CH414273A - Friction clutch with torque limitation - Google Patents

Friction clutch with torque limitation

Info

Publication number
CH414273A
CH414273A CH1149260A CH1149260A CH414273A CH 414273 A CH414273 A CH 414273A CH 1149260 A CH1149260 A CH 1149260A CH 1149260 A CH1149260 A CH 1149260A CH 414273 A CH414273 A CH 414273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
spring
coupling
dependent
housing
Prior art date
Application number
CH1149260A
Other languages
German (de)
Inventor
Schroeter Kurt
Walterscheid-Mueller Bernhard
Original Assignee
Walterscheid Kg Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH27075A external-priority patent/DE1211874B/en
Application filed by Walterscheid Kg Jean filed Critical Walterscheid Kg Jean
Publication of CH414273A publication Critical patent/CH414273A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members

Description

  

  Reibungskupplung mit     Drehmomentbegrenzung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungs  kupplung mit     Drehmomentbegrenzung    mit einer un  ter Federwirkung stehenden Reibfläche und einer  Spreizvorrichtung, welche die Federspannung mit  dem jeweils übertragenen Drehmoment ändert. Sol  che Kupplungen werden angewendet, um ein mög  lichst konstantes Drehmoment aufrechtzuerhalten,  auch wenn     sich    her     Reibbeiwert    während des Be  triebes ändert.  



  Bekannte derartige Kupplungen vermögen jedoch  nur     verhältnismässig    geringfügige Änderungen     ides     Reibungsbeiwertes auszugleichen, wenn nicht die ver  wendeten     Anpressfedern    ;sehr gross gewählt werden  und so die Kupplung ebenfalls recht umfangreiche  Abmessungen bekommt. Viele     Verwendungsgebiete,     ;der Kupplung erfordern dagegen kleine Aussenabmes  sungen. Ein weiterer Nachteil derartiger Kupplungen  ist es, dass das     Grenzdrehmoment    sich auch mit der       Abnutzung    an den Kupplungsbelägen ändert.  



  Die durch vorliegende Erfindung geschaffene Rei  bungskupplung kennzeichnet sich dadurch, dass die       Spreizvorrichtung    mit     einer    Feder mit abfallender  Kennlinie     zusammenwirkt    und die     Anpresskraft    ;

  der  Feder auf Reibglieder steuert,     wobei    der     Spreizweg     auf die Kennung der Feder     derart    abgestimmt     ist,     dass mit einem infolge Wachsens des Reibwertes an  steigenden Drehmoment die     Anpresskraft    der Feder  abnimmt und bei abnehmendem Reibwert die Fe  derspannung zunimmt,     zum    Zwecke, bei den im  Betrieb vorkommenden Schwankungen ,des Reibwer  tes das Produkt aus     letzterem    und der     Anpresskraft     wenigstens annähernd konstant zu halten.  



  In weiterer     Ausgestaltung    des Erfindungsgedan  kens kann ein     nabenförmiger    Kupplungsteil an einem       flanschartigen    Ansatz mit Bohrungen     versehen        sein,     in denen jeweils ein Kugelpaar angeordnet ist, das  sich gegen     Vertiefungen    in     Iden    beiderseits des         flanschartigen    Ansatzes     angeordneten    Kupplungs  scheiben abstützt.

   Diese Vertiefungen werden     vor-          teilhaft    kurvenförmig     ausgeführt.    Die Kupplungs  scheiben wirken mit ihren     Aussenflächen    vorzugs  weise gegen Reibbeläge,     idie    ihrerseits teils am Ge  häuse, teils an einer im Gehäuse geführten Stütz  scheibe     anliegen.     



  Zwischen der Stützscheibe, die im Gehäuse und  auf dem     nabenförmigen        Kupplungsteil,axial    verschieb  bar, jedoch     nicht    drehbar, angeordnet isst,     ist    vorzugs  weise     eine    Tellerfeder eingespannt, deren Spannung  durch Verbindungsschrauben verstellt werden kann,  ,die einen Kupplungsteil gegen     einen        Gehäuseteil    axial  verschieben und halten.  



  Bei den Kupplungen nach     ider    Erfindung können  auch an sich bekannte,     lamellenförmige    Kupplungs  körper     Verwendung    finden, die     ebenfalls    in     einem     Gehäuse untergebracht sind und die teils     mit    dem  Gehäuse, teils mit dem     nabenförmigen        Kupplungs-          körper    über     Ausnehmungen    in     Eingriff    sind, und  durch Tellerfedern über eine     im    Gehäuse     axialver-          schiebbare,

      aber nicht     drehbar    angebrachte Stütz  scheibe     beaufschlagt    werden, wobei     kugelförmige     Spreizkörper so in     Ausnehmungen        gelagert    sind, dass  sie bei     Veränderung        ides    Drehmomentes die Span  nung der     Tellerfedern    ändern.  



  Die     erfindungsgemäss    ausgebildete Kupplung  kann auch an Stelle der Reibscheiben Reibbacken  haben, die auf einem     Kupplungsteil    abgestützt sind  und durch Federkraft gegen     einen    anderen Kupp  lungsteil gepresst werden. Die     Reibbacken    werden  dabei radial und     tangential        idurch    Federelemente ge  führt, die in einem Arbeitsbereich mit     abfallender     Kennung ausgenutzt werden,     rund    durch ihre jewei  lige Spannung die Anpreisung der Reibbacken re  geln.

   Die Anordnung ist dabei so     getroffen,    dass die  Spannung der Federelemente     mit        zunehmender    Reib-      kraft in der Weise abnimmt,     idass    das Produkt aus       Anpresskraft    und Reibbeiwert nahezu oder ganz kon  stant bleibt.  



  Zu diesem Zweck können zwischen den Reib  backen und den Federelementen Wälzkörper ange  ordnet sein, die in kurvenförmigen     Vertiefungen    ru  hen. Die Steigung der Kurven ist dabei mit der  Kennung der Federelemente und     Iden        möglicherweise     vorkommenden Schwankungen des Reibwertes in der  Weise     abgestimmt,        idass    das Produkt aus     Anpresskraft     und     Reibbeiwert    nahezu oder ganz konstant bleibt.  



  Die Federelemente können .so gestaltet und an  geordnet     sein,        idass    sie     als        Biegungsfedern    wirken,  jedoch     mit    dem besonderen     Merkmal,    dass eine ela  stische Verformung     eintritt,    wenn Kräfte aus zwei  verschiedenen Richtungen einwirken.

       Zweckmässig     sind die     Biegungsfssdern    wellenförmig gestaltet und  haben sowohl in der Quer-     Aals    auch in der Längs  achse eine     Vorspannung,    so     idass    die Kennung einen  Scheitelpunkt     aufweist.    Bei einer besonders einfachen  Ausführungsform wird die kurvenförmige Vertiefung,  in der ein gegen die Reibbacken abgestützter     Wälz-          körper    ruht, aus einer Biegung des     Federelementas     gebildet.  



  Des weiteren können die auf Biegung beanspruch  ten Federelemente mit ihren Enden gegen mit Ver  tiefungen versehenen Lagerbolzen abgestützt sein,  die auf einem Kupplungsteil verstellbar angebracht  sind, so dass die     Vorspannung    der     Federelemente     regelbar ist.  



  Die Reibungskupplung nach der Erfindung er  möglicht es, unabhängig vom Reibwert ein gleich  mässiges Drehmoment nach Überschreiten eines eben  falls gleichbleibenden Grenzdrehmomentes in einem  bisher nicht bekannten Ausmass aufrechtzuerhalten.  Die Federmittel können dabei sehr klein bemessen  werden, so dass der Raumbedarf der Kupplung und  ihre Herstellungskosten gering     sind.    Die im Betrieb  vorkommenden Abweichungen vom Reibwert ein  schliesslich des     Unterschiedes    zwischen ruhender und       gleitender    Reibung können     ausgeglichen    werden.

   Es  kann aber auch der     Einfluss    der auf die Reibbacken  einwirkenden Fliehkräfte infolge automatisch erfol  gender Einstellung des     Anpressdruckes    auf     idie    je  weils vorhandene Umfangskraft innerhalb der prak  tisch vorkommenden Drehzahlen ausgeglichen wer  den.

   Bei einer Abnutzung an den     Reibflächen    bleibt  durch die besondere Formgebung der Federelemente  ,das     Grenzdrehmoment    konstant, weil die sich mit  der Abnutzung ausdehnende Feder zunächst den     An-          pressdruck    erhöht und :somit die durch den Ver  schleiss auch in den Lager- und Gelenkpunkten ein  tretende, die Federkraft vermindernde Längenände  rung     ider    Federelemente ausgleicht.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele des     Erfindungs-          gedankens    sind in der Zeichnung dargestellt. Es zei  gen:       Fig.    1 eine Kupplung mit zwei Reibscheiben  paaren, zwischen denen ein Reibbelag eingelegt ist,       zum    Teil geschnitten,         Fig.    2     einen    Schnitt durch das Spreizorgan     @die-          ser    Kupplung,       Fig.    3     eine        Lamellenkupplung    nach dem gleichen  Prinzip im Schnitt,       Fig.    4 das Spreizorgan der Kupplung nach       Fig.    3,

         Fig.    5 die Kennlinie einer     Tellerfeder    für eine  derartige Kupplung mit Angabe des     ausnutzbaren          Arbeitsbereiches    der Feder,       Fig.    6 eine Reibungskupplung nach (der Erfin  dung mit Backen in Achsrichtung gesehen, zum Teil  geschnitten, und       Fig.    7 eine Seitenansicht dazu .mit Teilschnitt.

         Bei    der Reibscheibenkupplung nach     Fig.    1 trägt  die Antriebsnabe 1 mehrere, am Umfang eines       flanschartigen    Ansatzes angebrachte Bohrungen, in  denen Kugeln 2, 3 axial verschiebbar liegen, die       sich    gegen Vertiefungen abstützen, welche in Kupp  lungsscheiben 4 und 5 angebracht sind. Die Kupp  lungsscheiben 4-5 sind drehbar,     teils    auf der An  triebsnabe 1, teils im Gehäuse 11 gelagert. Ihre  Vertiefungen sind     kurvenförmig    ausgebildet gemäss       Fig.    2.

   Die Kupplungsscheiben 4 und 5 stützen sich  über die Reibbeläge 6 und 7 gegen einen Flansch 8  an der Antriebsnabe der Kupplung und gegen eine  Stützscheibe 9 ,ab, welche auf der Nabe 1 axial ver  schiebbar und drehbar, im     Gehäuse    11 jedoch nicht  drehbar, aber axial verschiebbar angeordnet ist. Drei  Stellschrauben 12 verbinden das Gehäuse 11 mit  dem Flansch 8 in der Weise, dass der Abstand des  Gehäuses 11 gegen     Iden    Flansch 8 verstellt werden  kann, wobei der Raum zwischen     idem    Gehäuse 11  und der Stützscheibe 9 verändert wird, in     welchem     eine Tellerfeder 10 liegt. Die Spannung     der    Teller  feder 10 wird mit der Verstellung der Spannschrau  ben 12 verändert.

   Die Tellerfeder ist so eingestellt,  dass ihre '     Vorspannung    gemäss     Fig.    5 hinter dem  Scheitelpunkt der Kennlinie liegt, so dass     ihre    Kraft  wirkung     bei    weiterer     Zusammendrückung    absinkt.  



  Bei     ider    Ausführung nach     Fig.    3 sind in dem  Gehäuse 11 Lamellen 6 angeordnet, die zum Teil  in die Aussenverzahnung der Nabe 1 und zum Teil  in die Innenverzahnung eines     Mitnehmerringes    4  eingreifen. Eine mehrteilige Tellerfeder 10     beauf-          schlagt    über     eine    Stützscheibe 9 die Lamellen     und     wird ihrerseits in     ihrer    Spannung verändert durch  die Kugeln 2, welche in     Vertiefungen    des Gehäuses  11 und     ides        Anpressringes    5 angeordnet sind.

   Die       Vorspannung    :der     mehrteiligen    Tellerfeder 10 kann  durch einen Schraubenring 12 verstellt werden, wel  cher mit seinem Aussengewinde in ein Innengewinde  des Gehäuses 11 eingeschraubt ist.  



  Die Wirkungsweise der Kupplung nach     Fig.    1  ist     folgende.    Bei ansteigendem Reibwert werden die  Scheiben 4, 5 durch die Kugeln 2, 3 weiter     ausein-          andergespreizt    und die Tellerfader 10     zusammen-          gedrückt.    Da diese Feder aber im abfallenden Ar  beitsbereich ausgenutzt wird gemäss     Fig.    5, fällt       dabei    die     Anpresskraft    ab.

   Durch     richtige    Wahl der  Federkennung und     des    möglichen Spreizweges im           Spreizorgan    2, 3, 4, 5 in Abstimmung mit im Be  trieb praktisch vorkommenden     Reibwertschwankun-          gen    ist es möglich,     Idas    Produkt aus     Anpresskraft    und  Reibbeiwert konstant zu halten. Umgekehrt wird bei  einem Nachlassen des     Reibwertes    eine Entlastung  der     Tellerfeder    10 herbeigeführt, wobei infolge der  abfallenden Kennlinie ein Ansteigen der Federkraft  stattfindet. Die Kupplung nach     Fig.    3 wirkt nach  dem gleichen Prinzip.

   Auch     hier    wird die     Vorspan-          nung    der     Tellerfeder    10 in Abhängigkeit vom Reib  wert über die Spreizorgane 11, 2, 5 .so verändert,  dass das Produkt aus     Anpress,druck    und Reibwert  konstant bleibt. Nach der Erfindung können auch  andere Federmittel mit fallender     Kennlinie    Verwen  dung finden.  



  Die     Reibbackenkupplung    nach     Fig.    6 und 7 ist  auf eine angetriebene Keilnabe 1 aufgebaut. Mit  derselben sind     Deckplatten    2 und 3 verschweisst,  welche in Bohrungen 4 besonders profilierte Lager  bolzen 5 tragen. Letztere sind mit     Verstellhebeln    6  versehen und können mit Hilfe von Schlitzführun  gen 7 und     Gewindestiften    8 verstellt und     festgestellt     werden. Die Nuten 9 in den Lagerbolzen 5     dienen    als       Widerlager    für wellenförmige Blattfedern 10, welche  sowohl in ihrer Längsachse als auch in der     Querachse     vorgespannt sind.

   Etwa in oder Mitte oder wellenförmi  gen Blattfedern 10 ist jeweils ein     Wälzkörper    12 in  einer Vertiefung gelagert, der sich gleichzeitig gegen  eine entsprechende Vertiefung 14 der Reibbacken  abstützt. Die Begrenzungskurven der Vertiefungen  sind dabei so gewählt,     @dass    bei einer     Verschiebung     der Reibbacken 13 im Uhrzeigersinn die     Vorspan-          nung    der     Blattfeder    10 sich so weit     ändert,    und zwar  abnimmt, dass das Drehmoment auch nach Über  schreiten der zulässigen Grenze     aufrechterhalten     bleibt.

   Dadurch, dass die Blattfedern 10     in    ihrer  Längsachse vorgespannt sind und dass der dabei       entstehende        abfallende    Teil     ider    Kennung ausgenutzt  wird, lässt sich die beschriebene Wirkung erzielen.  



  Die Wirkungsweise der Kupplung im Betrieb     ist     folgende: Bei ansteigendem Reibwert werden (die  Blattfedern 10 durch die     im    Uhrzeigersinn mit  genommenen     Reibbacken    6 über .die Wälzkörper 12  nach innen durchgebogen.

   Da die Federn aber im  abfallenden Arbeitsbereich     ausgenutzt    werden,     sinkt     damit die     Anpresskraft.    Durch entsprechende Wahl  der Federkennung und des     möglichen    Spreizweges in       Abstimmung    mit den im     Betrieb    praktisch vorkom  menden     Reibwertschwankungen    kann das Produkt  aus     Anpresskraft    und Reibbeiwert konstant gehalten  werden. Bei einem Nachlassen     ides        Reibwertes    wird  umgekehrt .eine Entlastung der Blattfedern 10 her  beigeführt, wobei die Federkraft ansteigt.

   Der gleiche  Vorgang tritt ein, wenn .sich der     A.npressdruck        ider     Backen 6 ,durch Fliehkräfte     ändert.    Auch dabei  stellt sich das gewünschte konstante Drehmoment       zwangläufig    ein. Durch     entsprechende        Bemessung     kann die Federkennung auf die durch den Ver  schleiss möglichen     Änderungen    ihrer Länge und da  mit ihrer Spannung     abgestimmt        wenden.  



  Friction clutch with torque limitation The invention relates to a friction clutch with torque limitation with a un ter spring action friction surface and a spreader which changes the spring tension with the torque transmitted. Such clutches are used to maintain as constant a torque as possible, even if the coefficient of friction changes during operation.



  Known clutches of this type, however, are only able to compensate for relatively minor changes in the coefficient of friction if the pressure springs used are not selected to be very large and so the clutch also has quite extensive dimensions. Many areas of application,; the coupling, however, require small external dimensions. Another disadvantage of such clutches is that the limit torque also changes with the wear on the clutch facings.



  The friction clutch created by the present invention is characterized in that the spreading device cooperates with a spring with a sloping characteristic curve and the contact pressure;

  controls the spring on friction members, the expansion path is matched to the identifier of the spring in such a way that as the torque increases due to the increase in the coefficient of friction, the contact force of the spring decreases and the spring tension increases as the coefficient of friction decreases, for the purpose of those occurring during operation To keep fluctuations in the Reibwer tes the product of the latter and the contact pressure at least approximately constant.



  In a further embodiment of the invention, a hub-shaped coupling part can be provided on a flange-like approach with bores, in each of which a pair of balls is arranged, which is supported against recesses in Iden on both sides of the flange-like approach arranged clutch disks.

   These depressions are advantageously designed to be curved. The outer surfaces of the clutch disks act preferably against friction linings, which in turn bear partly on the housing and partly on a support disk guided in the housing.



  Between the support disc, which eats axially displaceable but not rotatable, in the housing and on the hub-shaped coupling part, a plate spring is preferably clamped, the tension of which can be adjusted by connecting screws, which axially move and hold a coupling part against a housing part .



  In the clutches according to the invention, lamellar clutch bodies known per se can also be used, which are also housed in a housing and which are partly in engagement with the housing, partly with the hub-shaped coupling body via recesses, and by disc springs via a axially displaceable in the housing,

      but non-rotatably attached support disc are acted upon, with spherical expansion bodies being mounted in recesses in such a way that they change the tension of the disc springs when the torque changes.



  The clutch designed according to the invention can also have friction jaws in place of the friction disks, which are supported on a clutch part and are pressed against another clutch part by spring force. The friction jaws are guided radially and tangentially by spring elements that are used in a working area with a descending identifier and regulate the promotion of the friction jaws through their respective tension.

   The arrangement is such that the tension of the spring elements decreases with increasing frictional force in such a way that the product of the contact pressure and the coefficient of friction remains almost or entirely constant.



  For this purpose, between the friction bake and the spring elements rolling elements can be arranged that rest in curved depressions. The slope of the curves is coordinated with the identifier of the spring elements and the possible fluctuations in the coefficient of friction in such a way that the product of the contact pressure and the coefficient of friction remains almost or completely constant.



  The spring elements can be designed and arranged in such a way that they act as flexure springs, but with the special feature that elastic deformation occurs when forces act from two different directions.

       The bending springs are expediently designed in a wave-like manner and have a preload in both the transverse and the longitudinal axis, so that the identifier has an apex. In a particularly simple embodiment, the curved recess, in which a rolling element supported against the friction jaws rests, is formed from a bend in the spring element.



  Furthermore, the spring elements can be supported with their ends against bearing bolts provided with depressions, which are adjustably mounted on a coupling part, so that the bias of the spring elements can be regulated.



  The friction clutch according to the invention it makes it possible, regardless of the coefficient of friction, to maintain a uniform torque after exceeding a limit torque that is also constant to a previously unknown extent. The spring means can be made very small, so that the space required by the coupling and its manufacturing costs are low. The deviations from the coefficient of friction that occur during operation, including the difference between static and sliding friction, can be compensated for.

   However, the influence of the centrifugal forces acting on the friction jaws as a result of the automatic adjustment of the contact pressure to the circumferential force present in each case can be compensated within the speeds that occur in practice.

   In the event of wear on the friction surfaces, the special shape of the spring elements means that the limit torque remains constant because the spring, which expands with wear, initially increases the contact pressure and: thus the pressure that occurs in the bearing and pivot points due to wear, the spring force-reducing length change in the spring elements compensates.



  Several exemplary embodiments of the concept of the invention are shown in the drawing. It shows: FIG. 1 a coupling with two friction disks, between which a friction lining is inserted, partially in section, FIG. 2 a section through the expansion member @ of this coupling, FIG. 3 a multi-disc coupling according to the same principle in section , FIG. 4 shows the expansion element of the coupling according to FIG. 3,

         Fig. 5 shows the characteristic curve of a plate spring for such a clutch with indication of the usable working range of the spring, Fig. 6 shows a friction clutch according to (the inven tion with jaws seen in the axial direction, partially cut, and Fig. 7 is a side view with partial section.

         In the friction disc clutch according to FIG. 1, the drive hub 1 carries a plurality of bores attached to the periphery of a flange-like projection in which balls 2, 3 are axially displaceable, which are supported against depressions which are 4 and 5 mounted in clutch disks. The coupling disks 4-5 are rotatable, partly on the drive hub 1, partly in the housing 11. Their depressions are curved in accordance with FIG. 2.

   The clutch disks 4 and 5 are supported on the friction linings 6 and 7 against a flange 8 on the drive hub of the clutch and against a support disk 9, which is axially displaceable and rotatable on the hub 1, but not rotatable in the housing 11, but axially Is slidably arranged. Three adjusting screws 12 connect the housing 11 to the flange 8 in such a way that the distance between the housing 11 and the flange 8 can be adjusted, the space between the housing 11 and the support disc 9 in which a disc spring 10 is located is changed. The tension of the plate spring 10 is changed with the adjustment of the Spannschrau 12 ben.

   The plate spring is set so that its' preload according to FIG. 5 lies behind the apex of the characteristic curve, so that its force effect decreases with further compression.



  In the embodiment according to FIG. 3, lamellae 6 are arranged in the housing 11, which partly engage in the external teeth of the hub 1 and partly in the internal teeth of a driver ring 4. A multi-part plate spring 10 acts on the lamellae via a support disk 9 and its tension is in turn changed by the balls 2, which are arranged in recesses in the housing 11 and in the pressure ring 5.

   The bias: the multi-part plate spring 10 can be adjusted by a screw ring 12, wel cher is screwed with its external thread into an internal thread of the housing 11.



  The operation of the coupling according to FIG. 1 is as follows. When the coefficient of friction increases, the disks 4, 5 are spread further apart by the balls 2, 3 and the disc fibers 10 are pressed together. Since this spring is used in the sloping work area according to FIG. 5, the contact pressure drops.

   By correctly choosing the spring rate and the possible expansion path in the expansion element 2, 3, 4, 5 in coordination with the fluctuations in the coefficient of friction that occur in practice, it is possible to keep the product of the contact pressure and the coefficient of friction constant. Conversely, when the coefficient of friction decreases, the plate spring 10 is relieved, with an increase in the spring force as a result of the falling characteristic curve. The coupling according to FIG. 3 operates on the same principle.

   Here, too, the pre-tensioning of the plate spring 10 is changed as a function of the friction value via the spreading elements 11, 2, 5 so that the product of contact pressure, pressure and friction value remains constant. According to the invention, other spring means with a falling characteristic curve can also be used.



  The friction shoe clutch according to FIGS. 6 and 7 is built onto a driven spline hub 1. With the same cover plates 2 and 3 are welded, which bear bolts 5 in bores 4 specially profiled. The latter are provided with adjusting levers 6 and can be adjusted and determined with the help of Schlitzführun conditions 7 and grub screws 8. The grooves 9 in the bearing bolts 5 serve as abutments for wave-shaped leaf springs 10, which are pretensioned both in their longitudinal axis and in the transverse axis.

   Approximately in or in the middle or wellenförmi gene leaf springs 10 each has a rolling element 12 mounted in a recess, which is supported at the same time against a corresponding recess 14 of the friction shoes. The limiting curves of the depressions are chosen so that when the friction jaws 13 are shifted clockwise, the preload of the leaf spring 10 changes to such an extent that the torque is maintained even after the permissible limit is exceeded.

   The effect described can be achieved because the leaf springs 10 are pretensioned in their longitudinal axis and the sloping part of the identifier is used.



  The mode of operation of the clutch in operation is as follows: As the coefficient of friction increases, the leaf springs 10 are bent inwards by the friction shoes 6 taken with them in a clockwise direction via the rolling elements 12.

   However, since the springs are used in the sloping working area, the contact pressure is reduced. The product of the contact force and the coefficient of friction can be kept constant by appropriate selection of the spring rate and the possible expansion path in coordination with the fluctuations in the coefficient of friction that occur in practice. Conversely, when the coefficient of friction decreases, the leaf springs 10 are relieved of the load, the spring force increasing.

   The same process occurs when the pressure in the jaws 6 changes due to centrifugal forces. Here, too, the desired constant torque is inevitably established. By appropriate dimensioning, the spring detection can turn to the possible changes in its length due to wear and there with its voltage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung, mit einer unter Federwirkung stehenden Reibfläche und einer Spreizvorrichtung, welche die Federspan nung mit dem jeweils übertragenen Drehmoment ändert, (dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvor- richtung (2, 3 bzw. PATENT CLAIM Friction clutch with torque limitation, with a friction surface under the action of a spring and an expanding device which changes the spring tension with the torque transmitted in each case (characterized in that the expanding device (2, 3 or 12, 13) mit einer Feder (10) mit abfallender Kennlinie zusammenwirkt und idie Anpresskraft der Feder auf Reibglieder steuert, wo bei der Spreizweg auf die Kennung der Feder derart abgestimmt ist, dass mit einem infolge Wachsens des Reibwertes ansteigenden Drehmoment die Anpress- kraft der Feder abnimmt und bei abnehmendem Reibwert die Federspannung zunimmt, zum Zwecke, bei den im Betrieb vorkommenden Schwankungen des Reibwertes : 12, 13) interacts with a spring (10) with a decreasing characteristic curve and i controls the contact force of the spring on friction members, where the spreading path is matched to the identifier of the spring in such a way that with a torque that increases as the coefficient of friction increases, the contact force of the The spring decreases and the spring tension increases with a decreasing coefficient of friction, for the purpose of the fluctuations in the coefficient of friction that occur during operation: das Produkt aus letzterem und der Anpresskraft wenigstens annähernd konstant zu hal ten. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein rabenförmiger Kupplungsteil (1) an einem flanschartigen Ansatz mit Bohrungen versehen ist, in denen jeweils ein Kugelpaar (2, 3) angeordnet ist, das ;sich gegen Vertiefungen in den beiderseits des flanschartigen Ansatzes angeordneten Kupplungsscheiben (4, 5) abstützt. 2. to keep the product of the latter and the contact force at least approximately constant. SUBClaims 1. Coupling according to claim, characterized in that a raven-shaped coupling part (1) is provided on a flange-like extension with bores in each of which a pair of balls (2, 3 ) is arranged, which is supported against depressions in the clutch disks (4, 5) arranged on both sides of the flange-like extension. 2. Kupplung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vertiefungen in den Kupp- lungsscheiben (4, 5) kurvenförmig ausgeführt sind. 3. Kupplung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheiben (4, 5) mit ihren Aussenflächen gegen Reibbeläge (6, 7) wirken, die ihrerseits teils am Gehäuse (8, 11), teils an einer im Gehäuse geführten Stützscheibe (9) an liegen. Coupling according to dependent claim 1, characterized in that the depressions in the coupling disks (4, 5) are curved. 3. Coupling according to dependent claim 1, characterized in that the outer surfaces of the clutch disks (4, 5) act against friction linings (6, 7) which, in turn, are partly on the housing (8, 11) and partly on a supporting disk (9 ) issue. 4. Kupplung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützscheibe (9), .die im Gehäuse und auf dem rabenförmigen Kupp lungsteil axial verschiebbar, jedoch gegenüber dem Gehäuse (11) umdrehbar angeordnet ist, eine Teller feder (10) eingespannt ist, deren Spannung durch Verbindungsschrauben (12) verstellt wenden kann, welche einen Gehäuseteil (11) gegen einen Kupp lungsteil (8) axial verschieben und halten. 5. 4. Coupling according to dependent claim 3, characterized in that a plate spring (10) is clamped between the support disc (9), .die in the housing and on the raven-shaped coupling part axially displaceable, but rotatable relative to the housing (11) whose voltage can be adjusted by connecting screws (12) which move and hold a housing part (11) against a coupling part (8) axially. 5. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass lamelllenförmige Kupplungskörper in einem Gehäuse angebracht sind und teils mit dem Gehäuse, teils mit dem rabenförmigen Kupplungs körper (1) über Ausnehmungen in Eingriff sind und durch Tellerfedern (10) über eine im Gehäuse axial verschiebbare, Coupling according to claim, characterized in that lamellar coupling bodies are mounted in a housing and are engaged partly with the housing, partly with the raven-shaped coupling body (1) via recesses and by cup springs (10) via an axially displaceable in the housing, aber nicht d'reh'bar angebrachte Stütz scheibe (9) beaufschlagt wenden, wobei kugelförmige Spreizkörper (2) so in Ausnehmungen gelagert sind, dass sie bei einer Veränderung des Drehmomentes, die Spannung der Tellerfedern .(l <B>0)</B> ändern. but not rotatably attached support washer (9), with spherical expansion bodies (2) being mounted in recesses so that when the torque changes, the tension of the disc springs is relieved. (l <B> 0) </ B> change. 6. Reibungskupplung nach Patentanspruch, mit überlastungsschutz, bei der die Reibungsflächen un ter der Wirkung einer Federkraft stehen, deren Grösse sich mit ;dem übertragenen Moment ändert und wobei Federmittel mit abfallender Kennlinie verwendet werden, und bei der Reibbacken Ver wendung finden, welche auf einem Kupplungsteil abgestützt sind und durch Federkraft gegen einen anderen Kupplungsteil gepresst werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reibbacken (6) 6. Friction clutch according to claim, with overload protection, in which the friction surfaces are under the action of a spring force, the size of which changes with; the transmitted torque and where spring means with a sloping characteristic are used, and in the friction shoes Ver use which on a Coupling part are supported and are pressed against another coupling part by spring force, characterized in that the friction shoes (6) sowohl radial als auch taugenial durch Federelemente (10) geführt werden, die in einem Arbeitsbereich mit abfallender Kennung ausgenutzt wenden und durch ihre jeweilige Spannung die Anpressung der Reibbacken regeln. 7. Kupplung nach Unteranspruch 6, gekennzeich net durch eine derartige Anordnung, dass die Span nung der Federelemente (10) mit zunehmender Reib kraft in der Weise abnimmt, (dass das Produkt aus Anpresskraft und Reibungsbeiwert nahezu oder ganz konstant bleibt. B. be guided both radially and taugenially by spring elements (10), which are exploited in a working area with a sloping identifier and regulate the contact pressure of the friction shoes through their respective tension. 7. Coupling according to dependent claim 6, characterized by such an arrangement that the tension of the spring elements (10) decreases with increasing frictional force in such a way (that the product of the contact force and the coefficient of friction remains almost or completely constant. B. Kupplung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, idass zwischen den Reibbacken (6) und den Federelementen (10) Wälzkörper (12) an geordnet sind, die in kurvenförmigen Vertiefungen (11, 14) ruhen, wobei die Steigung :der Kurven mit der Kennung der Federelemente ,und den möglicher weise vorkommenden Schwankungen des Reibwertes in der Weise abgestimmt ist, dass das Produkt aus Anpresskraft und Reibungsbeiwert nahezu oder ganz konstant bleibt. 9. Clutch according to dependent claim 6, characterized in that between the friction jaws (6) and the spring elements (10) there are rolling elements (12) which rest in curved depressions (11, 14), the gradient of which is: of the curves with the identifier of Spring elements, and the fluctuations in the coefficient of friction that may occur, is coordinated in such a way that the product of the contact pressure and the coefficient of friction remains almost or completely constant. 9. Kupplung nach Unteranspruch 6, gekennzeich net dadurch, dass die Federelemente (10) so aus gebildet und angeordnet !sind, dass diese als Bie- gungsfedern wirken, wobei eine elastische Verfor mung eintritt, wenn Kräfte aus zwei verschiedenen Richtungen darauf einwirken. 10. Kupplung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungsfedern (10) wellen förmig gestaltet sind und sowohl in der Quer- als auch in der Längsachse eine Vorspannung haben, ,so dass ihre Kennung einen Scheitelpunkt aufweist. 11. Coupling according to dependent claim 6, characterized in that the spring elements (10) are designed and arranged in such a way that they act as flexure springs, elastic deformation occurring when forces act on them from two different directions. 10. Coupling according to dependent claim 9, characterized in that the flexure springs (10) are wave-shaped and have a bias in both the transverse and longitudinal axes, so that their identifier has an apex. 11. Kupplung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ,die kurvenförmige Vertiefung (11), in welcher ein gegen die Reibbacken (6) ab gestützter Wälzkörper (12) ruht, aus einer Welle des Federelementes (10) gebildet wind. 12. Kupplung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, @dass die Federelemente (10) mit ih ren Enden gegen profilierte Lagerbolzen (5) ab gestützt sind, welche auf einem Kupplungsteil ver stellbar angebracht sind, :so dass die Vorspannung der Federelemente regelbar ist. Coupling according to dependent claim 9, characterized in that the curved recess (11), in which a rolling element (12) supported against the friction jaws (6) rests, is formed from a shaft of the spring element (10). 12. Coupling according to dependent claim 9, characterized in that the spring elements (10) with ih Ren ends are supported against profiled bearing bolts (5) which are adjustable on a coupling part, so that the bias of the spring elements is adjustable.
CH1149260A 1959-12-03 1960-10-13 Friction clutch with torque limitation CH414273A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27075A DE1211874B (en) 1959-12-03 1959-12-03 Safety friction clutch
DESC027249 1960-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414273A true CH414273A (en) 1966-05-31

Family

ID=25992813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1149260A CH414273A (en) 1959-12-03 1960-10-13 Friction clutch with torque limitation

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH414273A (en)
GB (1) GB939490A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2510470C1 (en) * 2012-10-22 2014-03-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Resilient safety clutch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700754A1 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Hand tool
DE102007047635A1 (en) 2007-10-04 2009-04-30 Gkn Walterscheid Gmbh Torque limiting clutch
CN109488704A (en) * 2019-01-05 2019-03-19 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 A kind of friction is super to turn round protection structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2510470C1 (en) * 2012-10-22 2014-03-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт центробежных и роторных компрессоров им. В.Б. Шнеппа" Resilient safety clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB939490A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271604B1 (en) Disc brake for a utility vehicle
DE3445343A1 (en) DRIVE TRANSMISSION DEVICE
DE102010045791B4 (en) Friction clutch with path-controlled wear compensation
DE4330263B4 (en) Clutch cover training
EP1761714B1 (en) Self-energizing electromechanical friction brake
DE102012221863A1 (en) Clutch disk for motor vehicle i.e. passenger car, has carrier elements comprising spring segments arranged such that segments act parallel starting from predetermined spring path and spring forces of corrugations of segments are added
DE1920242A1 (en) Clutch disc
EP1577575B1 (en) Multiple disc clutch
DE3538444C2 (en)
CH414273A (en) Friction clutch with torque limitation
DE10025850A1 (en) Friction clutch for motor vehicle has diaphragm spring to align pressure plate with respect to housing
DE2256582C3 (en) Disc damping arrangement for friction clutches
DE102011122006A1 (en) Backstop
EP2452096A1 (en) Torsional vibration damper arrangement, in particular in a clutch disc
DE2408355A1 (en) FRICTION SHIFTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSIONS
WO2007115900A1 (en) Self-energizing electromechanical partially lined disc brake
DE1284718B (en) Automatic adjustment device for two-plate clutches
EP0125377B1 (en) Friction clutch with a diaphragm spring, especially for a motor vehicle
DE19708520A1 (en) Friction clutch with wear compensation
DE102007023191A1 (en) Disk brake for commercial vehicle, has pressure pad, which stands in effective connection with adjusting spindle, where pressure surfaces of adjusting spindle and pressure pad are turned towards each other, and one surface is convex shaped
DE102016219682A1 (en) coupling device
AT219357B (en) Friction clutch with torque limitation
DE10148435A1 (en) Friction clutch, in particular multi-disc clutch
DE1211874B (en) Safety friction clutch
EP1388680A2 (en) Pressure plate for a friction clutch