CH412084A - Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines - Google Patents

Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines

Info

Publication number
CH412084A
CH412084A CH862763A CH862763A CH412084A CH 412084 A CH412084 A CH 412084A CH 862763 A CH862763 A CH 862763A CH 862763 A CH862763 A CH 862763A CH 412084 A CH412084 A CH 412084A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
groove
wound
insertion lever
lever
Prior art date
Application number
CH862763A
Other languages
German (de)
Inventor
Vodicka Jindrich
Original Assignee
Mez Brno Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mez Brno Narodni Podnik filed Critical Mez Brno Narodni Podnik
Publication of CH412084A publication Critical patent/CH412084A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators

Description

  

  Vorrichtung     zum        Einlegen    von Leitern in die Nuten  elektrischer Maschinen    Die     Ständerwicklung        eines        asynchronen    Elektro  motors erfolgt von Hand in     langwieriger    Weise, so  dass von der zur Erzeugung eines Elektromotors     erfor-          derlichen        Zeit    etwa 4/5 auf die     Bewicklung    des     Stators     entfallen.

   Aus diesem Grunde trachten die Erzeuger  asynchroner Elektromotors diese Arbeit     maschinell,     also     schneller    durchzuführen, und so den Preis der  Maschine zu senken.  



  Es ist eine nicht geringe     Anzahl    von Ständer  wickelmaschinen für     Asynchronmaschinen    aus Patent  schriften bekannt. Trotzdem sind diese in den Fabri  ken nicht in Gebrauch.     Entweder    werden sie nur in       Prüfbetrieben    erprobt oder es :ist die Wickelgeschwin  digkeit kleiner als     bei    Handwicklung.  



  Bei den neueren Wickelmaschinen wird der Leiter  in die Nuten des feststehenden Ständers durch einen  beweglichen Wickelarm in Verbindung mit einem  Wickelkopf verlegt. Der Wickelarm ist     bei    manchen  Wickelmaschinen mit Einlegehebeln versehen, wobei  der     Wickelkopf    hauptsächlich zum Ausschwenken der  Einlegehebel dient, oder der Wickelarm ist mit einer  unbeweglichen Einführungsvorrichtung versehen,     z.B.     mit Rollen oder Düsen,     wobei    der Leiter (Draht) durch  bewegliche, auf dem Wickelkopf angebrachte Führungs  stücke in die Nuten verlegt wird, wobei der     Wickelkopf     entweder drehbar oder fest ist.

   Die Gründe des Misser  folges dieser Wickelmaschinen sind folgende:  Die     bestehenden    Wickelmaschinen     sind        ausseror-          dentlich    kompliziert und     erfordern    fachgerechte Be  dienung, denn sonst wird die Maschine leicht be  schädigt;  Die beweglichen Bestandteile werden     ungünstig     mechanisch beansprucht, was grosse     Störanfälligkeit     und kleine     Lebensdauer    zur Folge hat;

      Durch ungünstig gewähnte Mechanismen und     infolge     behinderten     Eintrittes    des Leiters in die Nut wird  die Leiterisolation beschädigt und der     Leiter    über die  zulässige Grenze gedehnt.  



  Diese Mängel soll die     erfindungsgemässe        Vorrich-          tung    zum Einlegen von Leitern in die Nuten elektri  scher Maschinen mit     einem        Wickelarm,    der gegen  den zu bewickelnden Teil     einer    elektrischen     Maschine     eine umkehrbare     geradlinige    und eine umkehrbare  rotierende Bewegung ausführt, weiter mit einem  Wickelkopf, der     gleichzeitig    mit dem     Wickelarm    eine  Drehbewegung ausführt und mit     mindestens    einem  radial ausschwenkbaren     Einlegehebel    dadurch beseiti  gen,

   dass der Wickelkopf an jeder Seite des zu be  wickelnden Teiles für jeden Pol     wenigstens    einen       radial    ausschwenkbaren     Gleitfinger    hat, auf welchen  der in eine Nut des zu bewickelnden Teiles     durch     den     Einlegehebel    verlegte Leiter auf den     Nutengrund     heruntergleitet.  



  Dieser     Gleitfinger        kann        an    seinem Ende mit einer  Klaue versehen sein, welche den Leiter auf dem     Gleit-          finger    zurückhält und gleichzeitig diesen zum Nu  tenende drückt,

   bis der Einlegehebel radial auf der       entgegengesetzten        Ständerseite        ausschwingt.    Auf diese       vorteilhafte    Weise wird der Leiter gegen das Nu  tenende auf dem einen     Ständerende    durch den Gleit  finger und auf dem zweiten     Ständerende    durch den       Einlegehebel        gedrückt.    Erst nach dem vollständigen  Verlegen des Leiters in der Nut     kann    der Gleitfinger  in die Ausgangslage zurückkehren und den     Leiter          freigeben.    Der Einlegehebel dreht sich     zweckmässig     gleichzeitig 

  zur nächsten zu     bewickelnden    Nut, wo  durch der Leiter angespannt wird. Und da der Leiter  beim Einlegen zum     Nutenende    gedrückt wird, können      die nachfolgenden Windungen auf den durch vorange  hende Windungen gebildete     Spulenköpfe    verlagert  werden.  



  Mit dieser Vorrichtung lassen sich auch andere  Bestandteile elektrischer Maschinen bewickeln,     z.B.     Läufer.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    dieser Vorrichtung zum  Einsegen von     Le;ten    in Nuten elektrischer Maschinen  gemäss der     Erfindung    ist .in den Abbildungen 1 bis 8  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die ganze Vorrichtung im Schnitt;       Fig.    2 zeigt die     Sicherung    (das Sicherungsstück)  zur Lagefixierung des     Ständerpaketes;          Fig.    3 ist ein Detail der Vorrichtung zur Zentrie  rung des     Ständerpaketes;          Fig.    4 stellt einen Teil der in eine Ebene abge  wickelten     Ständerpaket-Bohrung    mit den Wicklungs  köpfen, Wicklungsträgern, mit dem Einlegehebel und  den     Gleitfingern    dar;

         Fig.    5 bis 8 zeigt in perspektivischer Ansicht den  Wickelkopf mit den Gleitfinger, den Einlegehebel und  das     Ständerpaket    in verschiedenen Phasen der Leiter  verlegung in die Nuten.  



  Die Wickelvorrichtung besteht aus den am Umfang  des zu bewickelnden     Ständerpaketes    2 verteilten Zen  triergestellen 1. Das     Ständerpaket    2 besitzt die Bohrung  66, die Nuten 63 und die     Nutenköpfe    64. Zwischen  den     Zentriergestellen    sind vier Haltevorrichtungen 3  zum Halten der Wicklungsköpfe angeordnet. Die  Haltevorrichtung besteht aus zwei radial beweglichen  Stücken 4 und 5, durch welche die durch das Gelenk  7 mit der Stütze 8 verbundene Zugstange 6 geführt  ist. Diese Stütze geht durch die Führung 9.

   Die  Stücke 4 und     5'sind    mit Zapfen 10 und 11 versehen,  welche durch radiale Ausschnitte 12 im festen Ring  13 und durch die     Ausschnitte    14 und 15 in dem mit  einem Betätigungshebel 17 versehenen Drehring 16  hindurch gehen. Gegen Verdrehung beim Wickeln ist  das     Ständerpaket    durch das in die Nut 19 im Ständer  paket 2 einschnappende Sicherungsstück 18 gesichert.  



  Durch die Bohrung 66 des     Ständerpakets    2 geht  eine im Lager 21 drehend gelagerte Antriebswelle 20.  Die Antriebswelle führt eine drehende, umkehrbare  Bewegung und dies mittels eines im Getriebekasten 23  untergebrachten Hebel aus. Der Hebel 22 wird durch  einen in der Abbildung nicht gezeichneten Mecha  nismus angetrieben.  



  Auf der Antriebswelle ist gleitbar angeordnet ein  Wicklungsarm 24, der mittels einer Triebstange 25  eine geradlinige und umkehrbare Bewegung ausführt.  Die Triebstange 25 wird durch einen nicht eingezeich  neten, im Getriebekasten 23 untergebrachten Mecha  nismus; angetrieben. Der Wicklungsarm 24 führt  gleichfalls eine drehende, umkehrbare Bewegung, aus,  denn er ist mit einer Nut 26 ausgestattet, in welche       ein        Stein        27     Auf dem oberen Ende der An  triebswelle 20 :ist fest angebracht der mit Öffnungen  29 und axialen     Schlitzen    30 versehene Wicklungskopf  28.

   An beiden Enden des     Wicklungskopfes    28 sind       Gleitfinger    31 und 32 angebracht, welche um die    Achse 33, gegebenenfalls 34, radial ausschwenkbar  sind. Die     Gleitfinger    sind weiters an ihrem kürzeren  Ende mit Gabeln 35 oder 36 ausgestattet, in welche       Verbindungsringe    37 bzw. 38 eingreifen. Der Verbin  dungsring 37 führt auch durch die     Gabel    39 des  Schwenkhebels 40, der drehbar auf dem Zapfen 41  gelagert und an seinem zweiten Ende mit einer auf  eine Rippe 43 des Wickelarmes 24 auflaufende Rolle  42 versehen ist. Der Verbindungsring 37 ist mit dem  Verbindungsring 38 mittels der Zugstange 44 und  Gabel 45 verbunden. Die Gleitfinger sind an ihren  längeren Enden mit Klauen 46 versehen.  



  Der Wickelarm 24 ist mit Traglagern 47 ausgestat  tet, in deren Einschnitte 48 und 49 die Achsen 50,  gegebenenfalls 51 der Einlegerollen 52, gegebenenfalls  53 frei einfallen. Die Achsen 50 und 51 sind fest, in  dem mit Anschlägen 60 und 61 versehenen Einlege  hebel 54 gelagert. Für jeden Einlegehebel ist ein Trag  lager 47 vorgesehen. Ausser den Einlegerollen 52  und 53 dienen zur Führung des Wicklungsdrahtes 62  die Rollen 55 und 56     (Fig.    1). Die Antriebswelle 20  ist mit Nuten 57 versehen, die mit Anläufen 58 und  59 endigen.  



  Die Wickelarbeiten verlaufen folgendermassen:  Das     Ständerpaket    2 wird in die     Zentriergestelle     1 verlegt. Durch Verdrehen des Drehringes 16 durch  den Betätigungshebel 17 verschieben sich die Trag  körper 4 und 5 radial zum     Ständerpaket,    wobei die  Zugstangen 6 die Stütze 8 durch die Führungsöffnung  9     herausschieben;    so dass die Stützen eine zur Führung  9 senkrechte Lage einnehmen. Dieser Zustand ist in       Fig.    1     gestehalten.    Das     Ständerpaket    wird gegen  Verdrehen durch das Sicherungsstück 18 fixiert.  



  Der Wicklungsdraht 62 wird von der (nicht einge  zeichneten) Vorratsspule über die Rollen 55, 56 zwi  schen die Rollen 52 und 53 des Einlegehebels 54  eingeführt. Sein Anfang wird in der Nähe des Ständer  paketes befestigt.  



  Durch     Ingangsetzen    des Antriebsmechanismus  (nicht eingezeichnet) 'im Getriebekasten 23 beginnt       d c        An:rieb-#sta-ige    25     de_i    Wickelarm 24 längs der  Antriebswelle 20 nach oben und unten zu bewegen.  Ist der Wickelarm in der Mittellage,     befindet    sich der  Einlegehebel 54 gerade in der     Ständerbohrung    66,  an der in     Fig.    1 gestrichelt angezeigten Stelle. Der  Einlegehebel ist in den Wickelkopf 28 eingeschoben  und seine beiden Anschläge 60 und 61 sind in der  Nut 57 der Antriebswelle 20.

   Bei Bewegung des  Wickelarmes 24 in der Richtung nach unten stösst die  Anstossecke 60 des Wickelarmes 24 an den Anschlag  58 in der Antriebswelle 20 auf. Der Wickelhebel  schwenkt hierdurch radial aus dem Wickelkopf 28 mit  dem Ende aus, das näher dem     Ständerpaket    ist und  zwar durch die Öffnung 29. Der durch die Einlege  rollen 52 und 53 herbeigeführte Draht wird gegen den       Nutengrund    63 des     Ständerpaketes    2 gedrückt. Dieser  Zustand ist in der     Fig.    1 festgehalten, wobei der Ein  legehebel 54 als volle Linie gezeichnet ist.  



  Es folgt dann eine Teildrehung der Welle 20 durch  den Hebel 22 des Triebwerkes um die dem Wick-           lungsschritt    der gewickelten Spule entsprechende  Entfernung. Dadurch führt auch der Wickelarm 24  infolge seiner Verbindung mit der Antriebswelle 20  unter Vermittlung der Nut 26 und des Steines 27 eine  Teildrehung aus und desgleichen auch der     Wickelkopf     28, sowie auch der Einlegehebel: 54. Der zu wickelnde  Draht 62 ist hierdurch hinter die Stütze 8 geleitet.  



  Sobald sich der Wickelarm 24 wieder nach oben zu  bewegen beginnt, läuft die Rolle 42 auf die Rippe 43  auf den Wickelarm 24 auf. Dadurch schwenkt der  Gleitfinger 31 aus dem Wickelkopf 28 heraus und  lehnt sich an den Draht 62. Bei weiterer Bewegung  nach oben schlüpft die Anstossecke 60 des Einlege  hebels 54 über den Anschlag 58 in die Nut 57 der  Antriebswelle 20 und der Einlegehebel schwenkt in  den Wickelkopf 28 ein, wobei er jedoch stets den  Draht 62 mitnimmt. In dieser Lage gleitet der Ein  legehebel 54 durch die     Ständerbohrung    66 auf die  andere Seite des Ständers, bis er mit der Anstossecke  61 auf den Anschlag 59 stösst, so dass er diesmal radial  mit     seinem    mit der Rolle 53 versehenen Ende aus  schwenkt.

   Diese Lage des Einlegehebels 54 ist auf  dem Bilde 1 durch eine punktierte Linie angedeutet.  



  Inzwischen ist der von dem Einlegehebel 24     bezo-          gende    Draht 62 über den Gleitfinger 31 bis zur Klaue  46 geschlüpft, auf welcher er hängen bleibt, wie dies  auf     Fig.    4 gezeichnet ist. Dieser Teil des Drahtes 62  bildet die Schleife im Wicklungskopf 67.  



  Der Draht wird während der ganzen zu seinem  Einlegen in die Nut nötigen Zeit in radialer Richtung  ,in der     Nutenachsenebene    zum     Nutengrund    gedrückt,  so dass die Drahtisolation nicht gefährdet ist. Beim  Einlegen des Drahtes in die     Nutenöffnung    64 wird der  Draht ausserdem geschützt durch einen Spalt 30, der  enger ist als der     Nutenhals.     



  Der Gleitfinger 31 gibt die Stirnschleife der Win  dung 67 erst bei vollem Ausschwenken des Einlege  hebels 54 im oberen Wendepunkt frei und dies aus  dem Grunde, weil die Rolle 42 von der Rippe 43  wieder heruntergleitet und den Gleitfinger ,in das Innere  des Wickelkopfes zieht. Dieser Augenblick ist in der       Fig.    5 dargestellt.  



  Es folgt wieder eine teilweise Drehung des Wickel  armes 24 um den     Spulenwicklungsschritt,    jedoch im  entgegengesetzten Sinne als es der Gestaltung des  unteren Wickelkopfes entspricht. Bei Beendigung  dieser Bewegung ist der     Eirnlegehebel    54 an der in der       Fig.    6 gezeigten Stelle.  



  Hierauf schwenkt der Gleitfinger 32 aus und erfasst  die Schleife 65 des oberen     Wicklungskopfes.    Der Ein  legehebel 54 schiebt sich in den Wickelkopf 28, pas  siert die Bohrung 66 des     Ständerpakets    2 und schwenkt  wieder auf der unteren Seite des     Ständerpaketes    heraus  (siehe     Fig.    7). Hierauf schwenkt der     Gleitfinger    32  nach unten hinein, gibt die Schleife 65 des Wicklungs  kopfes frei, worauf diese in die endgültige Form ge  zogen wird, wie es in     Fig.    8 veranschaulicht ist.  



  Dieser Zyklus wird so     lange    wiederholt, bis die  ganze Spule gewickelt ist. Hierauf wird der Wicklungs  schritt vergrössert und die nächste Spule desselben         Poles    in gleicher Weise gewickelt. Die Einrichtung  zur     Schrittvergrösserung    ist im     Getriebekasten    23  angeordnet und ist     nicht    gezeichnet.  



  In den     Fig.    5 bis 8 ist der Anschaulichkeit wegen  die Stütze 8 mit der Haltevorrichtung 3 nicht gezeich  net.  



  Es wurde der Vorgang der     Bewicklung    einer vier  poligen Maschine beschrieben, bei     welcher    für jeden  Pol nur ein Einlegehebel 54 und ein     Gleitfinger    31,  gegebenenfalls 32, auf jeder Seite des     Ständerpaketes     benutzt wurde. Bei gleichzeitiger     Bewicklung    aller vier  Pose hat also die     Wickeleinrichtung    vier Einlegehebel  54 und acht Gleitfinger 31, gegebenenfalls 32.  



  Im Falle der     Bewicklung    einer     vierpoligen    Maschi  ne ist es möglich, die Anzahl der     Gleitfinger    31, ge  gebenenfalls 32, zu vervielfältigen.     Vorteilhaft    ist eine  Wickeleinrichtung, bei welcher der     Wickelkopf    28  für jeden Pol einen Einlegehebel 54 und vier     Gleit-          finger    31,     gegebenenfall    32, auf jeder Seite des Ständer  paktes 2 hat.



  Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines The stator winding of an asynchronous electric motor is carried out by hand in a lengthy manner, so that about 4/5 of the time required to generate an electric motor is spent on winding the stator.

   For this reason, the producers of asynchronous electric motors try to do this work mechanically, i.e. faster, and thus lower the price of the machine.



  There is a significant number of stator winding machines for asynchronous machines from patent writings known. Even so, they are not in use in the factories. Either they are only tested in testing companies or it: the winding speed is lower than with manual winding.



  In the newer winding machines, the conductor is laid in the grooves of the fixed stand by a movable winding arm in conjunction with a winding head. In some winding machines the wrapping arm is provided with insertion levers, the winding head mainly serving to pivot out the insertion levers, or the wrapping arm is provided with an immovable insertion device, e.g. with rollers or nozzles, the conductor (wire) being laid in the grooves by movable guide pieces attached to the winding head, the winding head being either rotatable or fixed.

   The reasons for the failure of these winding machines are as follows: The existing winding machines are extremely complex and require professional operation, otherwise the machine is easily damaged; The moving parts are mechanically stressed unfavorably, which results in a high susceptibility to failure and a short service life;

      The conductor insulation is damaged and the conductor is stretched beyond the permissible limit as a result of mechanisms that have been chosen to be unfavorable and as a result of the conductor being obstructed from entering the slot.



  These shortcomings should be the device according to the invention for inserting conductors into the grooves of electrical machines with a winding arm that executes a reversible rectilinear and a reversible rotating movement against the part of an electrical machine to be wound, further with a winding head that simultaneously with the Wrapping arm executes a rotary movement and thereby eliminates with at least one radially pivotable insertion lever,

   that the winding head on each side of the part to be wound for each pole has at least one radially pivotable sliding finger on which the conductor laid in a groove of the part to be wound by the insertion lever slides down to the base of the groove.



  This sliding finger can be provided with a claw at its end, which retains the conductor on the sliding finger and at the same time presses it towards the end of the groove,

   until the insertion lever swings out radially on the opposite side of the stand. In this advantageous way, the conductor is pressed against the Nu tenende on one end of the stand by the sliding finger and on the second end of the stand by the insertion lever. Only after the conductor has been completely laid in the groove can the sliding finger return to its starting position and release the conductor. The insertion lever conveniently turns at the same time

  to the next groove to be wrapped, where the conductor is tensioned. And since the conductor is pressed to the end of the slot when it is inserted, the subsequent turns can be shifted to the coil heads formed by the preceding turns.



  This device can also be used to wind other components of electrical machines, e.g. Runner.



  An embodiment of this device for inserting bars into grooves in electrical machines according to the invention is shown in FIGS. 1 to 8.



       Fig. 1 shows the entire device in section; Fig. 2 shows the fuse (the securing piece) for fixing the stator package in position; Fig. 3 is a detail of the device for centering tion of the stator assembly; Fig. 4 shows part of the stator core wound in a plane with the winding heads, winding carriers, with the insertion lever and the sliding fingers.

         Fig. 5 to 8 shows a perspective view of the winding head with the sliding fingers, the insertion lever and the stator package in different phases of the ladder laying in the grooves.



  The winding device consists of the distributed on the circumference of the stator package 2 to be wound Zen trier frames 1. The stator package 2 has the bore 66, the grooves 63 and the groove heads 64. Between the centering racks four holding devices 3 are arranged for holding the winding heads. The holding device consists of two radially movable pieces 4 and 5 through which the tie rod 6 connected to the support 8 by the joint 7 is guided. This support goes through the guide 9.

   The pieces 4 and 5 'are provided with pins 10 and 11 which pass through radial cutouts 12 in the fixed ring 13 and through the cutouts 14 and 15 in the rotary ring 16 provided with an actuating lever 17. The stator package is secured against twisting during winding by the securing piece 18 snapping into the groove 19 in the stator package 2.



  A drive shaft 20 rotatably mounted in the bearing 21 passes through the bore 66 of the stator core 2. The drive shaft executes a rotating, reversible movement and this by means of a lever accommodated in the gear box 23. The lever 22 is driven by a mechanism not shown in the figure.



  A winding arm 24 is slidably arranged on the drive shaft and executes a rectilinear and reversible movement by means of a drive rod 25. The drive rod 25 is not shown designated, in the gear box 23 housed mechanism; driven. The winding arm 24 also performs a rotating, reversible movement, because it is equipped with a groove 26 in which a stone 27 is firmly attached to the upper end of the drive shaft 20: the winding head 28, which is provided with openings 29 and axial slots 30 .

   At both ends of the winding head 28 sliding fingers 31 and 32 are attached, which can be pivoted out radially about the axis 33, possibly 34. The sliding fingers are further equipped at their shorter end with forks 35 or 36, in which connecting rings 37 and 38 engage. The connec tion ring 37 also leads through the fork 39 of the pivot lever 40 which is rotatably mounted on the pin 41 and is provided at its second end with a roller 42 running onto a rib 43 of the winding arm 24. The connecting ring 37 is connected to the connecting ring 38 by means of the pull rod 44 and fork 45. The sliding fingers are provided with claws 46 at their longer ends.



  The winding arm 24 is equipped with support bearings 47, in the incisions 48 and 49 of which the axes 50, optionally 51 of the insert rollers 52, optionally 53 fall freely. The axes 50 and 51 are fixed in the lever 54 provided with stops 60 and 61 inserted. A support bearing 47 is provided for each insertion lever. In addition to the insert rollers 52 and 53, the rollers 55 and 56 serve to guide the winding wire 62 (FIG. 1). The drive shaft 20 is provided with grooves 57 which end with runners 58 and 59.



  The winding work proceeds as follows: The stand package 2 is moved into the centering frame 1. By turning the rotary ring 16 by the actuating lever 17, the support bodies 4 and 5 move radially to the stator package, the tie rods 6 pushing the support 8 out through the guide opening 9; so that the supports assume a position perpendicular to the guide 9. This state is shown in FIG. 1. The stator package is fixed against rotation by the locking piece 18.



  The winding wire 62 is inserted from the supply reel (not shown) via the rollers 55, 56 between the rollers 52 and 53 of the insertion lever 54. Its beginning is attached near the stand package.



  By starting the drive mechanism (not shown) in the gear box 23, the An: rieb- # sta-ige 25 de_i wrapping arm 24 begins to move up and down along the drive shaft 20. If the wrapping arm is in the central position, the insertion lever 54 is just in the stator bore 66, at the point indicated by dashed lines in FIG. The insertion lever is pushed into the winding head 28 and its two stops 60 and 61 are in the groove 57 of the drive shaft 20.

   When the wrapping arm 24 moves in the downward direction, the abutment corner 60 of the wrapping arm 24 strikes the stop 58 in the drive shaft 20. As a result, the winding lever pivots radially out of the winding head 28 with the end that is closer to the stator package, namely through the opening 29. The wire brought about by the insert rollers 52 and 53 is pressed against the groove base 63 of the stator package 2. This state is recorded in Fig. 1, the A laying lever 54 is drawn as a full line.



  This is then followed by a partial rotation of the shaft 20 by the lever 22 of the drive mechanism by the distance corresponding to the winding pitch of the wound coil. As a result, the winding arm 24 also performs a partial rotation as a result of its connection to the drive shaft 20 through the intermediary of the groove 26 and the stone 27, as does the winding head 28 and the insertion lever: 54. The wire 62 to be wound is hereby behind the support 8 directed.



  As soon as the wrapping arm 24 begins to move upwards again, the roller 42 runs onto the rib 43 on the wrapping arm 24. As a result, the sliding finger 31 pivots out of the winding head 28 and leans against the wire 62. Upon further upward movement, the abutment corner 60 of the insert lever 54 slips over the stop 58 into the groove 57 of the drive shaft 20 and the insert lever pivots into the winding head 28 one, but always taking the wire 62 with it. In this position, the insert lever 54 slides through the stator bore 66 on the other side of the stator until it hits the stop 59 with the abutment corner 61, so that this time it pivots radially with its end provided with the roller 53.

   This position of the insertion lever 54 is indicated in Figure 1 by a dotted line.



  In the meantime, the wire 62 drawn from the insertion lever 24 has slipped over the sliding finger 31 to the claw 46, on which it remains hanging, as shown in FIG. This part of the wire 62 forms the loop in the end winding 67.



  During the entire time required for its insertion into the groove, the wire is pressed in the radial direction, in the plane of the axis of the groove towards the base of the groove, so that the wire insulation is not endangered. When the wire is inserted into the groove opening 64, the wire is also protected by a gap 30 which is narrower than the groove neck.



  The sliding finger 31 is the front loop of the Win formation 67 only when the insertion lever 54 is fully swung out in the upper turning point and this for the reason that the roller 42 slides down from the rib 43 again and pulls the sliding finger into the interior of the winding head. This moment is shown in FIG.



  There follows again a partial rotation of the winding arm 24 to the coil winding step, but in the opposite sense than it corresponds to the design of the lower winding head. When this movement is completed, the insertion lever 54 is at the point shown in FIG.



  The sliding finger 32 then swings out and grasps the loop 65 of the upper end winding. A laying lever 54 pushes into the winding head 28, pas Siert the bore 66 of the stator package 2 and swings out again on the lower side of the stator package (see Fig. 7). Then the sliding finger 32 pivots downward, releases the loop 65 of the winding head, whereupon it is drawn into its final shape, as illustrated in FIG.



  This cycle is repeated until the entire coil is wound. The winding step is then increased and the next coil of the same pole is wound in the same way. The device for increasing the step is arranged in the gear box 23 and is not shown.



  In Figs. 5 to 8 for the sake of clarity, the support 8 with the holding device 3 is not signed net.



  The process of winding a four-pole machine has been described in which only one insertion lever 54 and one sliding finger 31, possibly 32, on each side of the stator package were used for each pole. With all four poses being wound at the same time, the winding device has four insertion levers 54 and eight sliding fingers 31, possibly 32.



  In the case of winding a four-pole Maschi ne it is possible to multiply the number of sliding fingers 31, possibly 32 ge. A winding device is advantageous in which the winding head 28 has an insertion lever 54 and four sliding fingers 31, possibly 32, on each side of the stand package 2 for each pole.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Einlegen von Leitern in die Nuten elektrischer Maschinen mit einem Wickelarm, der gegen den zu bewickelnden Teil einer elektrischen Maschine eine umkehrbare geradlinige und eine um kehrbare rotierende Bewegung ausführt, weiter mit einem Wickelkopf, der gleichzeitig mit dem Wickelarm eine Drehbewegung ausführt und mit mindestens einem radial ausschwenkbaren Einlegehebel, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wickelkopf an jeder Seite des zu bewickelnden Teiles für jeden Pol wenigstens einen radial ausschwenkbaren Gleitfinger hat, auf welchem der in eine Nut des zu bewickelnden Teiles durch den Einlegehebel verlegte Leiter auf den Nutengrund her untergleitet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines with a wrapping arm that executes a reversible rectilinear and a reversible rotating movement against the part of an electrical machine to be wound, further with a winding head that executes a rotary movement simultaneously with the winding arm and with it at least one radially pivotable insertion lever, characterized in that the winding head has at least one radially pivotable sliding finger for each pole on each side of the part to be wound, on which the conductor laid in a groove of the part to be wound by the insertion lever slides down onto the groove base . SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gleitfinger an seinem Ende mit einer Klaue versehen ist, die den Draht gegen den Nutengrund so lange festhält, bis der Einlegehebel wieder radial auf der gegenüber liegenden Seite des bewickelten Teiles einer elektrischen Maschine aus geschwenkt ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einlegehebel radial jeweils um eine von zwei parallelen Achsen auf dem Einlegehebel ausschwenkbar ist und dass der Einlegehebel radial in den Raum ausserhalb des zu bewickelnden Teiles mit jenem Ende ausschwenkt, das näher diesem Teil ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the sliding finger is provided at its end with a claw which holds the wire against the bottom of the groove until the insertion lever is pivoted again radially on the opposite side of the wound part of an electrical machine. 2. Device according to claim, characterized in that the insertion lever can be pivoted radially about one of two parallel axes on the insertion lever and that the insertion lever swings out radially into the space outside the part to be wound with the end that is closer to this part. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wickelkopf an jeder Stelle, wo der Draht in die Nut eingeführt wird, mit axialem Schlitz versehen ist, wobei der Schlitz enger als die Nutenöffnung ist. Device according to claim, characterized in that the winding head is provided with an axial slot at each point where the wire is inserted into the groove, the slot being narrower than the groove opening.
CH862763A 1962-08-24 1963-07-10 Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines CH412084A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS490862 1962-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412084A true CH412084A (en) 1966-04-30

Family

ID=5392840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH862763A CH412084A (en) 1962-08-24 1963-07-10 Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242793B (en)
CH (1) CH412084A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067112A1 (en) * 1981-05-20 1982-12-15 WINDAMATIC SYSTEMS, Inc. Flyer winder for externally slotted dynamoelectric machine core member
EP0191195A2 (en) * 1985-02-15 1986-08-20 Micafil Ag Device for the automatic manufacture of stators for electric motors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067112A1 (en) * 1981-05-20 1982-12-15 WINDAMATIC SYSTEMS, Inc. Flyer winder for externally slotted dynamoelectric machine core member
EP0191195A2 (en) * 1985-02-15 1986-08-20 Micafil Ag Device for the automatic manufacture of stators for electric motors
EP0191195A3 (en) * 1985-02-15 1987-05-20 Micafil Ag Device for the automatic manufacture of stators for electric motors

Also Published As

Publication number Publication date
AT242793B (en) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845245C1 (en) Preparation of sample warps using a warper with rotating yarn guides placing yarn on conveyor belts fitted round a stationary drum
DE3114407C2 (en)
DE2019925A1 (en) Device for the transport of transmission tools with coils for stators of electrical machines between different manufacturing stations
CH621020A5 (en)
DE1966673C3 (en) Device for the production of a reinforcement cage for prestressed concrete pipes
DE60018374T2 (en) Method and apparatus with loop-forming wire strippers for winding stators of dynamoelectric machines
CH651705A5 (en) WINDING DEVICE FOR WINDING STATORS WITH ELECTRICAL MACHINES PROVIDED WITH WINDING HEAD SUPPORTS.
DE4244488C1 (en) Wave winding mfr.for three=phase generator - has wire fed is circular path around stationary former with projecting radial varies and deflected inwards between latter
DE2165069A1 (en) Method and device for winding field coils in two-pole dynamo machines
CH412084A (en) Device for inserting conductors into the grooves of electrical machines
DE19708089A1 (en) Method and device for pulling coils into slots of stator laminations of electrical machines
DE3009022A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A DYNAMOMACHINE WINDING
DE1938184B2 (en) Method and device for producing a winding consisting of coils
DE1514276C3 (en) Machine for winding electrical windings
DE2714212C2 (en) Device for making and inserting coils with only one turn in the grooves of armatures in electrical machines
DE1919433A1 (en) Device for transferring coils for stators of electrical machines from winding templates to lamellae of a pull-in tool
DE1024157B (en) Winding machine for stands of electrical machines
DE2434480C3 (en) Coil winding device for producing coils for windings in electrical machines
DE19824920A1 (en) Method for producing a stator for electrical machines and pull-in tool part for carrying out the method
DE4219374C2 (en) Method and device for producing stator or rotor windings
WO1998038722A1 (en) Device for drawing in coils into grooves of stator laminated cores in electrical machines
DE1613488C (en) Arrangement for inserting coils into the grooves of electrical machines with a winding device and a pull-in device
DE661918C (en) Method and device for winding coils onto toroidal cores of electrical machines
DE2915258C2 (en) Processes and devices for the production of sets of coils for electrical machines
DE1136881B (en) Wire winding machine that works continuously with drum change