CH415015A - Process for the production of saw blades - Google Patents

Process for the production of saw blades

Info

Publication number
CH415015A
CH415015A CH312263A CH312263A CH415015A CH 415015 A CH415015 A CH 415015A CH 312263 A CH312263 A CH 312263A CH 312263 A CH312263 A CH 312263A CH 415015 A CH415015 A CH 415015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth part
blade
saw blades
welding
production
Prior art date
Application number
CH312263A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuester Walter
Welter Egon
Original Assignee
Honsberg Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honsberg Geb filed Critical Honsberg Geb
Publication of CH415015A publication Critical patent/CH415015A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding

Description

  

      Verfahren        zur    Herstellung von Sägeblättern    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Verfahren    zur  Herstellung von Sägeblättern, bei denen das     Zahnteil     aus einem hochwertigeren Material als. das Stamm  blatt besteht.  



  Um Material zu sparen,     sind    Sägeblätter bereits  aus zwei verschiedenen Materialien hergestellt wor  den, wobei das     sogenannte        Stammblatt,    das den  wesentlich     grösseren    Teil darstellt, aus einem     min-          derwertigeren    Material besteht, während das die  Zähne tragende vordere     Zahnteil    aus, besonders  hochwertigem Material hergestellt werden muss, wie  z. B. aus gehärtetem Stahl, weil es den gesamten  Druck aufzunehmen hat und einem starken     Ver-          schleiss    unterliegt.  



  Die beiden Teile werden bei den bekannten Säge  blättern häufig durch Verschweissen     verbunden.    Die  ses Verfahren hat aber     ,den    Nachteil, dass ein drittes  Material als Schweissmaterial     hinzugefügt    werden  muss. Durch die enorme Hitze, die dabei entwickelt  wird, wird der     Abbrand    sehr stark.     Ausserdem    aber  werden die beiden Materialien dadurch, dass ein drit  tes Material hinzugefügt werden muss, und auch  durch den starken     Abbrand,    in der Qualität verdor  ben. Dadurch     entstand    die     grosse    Gefahr, dass Brä  che und Risse eintraten, sodass die Werkzeuge zer  brachen.

   Hierbei     können    Unfälle entstehen, weil die  zerbrochenen Teile     abgeschleudert    werden können..  Ausserdem entsteht bei dem stumpfen Zusammen  schweissen immer eine     ziemlich    starke     Schweissnaht,     die beim Sägen von Kurven oder Rundungen     nach-          teilig    ist und die auch     eine    schwache Stelle darstellt.  



  Gemäss der     Erfindung    werden die     geschilderten     Nachteile     vermieden.    Die Erfindung sieht vor, dass  das Zahnteil und das Stammblatt, die verschiedene  rechteckige     Querschnitte    haben, mittels     eines    Elek  tronenstrahls,     zusammengeschweisst    und anschlies-         send    so ausgeschliffen     werden,    dass das     Zahnteil    sich  nach dem Stammblatt zu konisch verjüngt und mit  seinem Ende in die Stärke des     Stammblattes    über  geht.  



  Bei dem     erfindungsgemässen        Verfahren    fallen  alle Nachteile weg, die vorher geschildert worden  sind. Das Zusammenschweissen geschieht hier durch       Anwendung    eines Elektronenstrahls, der an der  Schweisszone bzw. an der Schweissnaht entlang ge  führt     wird    und durch seine enorme Hitze nur     in,     Punktbereichen kurzzeitig das Material     aufschmilzt     und die beiden Materialteile dadurch     miteinander    fest  verbindet und zwar     derart,    :

  dass die     Materialteile        in,          einander        überfliessen.    Diese neue     Schweissmethode     hat den Vorteil, .dass Materialien verschiedener       Stärke    und verschiedener     Beschaffenheit        zusammen-          geschweisst    werden     können,    ohne dass eine Fuge  oder irgendwelche Buckel entstehen.  



  Die     Hitze,    die beim Schweissen mit einem     Elek-          tronenstrahl    entwickelt wird, ist     enorm    hoch. Sie wird  aber     nur    kurzzeitig und nur an den     Stellen        .entwickelt,     an denen sie gerade gebraucht wird, also an den Stel  len, .die gerade     zusammengeschweisst    werden.

   Das  Zusetzen     eines    dritten     Materials    ist bei dieser  Methode nicht     erforderlich.        Denn:    die beiden     zusam-          menzuschweissenden    Materialien werden     immer    nur       punktweise    zum Fliessen gebracht, so dass     eine    tadel  lose,     vollkommen        fugenlose    Naht entsteht, die weder       eine    Raupe bildet, noch einen Absatz. Es sind also       keine    störenden Wülste vorhanden.

   Die Qualitäten  der beiden     zusammenzuschweissenden    Materialien  werden nicht verdorben oder verändert. Die  Schweissnaht wird nahezu vollkommen glatt.  



  Dadurch, dass, das     Zahnteil    gemäss der     Erfindung          nachgeschliffen    wird und eine konische Form erhält,  wird eine viel bessere Führung des, Sägeblattes     durch         das Material beim Sägen     möglich,    da das Stammblatt  beim Sägen im Material nicht klemmt. Die Konizität  des Zahnteils wirkt sich sehr günstig aus, da sie nur  auf die     kurze    Strecke dieses Zahnteils hergestellt  werden muss. Das Freischneiden auf diese kurze       Strecke    bzw. Breite des Sägeblattes ist günstig.  



  Die Leistung des Sägeblattes mit konischer Aus  bildung ist sehr viel höher als eines solchen mit gera  der geschränkter Ausführung     ,des        Zahnteils,    da die  Zähne sich seitlich     gleichmässig    abnutzen und sich  vor allen Dingen auch nicht so schnell abnutzen, wie  bei gerader     geschränkter    Ausführung des     Zahnteils.     Dadurch wird der Schnitt stets sauber     und.    gerade.  Die Druckbelastung ist bei     konischer    Ausbildung des  Zahnteils     erheblich    geringer als, bei gerader     ge-          schränkter    Ausführung.

   Die     Schnittzeiten,    sind  wesentlich kürzer.  



  Ein Schiefschneiden ist bei der konischen Ausbil  dung des Zahnteils wegen :der     gleichmässigen    Abnut  zung nach allen Seiten nicht möglich. Denn bei dieser  Ausbildung arbeitet nur die Spitze :des Zahnteils im  Material und nicht der ganze Zahnteil.  



  Die konische Ausbildung des Sägeblattes durch       Nachschleifen    der durch Elektronenstrahl     zusam-          mengeschweissten    beiden rechteckigen Teile hat den       besonderen    Vorteil,     dass    das Material bei geringstem  Materialaufwand die     grösstmögliche    Festigkeit be  kommt. Dabei wird die Konizität nicht durch den  Herstellungsvorgang     beeinflusst,        sondern:    allein auf       Grund    der jeweiligen     Schnittbedingungen    gestaltet.

    Schliesslich wird beim Wegschleifen noch die     ent-          kohlte    Schicht entfernt und dadurch das Sägeblatt  wesentlich fester und widerstandsfähiger.  



  Es war zwar     bekannt,    Rundsägeblätter in der  vorbeschriebenen Art konisch zu schleifen. Jedoch,  konnte :dieses Verfahren bisher für Langsägeblätter  nicht     angewendet    werden. Bei dem normalen       Schweissverfahren    musste     nämlich;    beim Langsäge  blatt eine Fläche von 60 bis 70 mm     geschliffen    wer  den, wodurch das Sägeblatt viel<B>zu</B> teuer wurde.

   Es  wurde deshalb vorgezogen, die Langsägeblätter zu       schränken.    Auch bei     Rundsägeblättern,    wurde aus  dem     gleichen    Grund das     Schleifen    nur bei solchen       Grössen        bis    zu 300 mm Durchmesser angewendet.  Bei grösseren     Durchmessern    wurden auch diese  Sägen     geschränkt.     



  Erst durch das     erfindungsgemässe    mit     Elektro-          nenstrahl    durchgeführte     Schweissen    der Sägeblätter  wurde die Möglichkeit     geschaffen,    auch die Langsä  geblätter und grössere     Rundsägeblätter    konisch aus  zubilden und nachzuschleifen, weil jetzt bei einem       Langsägeblatt        etwa    nur     noch;    eine     Fläche    von 15 mm  zu schleifen war:

   Durch die kurzen     Schliffe,    die das  Schweissen mit Elektronenstrahl ermöglicht, wird die       Konizität    stärker, als wenn das ganze     Blatt        geschlif-          fen.    würde.

   Gleichzeitig wird damit auch die Schleif  naht richtig     egalisiert.       Dadurch, dass die beiden Teile des.     Sägeblattes     mit     einem        Elektronenstrahl        geschweisst    werden,  würde also die     Konizität    des vorderen     Blattes,    beim  Langsägeblatt und bei grösseren     Rundsägeblättern     .erst ermöglicht und wurden damit alle Vorteile ge  bracht, die vorher für diese     Konizität        geschildert          worden;        sind.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.  



  Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen schematisch,  wie ein     Sägeblatt    nach dem alten     Verfahren    herge  stellt wurde.  



       Fig.    3 und 4 zeigen     schematisch    die Herstellung  nach dem neuen Verfahren.  



  In     Fig.    1 ist 1 das Zahnteil des Sägeblattes, das  aus     einem    hochwertigeren Stahl besteht und 2 das  Stammblatt, das aus einem minderwertigeren Mate  rial hergestellt werden kann. 3 ist die     Schweissnaht,     die beim     Stumpfschweissen        entstanden    ist und     eine          Schweissraupe    4 zeigt, die durch :das Hinzufügen       eines    dritten Materials entsteht. Das Zahnteil 1 ist       konisch    ausgebildet und zwar so, dass das Blatt in die  Stärke des Stammblattes übergeht.  



       Fig.    2 zeigt die verschiedenen Stärken des Zahn  teils und des Stammblattes, wobei ein: Absatz 5 ent  steht, der durch das Schweissen abgeglichen werden       muss.     



       Fig.3    zeigt     ebenfalls    das Zahnteil 1 und das  Stammblatt 2, beide mit rechteckigem Querschnitt.  Das Zahnteil ist stärker als das Stammblatt. Die bei  den Teile werden durch Elektronenstrahl     zusammen-          geschweisst.    Dadurch entsteht eine     Schweissnaht    3,  die keine Überstände und Buckel hat.  



       Fig.    4 soll verdeutlichen, wie das aus zwei Teilen  elektronisch zusammengeschweisste Sägeblatt nach  geschliffen     wird.    Der Teil 1 zeigt in gestrichelten  Linien die     ursprüngliche    Gestalt nach dem Schweis  sen,     nämlich    die rechteckige Form gemäss     Fig.    3.  



  Teil 6     deutet    ein Schleifwerkzeug an, durch das  die Ecken 7 und 8 des Zahnteils so abgeschliffen  werden,     dass        das    Zahnteil 1 konisch wird und in das  Stammblatt 2 fugenlos übergeht.



      Method for the production of saw blades The invention relates to a method for the production of saw blades, in which the tooth part is made of a higher quality material than. the stem sheet is made.



  In order to save material, saw blades have already been made from two different materials, the so-called master blade, which is the much larger part, consists of an inferior material, while the front tooth part carrying the teeth is made of particularly high-quality material must, such as B. made of hardened steel, because it has to absorb all the pressure and is subject to heavy wear.



  The two parts of the known saw blades are often connected by welding. However, this method has the disadvantage that a third material has to be added as a welding material. Due to the enormous heat that is developed, the burn becomes very strong. In addition, however, the quality of the two materials is spoiled by the fact that a third material has to be added and also by the strong burn. This created the great danger that cracks and cracks would occur, so that the tools would break.

   This can cause accidents because the broken parts can be thrown off. In addition, the butt welding always creates a fairly strong weld seam, which is disadvantageous when sawing curves or roundings and which also represents a weak point.



  According to the invention, the disadvantages outlined are avoided. The invention provides that the tooth part and the main blade, which have different rectangular cross-sections, are welded together by means of an electron beam and then ground out so that the tooth part tapers to conical after the main blade and with its end in the thickness of the Master sheet goes over.



  In the method according to the invention, all the disadvantages that have been described above are eliminated. The welding is done here by using an electron beam, which is guided along the welding zone or the weld seam and due to its enormous heat only briefly melts the material in point areas and thus firmly connects the two material parts to one another in such a way:

  that the material parts flow into one another. This new welding method has the advantage that materials of different thicknesses and properties can be welded together without creating a joint or any bumps.



  The heat that is developed when welding with an electron beam is extremely high. However, it is only developed for a short time and only at the points where it is currently needed, i.e. at the points that are currently being welded together.

   The addition of a third material is not necessary with this method. Because: the two materials to be welded together are only ever made to flow point by point, so that a flawless, completely seamless seam is created that neither forms a bead nor a shoulder. So there are no disturbing bulges.

   The qualities of the two materials to be welded together are not spoiled or changed. The weld seam becomes almost completely smooth.



  Because the tooth part is reground according to the invention and given a conical shape, the saw blade can be guided much better through the material during sawing, since the blade does not jam in the material during sawing. The conicity of the tooth part has a very favorable effect, since it only has to be produced over the short distance of this tooth part. It is advantageous to cut free on this short distance or width of the saw blade.



  The performance of the saw blade with a conical design is much higher than one with a straight set version of the tooth part, as the teeth wear out evenly on the sides and, above all, do not wear out as quickly as with a straight set design of the tooth part. As a result, the cut is always clean and. straight. The pressure load is considerably lower with a conical design of the tooth part than with a straight set design.

   The cutting times are much shorter.



  An oblique cutting is not possible with the conical design of the tooth part because of: the even wear on all sides. Because with this training only the tip works: the tooth part in the material and not the whole tooth part.



  The conical design of the saw blade by regrinding the two rectangular parts welded together by electron beam has the particular advantage that the material has the greatest possible strength with the least amount of material. The conicity is not influenced by the manufacturing process, but rather: designed solely on the basis of the respective cutting conditions.

    Finally, when grinding away, the decarburized layer is removed, making the saw blade much stronger and more resistant.



  It was known to grind circular saw blades conically in the manner described above. However, this procedure could not be used for saw blades up to now. In the normal welding process, namely; A surface of 60 to 70 mm was ground on the long saw blade, which made the saw blade much <B> too </B> expensive.

   It was therefore preferred to set the saw blades. Even with circular saw blades, grinding was only used for sizes up to 300 mm in diameter for the same reason. For larger diameters, these saws were also set.



  It was only through the electron beam welding of the saw blades according to the invention that the possibility was created of conically designing and regrinding the longitudinal saw blades and larger circular saw blades, because now with a longitudinal saw blade only about; an area of 15 mm had to be sanded:

   Due to the short cuts made possible by electron beam welding, the taper is stronger than when the whole blade is sanded. would.

   At the same time, the grinding seam is also properly leveled. Because the two parts of the saw blade are welded with an electron beam, the conicity of the front blade, in the case of the longitudinal saw blade and larger circular saw blades, would first be made possible and thus all the advantages were brought that were previously described for this conicity; are.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.



  Figures 1 and 2 illustrate schematically how a saw blade was Herge according to the old method.



       3 and 4 show schematically the production according to the new method.



  In Fig. 1, 1 is the tooth part of the saw blade, which consists of a higher quality steel and 2 is the master blade, which can be made from an inferior mate rial. 3 is the weld seam that has arisen during butt welding and shows a weld bead 4 that is created by adding a third material. The tooth part 1 is conical in shape so that the blade merges into the thickness of the master blade.



       Fig. 2 shows the different strengths of the tooth part and the master blade, where a: paragraph 5 is ent, which must be adjusted by welding.



       3 also shows the tooth part 1 and the master blade 2, both with a rectangular cross section. The tooth part is stronger than the stem. The parts are welded together using an electron beam. This creates a weld seam 3 that has no protrusions or bumps.



       Fig. 4 is intended to illustrate how the saw blade electronically welded together from two parts is re-ground. Part 1 shows in dashed lines the original shape after welding, namely the rectangular shape according to FIG. 3.



  Part 6 indicates a grinding tool by means of which the corners 7 and 8 of the tooth part are ground down so that the tooth part 1 becomes conical and merges seamlessly into the master blade 2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern, bei denen das Zahnteil aus einem hochwertigeren Mate rial als das Stammblatt besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zahnteil und das Stammblatt, die verschiedenen rechteckigen Querschnitt haben, durch einen Elektronenstrahl zusammengeschweisst und anschliessend so ausgeschliffen werden, dass das Zahnteil sich nach dem Stammblatt zu konisch ver jüngt und mit seinem Ende in die Stärke des. Stamm blattes übergeht. PATENT CLAIM A process for the production of saw blades in which the tooth part consists of a higher quality material than the main blade, characterized in that the tooth part and the main blade, which have different rectangular cross-sections, are welded together by an electron beam and then ground out so that the Tooth part tapers to conical after the master blade and merges with its end into the strength of the trunk blade.
CH312263A 1962-03-19 1963-03-12 Process for the production of saw blades CH415015A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0045192 DE1290030B (en) 1962-03-19 1962-03-19 Saw blade for sawing metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415015A true CH415015A (en) 1966-06-15

Family

ID=7155740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312263A CH415015A (en) 1962-03-19 1963-03-12 Process for the production of saw blades

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT259995B (en)
CH (1) CH415015A (en)
DE (1) DE1290030B (en)
DK (1) DK109116C (en)
GB (1) GB1010969A (en)
LU (1) LU43327A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597465A (en) * 1977-04-16 1981-09-09 Ellis G A Cutting tools and methods of manufacturing such tools
EP0890405B1 (en) * 1997-07-08 2003-04-09 Alfred Visilit Method for manufacturing a circular cutting tool and machine for carrying out the method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527203C (en) * 1930-03-06 1931-06-15 Wagner Maschf Gustav Circular saw blade with uninterrupted teeth caused by replaceable tooth segments
DE726818C (en) * 1938-03-29 1942-10-21 Eberhard Wrede Saw blade, in particular wooden saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
AT259995B (en) 1968-02-12
DK109116C (en) 1968-03-18
LU43327A1 (en) 1963-05-11
DE1290030B (en) 1969-02-27
GB1010969A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619536A1 (en) METHOD FOR REPAIRING A METAL OBJECT, IN PARTICULAR A LABYRINE GASKET
DE102009030854B4 (en) Oszillationssägeblatt
DE2201215B2 (en) METHOD OF WELDING A PIPE TO A PIPE PLATE
DE1808943A1 (en) Process for the manufacture of refiners for the grinding of paper pulps
EP1289712B1 (en) Grinding method and grinding machine
CH415015A (en) Process for the production of saw blades
DE2161965C3 (en) Process for the production of wear-resistant rails
WO2011060896A1 (en) Knife for a tobacco cutter
DE2260097A1 (en) CUTTING TOOL FOR CHIPPING MACHINING
DE3119533A1 (en) &#34;DEVICE FOR MECHANICAL WORKING OF RING-SHAPED WORKPIECES&#34;
DE3236045A1 (en) Tool for working stone
DE2542883B1 (en) METHOD OF MANUFACTURING KNIVES
DE3003025A1 (en) Joining steel concrete reinforcing bars - involves screwing threaded socket onto threaded bolts welded onto bar ends
CH458884A (en) Method for grinding tooth flanks
DE3329984C1 (en) Method for manufacturing a reinforcing element and washer for carrying out the method
DE1515248A1 (en) Arrangement and procedure for fusion welding
DE933917C (en) Graver for engraving machines or the like.
EP1392929B1 (en) Frog for points and a method for producing the same
DE2329137C3 (en) Twist drill
CH185210A (en) Saw blade for circular and gang saws.
DE2922406C2 (en) Frog point block for switches and crossings
DE356754C (en) Process for the production of twist drills by welding a front part made of high-quality steel and a rear part made of low-quality steel and by subsequently working screw grooves into the front part
DE915012C (en) Process for electric butt welding
DE3513090A1 (en) Method of repairing the worn ends of scrapers and end wearing piece for carrying out the method
DE2252306A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A LONGITUDINAL SEAM-WELDED PIPE