CH416462A - Stacking trolley with pallet shifting device - Google Patents

Stacking trolley with pallet shifting device

Info

Publication number
CH416462A
CH416462A CH1505064A CH1505064A CH416462A CH 416462 A CH416462 A CH 416462A CH 1505064 A CH1505064 A CH 1505064A CH 1505064 A CH1505064 A CH 1505064A CH 416462 A CH416462 A CH 416462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
chain
attached
stacking trolley
engage
Prior art date
Application number
CH1505064A
Other languages
German (de)
Inventor
Grivet Georges
Zellweger Bruno
Original Assignee
Eisen & Stahlwerk Oehler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen & Stahlwerk Oehler & Co filed Critical Eisen & Stahlwerk Oehler & Co
Priority to AT182265A priority Critical patent/AT252119B/en
Publication of CH416462A publication Critical patent/CH416462A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Description

  

  Stapelwagen mit     Paletteverschiebevorrichtung       Die Erfindung betrifft einen Stapelwagen mit     Pa-          letteverschiebevorrichtung.     



       In    Lagerräumen sind zur guten     Ausnutzung    des  vorhandenen Raumes oft nur sehr enge Gänge vor  handen, in denen die Ware zu beiden Seiten der  Gänge abgelegt und wieder herausgenommen werden  muss. Die vorliegende Erfindung bezweckt das Able  gen und Entnehmen der Ware in solchen Gängen zu  erleichtern oder in gewissen Fällen überhaupt erst  zu ermöglichen.  



  Zu diesem Zweck ist ein Stapelwagen mit Palette  verschiebevorrichtung     erfindungsgemäss    dadurch ge  kennzeichnet, dass zwei Tragarme der     Paletteverschie-          bevorrichtung    aus je drei nach zwei Richtungen     tele-          skopartig    ausziehbaren Schienen zusammengesetzt  sind, von denen eine Schiene ortsfest ist, während die  zweite Schiene auf der ortsfesten und die dritte Schiene  auf der zweiten Schiene mittels dreier Zugorgane ver  schiebbar ist, von denen das eine Zugorgan endlos  ist, über zwei auf der ortsfesten Schiene gelagerte Um  lenkräder gespannt ist und ständig mit einem an der  zweiten Schiene befestigten     Mitnehmer    in Eingriff  steht,

   während die     anderen    beiden Zugorgane mit  ihrem     einen    Ende am rechten bzw. linken Ende der  ortsfesten Schiene befestigt sind, über eine am linken  bzw. rechten Ende der zweiten Schiene befestigte Rolle  geführt und mit ihrem anderen Ende am rechten bzw.  linken Ende der dritten Schiene befestigt sind.  



  Diese     Paletteverschiebevorrichtung    ermöglicht, wie  weiter unten ausgeführt, das Stapeln von Waren in  den erwähnten engen Gängen zu beiden Seiten der  selben.  



  Ein Ausführungsbeispiel -des erfindungsgemässen  Stapelwagens mit     Paletteverschiebevorrichtung    ist an-         hand    der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrie  ben, es zeigt:       Fig.    1 eine     Seitenansicht    eines Stapelwagens mit  der     Paletteverschiebevorrichtung,          Fig.    2 eine Vorderansicht des in     Fig.    1 dargestell  ten Stapelwagens,       Fig.    3 eine Seitenansicht der nach einer Richtung  ausgezogenen     Paletteverschiebevorrichtung.     



       Fig.    4 eine Seitenansicht der nach der anderen  Richtung ausgezogenen     Paletteverschiebevorrichtung,          Fig.    5 eine Ansicht der in     Fig.    4 dargestellten Vor  richtung von oben,       Fig.    6 einen Schnitt nach Linie     A-A    in     Fig.    3 und       Fig.    7 eine Ansicht einer Partie der     Palettever-          schiebevorrichtung.     



  Gemäss     Fig.    1 und 2 weist der an sich     bekannte     und daher hier nur kurz beschriebene Stapelwagen  10 ein Fahrgestell 11 auf, an dem zwei senkrechte       Fachwerkträger    12 und 13 befestigt sind, welche an  ihrem oberen Ende durch einen Balken 14 miteinan  der verbunden sind. Zwischen diesen beiden Fach  werkträgern 12 und 13 ist eine Kabine 15 vorgesehen,  in welcher die erfindungsgemässe     Paletteverschiebevor-          richtung    16 angeordnet ist. Diese Kabine 13 ist mit  an sich bekannten, in der Zeichnung nicht näher dar  gestellten Mitteln zwischen den     Fachwerkträgern    12,  13 verschiebbar.

   Am Fahrgestell 11 sind Räder 17  vorgesehen, damit der Stapelwagen auf Schienen 18  in Gängen 19 fahren     kann.    Ferner     sind    am Balken 14  Räder 20 befestigt, die den Stapelwagen 10 an einer  Schiene 21 führen, welche an der Decke 22 des Lager  raumes befestigt ist, damit der Stapelwagen eine     grös-          sere    Standsicherheit besitzt.      Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, können Trägerarme 23  der weiter unten beschriebenen     Paletteverschiebevor-          richtung    sowohl nach der einen als auch nach der an  deren Seite     herausgeschoben    werden.

   Die in der Zeich  nung nach rechts     herausgeschobenen    Trägerarme 23'  sind gestrichelt dargestellt.  



       In    der Kabine 15 sind Steuerhebel und Raum für  eine Bedienungsperson vorhanden, welche die     Kabine     15 in beliebiger Höhe anhalten kann und dann die  Trägerarme 23 mit der zu befördernden Ware nach  rechts oder nach links verschieben kann. Auf dem  Fahrgestell 11 ist ein Antriebsaggregat 24 vorgesehen,  das sowohl zum Heben und Senken der Kabine dient  als auch zum Verschieben des ganzen Stapelwagens  in den Gängen des Lagerraumes. Mit diesem An  triebsaggregat können daher einerseits die unteren  auf den Schienen 18 laufenden Räder 17 angetrieben  werden und unter Umständen auch die oberen auf  der Deckenschiene 21 befestigten Räder 20, ander  seits können die Mittel zum Heben und Senken der  Kabine 15 durch das Antriebsaggregat 24 betätigt  werden.

   Auch die Trägerarme 23 können vom An  triebsaggregat 24 verschoben werden, falls nicht in  der Kabine ein separater Motor für die Betätigung  der Trägerarme 23 vorgesehen ist. Der Stapelwagen  ist gerade so breit, dass er in den Gängen 19 zwischen  Gestellen des Lagerraumes hindurch kann, während  die     herausgeschobenen    Trägerarme 23 in diese Ge  stelle hineinragen. Der Abstand B     (Fig.    2) von einem  Gang 19 zu nächsten Gang 9 ist gerade doppelt so  gross als die Auszugslänge D der Trägerarme 23. Auf  diese Weise ist mit dem Stapelwagen der ganze Raum  in den Gestellen zwischen den Gängen 19 erreichbar.  



       In    dem beschriebenen, nicht zur Erfindung ge  hörenden Stapelwagen 10 ist nun in der Kabine 15  die     erfindungsgemässe    in den     Fig.    3 bis 6 dargestellte       Paletteverschiebevorrichtung    angeordnet.  



  Gemäss     Fig.    3-6 weist diese     Paletteverschiebevor-          richtung    zwei am Boden der erwähnten Kabine befe  stigte Balken 25 auf.     Dieser    Balken 25 weist gemäss       Fig.    6 eine im Querschnitt U-förmige Profilschiene  auf, die aus zwei Schenkel 26 und einem Verbin  dungssteg 27 zusammengesetzt ist und an der zwei  weitere in Querschnitt U-förmige Profilschienen 28  angeschweisst sind. Diese Profilschienen 28 sind im  Abstand voneinander angeordnet, wobei sie mit ihren  senkrecht stehenden Verbindungsstegen gegeneinan  der gerichtet sind. Dieser Balken 25 weist an seinen  beiden Enden je eine Platte 29 auf, welche mittels  Schrauben 30 am Boden der Kabine 15 angeschraubt  ist.

   In der Nähe der Enden des Balkens 25 sind zwei  Kettenräder 31 gelagert. Über diese beiden Kettenrä  der 31 ist eine endlose Kette 32 gespannt. Wie aus       Fig.    6 ersichtlich, sitzt das Kettenrad 31 auf einer  Welle 33, welche in Lagergehäusen 34 gelagert ist,  die mittels Schrauben 35 an den Schenkel 26 des  Balkens 25 befestigt sind.

       Im    Verbindungssteg 27 des  Balkens 25 sind Aussparungen vorgesehen, durch  welche eine Partie der Kettenräder 31     hindurchragt,     so dass sich das obere     Trum    32a der endlosen Kette    32 über dem     Verbindungssteg    27 zwischen den beiden  Profilschienen 28 befindet, während sich das untere       Trum    32b unterhalb des Verbindungssteges 27 zwi  schen den beiden Schenkeln 26 des Balkens 25 befin  det.

   An einer der beiden Wellen 33 ist ein     Antrieb          z.B.    ein Elektromotor vorgesehen, oder die Welle 33  ist über geeignete Mittel mit dem Antriebsaggregat  24     (Fig.    1) verbunden, so dass die endlose Kette 32       angetrieben    werden kann. Dieser Antrieb muss so  ausgebildet sein, dass die Welle 33 in beiden Dreh  richtungen angetrieben und in jeder gewünschten Lage  angehalten und wieder weiter gedreht werden kann.  



  Zwischen den Schenkeln der Profilschienen 28  sind Rollen 36 geführt, die an der     Innenseite    der  Schenkel 37 einer verschiebbaren Schiene 38 drehbar  befestigt sind. Diese Schiene 38 besteht aus den bei  den Schenkeln 37, die durch einen Verbindungssteg  39 miteinander verbunden sind und an ihrem unteren  Ende je einen     waagerechtstehenden    Flansch 40 auf  weisen. An der Aussenseite der Schenkel 37 sind wei  tere Rollen 41 drehbar gelagert, auf denen eine dritte,  verschiebbare Schiene 42 geführt ist. Diese dritte, ver  schiebbare Schiene 42 besteht aus zwei im Querschnitt  U-förmigen Profilschienen 43, die durch einen Ver  bindungssteg 44 miteinander verbunden sind.

   Die bei  den Schienen 38 und 42     bilden    zusammen die Trä  gerarme 23     (Fig.    2).  



  Zum Verschieben der zweiten Schiene 38 ist an  der unteren Seite des Verbindungssteges 39 in der  Mitte eine sich über die ganze Länge der Schiene 38  erstreckende Kettenzahnstange 44' vorgesehen, die  ständig mit der endlosen Kette 32 in     Eingriff    steht, so  dass bei einer Drehung der Welle 33 und somit des  Kettenrades 31 die Schiene 38 durch die Kette 32  mittels der Zahnstange 44 je nach der Drehrichtung  nach der einen oder anderen Seite verschoben wird.  



  Zum Verschieben der dritten Schiene 42 sind zwei  Ketten 45 und 46 vorgesehen. Gemäss     Fig.    3 ist die  eine Kette 45 mit ihrem     einen    Ende an linken Ende  bei 47 am Balken 25 befestigt, während ihr anderes  Ende bei 48 am linken Ende der dritten Schiene 42  befestigt ist. Diese Kette 45 läuft über ein am rechten  Ende der zweiten Schiene 38 drehbar befestigtes Ket  tenrad 49. Gemäss     Fig.    4 ist die andere Kette 46 mit  ihrem einen Ende am rechten Ende bei 50 am Bal  ken 25 befestigt während ihr anderes Ende bei 51  am rechten Ende der dritten Schiene 42 befestigt ist.  Diese andere Kette 56 läuft über ein am linken Ende  der zweiten Schiene 38 drehbar     befestigtes    Ketten  rad 52.  



  Gemäss     Fig.    7 weisen die Kettenräder 31 nur halb  so viele Zähne 53 auf, als ein gewöhnliches Ketten  rad, so dass nur jedes zweite Kettenglied der Kette 32  von einem Zahn     erfasst    wird. Ebenso ist der Abstand  der Zähne 54 der an der zweiten Schiene befestigten  Zahnstange 44 so     gewählt,    dass nur jedes zweite Ket  tenglied der endlosen Kette 32 von den Zähnen 54  der Zahnstange 44 erfasst wird. Die Anordnung ist  so getroffen, dass die Zähne 54 der Zahnstange 44     in     diejenigen Kettenglieder eingreifen, welche von den      Zähnen 53 der Kettenräder 31 nicht erfasst werden.

    Auf diese Weise ist es möglich, wie aus     Fig.    7 deut  lich ersichtlich, dass sowohl die Zahnstange 44 als  auch die Kettenräder 31 gleichzeitig im selben Be  reich mit der Kette 32 in Eingriff gelangen, ohne dass  die Zähne 54 der Zahnstange 44 gegen die Zähne 53  der Kettenräder 31 stossen.  



  Statt den Kettenrädern 31 die nur halb     soviele     Zähne 53 aufweisen, als ein gewöhnliches Zahnrad,  kann auch ein gewöhnliches Zahnrad verwendet wer  den, dessen Zähne in jedes Kettenglied eingreifen. In  diesem Falle ist es aber notwendig eine sogenannte        Duplex-Kette     zu verwenden bei der jedes Ketten  glied     doppel    so breit ist und in der Mitte noch einen  Zwischensteg aufweist, so dass in jedes Kettenglied  zwei Zähne eingreifen können,     d.h.    im vorliegenden  Falle könnte in jedes Kettenglied ein Zahn des Ket  tenrades 31 und ein Zahn der Zahnstange 44 gleich  zeitig eingreifen, in dem die Zahnstange gegenüber  dem Kettenrad seitlich versetzt ist.

   Somit könnten  auch die Zähne der Zahnstange so angeordnet sein,  dass sie in jedes Kettenglied eingreifen, statt nur in  jedes zweite Kettenglied.  



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich, sind die beiden Ketten  räder 49 und 52 an der zweiten Schiene 38 so befe  stigt, dass eine Partie der beiden Kettenräder 49, 52  durch eine Aussparung des     Verbindungssteges    39 der  Schiene 38     hindurchdringt,    so dass die eine Partie der  Ketten 45 und 46 sich über dem Verbindungssteg 39  der zweiten Schiene 38 befindet, während die andere  Partie unterhalb ist.    Wie aus     Fig.    5 ersichtlich, sind zwei genau gleiche  Balken 25 vorhanden, auf denen je zwei     teleskopartig     verschiebbare Schienen 38 und 42 vorgesehen sind,  die von einer gemeinsamen Antriebswelle 33 verscho  ben werden können.

   Eine an sich bekannte, in den  Zeichnungen nicht dargestellte Palette kann auf den  beiden verschiebbaren Schienen 42 aufgesetzt werden.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen     Palettever-          schiebenevorrichtung    ist wie folgt:    In der untersten Stellung der Kabine 15 des Sta  pelwagens 10 werden die Trägerarme 23 der Palette  verschiebevorrichtung nach der einen oder anderen  Seite unter eine mit der zu lagernden Ware beladene  Palette geschoben und diese in die Kabine hineinge  zogen, indem durch leichtes Anheben der Kabine die  Palette vom Boden abgehoben wird, bevor sie in die  Kabine hineingezogen werden kann. Sobald sich die  zu lagernde Ware in der Kabine 15 befindet, kann  der Stapelwagen an die Stelle fahren, an der die Ware  abgeladen werden soll, gleichzeitig wird die Kabine  in die gewünschte Höhe angehoben.

   Vor dem Fach  des Gestelles, in das die Ware eingeladen werden soll,  wird die     Paletteverschiebevorrichtung    wieder betätigt,  so dass die Ware in das gewünschte Fach des Ge  stelles gelangt, worauf die Kabine soweit abgesenkt  wird, dass die Palette nicht mehr auf den Trägern 23  der Verschiebevorrichtung, sondern auf dem Boden  des entsprechenden Faches aufliegt, so dass die Trä-         gerarme    23 wieder in ihre eingezogene     Stellung    ge  bracht werden können.  



  Das Ein- und     Ausschieben    der Trägerarme 23  geschieht wie folgt:  Sollen     z.B.    die in     Fig.    3 in ausgezogener Stellung  gezeigten Schienen eingezogen werden, so wird die  Welle 33 durch den nicht dargestellten Antrieb im       Gegenuhrzeigersinne    gedreht, so dass sich die endlose  Kette 32 in Richtung des Pfeiles E bewegt, wodurch  die zweite Schiene 38 in     Fig.    3 nach links geschoben  wird. Die Kette 32 bewegt sich solange in dieser Rich  tung, bis sich die Schiene 38 genau über dem orts  festen Balken 25 befindet, worauf der Antrieb ab  gestellt oder abgekuppelt wird, damit die Kette 32  stillsteht.  



  Während dieser Verschiebung der Schiene 38 er  folgt auch die Verschiebung der dritten Schiene 42  mittels der in     Fig.    4 dargestellten Kette 46, da sich  mit der Verschiebung der Schiene 38 das an ihr ge  festigte Kettenrad 52 ebenfalls nach links verschiebt,  zieht die Kette 46, weil sie mit ihrem einen Ende  bei 50 am Balken 25 befestigt ist und über das Ket  tenrad 52 gespannt ist, mit ihrem anderen bei 51 an  der dritten Schiene 42 befestigten Ende diese Schiene  42 ebenfalls nach links, bis sich diese dritte Schiene  42 genau über der zweiten Schiene 38 befindet. Diese  Stellung der Schiene 42 ist im selben Augenblick er  reicht, in dem die zweite Schiene 38 sich genau über  dem Balken 25 befindet und anhält.  



  Sollen hingegen die beiden Schienen ausgezogen  werden, so wird die Welle 33 im     Uhrzeigersinne    ange  trieben, so dass sich die endlose Kette 32 in Richtung  des Pfeiles F bewegt, wodurch die zweite Schiene 38  in     Fig.    3 nach rechts geschoben wird. Die Kette 32  bewegt sich solange in dieser Richtung, bis die Schie  ne 38 ihre rechte Endlage erreicht hat, worauf der  Antrieb abgestellt oder abgekuppelt wird, damit die  Kette 32 stillsteht.  



  Während dieser Verschiebung der Schiene 38 nach  rechts erfolgt auch die Verschiebung der dritten  Schiene 42 mittels der in     Fig.-3    dargestellten Kette 45  nach rechts, da sich mit der Verschiebung der Schiene  38 das an ihr befestigte Kettenrad 49 ebenfalls nach  rechts verschiebt, zieht die Kette 45, weil sie mit  ihrem einen Ende bei 47 am Balken 25 befestigt ist  und über das Kettenrad 49 gespannt ist, mit ihrem  anderen bei 48 an der dritten befestigten Ende diese  Schiene 42 ebenfalls nach rechts, bis diese Schiene 42  ihr rechte Endlage     (Fig.    3) erreicht hat.  



  Ein Ausziehen der zweiten und dritten Schiene  38 und 42 nach links in die Stellung nach     Fig.    4  erfolgt genau in der gleichen Weise, mit dem einzigen  Unterschied, dass in diesem Falle die Kette 46 zum  Ausziehen dient und die Kette 45 zum Einziehen der  dritten Schiene 42. Da im übrigen der Vorgang beim  Ausziehen nach links genau derselbe ist, wie beim  beschriebenen Ausziehen nach rechts, so erübrigt sich  eine ausführliche Beschreibung.  



  Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann selbst  verständlich abgeändert werden, ohne aus dem durch      den beigefügten     Patentanspruch    abgegrenzten Schutz  bereich herauszutreten.



  Stacking trolley with a pallet shifting device The invention relates to a stacking trolley with a pallet shifting device.



       In storage rooms, there are often only very narrow aisles to make good use of the available space, in which the goods must be stored on both sides of the aisles and removed again. The present invention aims to facilitate the storage and removal of the goods in such aisles or, in certain cases, even to enable them.



  For this purpose, a stacking trolley with a pallet displacement device is characterized according to the invention in that two support arms of the pallet displacement device are composed of three rails that can be telescoped out in two directions, one of which is stationary, while the second rail is on the stationary and the third rail is slidable on the second rail by means of three tension members, of which one tension member is endless, is stretched over two steering wheels mounted on the stationary rail and is constantly in engagement with a driver attached to the second rail,

   while the other two tension members are attached with their one end to the right or left end of the stationary rail, guided over a roller attached to the left or right end of the second rail and attached with their other end to the right or left end of the third rail are.



  As explained below, this pallet shifting device enables goods to be stacked in the narrow aisles mentioned on both sides of the same.



  An exemplary embodiment of the stacking trolley according to the invention with a pallet shifting device is described in detail with reference to the accompanying drawing, it shows: FIG. 1 a side view of a stacking trolley with the pallet shifting device, FIG. 2 a front view of the stacking trolley shown in FIG. 1, FIG a side view of the pallet shifting device extended in one direction.



       Fig. 4 is a side view of the extended pallet shifting device in the other direction, Fig. 5 is a view of the device shown in Fig. 4 from above, Fig. 6 is a section along line AA in Fig. 3 and Fig. 7 is a view of a portion of the Pallet shifting device.



  1 and 2, the per se known and therefore only briefly described here stacking trolley 10 has a chassis 11 to which two vertical trusses 12 and 13 are attached, which are connected to miteinan at their upper end by a bar 14. A cabin 15 is provided between these two shelf carriers 12 and 13, in which the pallet shifting device 16 according to the invention is arranged. This cabin 13 can be displaced between the lattice girders 12, 13 with means known per se, not shown in detail in the drawing.

   Wheels 17 are provided on the chassis 11 so that the stacking trolley can travel on rails 18 in aisles 19. Furthermore, wheels 20 are attached to the bar 14, which guide the stacking trolley 10 on a rail 21 which is attached to the ceiling 22 of the storage room, so that the stacking trolley has greater stability. As can be seen from FIG. 2, support arms 23 of the pallet shifting device described below can be pushed out both to one side and to the other.

   The carrier arms 23 'pushed out to the right in the drawing are shown in dashed lines.



       In the cabin 15 there are control levers and space for an operator who can stop the cabin 15 at any height and then move the carrier arms 23 with the goods to be transported to the right or to the left. A drive unit 24 is provided on the chassis 11, which is used both to raise and lower the cabin and to move the entire stacking trolley in the aisles of the storage room. With this drive unit on the one hand, the lower wheels 17 running on the rails 18 can be driven and, under certain circumstances, the upper wheels 20 attached to the ceiling rail 21, on the other hand the means for raising and lowering the cabin 15 can be operated by the drive unit 24 .

   The carrier arms 23 can also be moved from the drive unit 24, if a separate motor for actuating the carrier arms 23 is not provided in the cabin. The stacking trolley is just wide enough to be able to pass through the aisles 19 between the racks of the storage room, while the pushed out support arms 23 protrude into this ge. The distance B (FIG. 2) from one aisle 19 to the next aisle 9 is just twice as large as the extension length D of the support arms 23. In this way, the entire space in the racks between the aisles 19 can be reached with the stacking trolley.



       In the described, not belonging to the invention stacking trolley 10, the inventive pallet displacement device shown in FIGS. 3 to 6 is now arranged in the cabin 15.



  According to FIG. 3-6, this pallet shifting device has two bars 25 fastened to the floor of the cabin mentioned. This bar 25 has according to FIG. 6 a U-shaped profile rail in cross-section, which is composed of two legs 26 and a connec tion web 27 and to which two further U-shaped profile rails 28 are welded. These rails 28 are arranged at a distance from each other, with their perpendicular connecting webs are directed against each other. This beam 25 has a plate 29 at each of its two ends, which is screwed to the floor of the cabin 15 by means of screws 30.

   Two chain wheels 31 are mounted near the ends of the beam 25. Over these two Kettenrä the 31 an endless chain 32 is stretched. As can be seen from FIG. 6, the chain wheel 31 is seated on a shaft 33 which is mounted in bearing housings 34 which are fastened to the legs 26 of the beam 25 by means of screws 35.

       Recesses are provided in the connecting web 27 of the beam 25 through which a section of the chain wheels 31 protrudes, so that the upper strand 32a of the endless chain 32 is located above the connecting web 27 between the two profile rails 28, while the lower strand 32b is below the connecting web 27 between tween the two legs 26 of the beam 25 is located.

   On one of the two shafts 33 a drive is e.g. an electric motor is provided, or the shaft 33 is connected to the drive unit 24 (FIG. 1) via suitable means, so that the endless chain 32 can be driven. This drive must be designed so that the shaft 33 can be driven in both directions of rotation and can be stopped in any desired position and rotated again.



  Between the legs of the profile rails 28, rollers 36 are guided, which are rotatably fastened to the inside of the legs 37 of a displaceable rail 38. This rail 38 consists of the legs 37, which are connected to one another by a connecting web 39 and each have a horizontally extending flange 40 at their lower end. On the outside of the legs 37 white direct rollers 41 are rotatably mounted, on which a third, displaceable rail 42 is guided. This third, ver slidable rail 42 consists of two cross-sectionally U-shaped profile rails 43 which are connected to each other by a connecting web 44.

   The at the rails 38 and 42 together form the Trä gerarme 23 (Fig. 2).



  To move the second rail 38, a chain rack 44 'is provided on the lower side of the connecting web 39 in the middle, which extends over the entire length of the rail 38 and which is constantly in engagement with the endless chain 32 so that when the shaft rotates 33 and thus the sprocket 31, the rail 38 is shifted by the chain 32 by means of the rack 44 depending on the direction of rotation to one side or the other.



  Two chains 45 and 46 are provided for moving the third rail 42. According to FIG. 3, one end of the chain 45 is attached to the beam 25 at the left end at 47, while its other end is attached to the left end of the third rail 42 at 48. This chain 45 runs over a rotatably attached to the right end of the second rail 38 Ket tenrad 49. According to Fig. 4, the other chain 46 is attached with its one end at the right end at 50 on the Bal ken 25 while its other end at 51 on the right End of the third rail 42 is attached. This other chain 56 runs over a chain wheel 52 rotatably attached to the left end of the second rail 38.



  According to FIG. 7, the chain wheels 31 have only half as many teeth 53 as an ordinary chain wheel, so that only every second chain link of the chain 32 is covered by a tooth. Likewise, the distance between the teeth 54 of the rack 44 attached to the second rail is selected such that only every second chain link of the endless chain 32 is detected by the teeth 54 of the rack 44. The arrangement is made such that the teeth 54 of the rack 44 engage in those chain links which are not grasped by the teeth 53 of the chain wheels 31.

    In this way, it is possible, as can be clearly seen from FIG. 7, that both the rack 44 and the chain wheels 31 engage the chain 32 simultaneously in the same area without the teeth 54 of the rack 44 against the teeth 53 of the chain wheels 31 push.



  Instead of the sprockets 31 which have only half as many teeth 53 as an ordinary gear, an ordinary gear can also be used who whose teeth engage in each chain link. In this case, however, it is necessary to use a so-called duplex chain in which each chain link is twice as wide and has an intermediate web in the middle so that two teeth can engage in each chain link, i.e. In the present case, a tooth of the Ket tenrades 31 and a tooth of the rack 44 could engage in each chain link at the same time, in which the rack is laterally offset from the chain wheel.

   Thus, the teeth of the rack could also be arranged in such a way that they engage in every chain link instead of just every other chain link.



  As can be seen from Fig. 6, the two chain wheels 49 and 52 on the second rail 38 so BEFE Stigt that a portion of the two chain wheels 49, 52 penetrates through a recess in the connecting web 39 of the rail 38, so that the one part of the Chains 45 and 46 are located above the connecting web 39 of the second rail 38, while the other part is below. As can be seen from Fig. 5, there are two exactly the same bars 25, on each of which two telescopically displaceable rails 38 and 42 are provided, which can be ben verscho by a common drive shaft 33.

   A pallet known per se, not shown in the drawings, can be placed on the two displaceable rails 42.



  The operation of the pallet shifting device described is as follows: In the lowest position of the cabin 15 of the stacking wagon 10, the carrier arms 23 of the pallet shifting device are pushed to one side or the other under a pallet loaded with the goods to be stored and this is pushed into the cabin pulled into the car by lifting the pallet slightly from the floor before it can be pulled into the car. As soon as the goods to be stored are in the cabin 15, the stacking trolley can drive to the point at which the goods are to be unloaded, and at the same time the cabin is raised to the desired height.

   In front of the compartment of the rack into which the goods are to be loaded, the pallet shifting device is actuated again so that the goods get into the desired compartment of the Ge, whereupon the cabin is lowered so far that the pallet is no longer on the carriers 23 of the Shifting device, but rests on the floor of the corresponding compartment, so that the carrier arms 23 can be brought back into their retracted position.



  The carrier arms 23 are pushed in and out as follows: Should e.g. If the rails shown in FIG. 3 in the extended position are drawn in, the shaft 33 is rotated counterclockwise by the drive, not shown, so that the endless chain 32 moves in the direction of arrow E, whereby the second rail 38 in FIG. 3 is pushed to the left. The chain 32 moves in this direction until the rail 38 is located exactly above the fixed bar 25, whereupon the drive is turned off or disconnected so that the chain 32 comes to a standstill.



  During this displacement of the rail 38 he also follows the displacement of the third rail 42 by means of the chain 46 shown in Fig. 4, since with the displacement of the rail 38 the sprocket 52 attached to her GE also moves to the left, the chain 46 pulls, because it is attached with its one end at 50 on the beam 25 and tenrad 52 is stretched over the Ket, with its other end attached to 51 on the third rail 42, this rail 42 also to the left until this third rail 42 is just above the second rail 38 is located. This position of the rail 42 is at the same moment it is enough in which the second rail 38 is located just above the beam 25 and stops.



  If, however, the two rails are to be pulled out, the shaft 33 is driven clockwise so that the endless chain 32 moves in the direction of arrow F, whereby the second rail 38 is pushed to the right in FIG. 3. The chain 32 moves in this direction until the rail 38 has reached its right end position, whereupon the drive is turned off or uncoupled so that the chain 32 comes to a standstill.



  During this shift of the rail 38 to the right, the third rail 42 is also shifted to the right by means of the chain 45 shown in FIG. 3, since with the shift of the rail 38 the chain wheel 49 attached to it also shifts to the right Chain 45 because it is fastened with one end at 47 to the beam 25 and is stretched over the sprocket 49, with its other end at 48 at the third fastened end this rail 42 also to the right until this rail 42 is in its right end position (Fig 3) has achieved.



  The second and third rails 38 and 42 are pulled out to the left into the position according to FIG. 4 in exactly the same way, with the only difference that in this case the chain 46 is used for pulling out and the chain 45 for pulling in the third rail 42. Since the process of pulling out to the left is otherwise exactly the same as when pulling out to the right as described, a detailed description is unnecessary.



  The embodiment described can of course be modified without stepping out of the protection area delimited by the appended claim.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung, da durch gekennzeichnet, dass zwei Tragarme (23) der Paletteverschiebevorrichtung (16) aus je drei nach zwei Richtungen teleskopartig ausziehbaren Schienen (25, 38, 42) zusammengesetzt sind, von denen eine Schiene (25) ortsfest ist, während die zweite Schiene (38) auf der ortsfesten Schiene (25) und die dritte Schiene (42) auf der zweiten Schiene (38) mittels dreier Zugorgane (32, 45, 46) verschiebbar ist, von denen das eine Zugorgan (32) endlos ist, über zwei auf der ortsfesten Schiene gelagerte Umlenkräder (31) PATENT CLAIM Stacking trolley with pallet shifting device, characterized in that two support arms (23) of the pallet shifting device (16) are composed of three rails (25, 38, 42) which can be telescopically extended in two directions, one of which rail (25) is stationary while the second rail (38) on the stationary rail (25) and the third rail (42) on the second rail (38) can be displaced by means of three tension members (32, 45, 46), one of which is endless , via two guide wheels mounted on the stationary rail (31) gespannt ist und ständig mit einem an der zweiten Schiene (38) befestigten Mitnehmer (44') in Eingriff steht, während die anderen beiden Zugorgane (45, 46) mit ihrem einen Ende (47, 50) am rechten bzw. linken Ende der ortsfesten Schiene (25) befestigt sind, über eine am linken bzw. rechten Ende der zweiten Schiene (38) befestigte Rolle (49, 52) geführt und mit ihrem anderen Ende (48, 51) am rechten bzw. linken Ende der dritten Schiene (42) befestigt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. is tensioned and is constantly in engagement with a driver (44 ') attached to the second rail (38), while the other two tension members (45, 46) have one end (47, 50) at the right and left end of the stationary Rail (25) are attached, guided over a roller (49, 52) attached to the left or right end of the second rail (38) and with its other end (48, 51) to the right or left end of the third rail (42 ) are attached. SUBCLAIMS 1. Stapelwagen nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erste ortsfeste Schiene (25) zwei im Querschnitt U-förmige, im Abstand vonein ander angeordnete, mit ihrem senkrecht stehenden Verbindungssteg gegeneinander gerichtete Profilstan gen (28) aufweist, in welche an der zweiten Schiene (38) befestigte Rollen (35) eingreifen. 2. Stacking trolley according to patent claim, characterized in that the first stationary rail (25) has two cross-sectionally U-shaped, spaced apart, with their perpendicular connecting web directed towards each other profile bars (28) in which on the second rail (38) engaged rollers (35). 2. Stapelwagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zweite Schiene (38) aus einer U-förmigen Profilstange (38) besteht, die am Ende ihrer Schenkel (37) mit Flanschen (40) versehen ist, wobei die Schenkel (37) an der Innenseite die mit der ortsfesten Schiene (25) in Eingriff stehenden Rollen (36) und an der Aussenseite die mit der dritten Schie ne (42) in Eingriff stehenden Rollen (41) aufweisen. 3. Stacking trolley according to claim, characterized in that the second rail (38) consists of a U-shaped profile rod (38) which is provided with flanges (40) at the end of its legs (37), the legs (37) on the On the inside, the rollers (36) engaged with the stationary rail (25) and on the outside the rollers (41) engaged with the third rail (42). 3. Stapelwagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die dritte Schiene (42) aus zwei im Querschnitt U-förmigen, mit ihren seitlichen Öff- nungen gegeneinander gerichteten, durch einen Ver bindungssteg (44) miteinander verbundenen Profil stangen (43) gebildet wird, in welche die an der zwei ten Schiene (38) befestigten äusseren Rollen (41) ein greifen. 4. Stacking trolley according to patent claim, characterized in that the third rail (42) is formed from two profile rods (43) which are U-shaped in cross section, with their lateral openings facing one another and connected to one another by a connecting web (44), in which engage the outer rollers (41) attached to the second rail (38). 4th Stapelwagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als endloses Zugorgan eine Kette verwendet wird, die über Kettenräder gespannt ist, deren Zähne in jedes zweite Kettenglied eingreifen, während an der zweiten Schiene eine Kettenzahn stange befestigt ist, deren Zähne in die dazwischenlie genden Kettenglieder eingreifen. 5. Stacking trolley according to claim, characterized in that a chain is used as an endless pulling element, which is tensioned via chain wheels, the teeth of which engage in every second chain link, while a chain tooth rod is attached to the second rail, the teeth of which engage in the chain links between them . 5. Stapelwagen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als endlosens Zugorgan eine Du plex-Kette mit zwei Reihen Kettengliedern verwen det wird, die mit ihrer einen Reihe Kettengliedern über Kettenräder gespannt ist, deren Zähne in jedes Ket tenglied der einen Reihe eingreifen, während an der zweiten Schiene eine Kettenzahnstange befestigt ist, deren Zähne in jedes Kettenglied der anderen Reihe eingreifen. Stacking trolley according to claim, characterized in that a duplex chain with two rows of chain links is used as an endless pulling element, which is stretched with its one row of chain links over sprockets, the teeth of which engage in each chain link of the one row while on the Second rail a chain rack is attached, the teeth of which engage in each chain link of the other row.
CH1505064A 1963-12-06 1964-11-23 Stacking trolley with pallet shifting device CH416462A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182265A AT252119B (en) 1964-11-23 1965-03-02 Pallet shifting device on stacking trolleys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977063A AT239146B (en) 1963-12-06 1963-12-06 Pallet shifting device on stacking trolleys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416462A true CH416462A (en) 1966-06-30

Family

ID=3617122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1505064A CH416462A (en) 1963-12-06 1964-11-23 Stacking trolley with pallet shifting device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT239146B (en)
CH (1) CH416462A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693392A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-14 Samco Transfer feed for loads used with machine tools - comprises support of elongate form with grooves along which slide elongate bars
EP0801024A2 (en) * 1996-04-10 1997-10-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Device for storing and retrieving articles, in particular in a warehouse with storage racks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290489B (en) * 1966-05-02 1969-03-06 Rudolf Geisel Maschinenfabrik Loader with shutdown of the drive when the load carrier is pushed
DE1295478B (en) * 1966-06-18 1969-05-14 Demag Zug Gmbh Shelf stacking device with a drive for a load carrier that can be extended by means of a three-part telescopic guide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693392A1 (en) * 1992-07-07 1994-01-14 Samco Transfer feed for loads used with machine tools - comprises support of elongate form with grooves along which slide elongate bars
EP0801024A2 (en) * 1996-04-10 1997-10-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Device for storing and retrieving articles, in particular in a warehouse with storage racks
EP0801024A3 (en) * 1996-04-10 1999-01-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Device for storing and retrieving articles, in particular in a warehouse with storage racks

Also Published As

Publication number Publication date
AT239146B (en) 1965-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997047554A1 (en) Telescopic platform for receipt of loads
EP0158656B1 (en) Storage installation
DE6903037U (en) PARKING SCAFFOLDING WITH CIRCULAR PLATFORMS FOR VEHICLES.
EP1373106A1 (en) Storage lift
EP0353556A1 (en) Device for storing elongate articles
DE2005446B2 (en) Plate loader
DE2510347C2 (en) Device for transferring a load from a roller conveyor to a second conveyor device running perpendicular thereto
DE3102863C2 (en) Roof rack for passenger cars for transporting a boat
CH416462A (en) Stacking trolley with pallet shifting device
DE2545010C3 (en) Displacement drive for a carrier that can be retracted into the shelf on the lifting carriage of a storage and retrieval vehicle
DE2606074C2 (en) Metal mast for storage vehicles
DE2233832B2 (en) Device for conveying objects
DE3907623A1 (en) HIGH SHELVING SYSTEM WITH A SHELVING CONVEYOR
AT252119B (en) Pallet shifting device on stacking trolleys
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
DE3539303A1 (en) Conveying device for pallets for conveying workpieces downstream of a processing station
DE2523060C2 (en) Lifting station on drag circle conveyors (power-and-free systems)
AT330670B (en) DEVICE FOR EMPTYING ROLLER PALLET FLOW RACKS
DE463546C (en) Shelf frame whose shelves can be raised and lowered using endless chains
DE2404388C2 (en) Device for storing and removing heavy cylindrical bodies in or from support frames
DE1456557A1 (en) Load shifting device on a conveyor stacker
EP0406159A1 (en) Rolling socle
DE1434753C (en) Device for the vertical and / or horizontal and / or inclined transport of vehicles, in particular in garages
DE1430408C3 (en) Loading and unloading device for trucks with a tipping bridge made of A28639
DE2534437A1 (en) Conveying equipment for beamlike work pieces - has equipment for conveying work pieces across roller track and placing them longitudinally