werden, sind die Fördervorrichtung 15 und die Schneidvorrichtung 16 so gesteuert, dass nur nach jedem zweiten Schliesstakt ein Fördertakt des Schriftträgers 9 folgt.

   Der Vorschub der Fördervorrichtung 15 pro Fördertakt und der Abstand der   Schneidvorrichtung    16 vom Schliesskopf 17 sind veränderbar, so dass sie der Länge der jeweiligen Textfolge angepasst werden können.



      PATENTANSPRtYCHE   
I. Verfahren zum fortlaufenden Drucken von   Zahlen ;    und   Buchstabenfolgen,    insbesondere Preisund Gewichtsangaben oder Werbetexte, auf streifenförmige Schriftträger und zum Verbinden dieser Schriftträger mit einer Warenpackung, insbesondere Netz- oder Schlauchpackung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schriftträger (9) von einer Vorratsrolle (8) abgezogen, durch   ieine    Druckvorrichtung (1) hindurchgeführt, mit der Warenpackung beim Verschliessen derselben in einem Arbeitsgang mit Hilfe   der      Verschlussmittel    verbunden und zeitlich davor oder   danach    ein wenigstens mit einer Textfolge be   drucker,

   mit der Packung in ! Form einer Fahne ver-      hundener    Teil des Schriftträgers (9)   abgetrennt    wird.   



  
 



  Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods
The invention relates to a method for the continuous printing of sequences of numbers and letters, in particular price and weight information or advertising texts, on strip-shaped writing carriers and for connecting these writing carriers to goods packs, in particular net or hose packs for lumpy goods, for example apples, oranges and potatoes .



   The rationalization efforts in the retail trade have led to the fact that the goods suitable for this are packaged in stock in common weight quantities and provided with price tags. This means that the weighing and packaging of these goods has been moved from the sales room to the storage facility. The portioning and packaging of the goods as well as the labeling of the packages with price information were carried out in separate operations.



   The invention is based on the object of finding a method for combining these separate operations into one operation, and of creating a device which is suitable for carrying out this method.



     According to the invention, this object is achieved in that the strip-shaped lettering carrier is pulled off a supply roll, passed through a printing device, connected to the goods package during the closing of the same in one operation with the aid of the closure means, and before or after an at least one text sequence printed with the package Part of the document carrier connected in the form of a flag is separated. The writing carrier is advantageously automatically withdrawn from the printing device and fed to the pack of goods in the cycle of the closing process, the conveying cycle and the closing cycle running one after the other.



   When packing lumpy goods in tubular or net-like packaging material, two closures are required per pack, one of which is attached before the pack is filled.



  In most cases, the filled pack and the subsequent, still empty pack are closed simultaneously in a closing head and the filled pack is separated from the subsequent pack immediately after the closing process.



   With this type of packaging, it is advantageous if the filled and the empty pack are provided with a price tag at the same time; This means that price flags only need to be attached to two consecutive packs every second closing cycle. Accordingly, a conveyor cycle is assigned to every second closing cycle, the price flags for two packs being fed to the closing device at each conveyor cycle.



  It may also be advantageous if the writing carrier is attached to both ends of the pack in the form of a carrying loop.



   An embodiment of a device suitable for carrying out the method according to the invention is shown schematically in the drawing.



   Show it:
1 shows the construction of a printing device in section,
2 shows a perspective illustration of the overall arrangement.



   In the housing 1, which can be closed by a cover 2, the pressure roller 3, the pressure roller 4 and the inking rollers 5 and 6 are rotatably mounted. Outside the housing 1, the storage roll 8 for the strip-shaped writing carrier 9 is received by the bearing block 7. This is introduced through a projection 10 into the housing 1 and passed between the pressure roller 3 and the pressure roller 4, wherein the number or letter sequences arranged on the pressure roller 3 are printed on the strip, which after printing through the opening 11 in the cover 2 can be withdrawn from the housing 1 via a deflection roller 12 and, if necessary, divided at the tear-off edge 13 according to the repetition of the printed text.



  The pressure roller 4 consists of a more or less elastic material, depending on whether the text carrier on the pressure roller 3 consists of rigid or elastic material. The inking rollers 5 and 6 are advantageously made of absorbent material, for example felt.



   To make it easier to change or change the print text on the print roller 3, parts of the side walls of the housing 1 are connected to the cover 2 and can be opened with this so that the print roller 3 is easily accessible in the upper area of the housing.



   In the embodiment according to FIG. 2, the printing device 1 is connected via suitable guide means 14 for the lettering carrier 9 to a conveying device 15, which consists, for example, of a pair of rollers or appropriately designed grippers. Subsequent to the conveying device 15, the writing carrier 9 is fed to the locking head 17 of the locking device 18 via the guide means 14. The writing carrier 9 is advantageously fed at an acute angle to the locking device, the writing carrier 9 coming to lie diagonally over the insertion slot 19 of the locking head 17.



  A cutting device 16 is provided between the conveying device 15 and the closing head 17, the distance of which from the closing head corresponds to at least the length of a text sequence on the text carrier.



   The tubular packaging material 21, closed at its free end by means of a clamp 23, is filled in portions with the goods to be packaged with the aid of the filling device 20.



  After a portion of the goods has been filled into the packaging material 21, it is grasped by an operator and inserted through the insertion slot 19 into the closing head 17, whereby the filled pack 22 and the open end of the next pack to be filled are closed in one operation and d the filled package 22 is separated.



  After every second closing process, the conveying device 15 pushes a predetermined piece of the document carrier 9 printed in the printing device 1 through the guide means 14 over the insertion slot 19. With the aid of the cutting device 16, a part is copied from the font carrier 9, the length of which is at least two or a multiple of two text sequences. The conveying device 15 and the cutting device 16 are automatically controlled as a function of the actuation of the closing device 18, for example electrically or hydraulically.

   The part of the document carrier 9 conveyed through the insertion slot 19 is also introduced into the closing device 18 when the pack to be closed is inserted, fastened with the aid of the clamps 13, which serve to close the packs, and during the same cutting process that removes the filled pack 22 from the The package that has not yet been filled is separated, divided into two, so that a flag 24 printed with suitable text is produced at the end of the filled package 22 and at the beginning of the as yet unfilled packaging material 21. Since two packs are provided with a flag 24 at the same time, the conveying device 15 and the cutting device 16 are controlled in such a way that a conveying cycle of the document carrier 9 only follows after every second closing cycle.

   The advance of the conveying device 15 per conveying cycle and the distance between the cutting device 16 and the closing head 17 can be changed so that they can be adapted to the length of the respective text sequence.



      PATENT APPLICATION
I. Method of printing numbers continuously; and letter sequences, in particular price and weight information or advertising texts, on strip-shaped writing carriers and for connecting these writing carriers to a pack of goods, in particular a net or tube pack, characterized in that the writing carrier (9) is pulled off a supply roll (8), by a printing device (1) passed through, connected to the product package when it is closed in one operation with the aid of the closure means and before or after a printer with at least one text sequence,

   with the pack in! In the form of a flag, the part of the document carrier (9) that is connected is separated.

 

Claims (1)

II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (1) eine Druckwalze (3), eine Anpresswalze (4) und eine oder mehrere sich auf der Druckwalze abrollende Farbwalzen drehbar gelagert sind. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that a pressure roller (3), a pressure roller (4) and one or more inking rollers rolling on the pressure roller are rotatably mounted in a housing (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schriftträger (9) selbsttätig von der Druckvorrichtung (1) abgezogen und der Warenpackung im Schliesstakt zugeführt wird, wobei der Fördertakt und der Schliesstakt zeitlich nacheinander ablaufen. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the document carrier (9) is automatically withdrawn from the printing device (1) and fed to the pack of goods in the closing cycle, the conveying cycle and the closing cycle running sequentially. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf jedem zweiten Schliesstakt ein Fördertakt, erfolgt und dass bei jedem zweiten Schliesstakt in einem Arbeitsgang an jeweils zwei Warenpackungen gleichzeitig mit dem Verschliessen dieser Packungen eine Fahne (24) befestigt wird. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that a conveying cycle takes place only on every second closing cycle and that a flag (24) is attached to two packs of goods at the same time as these packs are being closed on every second closing cycle. 3. Verfahren ! nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schriftträger (9) bei jedem Fördertakt so weit schräg über den Einführschlitz (19) der Schliessvorrichtung (18) gefördert wird, dass sein über die Mitte des Einführschlitzes hinausragendes freies Ende wenigstens eine ganze Textfolge enthält. 3. Procedure! according to dependent claim 2, characterized in that the document carrier (9) is conveyed so far obliquely over the insertion slot (19) of the locking device (18) with each conveying cycle that its free end protruding beyond the center of the insertion slot contains at least one whole text sequence . 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schriftträger (9) an beiden Packungsenden in Form einer Tragschlaufe befestigt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the writing carrier (9) is attached to both ends of the pack in the form of a carrying loop. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen- und Buchstabenfolgen auf der Druckwalze (3) auswechselbar oder veränderbar sind. 5. Device according to claim II, characterized in that the sequences of numbers and letters on the printing roller (3) are exchangeable or changeable. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zahlen- und Buchsta benfolgen auf der Druckwalze (3) wiederholen. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the numbers and letters are repeated on the printing roller (3). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwalzen (5, 6) verschieden eingefärbt sind und jeweils sich nicht überdekkende Teile der Druckwalze (3) benetzen. 7. Device according to claim II, characterized in that the inking rollers (5, 6) are colored differently and in each case wet parts of the pressure roller (3) that do not overlap. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gehäuse (1) verschliessende Deckel (2) teilweise die Seitenwände des Gehäuses (1) bildet. 8. Device according to claim II, characterized in that the cover (2) closing the housing (1) partially forms the side walls of the housing (1). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des Gehäuses (1) eine Abreisskante (13) für den Schriftträger (9) angeordnet ist. 9. Device according to claim II, characterized in that a tear-off edge (13) for the font carrier (9) is arranged on the outside of the housing (1). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckvorrichtung (1) und der Schliessvorrichtung (1.8) eine in Abhängigkeit vom Schliesstakt gesteuerte Fördervorrich- tung (15) für den Schriftträger (9) angeordnet ist. 10. Device according to claim II, characterized in that a conveying device (15) for the lettering carrier (9) controlled as a function of the closing cycle is arranged between the printing device (1) and the closing device (1.8). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fördervorrichtung (15) eine in Abhängigkeit vom Schliesstakt gesteuerte Schneidvorrichtung (16) angeordnet ist, deren Abstand von der Mitte des Einführschlitzes (19) der Schliessvorrichtung (18) wenigstens der Länge einer Textfolge auf dem Schriftträger (9) entspricht. 11. The device according to claim 10, characterized in that after the conveying device (15) a controlled depending on the closing cycle cutting device (16) is arranged, the distance from the center of the insertion slot (19) of the closing device (18) at least the length of a text sequence on the written carrier (9). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckvorrichtung (1) und der Schliessvorrichtung (18) Führungsmittel (14) für den Schriftträger (9) angeordnet sind. 12. The device according to dependent claim 10, characterized in that guide means (14) for the font carrier (9) are arranged between the printing device (1) and the closing device (18). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderlänge des Schriftträgers (9) pro Fördertakt einstellbar ist. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that the conveying length of the document carrier (9) is adjustable per conveying cycle. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schneidvorrichtung (16) vom Schliesskopf (17) veränderbar ist. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that the distance between the cutting device (16) and the closing head (17) can be changed.
CH1341864A 1963-10-15 1964-10-15 Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods CH418368A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0022291 1963-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418368A true CH418368A (en) 1966-08-15

Family

ID=7368667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1341864A CH418368A (en) 1963-10-15 1964-10-15 Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418368A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505735A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-19 Marozzi Alfred STRAP PRINTING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505735A1 (en) * 1981-05-12 1982-11-19 Marozzi Alfred STRAP PRINTING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015912T2 (en) Method for packaging products
DE1811213A1 (en) Method and device for opening, filling and closing bags or the like.
DE102012016340A1 (en) Container and method for forming containers
EP2910482A1 (en) Form, fill and seal machine with labelling device
DE3925980C2 (en)
DE2647556C3 (en) Device for multi-lane application of adhesive labels
CH418368A (en) Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods
EP2636604A1 (en) Method for producing a sticker around a packed good and sticker machine for same
DE1486022A1 (en) Method and device for the continuous printing of strip-shaped writing carriers and for connecting parts of these writing carriers to packages of goods
DE2031497A1 (en) Packing machine for tablets and capsules
DE7421821U (en) Packaging element for portion bottles
EP0922652A1 (en) Chain of individual packages
EP2384641B1 (en) Supply of suspension elements with anti-tamper seal and device for their feeding into a packaging machine
DE19542289B4 (en) Sealing element and method and apparatus for its application to a beverage container
DE3630925C2 (en)
DE3438123A1 (en) Method and device for the storage, transport and feeding to a processing station or the like of industrial components
WO2000041934A1 (en) Printing and delivery device for label tags
DE3727341A1 (en) Apparatus for the packaging of a product and of an accompanying ticket arranged next to the latter
DE19933413A1 (en) Label applying device for crates containing bottles of drink has feed channel which is divided into inlet mid-section and outlet, friction wheel which can be moved towards counter wheel being used to close feed channel
DE1586625A1 (en) Labeled packaging and the device and method for its manufacture
DE2218636A1 (en) TRANSPORT AND REFILLING CONTAINER FOR ACCEPTING A STACK OF LABELS
DE2356053A1 (en) Packing bag labelling and closing mechanism - places flexible clip round rucked mouth and through label
DE7415354U (en) Device for labeling packaging bags on a bag closing device
DE6600913U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS PRINTING OF STRIP-SHAPED MEDIA AND FOR CONNECTING PARTS OF THESE MEDIA TO PACKAGES OF GOODS
DE1906693U (en) DEVICE FOR DISPENSING STOCKINGS OD. DGL.