CH413106A - Socket for fluorescent lamp starters - Google Patents

Socket for fluorescent lamp starters

Info

Publication number
CH413106A
CH413106A CH1349264A CH1349264A CH413106A CH 413106 A CH413106 A CH 413106A CH 1349264 A CH1349264 A CH 1349264A CH 1349264 A CH1349264 A CH 1349264A CH 413106 A CH413106 A CH 413106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starter
socket
socket housing
holding
cam
Prior art date
Application number
CH1349264A
Other languages
German (de)
Inventor
Geuze Armin
Original Assignee
Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrogeraete Und Kunstharzpr filed Critical Elektrogeraete Und Kunstharzpr
Priority to CH1349264A priority Critical patent/CH413106A/en
Publication of CH413106A publication Critical patent/CH413106A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/065Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting starter switches

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  

  Fassung     für        Leuchtstofflampenstarter       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fassun  gen für     Leuchtstofflampenstarter    mit einem mit dem  Starter     verdrehbaren    Halte- und Führungskörper für  diesen, wobei ein bis auf die Durchführungen für  die Kontaktstifte des Starters zylinderscheibenförmi  ger Teil des Halte- und Führungskörpers in einer  entsprechend ausgebildeten     Ausnehmung    eines Fas  sungsgehäuses aufgenommen ist.

      Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkennt  nis, dass diese bereits bekannten Fassungen eine  Ausbildung besitzen, die, beispielsweise durch An  ordnung besonderer     Rastengesperre,    verhältnismässig  verwickelt und deshalb empfindlich ist, weil peripher  verlaufende Arme oder Flügel des Halte- und Füh  rungskörpers einen, bezogen auf die Querschnitts  abmessungen dieser, verhältnismässig grossen radialen  Abstand von der Drehachse aufweisen, so dass, ins  besondere bei Herstellung des Halte- und Führungs  körpers aus Kunststoffen, Stoss- und     Bruchgefähr-          dungen    dieser peripher verlaufenden Arme oder Flü  gel eintreten müssen.

   Die Drücke, die durch das       Rastengesperre    auf das äussere Ende der Arme oder  Flügel ausgeübt werden, treten ständig auf, und sie  können so erheblich sein, dass es zu einem Abbrechen  der Arme oder Flügel kommen wird. Ungünstig ist  auch die Anordnung der Kontaktzungen, die in den  Raum hineinragen, der zur Führung des     Halte-    und  Führungskörpers dient, so dass sie vor     jedesmaligem     Ein- und Ausbau desselben entfernt werden müssen,  damit ohne unzulässige Formänderungen der Kon  taktzungen der Ein- und Ausbau des     Führungskör-          pers    möglich wird.  



  Die Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Aus  bildung in Fortfall zu bringen, wird erfindungsgemäss  dadurch gelöst, dass der Halte- und Führungskörper  ausser aus dem zylinderscheibenförmigen Teil aus    einem am Fassungsgehäuse in der Richtung zum  Starter hin     anliegenden    Nocken     rhombusförmigen     Profils mit     abgerundeten    Ecken     besteht,    bei dem  zwei der einander gegenüberliegenden,     planparallelen          Begrenzungsflächen    als durchgehende Flachflächen  ausgeführt sind,     während    die beiden anderen der  einander gegenüberliegenden,

   planparallelen Begren  zungsflächen     Durchführungen        für    die Kontaktstifte  des Starters aufweisen, wobei in Einführungsstellung  des Starters, in der sich die Durchführungen im  Nocken mit denen im Fassungsgehäuse zu     einem     den axialen Durchgang der Kontaktstifte des     Starters     ermöglichenden     Hohlzylinder    zusammenschliessen, an  den durchgehenden Flachflächen des Nockens Kon  taktfedern anliegen und diese     Nockenlage    nach Art  eines     Rastengesperres    erhalten,

   während sie in der  Betriebslage des Starters an dessen Kontaktstift an  liegen und die Betriebslage ebenfalls nach Art eines       Rastengesperres    erhalten.  



  Sind vom Halte- und Führungskörper sowie vom  Fassungsgehäuse gebildete Durchführungsöffnungen  für die Kontaktstifte des Starters etwas gegen die  Symmetrieebene der Fassung in Einführungsstellung  des Starters versetzt angeordnet, und gibt man dem  Halte- und     Führungskörper    das Profil eines     rhombus-          förmigen    Nockens mit vorzugsweise abgerundeten  Ecken, so lassen sich die     Mindestkriech-    und     -luft-          strecken    ohne Schwierigkeiten bei     kleinsten    Ab  messungen des Fassungsgehäuses unterbringen.

   Durch  die Formgebung des Nockens, d. h. durch die Grösse  der Abweichung der     Rhombusform    gegen einen ein  geschriebenen     Kreis    hat man es in der Hand, die  gewünschten Werte des     Kontaktfederweges,    der Kon  taktdrücke und des Ausmasses der     Rastung,    d. h.  des Widerstandes gegen     unerwünschte    Bewegungen  der beweglichen Teile einzustellen.      Wesentliche Vereinfachungen ergeben sich weiter  dadurch, wenn der Halte- und Führungskörper als  loser Fassungsteil in das Fassungsgehäuse zwischen  die Kontaktzungen eingelegt ist.

   Seine Lagerung be  wirkt man zweckmässig dadurch, dass man ihm einen  zapfenförmigen Ansatz gibt, der in einer     Ausneh-          mung    des Fassungsgehäuses schliessend aufgenommen  ist. Dieser füllt dann also die genannte     Ausnehmung     völlig aus und verhindert die Einführung von Fingern  oder Geräten, die bei der bekannten Fassungsaus  führung mit stromführenden Teilen zur Berührung  gebracht werden konnten.  



  Weitere Einzelheiten und Vorteile seien an Hand  der Zeichnung veranschaulicht, die eine Ausführungs  form der Erfindung     beispielsweise    wiedergibt.  



       Fig.    1 zeigt die erfindungsgemäss ausgebildete  Fassung in der unteren Ansicht in Ruhestellung bei  entferntem Deckel und Starter.  



       Fig.    2 entspricht einem senkrechten Schnitt nach  Linie     II-II    der     Fig.    1.  



       Fig.    3 stellt die Arbeitsstellung mit eingesetztem  Starter dar.  



       Fig.    4 entspricht einem Schnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.    3.  



       Fig.    5 stellt die Ansicht vor. oben dar, wobei die  Lage der Kontaktfedern angedeutet ist.  



  In den Figuren bezeichnet 1 das Fassungsgehäuse,  das nach Art eines nach unten offenen Hohlkastens  ausgebildet ist. Der Kasten 1 weist bei 11 eine     Aus-          nehmung    zum Ein- und Ausführen des Starters 2  beliebiger, an sich bekannter Ausführung auf. Zu  diesem Zweck besitzt das Fassungsgehäuse 1 einen  kragenartigen Ansatz 12, der durch die Leiste 13  nach innen hin abgeschlossen ist. Bohrungen 14 im  Gehäuse 1 dienen zur Aufnahme von Befestigungs  schrauben. Das Gehäuse 1 ist nach unten durch die  Bodenplatte 15 abgeschlossen.  



  Die Leiste 13 begrenzt eine     Ausnehmung    16, die  bis auf die Ausbuchtungen 17 kreisförmig ist. In  der     Ausnehmung    16 aufgenommen ist der zapfen  artige Ansatz 31 des     Führungs-    und Haltekörpers 3,  dessen verdickter,     nockenförmiger    Teil mit 32 be  zeichnet ist. Der Ansatz 31 weist bei 33 Einbuch  tungen auf, die in der Lage des Teiles 3 in den       Fig.    1 bis 3 sich mit den Ausbuchtungen 17 im  Gehäuse 1 zu kreisförmigen Durchführungsöffnun  gen für die     Bajonettstifte    21 des Starters 2 ergänzen.  



  Vorhanden sind weiter nicht gezeichnete     Stromzu-          und        -abführungen,    die in Kontaktzungen 4 über  gehen. Das Gehäuse 1 bildet bei 18 Schlitze, in  denen die als lose Fassungsteile ausgebildeten Kon  taktzungen 4 gehaltert sind. Weitere Schlitze 19 die  nen zur Führung der federnd ausweichenden     Kontakt-          zungenenden.     



  Die Wirkungsweise der so beschriebenen Ein  richtung ist folgende: Wird Starter 2 in der Stellung  der Teile nach den     Fig.    1, 2 und 5 eingeführt, so  durchdringen die     Bajonettstifte    21 die Öffnungen  17, 33 gemäss     Fig.    5. Wird jetzt der Starter 2 aus  der Stellung der Teile in den     Fig.    1, 2 und 5 in    die Stellung der     Fig.    3 und 4 verdreht, so dringen  die kreisförmig begrenzten Teile der Leiste 13 in  den Zwischenraum zwischen den im Durchmesser  kleineren Teilen 22 und den im Durchmesser grösse  ren Teilen 23 der     Bajonettstift    21 ein und verriegeln  den Starter 2 dadurch gegen Herausziehen aus dem  Gehäuse 1.

   Gleichzeitig legen sich die Stifte 21,  (22, 23) an die Kontaktfedern 4 an und führen  dabei eine schabende,     Oxydbildungen    wegreibende  und daher     kontakt-flächenreinigende    Bewegung aus.  Auf diese Weise kommt eine auf Dauer befriedigende  Kontaktgabe zustande.  



  Wie die     Fig.    1. und 5 zeigen, sind die     Aus-          nehmungen    17 bzw. 33 etwas gegen die Symmetrie  ebene 5-5 der Fassung in der Einbaustellung der  Teile versetzt. Auch der     Führungs-    und Haltekörper  3 ist ein loser Teil, der zweckmässig aus Kunststoff  besteht, ebenso wie der Teil 1, so dass diese Teile  als Spritz- oder     Pressstücke    in hohen Stückzahler  wirtschaftlich hergestellt werden können. Aus sämt  lichen Figuren ist ersichtlich, dass die Kontaktfedern 4  in jeder Endstellung, vor allem bei entferntem Star  ter 2, um die erforderlichen Kriech- und Luftstrecken  von der Zugriffsfläche entfernt sind.

   Eine entspre  chende Formgebung des Körpers 3 und der Fe  dern 4 ermöglicht es sogar, die     Leuchtstofflampen-          Starterfassung    ohne zusätzliche Schutzmassnahmen in  schutzisolierter Ausführung herzustellen.



  Socket for fluorescent lamp starter The present invention relates to sockets for fluorescent lamp starters with a holder and guide body for this rotatable with the starter, with a cylindrical disc-shaped part of the holder and guide body in a correspondingly designed recess except for the bushings for the contact pins of the starter Fas sungsgehäuses is added.

      The present invention is based on the knowledge that these already known versions have a training that, for example, by ordering special ratchet locks, is relatively complex and therefore sensitive because peripherally extending arms or wings of the holding and Füh approximately body, based on the Cross-sectional dimensions of this have a relatively large radial distance from the axis of rotation, so that, in particular when manufacturing the holding and guide body from plastics, impact and breakage hazards of these peripherally extending arms or wings must occur.

   The pressures exerted on the outer end of the arms or wings by the ratchet lock are constant and can be so severe that the arms or wings will break off. The arrangement of the contact tongues, which protrude into the space that serves to guide the holding and guide body, so that they must be removed before each installation and removal of the same, so that the installation and removal of the contact tongues without inadmissible changes in shape is also unfavorable of the guide body becomes possible.



  The object of eliminating these disadvantages of the known education is achieved according to the invention in that the holding and guide body consists of a cam, rhombus-shaped profile with rounded corners, in addition to the cylindrical disk-shaped part, in the direction of the starter the two of the opposing, plane-parallel boundary surfaces are designed as continuous flat surfaces, while the other two of the opposing,

   Plane-parallel limiting surfaces have bushings for the contact pins of the starter, in which the bushings in the cam join with those in the socket housing to form a hollow cylinder allowing the axial passage of the contact pins of the starter, contact springs on the continuous flat surfaces of the cam and get this cam position like a ratchet lock,

   while they are in the operating position of the starter on its contact pin and the operating position is also received in the manner of a locking mechanism.



  If the holding and guide body and the socket housing formed through openings for the contact pins of the starter are slightly offset from the plane of symmetry of the socket in the insertion position of the starter, and if the holding and guide body is given the profile of a rhombus-shaped cam with preferably rounded corners, so the minimum creepage and air distances can be accommodated without difficulty with the smallest dimensions of the socket housing.

   The shape of the cam, i. H. By the size of the deviation of the rhombus shape from a written circle you have it in your hand, the desired values of the contact spring travel, the contact pressures and the extent of the detent, d. H. the resistance to undesired movements of the moving parts. Significant simplifications result further when the holding and guide body is inserted as a loose socket part into the socket housing between the contact tongues.

   Its storage is expediently effected by giving it a peg-shaped attachment which is finally received in a recess in the socket housing. This then fills the said recess completely and prevents the introduction of fingers or devices that could be brought into contact with live parts in the known version Fassungsaus.



  Further details and advantages are illustrated with reference to the drawing, which shows an embodiment of the invention, for example.



       Fig. 1 shows the holder designed according to the invention in the lower view in the rest position with the cover and starter removed.



       FIG. 2 corresponds to a vertical section along line II-II in FIG. 1.



       Fig. 3 shows the working position with the starter inserted.



       FIG. 4 corresponds to a section along line IV-IV in FIG. 3.



       Fig. 5 presents the view. above, the position of the contact springs is indicated.



  In the figures, 1 denotes the socket housing, which is designed in the manner of a hollow box open at the bottom. The box 1 has a recess at 11 for inserting and removing the starter 2 of any desired design known per se. For this purpose, the socket housing 1 has a collar-like extension 12, which is closed by the strip 13 towards the inside. Bores 14 in the housing 1 are used to accommodate fastening screws. The housing 1 is closed at the bottom by the base plate 15.



  The bar 13 delimits a recess 16 which is circular except for the bulges 17. Received in the recess 16 is the pin-like approach 31 of the guide and holding body 3, whose thickened, cam-shaped part is characterized by 32 be. The approach 31 has at 33 Einbuch lines that complement the bayonet pins 21 of the starter 2 in the position of the part 3 in FIGS. 1 to 3 with the bulges 17 in the housing 1 to form circular implementation openings.



  There are also power supplies and discharges (not shown) that go into contact tongues 4. The housing 1 forms at 18 slots in which the contact tongues formed as loose socket parts Kon 4 are supported. Further slots 19 serve to guide the resiliently yielding contact tongue ends.



  The operation of the device thus described is as follows: If the starter 2 is inserted in the position of the parts according to FIGS. 1, 2 and 5, the bayonet pins 21 penetrate the openings 17, 33 according to FIG. 5. If the starter 2 is now off the position of the parts in Figs. 1, 2 and 5 rotated into the position of FIGS. 3 and 4, the circularly delimited parts of the bar 13 penetrate into the space between the smaller diameter parts 22 and the larger diameter parts 23 the bayonet pin 21 and thereby lock the starter 2 against being pulled out of the housing 1.

   At the same time, the pins 21, (22, 23) lie against the contact springs 4 and perform a scraping movement that rubs away the formation of oxides and therefore cleans the contact surface. In this way, satisfactory contact is established in the long term.



  As shown in FIGS. 1 and 5, the recesses 17 and 33 are offset somewhat against the symmetry plane 5-5 of the socket in the installed position of the parts. The guiding and holding body 3 is also a loose part, which is expediently made of plastic, just like part 1, so that these parts can be manufactured economically in large numbers as injection molded or pressed parts. From all union figures it can be seen that the contact springs 4 are removed from the access surface by the required creepage and air distances in each end position, especially when the star 2 is removed.

   A corre sponding shape of the body 3 and the Fe countries 4 even makes it possible to produce the fluorescent lamp starter detection without additional protective measures in protective insulation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fassung für Leuchtstofflampenstarter mit einem mit dem Starter verdrehbaren Halte- und Führungs körper für diesen, wobei ein bis auf die Durchfüh rungen für die Kontaktstifte des Starters zylinder scheibenförmiger Teil des Halte- und Führungskör pers in einer entsprechend ausgebildeten Ausneh- mung eines Fassungsgehäuses aufgenommen ist, da durch gekennzeichnet, dass der Halte- und Führungs körper (3) ausser aus dem zylinderscheibenförmigen Teil (31) aus einem am Fassungsgehäuse (1, 13) in der Richtung zum Starter (2) hin anliegenden Nocken (32) rhombusförmigen Profils mit abge rundeten Ecken besteht, PATENT CLAIM Socket for fluorescent lamp starter with a holder and guide body for this which can be rotated with the starter, with a cylindrical disc-shaped part of the holder and guide body except for the openings for the contact pins of the starter being accommodated in a correspondingly designed recess of a socket housing , characterized in that the holding and guide body (3) apart from the cylindrical disk-shaped part (31) from a cam (32) rhombus-shaped profile resting on the socket housing (1, 13) in the direction towards the starter (2) rounded corners, bei dem zwei der einander gegenüberliegenden,planparallelenBegrenzungsflächen als durchgehende Flachflächen ausgeführt sind, wäh rend die beiden anderen der einander gegenüberliegen den, planparallelen Begrenzungsflächen Durchführun gen (33) für die Kontaktstifte (22, 23) des Starters auf weisen, wobei in Einführungsstellung des Starters, in der sich die Durchführungen (33) im Nocken (32) mit denen (17) im Fassungsgehäuse zu einem den axialen Durchgang der Kontaktstifte des Starters ermöglichenden Hohlzylinder zusammenschliessen, an den durchgehenden Flachflächen des Nockens Kon taktfedern (4) anliegen und diese Nockenlage nach Art eines Rastengesperres erhalten, in which two of the opposite, plane-parallel boundary surfaces are designed as continuous flat surfaces, while the other two of the opposite, plane-parallel boundary surfaces have bushings (33) for the contact pins (22, 23) of the starter, with the starter in the insertion position in which the bushings (33) in the cam (32) with those (17) in the socket housing join together to form a hollow cylinder allowing the axial passage of the contact pins of the starter, contact springs (4) rest on the continuous flat surfaces of the cam and this cam position according to Art of a ratchet lock received, während sie in der Betriebslage des Starters an dessen Kontaktstifte anliegen und die Betriebslage ebenfalls nach Art eines Rastengesperres erhalten. UNTERANSPRÜCHE 1. Fassung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass vom Halte- und Führungskörper (3) sowie vom Fassungsgehäuse (1) gebildete Durch führungsöffnungen (17, 33) für die Kontaktstifte (22, 23) des Starters (2) etwas gegen die Symmetrie ebene (5-5) der Fassung in Einführungsstellung des Starters versetzt angeordnet sind. 2. while in the operating position of the starter they rest against its contact pins and the operating position is also retained in the manner of a ratchet mechanism. SUBClaims 1. Version according to claim, characterized in that the holding and guide body (3) and the socket housing (1) formed through guide openings (17, 33) for the contact pins (22, 23) of the starter (2) something against the Symmetry plane (5-5) of the version are arranged offset in the introduction position of the starter. 2. Fassung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Halte- und Führungskörper (3) als loser Fassungsteil des Fassungsgehäuses (1) zwischen die Kontaktfedern (4) eingelegt und der zylindrische Teil (31) des Halte- und Führungskör pers nach Art eines Drehzapfens in der ihn schliessend umgebenden Ausnehmung (16) des Fassungsgehäuses geführt ist. 3. Fassung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fassungsgehäuse (1) Schlitze (18, 19) aufweist, in welche die Kontaktfedern (4) als lose Fassungsteile einlegbar sind. Socket according to claim, characterized in that the holding and guiding body (3) is inserted as a loose socket part of the socket housing (1) between the contact springs (4) and the cylindrical part (31) of the holding and guiding body is in the manner of a pivot pin the recess (16) of the socket housing surrounding it is guided. 3. Socket according to claim, characterized in that the socket housing (1) has slots (18, 19) into which the contact springs (4) can be inserted as loose socket parts.
CH1349264A 1964-10-16 1964-10-16 Socket for fluorescent lamp starters CH413106A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1349264A CH413106A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Socket for fluorescent lamp starters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1349264A CH413106A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Socket for fluorescent lamp starters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413106A true CH413106A (en) 1966-05-15

Family

ID=4392912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1349264A CH413106A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Socket for fluorescent lamp starters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH413106A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920460A1 (en) LIGHT ARRANGEMENT ON A CIRCUIT BOARD OF AN INSTRUMENT MOUNT
DE1952354A1 (en) Connector for attachment to a number of external contact pins of an electrical device
DE859769C (en) Socket with rotating cover
EP0079036B1 (en) Snap cover for housings of electrical apparatuses
DE3248154C1 (en) Electrical plug connection
DE2220979A1 (en) Device for connecting a rod to a lever
DE2836932C3 (en) Evaporative humidifier
CH413106A (en) Socket for fluorescent lamp starters
CH639178A5 (en) SELF-LOCKING BEARING PIN.
DE3306219C2 (en) Switches, in particular for motor vehicles
DE4031167C2 (en) Electric lamp
AT220238B (en) Socket for fluorescent lamp starters
DE4120754C2 (en)
DE19912235B4 (en) Arrangement of a cable hook on the housing of a vacuum cleaner
DE7517712U (en) power outlet
DE7626989U1 (en) Brush holders for electrical machines
DE2036736C3 (en) Electrical switch with an axially displaceable driver in which a key engages
EP0003283A2 (en) Mains socket to be mounted in an electrical appliance
DE3542086C2 (en)
DE2246172B2 (en) Switch button for electrical devices
DE3707703C2 (en)
DE1186147B (en) Socket for fluorescent lamp starter
DE2018529B2 (en) HOUSING FOR A LIGHT BULB
DE2018529C (en) Housing for a light bulb
DE2247713B2 (en) Lamp holder