CH415997A - Folding bed - Google Patents

Folding bed

Info

Publication number
CH415997A
CH415997A CH846964A CH846964A CH415997A CH 415997 A CH415997 A CH 415997A CH 846964 A CH846964 A CH 846964A CH 846964 A CH846964 A CH 846964A CH 415997 A CH415997 A CH 415997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
bed
cabinet
folding bed
folding
Prior art date
Application number
CH846964A
Other languages
German (de)
Inventor
Czeschka Franz
Original Assignee
Czeschka Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czeschka Franz filed Critical Czeschka Franz
Publication of CH415997A publication Critical patent/CH415997A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  

      Klappbett       Die Erfindung betrifft ein Klappbett, bei dem  .das Bettgestell um eine parallel zu seiner Längskante  verlaufende Achse schwenkbar in     einem    das Gestell  aufnehmenden     langgestreckten    Schrank gelagert ist.  



  Derartige Klappbetten sind seit langem bekannt.  Hierbei besteht der Schrank in der Regel     lediglich     aus     einem    z. B. durch einen Vorhang     verdeckbaren     Rahmen, in dem das Klappbutt     schwenkbar    gelagert  ist. Derartige Klappbetten lassen sich jedoch nur  schwierig     'm    Wohnzimmern oder dergleichen, ,ins  besondere in sogenannten Einbauschrankwänden un  terbringen, da der     Vorhang    erheblich stört. Die An  bringung von schwenkbaren Türen führt     zu    einer  wesentlichen Vergrösserung des Platzbedarfes, da die  Türen zum     Herausklappen    des Bettes offenstehen  müssen.

   Solche Klappbetten sind daher in der Regel       Notlagerstätten,    .die nicht zum ständigen Gebrauch       bestimmt    sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin,  dass die Handhabung solcher Klappbetten aufgrund  des grossen Gewichtes des     .Klappbettes    schwierig und  zum Teil sogar gefährlich ist, zumal wenn die Be  dienung durch Kinder erfolgt.  



  Es sind auch sogenannte Bettschränke bekannt,  bei denen das Bettgestell um eine parallel zu     seiner          Stirnseite    verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei  ,die Schranktiefe zur     Verlängerung    der     Liegefläche          herangezogen        wird.    Hierbei sind     komplizierte    Ein  richtungen vorgesehen, um gleichzeitig einen Ge  wichtsausgleich durch Gewichte oder Federn während  des Kippvorganges zu erzielen.  



  Eine Verlängerung der Liegefläche ,ist bei Klapp  betten, die parallel zu der     Längskante    kippbar     sind,     nicht erforderlich. Es ist jedoch Aufgabe der Erfin  dung bei     einem    solchen Klappbett Sorge dafür zu  tragen,     dass    das Bett     im    geschlossenen Zustand den  Eindruck eines geschlossenen Schrankes ergibt und       im        herausgeklappten    Zustand sicher durch die    Schwenkachse und durch eine     Abstützung    für die  Schranktür unterstützt wird, wobei eine Gewichts  ausgleicheinrichtung so vorgesehen ist, dass das Ge  wicht des Bettes einschliesslich der Schranktür     in,

       jeder Kippstellung vollständig     kompensiert    ist, so  dass keinerlei     Gefahr,auch    bei der Handhabung durch  Kinder besteht.  



  Diese Aufgabe wird .bei :dem erfindungsgemässen  Klappbett, dessen     Bettgestell    auf seiner Unterseite  die Schranktür trägt, dadurch gelöst, dass zur Ab  stützung des     Gestelles    in der     heraus.geklappten    Stel  lung an der Oberkante der Schranktür eine Unter  stützung     angelenkt    ist, :

  die eine die     Türkante    im  wesentlichen über     ihre    -ganze Länge untergreifende  Leiste mit daran angeordneten Füssen aufweist, und  dass an der der Schwenkachse naheliegenden     Gestell-          Längskante    von .der     Gestellebene    nach aussen und  oben vorspringende Hebelarme vorgesehen sind, de  ren freie Enden in allen Kippstellungen     des.    Bett  gestelles an .in Schlitzen an der Schrankrückwand  geführten Schlitten angreifen, die durch     Federn    in       ,eine    abgesenkte Stellung vorgespannt sind und eine  die Schlitze abdeckende Verkleidung tragen.  



  Die an :dem Bettgestell befestigte Tür gibt bei  hochgeklapptem Bett dem Schrank ein geschlossenes       büfettartiges    Aussehen. Gleichzeitig dient     die     Schranktüre zur Unterstützung des Bettgestelles an  der der Schwenkachse entfernt liegenden Kante, wäh  rend sie an .der Schwenkachse durch das Gestell  unterstützt wird. Damit die Türe das     Bettgewicht     aufnehmen kann, ohne sie stark und damit schwer  ausbilden zu müssen, wird die Längskante der Türe  über ihre     ganze    Länge durch eine     Stützleiste    unter  griffen,     @an    der Stützfüsse     befestigt    sind.

   Ein     Durch-          biegen    der Türe unter der Bettlast kann     daher    nicht       auftreten.         Die -ganze     Gewichtsausgleicheinrichtung    ist an  der Schrankrückwand angeordnet. Vorzugsweise wird  die     ganze    Schrankhöhe für .den Ausgleichsvorgang  ausgenützt. Man kann Arme des Gestelles und ,der  Ausgleichseinrichtung so ausbilden, dass sie in jeder  Stellung     des    Bettgestelles     im    gegenseitigen     Eingriff     stehen.

   Dabei können die Schlitten der Ausgleichs  einrichtung eine Blende tragen, welche die Führungs  schlitze abdecken und vorzugsweise gleich zur     Unter-          stützung    eines Nachtkästchens, einer Leselampe oder  dergleichen dient. Diese Teile     werden        beim    Heraus  klappen des Bettes aus einer     abgesenkten    Stellung,  in ,der sie     mit    Bett und dem darauf festgeschnallten  Bettzeug nicht ,im Wege sind, in     die    optimale Ge  brauchsstellung angehoben, ohne     .dass    besondere Mass  nahmen hierzu notwendig     sind.     



  Die     Erfindung    wird nachfolgend anhand schema  tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel       näher    erläutert.  



       Fig.    1 ist eine Rückansicht des neuen     Klappbettes     und zeigt die     Ausgleichseinrichtung.     



       Fig.    2 .ist eine vordere Ansicht des Klappbettes       in    der     herausgeklappten    Schlafstellung.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt durch das neue Klapp  bett bei     eingeklapptem    Bettgestell,     während          Fig:    4 ein Querschnitt .durch das Klappbett .in  der     Schlafstellung    ist.  



  Das Klappbett     wird    von     einem        langgestreckten     büfettartigen     Schrank    1     aufgenommen,    an dessen  Rückwand 2 wenigstens zwei     Schlitze    3 und 4 vor  gesehen sind, in .denen z. B. aus Profileisen gebildete       Schlitten    5 und 6     parallel        geführt    sind. Die Schlitten  sind an     ihrem    oberen Ende mit einer     Querschiene    7  verbunden.

   An dieser     Querschiene    sind     Ausgleichs-          federn    8     ,eingehängt,    deren andere Enden an einer       am    Schrank     befestigten    Leiste 9 befestigt sind. Die  Federn haben !das Bestreben, die Schiene 7     aus    der  dargestellten angehobenen     Stellung    in die strichpunk  tierte Stellung nach unten abzusenken. Bei dieser       Absenkbewegung    nimmt die Schiene 7 die     beiden     Schlitten 5 und 6 mit nach unten.

   Die     Länge    der  Federn und     ihre    Zahl kann dem geforderten     Ge-          wichtsausgleich        .angepasst    werden. Es können auch  unterschiedliche Federn mit     unterschiedlicher    Feder  charakteristik verwendet werden.  



  In     Fig.    3 ist :das Klappbett im zugeklappten Zu  stand gezeigt. Im     Schrank    1 ist bei 10 mittels Zapfen  .das Bettgestell 1 in .den Seitenwänden des Schrankes       schwenkbar        eingehängt.    .Das     Bettgestell    11 ist mit  entsprechenden Stützen 12 auf der     Schranktür    .13  befestigt, die durch das Bettgestell :getragen wird.  Die     .Schranktüre    erstreckt sich über die     ganze    Länge  des     Schrankes    und     schwingt    mit dem Gestell 11 um  ,die Schwenkachse 10.  



  Aus     Fig.    3 .erkennt man weiterhin, dass die Schlit  ten 5, 6 einen nach     innen        vorspringenden        Arm    14  mit einer nach unten     gerichteten        Abwinkelung    15  -aufweisen. Dieser Arm wirkt auf     einen    am Bett-         gestell    11 befestigten Arm 16, der zunächst in der  Ebene des Bettgestelles nach aussen     vorspringt    und  dann bei 17 senkrecht zu dieser Ebene abgewinkelt  ist.

   Man erkennt, dass noch im geschlossenen Zustand  die     Abwinkelung    15 auf die Abbiegung 17 unter  der Wirkung der Federn 8 .drückt, so dass keine       Verriegelungsmittel    notwendig     sind,    um das Gestell  in der hochgeklappten Stellung zu halten.  



  Die Schlitten 5 und 6 tragen eine Abdeckung 20,  welche die Schlitze 3 und 4     abdeckt,    wie     Fig.    2  zeigt. Die Abdeckung wird :durch .die Schlitten geho  ben und gesenkt und trägt ein Nachtkästchen 21,  an :dem ,eine Nachtlampe und     ein    Bücherablage 22  vorgesehen sein können. In der in     Fig.    2 gezeigten  Gebrauchslage sind die Abdeckung 20 und     die        Teile     21 und 22     in    die entsprechende     Gebrauchsstellung     angehoben, in der sie für den Benutzer des Bettes  bequem     zugänglich        sind.     



  An der     Innenseite    des Bettgestelles ist noch eine  weitere Blende 23 vorgesehen, welche die     Hebelarme     der     Ausgleichseinrichtung    abdeckt und sich über die  Arme legen     kann,    wie dies     Fig.    3 zeigt.  



  An der     Aussenkante    der Türe 13 ist bei 25 eine  sich über die     :ganze    Bettlänge erstreckende Leiste 26       aasgelenkt,    welche in der     herausgeklappten    Stellung  des Bettes die Türkante     untergreift    und     über        ihre     ganze Länge abstützt, so dass     Durchbiegungen        infolge     der Bettlast nicht auftreten können. An der Leiste  26 sind entsprechende Füsse 27 befestigt.

   Diese Leiste  26     ist    im eingeklappten Zustand des Bettes     umlegbar     und     wird    im     .Schrankinneren    aufgenommen, wie dies       Fig.    3     zeigt.    Auf diese Weise wird das Bett     einmal     durch die Schwenkzapfen 10 und zum     anderen    durch  die Leiste 26 und die Füsse 27 unterstützt.     Durch     diese Unterstützung kann die Tür 13 relativ     dünn     ausgebildet werden, so     dass    sie das durch die Schlit  ten auszugleichende Gewicht nur     unwesentlich    ver  grössert.

   Wie ein     Vergleich    der     Fig.3    und 4     zeigt,     steht das Bettgestell in jeder     Kipplage        unter        der     Kontrolle der     Gewichtsausgleichseinrichtung,    so  dass eine     sichere        Handhabung    des Bettes auch  durch Frauen und Kinder     möglich    ist.

       Dies    ist ge  rade bei um die Längskante     schwingenden    Bet  ten von     besonderer    Bedeutung, da dies Klappbetten       aufgrund    ihrer grossen Länge     nur    schwierig     zu    hand  haben sind,     zumal    in der Regel .bei den üblichen  Klappbetten     zunächst    an     beiden    oberen     Aussenecken     Verriegelungen gelöst werden müssen, bevor das       Bett        herausgeklappt    werden kann.

   Die Bedienungs  person muss also von einer Längskante zur anderen  laufen, wobei die Gefahr besteht, dass das Bett plötz  lich     herausklappt.    Diese Gefahr ist bei der neuen  Anordnung vollständig gebannt, und Riegeleinrich  tungen werden     überflüssig.  



      Folding bed The invention relates to a folding bed in which the bed frame is mounted so as to be pivotable about an axis running parallel to its longitudinal edge in an elongated cupboard accommodating the frame.



  Such folding beds have been known for a long time. Here, the cabinet usually only consists of a z. B. can be covered by a curtain frame in which the Klappbutt is pivoted. Such folding beds can, however, only with difficulty 'm living rooms or the like, especially in so-called built-in wardrobe walls, since the curtain is a significant disturbance. The attachment of pivoting doors leads to a significant increase in the space required, since the doors must be open to fold out the bed.

   Such folding beds are therefore usually emergency repositories, which are not intended for permanent use. Another disadvantage is that the handling of such folding beds is difficult and sometimes even dangerous due to the great weight of the folding bed, especially when they are operated by children.



  So-called bed cupboards are also known, in which the bed frame can be pivoted about an axis running parallel to its end face, the cupboard depth being used to extend the lying surface. Here, complicated A directions are provided to simultaneously achieve a Ge weight compensation by weights or springs during the tilting process.



  An extension of the lying surface is not necessary for folding beds that can be tilted parallel to the longitudinal edge. However, it is the task of the inven tion in such a folding bed to ensure that the bed gives the impression of a closed cupboard when closed and is safely supported by the pivot axis and by a support for the cupboard door when folded out, with a weight compensation device provision is made so that the weight of the bed including the cabinet door in,

       every tilt position is fully compensated, so that there is no danger of any kind, even when handled by children.



  In the case of: the folding bed according to the invention, the bed frame of which bears the cabinet door on its underside, this is achieved in that a support is hinged to the upper edge of the cabinet door to support the frame in the folded-out position:

  which has a bar that extends under the door edge essentially over its entire length with feet arranged thereon, and that on the frame longitudinal edge that is close to the pivot axis, lever arms projecting outward and upward from the frame plane are provided, whose free ends in all tilted positions of the . Attack the bed frame on .in slots on the back wall of the cabinet, which are biased by springs into a lowered position and wear a panel covering the slots.



  The door attached to the bed frame gives the cupboard a closed, buffet-like appearance when the bed is folded up. At the same time, the cabinet door serves to support the bed frame on the edge remote from the pivot axis, while it is supported by the frame on the pivot axis. So that the door can take the weight of the bed without having to make it strong and therefore difficult, the longitudinal edge of the door is gripped over its entire length by a support strip, @ on which support feet are attached.

   The door cannot sag under the load of the bed. The entire weight compensation device is located on the rear wall of the cabinet. The entire height of the cabinet is preferably used for the compensation process. The arms of the frame and the compensating device can be designed so that they are in mutual engagement in every position of the bed frame.

   The carriages of the compensation device can carry a screen which covers the guide slots and preferably serves to support a night box, a reading lamp or the like. When the bed is folded out from a lowered position, in which they are not in the way with the bed and the bedding strapped to it, these parts are raised into the optimal position of use without special measures being necessary.



  The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings using an exemplary embodiment.



       Figure 1 is a rear view of the new foldaway bed showing the leveling device.



       Fig. 2. Is a front view of the folding bed in the folded out sleeping position.



       Fig. 3 is a cross-section through the new folding bed with the bed frame folded, while Fig: 4 is a cross-section through the folding bed .in the sleeping position.



  The folding bed is received by an elongated buffet-like cabinet 1, on the rear wall 2 at least two slots 3 and 4 are seen in front of .denen z. B. formed from profile iron carriages 5 and 6 are guided in parallel. The carriages are connected to a cross rail 7 at their upper end.

   Compensating springs 8, whose other ends are fastened to a strip 9 fastened to the cabinet, are suspended from this cross rail. The springs strive to lower the rail 7 down from the raised position shown into the dashed-dot position. During this lowering movement, the rail 7 takes the two carriages 5 and 6 with it downwards.

   The length of the springs and their number can be adapted to the required weight compensation. Different springs with different spring characteristics can also be used.



  In Fig. 3: the folding bed is shown in the closed position. In the cabinet 1 is at 10 by means of pins. The bed frame 1 in .den side walls of the cabinet is pivoted. .The bed frame 11 is fixed with corresponding supports 12 on the cabinet door .13, which is supported by the bed frame:. The cabinet door extends over the entire length of the cabinet and swings with the frame 11 around the pivot axis 10.



  From Fig. 3 one can also see that the slides 5, 6 have an inwardly projecting arm 14 with a downward angled portion 15. This arm acts on an arm 16 which is attached to the bed frame 11 and which initially projects outward in the plane of the bed frame and is then angled at 17 perpendicular to this plane.

   It can be seen that in the closed state, the angled portion 15 presses on the bend 17 under the action of the springs 8, so that no locking means are necessary to hold the frame in the folded-up position.



  The carriages 5 and 6 carry a cover 20 which covers the slots 3 and 4, as FIG. 2 shows. The cover is: through .the carriage lifted and lowered and carries a bedside table 21 to: which, a night lamp and a book shelf 22 can be provided. In the position of use shown in FIG. 2, the cover 20 and the parts 21 and 22 are raised into the corresponding position of use in which they are easily accessible to the user of the bed.



  Another panel 23 is provided on the inside of the bed frame, which covers the lever arms of the compensating device and can lie over the arms, as shown in FIG. 3.



  On the outer edge of the door 13 at 25 a bar 26 extending over the entire length of the bed is articulated, which in the folded-out position of the bed engages under the edge of the door and supports it over its entire length so that deflections as a result of the bed load cannot occur. Corresponding feet 27 are attached to the bar 26.

   This bar 26 can be folded down in the folded state of the bed and is received in the interior of the cabinet, as FIG. 3 shows. In this way, the bed is supported on the one hand by the pivot pins 10 and on the other hand by the bar 26 and the feet 27. As a result of this support, the door 13 can be made relatively thin, so that it only insignificantly increases the weight to be compensated by the Schlit.

   As a comparison of FIGS. 3 and 4 shows, the bed frame is under the control of the weight compensation device in every tilt position, so that safe handling of the bed is also possible for women and children.

       This is particularly important for beds that swing around the long edge, as these folding beds are difficult to handle due to their great length, especially since, as a rule, with conventional folding beds, the locks must first be released on both upper outer corners before the Bed can be folded out.

   The operator has to walk from one long edge to the other, with the risk that the bed will suddenly fall out. This danger is completely averted with the new arrangement, and locking devices are superfluous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Klappbett, bei dem das Bettgestell um eine par allel zu seiner Längskante verlaufende Achse schwenkbar in einem das Gestell aufnehmenden langgestreckten Schrank gelagert ist und auf seiner Unterseite : PATENT CLAIM Folding bed, in which the bed frame is mounted pivotably about an axis running parallel to its longitudinal edge in an elongated cupboard accommodating the frame and on its underside: die Schranktür trägt und bei dem eine beim Schwenken des Gestelles wirksam werdende Gewichtsaus@gleichseinrichtung vorgesehen ist, da durch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Ge stelles in der herausgeklappten Stellung an der Ober kante der Schranktür eine Unterstützung angelenkt ist, carries the cabinet door and in which a weight compensation device that becomes effective when the frame is pivoted is provided, as characterized in that a support is hinged to the upper edge of the cabinet door to support the frame in the folded-out position, die eine die Türkante im wesentlichen über ihre ganze Länge untergreifende Leiste mit daran ange ordneten Füssen aufweist und dass an der der Schwenkachse nahe liegenden Gestell-Längskante von der Gestellebene nach aussen und oben vorspringende Hebelarme vorgesehen sind, deren freie Enden in allen Kippstellungen des Bettgestelles an in Schlitzen an der Schrankrückwand geführten Schlitten angrei- fen, the one under the door edge essentially over its entire length bar with feet arranged thereon and that on the frame longitudinal edge close to the pivot axis from the frame plane outwardly and upwardly projecting lever arms are provided, the free ends of which in all tilted positions of the bed frame attack slides guided in slots on the back wall of the cabinet, die durch Federn in eine abgesenkte Stellung vorgespannt sind und eine die Schlitze abdeckende Verkleidung tragen. UNTERANSPRÜCHE 1. Klappbett nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die durch die Schlitten unterstützte Verkleidung zugleich ein Nachtkästchen, eine Lese lampe und/oder Buchablage aufweist. 2. which are spring-biased into a lowered position and which have a panel covering the slots. SUBClaims 1. Folding bed according to claim, characterized in that the panel supported by the carriage at the same time has a bedside table, a reading lamp and / or book shelf. 2. Klappbett nach Patentanspruch oder Unter anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schwenkachse nahe liegende Längskante des Bett gestelles eine sich über die ganze Bettlänge erstrek- kende niedrige Blende aufweist, welche die Hebel arme in jeder Kippstellung des Gestelles nach aussen abdecken. Folding bed according to claim or sub-claim, characterized in that the longitudinal edge of the bed frame which is close to the pivot axis has a low panel extending over the entire length of the bed, which covers the lever arms to the outside in every tilted position of the frame. 3. Klappbett nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, .dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten einen etwa senkrecht zur Schrank rückwand nach aussen vorspringenden Arm aufweist, dessen freies Ende schräg nach unten abgewinkelt ist. 3. Folding bed according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that each carriage has an arm which projects outwards approximately perpendicular to the rear wall of the cabinet and whose free end is angled downwards.
CH846964A 1964-02-20 1964-06-27 Folding bed CH415997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146564A AT241048B (en) 1964-02-20 1964-02-20 Folding bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415997A true CH415997A (en) 1966-06-30

Family

ID=3514491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH846964A CH415997A (en) 1964-02-20 1964-06-27 Folding bed

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241048B (en)
CH (1) CH415997A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT241048B (en) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018498B4 (en) Pivoting tray for a piece of furniture
DE2610937B2 (en) Oven and roasting tube with a door that can be moved in a horizontal plane
DE4143473C2 (en) Kitchen cupboard with waste bin
CH415997A (en) Folding bed
DE574106C (en) Collapsible bed
DE380845C (en) Drawing board with folding supports that can be pushed into a desk
DE2100436C3 (en) Cabinet for archiving drawings or the like
DE2318066A1 (en) TOP-ACCESSIBLE CABINET FOR CABINETS OR THE LIKE
DE2247359C3 (en) Table with foldable reading niche
DE2227269A1 (en) Folding bed. Antn: Foufounis, Jean; Foufounis née Sordoillet, Chantal; Lausanne, Vaud (Switzerland)
DE964177C (en) Furniture convertible into a desk
DE811494C (en) Transforming bed
EP0068329B1 (en) Writing table
EP0116029B1 (en) Cabinet with a hinged eating, reading or working top
DE2012790C (en) Foldaway bed
DE2702317A1 (en) BED WITH SPRING FITTINGS
DE609739C (en) Ship's furniture that can be folded into a closet
DE3909187C2 (en)
DE621616C (en) Cabinet for a retractable sewing machine
DE2421692C3 (en) Cupboard, especially kitchen cupboard, with a garbage can arranged inside
DE1805082A1 (en) Collapsible bed frame, especially for foldaway beds and the like.
DE867905C (en) Sofa bed
DE647159C (en) Typewriter table
DE1953194C (en) Drawing desk with a drawing board that can be retracted into a desk box
DE2038278A1 (en) Automatic device in a desk or cabinet for lifting office machines