Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle.
An Spulstellen treten immer wieder Störungen auf, wenn zufolge Fadenbruches die Fadenspannung nachlässt und der Faden dadurch seine Führung durch die Nutentrommel verliert. Dies hat zur Folge, dass das Fadenende über die Stirnseiten der Auflaufspule ablaufen und an diesen Stirnseiten hängenbleiben oder sich gar auf die Spuienhülse aufwickeln kann. Insbesondere bei automatischen Spulmaschinen können die automatischen Greifer das Fadenende in diesen Fällen nicht fassen, so dass eine manuelle Störungsbehebung notwendig ist.
Es sind schon Fadenleitvorrichtungen vorge- schlagen worden, welche diese Störungsquellen auszu schalten versuchen, indem sie teils auf mechanische Art durch eng an die Nutentrommel ange- schmiegte Leitbleche das Fadenende in den Füh rungsnuten der Nutentrommel zu halten versuchen, und teils auf pneumatische Art die um die rotierende Nutentrommel entstehende Luftströmung ausnützen, die das freie Fadenende erfassen und auf dem Aus sendurehmesser der Auflaufspule und im Bereich der automatischen Greifer ablegen soll. Beide Lösungen konnten die an sie gestellten Erwartungen nur teilweise erfüllen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Fadenleftvorrichtung, die in der Lage sein soll, den gebrochenen Faden, bzw. das auflaufseitige Fadenende zu zentrieren. Die erfindungsge- mässe Fadenleitvonrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an beiden Enden der Nutentrommel Mittel vorgesehen sind, um zumindest in dem zwischen Auflaufsteile des Fadens und der Auflaufspule liegenden Mantelbereich der Nutentrommel eine von beiden Stirnseiten gegen die Mitte gerichtete Luft strömung zu erzeugen.
Damit wird erreicht, dass eine intensive Luftströmung in Richtung von beiden Enden der Nutentrommel gegen deren Mitte geführt wird, welche das bei einem Fadenbruch frei flatternde Fadenende erfasst und auf die Mitte der Auflaufspule z. B. im Bereich der automatischen Greifer auflegt. Der intensive Luftstrom wird dabei vorzugsweise durch die als Gebläse ausgebildeten Enden der Nutentrommel erzeugt, allenfalls aber auch von einem aussenstehenW den Gebläse.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Fadenieitvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Xuerschnitt durch den Lochkreis in Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt zu Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 die Nutentrommel und mit 2 schematisch die Schneidvorrichtung des Fadenreini- gers bzw. die Fadenbruchstelle angedeutet. Die Enden der Nutentrommel 1 sind beispielsweise mit radialen Bohrungen 3 versehen, welche, wie in Fig. 3 dargestellt, gegen den zugehörigen Radius von innen nach aussen und, auf die Drehrichtung bezogen in nacheilendem Sinne einen Winkel a bilden. Gleichzeitig sind diese Bohrungen 3, von innen nach aus sein, von den Nutentrommelendfen gegen deren Mitte geneigt um den Winkel b.
Diese schiefwinkligen Bohrungen 3 bilden ein Gebläse, das bei entsprechender Drehung der Nutentrommel 1 in Pfeilrichtung eine intensive Luftströmung gegen die Mitte der Nutentrommel 1 erzeugt, welche das zufolge Fadenbruches frei flatternde Fadenende 4 in den mittleren Bereich auf die Auflaufspule 5 legt.
In Fig. 2 werden die Gebläse an den Enden der Nutentrommel 1, als weiteres Ausführungsbeispiel, durch Schaufeln 6 gebildet, welche sinngemäss entsprechend den Bohrungen 3 schiefwinklig angeordnet sind, zwecks Erzielung einer intensiven n Luftströmung von den Enden der Nutentrommel 1 gegen deren Mitte, in der Art, dass die Schaufeln 6 in radialer Richtung entsprechend den Bohrungen 3 in Fig. 3 gegenüber dem zugehörigen Radius und von innen nach aussen einen Winkel a und in bezug auf die Drehrichtung in nacheilendem Sinne bilden.
In axialer Richtung bilden die Schaufeln einen Winkel c gegen die zugehörige Mantellinie, und zwar vom Nutentrommeiende gegen deren Mitte, und auf die Drehrichtung bezogen ebenfalls in nacheilendem Sinne, wodurch eine Luftströmung gegen die Mitte der Nutentrommel 1 gewährleistet ist.
Am linken Ende der Nutentrommel in Fig. 2 und in Fig. 4, obere Hälfte, ist ein haubenförmiges Leitblech 7 dargestellt, welches die Wirkung der Luftströmung verstärken soll und sowohl am feststehenden Lager als auch an der Nutentrommel 1 selbst befestigt sein kann.
Statt der dargestellten durch die Nutentrommel selbst gebildeten Gebläse kann beidseitig derselben auch ein drehstarr mit dieser verbundenes Gebläse verwendet werden; es kann sich z. B. um ein Quer stromgebläse handeln, dessen Austrittsöffnung gegen die Nutentrommel umgelenkt ist.
Thread guide device at a winding station
The present invention relates to a thread guide device at a winding station.
Malfunctions occur again and again at winding units when the thread tension decreases due to a thread break and the thread loses its guidance through the grooved drum. As a result, the thread end can run off the front sides of the take-up bobbin and get caught on these front sides or even wind up on the bobbin tube. With automatic winding machines in particular, the automatic grippers cannot grasp the thread end in these cases, so that manual troubleshooting is necessary.
Thread guiding devices have already been proposed which attempt to eliminate these sources of interference by attempting to hold the thread end in the guide grooves of the grooved drum partly in a mechanical way by means of guide plates closely fitted to the grooved drum, and partly in a pneumatic way the rotating grooved drum take advantage of the resulting air flow, which should capture the free thread end and place it on the end of the take-up bobbin and in the area of the automatic gripper. Both solutions could only partially meet the expectations placed on them.
The present invention now aims to create a thread-laying device which is intended to be able to center the broken thread or the thread end on the run-up side. The thread guiding device according to the invention is characterized in that means are provided at both ends of the grooved drum in order to generate an air flow directed towards the center from both ends at least in the casing area of the grooved drum lying between the thread and the winding bobbin.
This ensures that an intense air flow in the direction of both ends of the grooved drum is guided towards its center, which detects the thread end, which flutters freely in the event of a thread break, and z. B. hangs up in the area of the automatic gripper. The intensive air flow is preferably generated by the ends of the grooved drum designed as a fan, but possibly also by an external fan.
Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a view of the thread guiding device according to the first embodiment,
Fig. 2 shows another embodiment,
3 shows a cross-section through the hole circle in FIG. 1,
FIG. 4 shows a longitudinal section of FIG. 3.
In FIG. 1, 1 indicates the grooved drum and 2 indicates schematically the cutting device of the thread cleaner or the thread break point. The ends of the grooved drum 1 are provided, for example, with radial bores 3, which, as shown in FIG. 3, form an angle α from the inside to the outside with respect to the associated radius and, based on the direction of rotation, in a trailing sense. At the same time, these bores 3, from the inside out, are inclined by the angle b from the Nutentrommelendfen towards their center.
These obliquely angled bores 3 form a fan which, when the grooved drum 1 is rotated accordingly in the direction of the arrow, generates an intense air flow towards the center of the grooved drum 1, which places the thread end 4, which flutters freely as a result of the thread breakage, in the middle area on the winding bobbin 5.
In Fig. 2, the fan at the ends of the grooved drum 1, as a further embodiment, formed by blades 6, which are mutually arranged at an oblique angle corresponding to the bores 3, in order to achieve an intense air flow from the ends of the grooved drum 1 towards its center, in such that the blades 6 form an angle α in the radial direction corresponding to the bores 3 in FIG. 3 with respect to the associated radius and from the inside to the outside and in a lagging sense with respect to the direction of rotation.
In the axial direction, the blades form an angle c against the associated surface line, from the end of the grooved drum towards its center, and also in a trailing direction with respect to the direction of rotation, whereby an air flow towards the center of the grooved drum 1 is ensured.
At the left end of the grooved drum in Fig. 2 and in Fig. 4, upper half, a hood-shaped guide plate 7 is shown, which is intended to increase the effect of the air flow and can be attached to the fixed bearing as well as to the grooved drum 1 itself.
Instead of the fan shown formed by the grooved drum itself, a fan connected to it in a rotationally rigid manner can also be used on both sides of the same; it can e.g. B. act around a cross flow fan whose outlet opening is deflected against the grooved drum.