CH411540A - Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine - Google Patents

Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine

Info

Publication number
CH411540A
CH411540A CH528462A CH528462A CH411540A CH 411540 A CH411540 A CH 411540A CH 528462 A CH528462 A CH 528462A CH 528462 A CH528462 A CH 528462A CH 411540 A CH411540 A CH 411540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
thread
switch
sewing machine
bobbin
Prior art date
Application number
CH528462A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Frankel Samuel
Original Assignee
American Safety Table Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB14656/62A external-priority patent/GB964372A/en
Application filed by American Safety Table Co filed Critical American Safety Table Co
Priority to CH528462A priority Critical patent/CH411540A/en
Priority claimed from FR902238A external-priority patent/FR1331652A/en
Priority to US233242A priority patent/US3191562A/en
Publication of CH411540A publication Critical patent/CH411540A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/006Devices for severing the needle or lower thread with heated tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Abtrennen der Nadel- und     Spulengarne        einer    Nähmaschine    Die     Erfindung    betrifft eine Vorrichtung zum  Abtrennen der Nadel- und     Spulengarne    einer Näh  maschine.  



  Bei     industrieller    Verwendung von Nähmaschinen  für die Massenproduktion von genähten Gegenstän  den, wie es in der Bekleidungsindustrie der Fall ist,  steht     notwandig    erweise der Verkaufspreis der ge  nähten Gegenstände in Beziehung zu den aufgewand  ten Arbeitskosten. Somit führen Verkürzungen in der  Herstellungszeit :eines genähten Gegenstandes dazu,  dass man einen .derartigen     Gegenstand    billiger verkau  fen kann, und somit sind arbeitssparende Vorrich  tungen für die einschlägige     Industrie    von grossem In  teresse.

   Während des Nähvorgangs ist es     häufig    not  wenig die Nadel- und     Spulengarne    abzuschneiden,  während das zu nähende Textilgut zentral relativ zu  der Nadel angeordnet ist, d. h. wenn die     Nählinie     <B>nicht</B> an oder benachbart zu der Kante des Textilgutes  endet.

   Im allgemeinen muss in einem derartigen Fall  das Werkstück aus     seiner    Lage an dem Ende     ider     Nählinie gebracht     w.-rden,    so dass eine ausreichende  Länge der Nadel- und     :Spulengarne    für das manuelle  Abschneiden zur Verfügung steht, und sodann wird  das Werkstück erneut in die richtige Lage für den  Beginn der nächsten Nählinie gebracht.     Nachdem     alle Nähvorgänge zum Abschluss gebracht worden  sind, ist es sodann notwendig, .alle vorspringenden  Garnenden nachzuschneiden, so dass der genähte  Gegenstand ein ansprechendes Aussehen .erhält.

   Ein  derartiges Nachschneiden der Garnenden stellt einen       zeitraubenden    Arbeitsvorgang dar und kann wesent  lich zu den     Arbeitskosten        beitragen,    die mit der Her  stellung eines speziellen genähten Gegenstandes ver  bunden sind.  



  Um dieses Problem des Nachschneidens zu über  winden, sind bisher Versuche unternommen worden,  durch die automatische     Garnabschneidevorrichtungen       entwickelt wurden,     idie    dergestalt arbeiten, dass nur  eine kleinstmögliche     nachzuschneidende    Garnlänge       zurückbleibt,    die in .einigen Fällen vernachlässigt  werden kann. Eine derartige     Garnschneidevorrich-          tung    ist an dem hinteren Ende des Nähfusses ange  ordnet worden, um das Garn mittels eines senkrech  ten, nach unten gerichteten Arbeitshubes einer       Schneidkante    abzuschneiden.

   Eine derartige Vor  richtung kann jedoch natürlich nur an der Kante des  Textilgutes dort angewandt werden, wo das     Textilgut     unter der Nadel     herausgeschoben    und     hinter        die        senl@-          rechte        Schneidvorrichtung    gebracht wird, .so     idass    der       Schneidhub    lediglich die Garne und nicht auch das  darunter liegende Textilgut zerschneidet.

   Somit sind  derartige senkrechte     Schneidvorrichtungen    nur be  grenzt     ,anwendbar    und nur in denjenigen Fällen  zweckmässig, wo die     Nählinie    an der Kante des zu       nähenden    Gegenstandes endet.  



  Es sind weitere     mechanische        Schneidanordnungen     entwickelt worden, die die Garne mittels eines       Schneidhubes    m einer Ebene parallel zu der Ober  fläche des zu nähenden Textilgutes     zerschneiden.    Der  artige Vorrichtungen können natürlich dann ange  wandt werden, wenn     Idas    Textilgut zentral unter der  Nadel angeordnet ist, ohne dass man das Textilgut  aus der Nähmaschine zu     entfernen    hat.

   Jedoch ver  bleiben selbst bei     Schneidvorrichtungen    dieser letzte  ren Art Garnenden mit .einer Länge von etwa 3 mm,  und somit ist es     weiterhin    notwendig,     idiese    kurzen  Enden ;späterhin manuell nachzuschneiden. Die Er  findung bezweckt nun eine Vorrichtung     zum    Ab  trennen der Nadel- und     Spulengarne    in einem Ab  stand von etwa 0,12 mm von den Oberflächen des  Textilgutes zu schaffen, wodurch die Notwendigkeit  eines späteren manuellen Nachschneidens in Fortfall       konunt,    so dass sich eine erhebliche Zeitersparnis  ergibt.

        Die erfindungsgemässe     Vorrichtung    ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    sie elektrisch     erregbare,        wär@e-          erzeugende    Mittel zum individuellen Abtrennen der  Garne, Mittel zum Entspannen des Nadelgarnes, Mit  tel zum wahlweisen Verlegen des     Spulengarnes    gegen  genannte     Spulengarnabtrennmittel    und durch Hand  schalter     betätigbare        Zeitgebermittel    umfasst,

   dass die       Nadelgarnabtrennmittel    in dem     anhebbaren    Nähfuss  und die ruhenden     Spulengarnabtrennmittel    in der       Kehlplatte    der     Nähmaschine    angeordnet sind und das  Nadelgarn die     Nadelgarnabtrennmittel        während    des  Nähvorganges beweglich     berührt,    dass ferner die Zeit  g2bermittel einen     Zeitgebermotor,    einen Haltekreis  und eine Mehrzahl von an der     ZeitgebermotorweIle     angeordneten,     drehbar;

  -,n    Nocken aufweisen,     ideren     jeder mit je einem zugeordneten Schalter operativ zu  sammenwirkt,     web2i    mindestens je ein Schalter für  die     Garnabtrenn-,        Nadz-lgamentspann-    und Spulen  garnverlegemittel und für den Haltekreis vorgesehen  und     j,-der    Nocken derart individuell     gestaltzt    und re  lativ zu den anderen Nocken und zu dem     bezüglichen     Schalter derart     ang:

      ordnet ist,     dass    der Schalter wäh  rend des     Nockendrehvorganges    im Verlaufe eines       Zeitfolgezyklus    in     vorb--stimmter    Folge und für vor  bestimmte Zeitintervalle geschlossen und die Ab  trennmittel zum Durchbrennen der mit denselben in  Berührung stehenden Garne elektrisch wärmeerzeu  gend erregt werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel oder Erfindung wird an  hand der Zeichnungen     beschrieb-n:          Fig.    1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,  des Arbeitsendes eines     Nähmaschinenkopfes    bei  Blickrichtung auf die Vorderseite des Nähfusses.  



       Fig.    2 ist eine     Seitenansicht,    teilweise im Schnitt,  des in der     Fig.    1 gezeigten     Nähmaschinenkopfes,    in       Blickrichtung    auf die Seite des Nähfusses.  



       Fig.    3 ist eine Ansicht des Nähfusses bei Blick  richtung längs der Linien 3-3 der     Fig.    2.  



       Fig.4    ist eine Ansicht im     Schnitt    durch den  Nähfuss nach     Fig.    3,     und    zwar in Blickrichtung längs  der Linien 4-4 dieser     Figur.     



       Fig.    5 ist eine Ansicht von unten auf die     Kehl-          platte    der Nähmaschine bei Blickrichtung von unten  aus längs der Linien 5-5 der     Fig.    1.  



       Fig.6    ist eine vergrösserte weggebrochene An  sicht dieses Abschnitts der     Kehlplatte    nach     Fig.5,     die in dem gestrichelten Kreis eingeschlossen ist.  



       Fig.    7 ist ein Schnitt durch die Kehlplatte nach       F!-.5    bei     Blickrichtung    längs der Linien 7-7 der       Fig.    6.  



       Fig.    8 ist eine Seitenansicht im     Schnitt    durch  den Nähfuss bei Blickrichtung längs dar Linien 8-8  der     Fig.    1 und zeigt die Nadel- und     Spulengarne    in  der     Garnabschneidelage.     



       Fig.    9 ist eine weggebrochene Ansicht bei Blick  richtung von oben nach unten längs dar Linien 9-9  der     Fig.2    und     erläutert    die Lageveränderung des  hilfsweisen     Garnzieherarmes    in der Betriebslage und  der Ruhelage.         Fig.    10-16 erläutern .in schematischer Form den  der     Garnabschneidevorrichtung    zugeordneten elek  trischen Schaltkreis, wobei     aufeinanderfolgen@de    Fi  guren die aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen des       Garnabschneidevorgangs    erläutern.  



       Fig.    17 ist ein Zeitdiagramm, das in bildlicher  Form die Aufeinanderfolge und Betätigungsdauer  der verschiedenen Schaltkreise in der Vorrichtung  nach den     Fig.    10-16 zeigt.  



  In diesen verschiedenen Figuren tragen gleiche  Bauelemente gleiche Bezugszeichen.  



  Zunächst unter Bezugnahme auf die     Fig.    1 und 2  ist hier ein herkömmlicher     Nähmaschinenkopf    20  gezeigt, der die üblichen Garnführungen 31, 35 und  37, eine Garnöse 36, einen     Garnspanner    32, Regel  vorrichtung 33 für den     Durchhang    des     Garns,    Garn  aufnahmehebel 34, Garnhalter 38, hin- und herge  hende Nadelstange 21, Nadel 22 und     Nähfussanord-          nung    25 aufweist.

   Die     Nähfussanordnung    25 weist  eine senkrecht verschiebbare     Nähfusswelle    26 auf,  die durch den Nähfusshebel 27 betätigt wird, und der  Nähfuss 29 und der abstützende     Nähfussschaft    28 sind  an der     Nähfusswelle    26 mittels einer Kopfschraube  24     bzf--stigt.    Unmittelbar unter dem     abgesenkten     Nähfuss 29 liegen zwei Schichten des Textilgutes 57  und 58, die     teilweise    miteinander vernäht worden  sind, und diese     Textilgutschichten    werden fest nach       unten    mittels des Nähfusses auf die Kehlplatte 51 ge  drückt.

   Die Nadel 22 ist in ihrer angehobenen Lage  gezeigt, und dies ist die Lage, die dieselbe dann ein  nimmt, wenn das     Garnabschneiden    durchgeführt wer  den soll.  



  Unter ;dem Nadelloch 52 in der Kehlplatte 51  liegt eine Spule 55, von der aus sich nach oben in die  teilweise vernähten     Textilgutschichten    das     Spulengarn     56 erstreckt. Man sieht, dass das Nadelgarn 30 von  einer Garnzuführung aus abgezogen und durch die       verschiedenen    Garnführungen, Garnspanner, sowie  andere Halter nach unten und durch das Öhr der  Nadel 22 gefädelt ist. Diese Bauelemente der Näh  maschine und deren Anordnung zueinander      ntspre-          chen    vollständig der herkömmlichen Ausführungs  form.

   Bestimmte weitere in den     Fig.    1 und 2 ge  zeigte     Bauelem-,nte,    die bisher noch nicht beschrieben  worden sind, stellen jedoch     hilfsweise    Zusätze für  die Nähmaschine dar, und sind in einigen Fällen  Abwandlungen von ansonsten herkömmlichen Bau  teilen. In den     Fig.3    bis 9 sind zwecks besseren  Verständnisses verschiedne Ansichten dieser Bau  teile in vergrösserter Form gezeigt.

   Insoweit es die  Abwandlungen betrifft, die in den     Fig.    1 und 2 ge  zeigt sind, sind     diese    neuartigen Bauelemente als  hilfsweise     Garnzieher    40 und 60 gezeigt, und man  sieht,     d.ass    die Abwandlungen gegenüber den her  kömmlichen Bauteilen in der zusätzlichen Anord  nung der     Heissdrahtelemente    in dem Nähfuss 29 und  der Kehlplatte 51 liegen.

   Bevor das Zusammen  wirken aller dieser Bauelemente zum     Garnabtren-          nen    beschrieben wird, soll zunächst auf die Abwand  lungen hingewiesen werden, die an dem Nähfuss 29           ausgeführt    sind, wie es insbesondere in den     Fig.    3 und  4 gezeigt ist, sowie die Abwandlung, die an der     Kehl-          platte    51 durchgeführt ist, wie es sich insbesondere  aus den     Fig.    5, 6 und 7 ergibt.

   Es sei zunächst auf  den in den     Fig.    3 und 4     erläuterten        abgewandelten     Nähfuss 29 hingewiesen,     ider        ein    waagerechtes und  sich     querseits    erstreckendes Loch aufweist, das durch  die sich nach vorne     erstreckenden    Zehen 85 des       Nähfusses    29 gebohrt ist. Ein Draht 80 ist in dieses  Loch eingeführt und erstreckt sich nach aussen     hin     zu jeder Seite des Nähfusses 29. Dieser     Draht    80,  der z.

   B. aus     Chromeldraht    bestehen kann, ist in  dem Loch in     .einer    zentralen Lage mittels eines     Kittes     84 befestigt, der z. B. ein bei hoher Temperatur er  härtendes     Epoxyharz    sein kann.  



  Der     Epoxyharz-Kitt    84     dient    dazu, den     Chromel-          draht    80 gegenüber dem Körper des Nähfusses 29 zu  isolieren und somit zu     verhindern,    dass der     Chromel-          draht    80 durch den Nähfuss elektrisch kurzgeschlos  sen wird, und dieser letztere Zustand ist aus zwei       tberlegungen    heraus unzweckmässig.

   Zunächst     würde     ein Kurzschluss des     Chromel(drahtes    80 durch den  Nähfuss 29 wirksam verhindern,     idass    ein elektrischer  Erregungsstrom durch den     Chromeldraht    hindurch  tritt, so dass der Draht nicht erhitzt und somit für  das Abschneiden des Nadelgarnes unwirksam würde.

    Zweitens bedingt der     Epoxykitt    84 ein     merkliches     Wärmeschild zwischen     idem        Chromeldraht    und dem       Nähfuss    29, ohne dass der Nähfuss 29     -als        ein    Wärme  leiter wirken und die in dem     Chromeldraht    80 en &   wickelte Wärme dann schnell ableiten würde, wenn  der letztere für das     Garnabschneiden        .elektrisch    er  regt wird. In diesem Fall könnte der     Chromeldraht     80 ebenfalls für diesen Zweck unwirksam gemacht  werden.

   Die für den Kitt 84 notwendigen Eigen  schaften bestehen somit darin, dass es sich um ein  gutes elektrisches     Isolationsmittel    zum Herstellen des  Wärmeschildes handelt, und der Kitt darf selber nicht  aufgrund der in dem     Chromeldraht    80 entwickelten  relativ hohen Temperaturen, die sich bis auf 370  C  belaufen können, zerstört werden.  



  Mit ,dem     Chromeldraht    80 sind stumpfver  schweisst oder in anderer Weise ein Paar Kupfer  drähte 81 verbunden, die ihrerseits mit den elektri  schen Leitern 82 bzw. 83 verbunden sind, die in den       Fig.    1 und 2 gezeigt sind. Die Art und Weise, in der  die Leiter 82 und 83 erregt werden können, wird im       zinz2lnen    im     Zusammenhang    mit der Erläuterung  der     Fig.    10 bis 16 beschrieben.

   Die relative Lage  des     Chromeldrahtes    80 und des     Nähfusses    29 be  züglich der     Nähmaschinennadel    22 ist     insbesondere     in der     Fig.8    erläutert, wo man sieht,     da.ss    der       Chromeldraht    80 praktisch hinter dem Nadelloch  52 in der     Kehlplatte    51 angeordnet ist :und somit       hingr        :

  Jer    Nadel 22 vorliegt, so dass     während    der  normal- .n Nähvorgänge der     Chromeldraht    80 nicht  die hin- und hergehende     Bewegung    der     Nähmaschi-          nennadel    22 beeinflusst.  



  Unter Bezugnahme auf die     Fig.    5, 6 und 7, die  die     abgawandelte    Ausführungsform     ider    Kehlplatte    51 erläutern, ergibt sich, dass in die :untere Oberfläche  der Kehlplatte eine     Auskehlung        eingeschnitten    wor  den ist, die ,sich von einer     geeigneten    Stelle an der       Kant,        :desselben    nach     innen        hin    unter Umschliessen  des Nadellochs 52 erstreckt.

   Innerhalb dieser Aus  kehlung ist ein zweiter     Chromeldraht    70 angeordnet,  der das Nadelloch 52     umschlingt    und sich nach aussen       hin    in     Richtung    auf die Kante der     Kehlplatte    51  erstreckt und an     ,seinen    Enden mit     einem    Paar  Kupferdrähte 71     stumpfverschweisst    ist.

   Der       Chromeldraht    70     und    die Kupferdrähte 71 sind  innerhalb der Auskehlung     mittels    eines Kitts 74 be  festigt, der ein     Epoxyharz    der gleichen Art sein kann,  wie es für die gleichen Zwecke als Kitt 84 bereits  weiter oben im Zusammenhang mit     Iden        Fäg.    3 :und 4  angewandt wird.  



  Wie     insbesondere    aus der     Fig.    7 ersichtlich,     ist     der     Chromeldraht    70 nicht     vollständig    durch den  Kitt 74 umgeben, sondern     ist        viehnehr    an     ider        Kehl-          platt-,    51 mit einem freien     Oberflächenteil    verbunden,  das mit dem     Spulengarn    56 zwecks Abtrennen des  letzteren in     Berührung    gebracht werden kann.

       Die     Kupferdrähte 71 sind jeweils mit einem eins Paares  der Leiter 72 und 73 verbunden, die     idem        Chromel-          draht    70 den elektrischen     Erregungsstrom        während     das     Garnabschneidens    zuführen. Die     Kehlplatte    51  ist in der normalen Weise mit     Schlitzen    53 für die  Zuführungsdaumen, wie in der     Fig.    5 gezeigt, verse  hen, man sieht jedoch, dass sich der     Chromeldraht     70 querseitig zu dem     rechten        Schlitz    erstreckt.

   Da  mit die     Zuführungsdaumen,    die     elliptisch    in den  Schlitzen 53 schwingen, das     Textilgut    unter     (der     Nadel 22 nach vorne bewegen, nicht durch den       Chromeldraht    70     hindurchschneiden    und     somit    den  Kreis mit     ider    Erregungsquelle unterbrechen, ist der  in :

  dem rechten Schlitz 53 schwingende Zuführungs  daumen nach unten hin     vertieft    dadurch angeordnet,       ,dass    verschiedene seiner Zähne weggeschnitten sind,  wodurch sich zwischen dem hin-     (und        herschwingen-          den    Zuführungsdaumen und dem     Chromeldraht    70  ein lichter Raum ergibt.  



  Das     Garnabschneiden    wird     idurch    Erhitzen der       Chromeldrähte    70 und 80 durchgeführt, die in der       Kehlplatte    51     bzw.,dem        Nähfuss    29     befestigt        sind,     und man sodann das Nadelgarn 30 und das Spulen  garn 56 gegen diese Drähte bringt, wodurch     idiesel-          ben    durchgebrannt und     zerschnitten    werden.

   .Aus den       Fig.    2     und    8 ergibt sich, dass     während    eines Teiles des  normalen Betriebs der Nähmaschine das     Nadelgarn     30 und das     Spulengarn    56 nicht mit den     Chromel-          drähten    70 und 80 in     Eingriff    kommen und somit  muss eine Anordnung vorgesehen sein, die sicher  stellt, dass die Spulen- und Nadelgarne     zwangläufig     gegen diese Drähte dann gedrückt werden, wenn man  dieselben zu zerschneiden wünscht.  



  Wenn das Nadelgarn 30     zerschnitten    wird, wäh  rend dasselbe unter der normalen     Spannung    steht, die       während    des     Nähvorganges    aufrechterhalten wird,  würde     weiterhin    das Nadelgarn 30 durch das Öhr  der Nadel 22 zurückgezogen werden, und man      müsste somit vor erneuter Aufnahme des     Näh:ens    das  Garn erneut in die Nadel einfädeln.

   Es ist die spe  zielle Funktion des     Hilfsgarnziehers    40, der an dem       Nähmaschinenkopf    benachbart zu dem Garnspanner  32 angeordnet ist, dass hierdurch ein     bestimmter          Durchl-iang    des Nadelgarns 30 .erzielt     wird,    so     idass     das Garn bei Durchführen     eines        Garnabschneiders     nicht aus der Nadel 22 herausgezogen     wird.    Die  Funktion des     Hilfsgarnziehers    60, der unter der  Kehlplatte 21 und     benachbart    zu der Spule 55 an  geordnet ist.

   besteht darin, dass das     Spulengarn    56  aus seiner zentralen Lage in dem Nadelloch 52 der  Kehlplatte entfernt und dieses     Spulengam    seitlich  und im allgemeinen nach hinten in einen     zwangläufi-          gen    Eingriff mit .dem     Chromeldraht    70 verschoben  wird, der um den Rand des Nadellochs 52 angeord  net ist.  



  Unter Bezugnahme auf die     Fig.    1 .und 2 bezüg  lich der     Einzelheiten    der     Hilfsgarnzieher    40 und 60  ergibt :sich, dass der     Hilfsgarnzieher    40 :einen Arm 45  mit     Schlaufenende    aufweist, der an einer Hülse 43  mittels einer Kopfschraube 46 befestigt ist, und     ,dass     die Hülse 43 an der Welle 42 einer     Drehmagnetspule     41 mittels einer Kopfschraube 44 befestigt ist.

   Die       Drehmagnztspule    41 ist an einer     Halterung    47     be-          fstigt,    die ihrerseits an dem     Nähmaschinenkopf     mittels eines Paares Schrauben 59 befestigt ist. Die       Drehmagnetspule    41 führt     bei    ihrem Erregen über  die Liter 59 und 50 dazu, dass die     Magnetspulen-          welle    42 sich dreht und den Arm 45 nach aussen von  dem     Nähmaschinenkopf    20 weg trägt.

   Das Nadel  garn 30, das durch ,die Schlaufe an dem Ende des  Arms 45 bei anfänglichem Einfädeln der     Maschin--          geführt    wird, wird     mit    dem     Arm    45 nach aussen       gotragen.    Da das Nadelgarn 30 nicht aus den Lagen  57 und 58 des genähten Textilgutes herausgezogen  worden kann,     führt    der durch das Drehen des Armes  45 auf das Nadelgarn 30     ausgeübte    Zug     dazu,    dass  das von. der Garnzuführung     abzuziehende        Garn    durch  den Garnspanner 32 gezogen wird.

   Wenn     somit    der  Arm 45 in die in der     Fig.    2 gezeigte Lage dann zu  rückkehrt, wenn die     Drehmagnetspule    41 nicht mehr       erregt    wird, :ergibt sich in dem Nadelgarn 30 ein vor  her     bestimmter        Durchhang,    durch den die Spannung  des Garns ausreichend aufgehoben wird, damit ein       Herausführen    des Garns aus der Nadel 22 bei dem  Abschneiden des Nadelgarns 310 durch den     Chromel-          draht    80 verhindert wird.  



  Der dem     Spulengarn    56     zugeordnete    Hilfsgarn  zieher 60 weist eine gleiche Bauart und Betriebsart  wie der     Hilfsgarnzieher    40 auf .und ist so relativ zu       d-.m        Spulengarn    56 und dem Nadelloch 52 der Kehl  platte 51 angeordnet, dass das Drehen des Armes 61  eine vorherbestimmte Menge des Garns von     ider     Spule 55 aus nach aussen zieht .und dazu führt, dass  das     Spulengarn    56 fest gegen die     freiliegende    Ober  fläche des     Chromeldrahtes    70 in der Kehlplatte 51  gelegt wird.

   Die     Fig.    9      rläutert    beispielsweise Lagen  des Arms 45 des     Hilfsgarnziehers    40 in der Ruhelage  und der Betriebslage, wobei die ausgezogen     gezeigte       Anordnung die normale oder Ruhelage der Dreh  magnetspule 41, und die gestrichelte Linie die     vzr-          schobene    Lage des     Arms    45 zeigt, wenn die Dreh  magnetspule 41 erregt ist. Es tritt natürlich die  gleiche Wirkung bezüglich des Armes 61 der Dreh  magnetspule ein, die in dem     Hilfsgarnzieher    60 vor  liegt, und das Erregen der Magnetspule erfolgt     mit-          t-jls    der Leiter 62 und 63.  



  Bevor auf die     Fig.    10 bis 17 bezüglich der be  trieblichen Aufeinanderfolge Bezug genommen wird,  die nach Initiieren des     Garnabschneidevorganges    ein  tritt, sei noch auf die Anordnung verwiesen, durch  die das Nadelgarn 30, das normalerweise vor dem       Chromsldraht    80 in dem Nähfuss 29     vorliegt,    nach  hinten in die     Abschneidelage    gegen den     Chromel-          draht    verschoben wird.

   Da es zwecks Abschneiden  des Nadelgarns 30 notwendig ist, dass die Nadeln 22  zwecks Freilegen des Garns angehoben werden,  macht .man sich die Tatsache zunutze, dass das zu  nähende Textilgut durch die Nähmaschine über einen  Weg nach vorne bewegt wird, der gleich einem hal  ben     Nähstich    ist,     wenn,die    Nadel 22 von ihrer unte  ren in ihre obere Lage verschoben wird.  



  Dieses     Vorwärtsbewegen    des Textilgutes um eine  halbe Arbeitsstufe wird durch Bewegen der     Zufüh-          rungsdaumen    erzielt, die die Unterseite des Textil  gutes durch die     Schlitz;,    53 in der     Kehlplatte    51 er  reichen.

   Einer der Zuführungsdaumen 54 ist in kenn  zeichnender Form in der     Fig.    8 gezeigt, wo man in  gleicher Weise sieht, dass dieses nach     Vornebewegen          ,des    Textilgutes um einen halben Nähstich das Nadel  garn 30 nach hinten eine ausreichende Entfernung  verschiebt, damit dasselbe in Eingriff mit dem     Chro-          meldraht    80 kommt, und man     sieht    in gleicher Weise,  dass das     Spulengarn    56 in gleicher Weise durch den  Arm 61 des     Hilfsgarnziehers    60 nach hinten ver  schoben worden ist,

   so     dassdasselbe    im festen Ein  g     ri        iff        mit        der        freiliegenden        Oberfläche        des        Chromel-          drahtes    70 steht, der in der Unterseite der     Kehl-          platte    51 eingebettet ist.  



       Zusammenfassend    lässt sich somit feststellen, dass  die allgemeine Aufeinanderfolge der     Arbeitsschritte     wie     folgt    ist. Zunächst muss die Nähmaschine .unter  Vorliegen der Nadel 22 in der angehobenen Lage  unter Freilegen des Nadelgarns 30 angehalten und das  Textilgut einen halben Nähstich nach     hinten    bewegt  werden, um so das Nadelgarn 30 und das Spulen  garn 56 in die richtige Lage zu bringen.

   Sodann  wird     d>_r    eigentliche     Garnabschneidevorgang    initiiert,  bei dem die     Hilfsgarnzieher    40 und 60 unter Erzielen  eines entsprechenden     Durchhangs    in dem Nadel  garn 30 und einem     zwangläufigen    Eingriff des       Spulengarns    56 mit dem     Chromeldraht    70 erregt  werden.

   Schliesslich werden die     Chromeldrähte    70  und 80 ausreichend unter Durchbrennen des     Nadeln          garns    30 und des     Spulengarns    56 erregt, wodurch     ider          Garnabschneidevorgang    zum Abschluss kommt.

   Nach  dem nunmehr die allgemeine Ausführungsweise des       erfindungsgemässen        Garnabschneidevorganges    erläu  tert worden ist, wird im folgenden auf die     Fig.    10-17      Bezug genommen, in denen die Steuervorrichtung  für das selektive Erregen der     Drehmagnetspulen    und  der     Chromeldrähte    für das     Garnabschneiden    in einer  speziellen, zeitlichen Aufeinanderfolge im einzelnen  erläutert ist.  



  Unter Bezugnahme auf die     Fig.    10 ergibt sich,  dass ein Transformator 90 mit einer Primärwicklung  91 mit einer     Wechselstrrnnquelle    mittels der Leiter       113        und        114        verbunden        ist,        der        drei        unabhängige     Wicklungen 92, 93 und 94 aufweist.

   Die       Sekurdärwickl.ung    92 ist mit einem Paar Kristall  gleichrichter 95 in     .einem        Vollwellen-Gleichrichter-          kreis    verbunden, und die hier erhaltene Gleichspan  nung wird der Magnetspule 64 des     Hilfsgarnziehers     60 mittels der Leiter 63 und 62 über den Schalter  108 dann     zugeführt,    wenn (der letztere geschlossen  ist.

   In gleicher Weise wird die von dem Vollwellen  kreis einschliesslich der Sekundärwicklung 93 und  des Kristallgleichrichters 96 abgegebene     Gl@eichspan-          nung    der Magnetspule 48 des     Hilfsgarnziehers    40  über die Leiter 49 und 50 über den Schalter 107  dann zugeführt, wenn der letztere geschlossen ist.  



  Ein Ende der Sekundärwicklung 94 ist über  einen Leiter 111 den beweglichen Kontakten 66 und  68 eines Paares Regelwiderstände 65     bzw.67    ver  bunden., während das andere Ende .der Wicklung 94  mit der     Verbindungsstelle,der    Leiter 82 und 72 ver  bunden ist, die den     Chromeldrähten    70 und 80 über  den Leiter 110 und dem Schalter 109 dann zugeord  net sind, wenn der letztere geschlossen ist. Die den       Chromeldrähten    70 und 80 zugeordneten Leiter 73  und 83 verbinden ein Ende der     Regelwiderstänide    65       bzw.67,    wodurch sich bei geschlossener Lage des  Schalters 109 ein kontinuierlicher     .elektrischer    Schalt  kreis ergibt.

   Die Regelwiderstände 65 und 67     sind     hier so in Serie mit den     Chromeldrähten    70 und 80  geschaltet gezeigt und sind somit wirksam, um die       Stromgrösse    durch diese     Drähte    innerhalb von Grenz  werten zu steuern, die sich durch die grössten und  kleinsten Einstellungen der beweglichen Kontakte 66  und 68 der Regelwiderstände ergeben.  



  Im allgemeinen liegen :die Regelwiderstände 65  und 67 für eine wahlweise     Eintellung    durch     (die        Be-          cii;nungsperson    der Nähmaschine vor. Hierdurch ver  mag die Bedienungsperson die Regelwiderstände so  einzustellen, dass die benötigte Grösse des     Erhitzungs-          sbroms    zwecks Zerschneiden verschiedener Garnar  ten erzielt wird, wie z.

   B.     eine    erste Einstellung für  Baumwollgarne und eine andere Einstellung für     Ny-          longarne.    Nachdem die verschiedenen     Einstellungen     der Regelwiderstände einmal     bestimmt    worden sind,  können dieselben auf einer geeigneten Platte mar  kiert werden, die hinter dem Steuerknopf für jeden  der beweglichen Kontakte der     Regelwiderstäude    an  geordnet ist, so dass sich für die gewünschten Kon  taktlagen jeweils leicht ein schnelles     erneutes    Ein  stellen ergibt.  



  Die Schalter 107, 108 und 109 sind in     ihrer        nor-          malerweis2    offenen Lage gezeigt und werden ledig  lich auf Grund eines auf dieselben durch die Nocken    103, 1.04 und 105 des Zeitgebers 100     ausgeübten     Drucks dann geschlossen, wenn die     Nockenbewegung     durch das Erregen der Wicklung 101 .des Zeitgeber  motors initiiert und aufrechterhalten wird.

   Der ver  bleibende Nocken 102 des Zeitgebers<B>100</B>     betätigt     den Halteschalter 106, um so die Wicklung 101 des       Zeitgebermotors    während des     Garnabschneidezyklus     im erregten Zustand zu halten, sowie den Zeitgeber  nach Abschluss dieses Arbeitsganges ausser Funktion  zu setzen. Die Wicklung 101     ides        Zeitgebermotors     wird durch die gleiche     Wechselstromquelle    erregt,  die die Primärwicklung     ides    Transformators 90 er  regt, wobei eine derartige Wicklungserregung durch  einen Schalter gesteuert wird.  



  Der Weg des     Stromflusses    durch die Wicklung  101 kann von einer     Anschlussklemme    der Wechsel  stromquelle zu dem unteren Ende der Wicklung 101  über die Leiter 113 und 112, durch die Wicklung 101  und von dem oberen Ende der Wicklung aus zu dem  Pol des Schalters<B>106</B> über den Leiter 119 verfolgt  werden. Der normalerweise     .offene    linke Kontakt des  Schalters 106 wird auf die andere     Seite    der Wechsel  stromquelle über den Leiter 115     zurückgeführt,    wo  bei der letztere mit dem unteren Kontakt des Schal  ters 122 verbunden ist.

   Der rechte Kontakt des  Schalters 106 steht über den Leiter 116 in Verbin  dung mit dem Pol des Schalters 122 über den norma  lerweise     offenen    Schalter 123. Um somit den Zeit  gebermotor zu erregen, wird der Pol des Schalters  122 aus .seinem normalerweise offenen oberen Kon  takt in den unteren Kontakt überführt, der sodann  den elektrischen Schaltkreis von     ider    Wechselstrom  quelle aus über die     Wicklung    101 des     Zeitgebernno-          tors    schliesst. Mit     dem    Pol des.

   Schalters 122 ist der       ,Pol    eines     zweiten    Schalters 121 verbunden, der in  einer normalerweise offenen Lage gezeigt     ist,    und  der Pol des Schalters 121 steht     mit    einem Leiter 117  eines äusseren     Schaltkreises    (nicht gezeigt) in Ver  bindung, und der untere     Kontakt    des Schalters 121  steht ebenfalls mit dem     gleichen    äusseren Schaltkreis  über ,

  den Leiter 118 in     Verbindung.    Die zwei Schal  ter 121 und 122 sind .somit für eine gleichzeitige Be  tätigung verbunden und können wahlweise in einen       doppelpoligen        Einregelschalter        kombiniert    wenden.  Die Schalter 121 und 122 werden     durch    die Be  dienungsperson betätigt und stellen die Schalter dar,  die den     Garnabschneidevorgang    initiieren.  



  Unter Berücksichtigung der weiter oben gemach  ten Ausführungen, nach denen die     Nähmaschinenna-          del    22 sich in ihrer angehobenen Lage befinden muss,  wenn der     Garnabschneidevorgang    initiiert wird, er  gibt sich somit,     @dass    es ausserordentlich     zweckmässig     wäre,     die        Bed        enungsperson    von der Belastung eines       Drehens    des Schwungrades mittels der Hand zwecks  Anheben der Nadel zu     entlasten,

          wenn    die Bedie  nungsperson die Nadel- und     Spulengarne    abzuschnei  den     wünscht.    Der Schalter 121 ist so vorgesehen, dass  er automatisch das Anheben der Nadel gleichzeitig       mit    dem Initiieren des     Garnabschneidevorgangs    un  ter der Voraussetzung     durchführt,        @dass    die Nähma-           schine    bereits mit dem automatischen     Nähnadelan-          ordnungsmechanismus    versehen ist, wie er in der       US-Patentschrift    Nr. 2<B>961591</B> beschrieben ist.

   In  dieser Hinsicht führt der     Schalter    121 bei Betätigen  durch die     Bedienungsperson    die gleiche Funktion  wie der Knieschalter 109 in der     Fig.    10 .dieser obigen  Patentschrift dadurch aus, dass der Schaltkreis zwi  schen den Leitern 110 und 111 in der dort     gezeig-          tzn    Weise geschlossen wird.  



  Unter Bezugnahme auf die     Fig.    10 ist der     norma-          lerweisoffene    Schalter 123 dafür vorgesehen, dass  die Wicklung 101 des     Zeitgebermotors    nicht erregt  wird, bis die     Nähmaschine    angehalten worden ist.  Der Schalter 123 kann in     Trittbrettmechanismus    der  Nähmaschine dergestalt angewandt werden, dass der  selbe dann offen     ist,    wenn das Trittbrett herunterge  drückt ist, um die Nähmaschine zu betätigen, und  sich .derselbe schliesst, wenn das Trittbrett nicht mehr  nach unten gedrückt wird, und somit die Nähma  schine zum Anhalten gebracht wird.

   Das Anordnen  des Schalters 123 ist natürlich wahlweise möglich und  braucht gegebenenfalls nicht durchgeführt zu wer  den. In den     Fig.    11 bis 16 würde der Schalter 123  normalerweise geschlossen sein, und somit ist der  selbe in diesen Figuren nicht gezeigt.  



  Das Diagramm der     Fig.    17 erläutert die     Ver-          schliessbedingungen    für die Schalter 106, 107, 108  und 109 relativ zueinander     während    des     Garnab-          schneidevorgangs,    und die Dauer der in jedem dieser  aufeinanderfolgenden     Diagramme    der     Fig.    11     bis    16  angegebenen     Bedingungen    sind in dem Diagramm  nach     Fig.    17 wechselseitig in     Beziehung    gebracht.

   In  der folgenden Beschreibung der     Fig.    11 bis 16 wird  gleichzeitig auf die     Fig.    17 bezug genommen.  



  Unter     Bezugnahme    auf die in der     Fig.11    gezeig  ten Bedingungen sei angenommen,     @dass    die Nähma  schine angehalten worden ist, und dass die Bedie  nungsperson die miteinander verbundenen Schalter  121 und 122     betätigt    hat. Die Schalter 121 und 122  sind vorzugsweise     Momentanschalter    und brauchen  nicht durch die     Bedienungsperson.    oder durch irgend  einen     Verschlussmechanismus    geschlossen     gehalten     zu werden.

   Das Betätigen     ider    Schalter 121 und 122  führt dazu, dass die     Nähmaschinennadel    durch Be  tätigen des weiter oben erwähnten automatischen  Mechanismus für die Lageranordnung der Nadel an  gehoben wird, und es wird ein Schaltkreis von     einer          Wechselstromquelle    aus durch     idie    Wicklung<B>101</B>  des     Zeitgebermotors    geschlossen.

   Der     Stromfluss     durch die Wicklung 101 des     Zeitgebermotors    ist in  der     Fig.    11 stark ausgezeichnet gezeigt und kann  von der     Wechselstromquelle        ,aus    durch den Leiter  115 und über den rechten Kontakt des Schalters 106  durch den nunmehr     geschlossenen    Schalter 122 und  Leiter 116 verfolgt werden.

   Von dem Schalter 106  aus fliesst ;der Strom durch den Leiter 119 zu dem  oberen Ende der Wicklung<B>101</B> des     Zeitgebermotors     und sodann nach unten durch die Wicklung und zu  rück zu     ider    anderen     Anschlussklemme    der Wechsel  stromquelle über den     Leiter    112.    Das Erregen des     Zeitgebermotors    führt dazu,  dass die     Motorenwelle    sich dreht, die die Nocken 102,  103, 104 und 105 trägt.

   Keiner der Schalter 106 bis  109 wird etwa 50 Millisekunden nach Initiieren des       Garnabschneidevorgangs        betätigt,    wie sich aus dem       Zeitgeberdiagramm    der     Fig.    17 ergibt.     Das    Intervall  von 50 Millisekunden stellt sicher, dass ausreichend  Zeit vorhanden ist, damit die     Nähmaschinennadel     in     ihre    obere Lage angehoben werden kann.

   Nach  Ablauf dieser Zeit ist der Nocken 102 ausreichend  gedreht worden. damit der Pol des Schalters 106  von seinem rechten Kontakt in seinen linken Kontakt  überführt wird, wie aus der     Fig.    12 ersichtlich, und  hierdurch ergibt sich ein     Stromfluss    durch die Wick  lung<B>101</B> des     Zeitgebermotors    zu dem Leiter 115  mittels Überbrücken des Leiters 116 und des Schal  ters 122.  



  Sobald der     Momentanschalter    122 nunmehr ge  öffnet wird (wie ebenfalls in der     Fig.    12 gezeigt), wird  die Erregung der Wicklung<B>101</B> des     Zeitgebermotors     nicht unterbrochen, sondern durch den     Haltekreis     aufrechterhalten, der sich durch das Überführen des  Pols des Schalters 106 ergibt.

   Der     Zeitgebermotor     läuft weiterhin und :dreht die Welle, an der die     Nok-          ken    102 bis 105 befestigt sind, und zwar etwa  2 Sekunden lang nachdem der Pol des Schalters 122  umgeschaltet worden ist und während der ersten  150     Millisekunden    dieser Zeitspanne wird keiner der  Schalter<B>107,</B> 108 oder 109 geschlossen.

   Somit blei  ben die     Drehmagnetspulen    48 und 64 im nicht er  regten Zustand, und es wird kein Erregungsstrom an  die     Chromeldrähte    70 und 80 abgegeben.     Die        Fig.    12  erläutert die     Zustände,    nachdem etwa 150     Millise-          kunden    nach dem Initiieren des     Garnabschneidevor-          ganges    mittels Schliessen der     Schalter    121 und 122  verflossen sind. Zu diesem Zeitpunkt schliessen die  Nocken<B>103</B> und 104 die Schalter 107 bzw. 108, wo  durch die     Drehmagnetspulen    48 und 64 erregt wer  den.

   Die     Hilfsgarnzieher    40 und 60 werden somit er  regt, und die Arme 45 und 61 wenden in der weiter  oben beschriebenen Weise und für     idie    erläuterten  Zwecke verschoben. Der Nocken 105 hat sich jedoch  in eine derartige Lage gedreht, die ein Schliessen  des Schalters 109 bewirkt und somit verbleiben die       Chromeldrähte    70 und 80 im nicht erregten     Zustand.          Die    Zustände nach     Fig.    12 werden etwa 150 Milli  sekunden aufrechterhalten, und zum Abschluss dieser  Zeitspanne öffnet der Nocken 103 des Zeitgebers  100 den Schalter 107,

   wodurch die     Magnetspule    48  des     Hilfsgarnziehers    40     nicht    mehr erregt wird, der  dem Nadelfaden zugeordnet ist.  



  Die sich in den nächsten 50     Millisekunden    er  gebenden Zustände sind in der     Fig.    13 gezeigt und  man sieht, dass die Magnetspule 64 des     Hilfsgarn-          ziehers    60 durch .den Schalter 108 in erregtem Zu  stand verbleibt, wodurch das     Spulengarn    56 gegen  den     Chromeldraht    70 in der     .Kehlplatte    51 gehalten  wird.

   Das     Spulengarn    56 ist somit für das Abschnei  den dann vorbereitet, wenn der     Chromeldraht    70  anschliessend erregt wird und     das    Nadelgarn 30 hat      eine wesentliche Verringerung seiner Spannung     e@     fahren, wodurch ein Entfernen des Garns aus der  Nadel 22 bei dem sich daran anschliessenden Er  regen des     Chromel.drahtes    80 verhindert wird.  



  Nach Abschluss des Intervalls von 50 Millisekun  den, innerhalb ;dessen die Zustände nach     Fig.    13 vor  liegen, schliesst der Nocken<B>105</B> des Zeitgebers 100  den Schalter 109, wie in der     Fig.    14 gezeigt, und  hierdurch werden die     Chromeldrähte    70 und 80  durch die Sekundärwicklung 94 des Transformators       über    die Leiter<B>110,</B> 111 und die Regelwiderstände  65 und<B>67</B> erregt.

   Natürlich hält der Nocken 104  .des Zeitgebers 100 den Schalter 108 in seiner ge  schlossenen Lage, wodurch die Magnetspule 64 ;des       Hilfsgarnziehers    60 in ihrem erregten Zustand gehal  ten und das     Spulengam    56 fest gegen den     Chromel-          draht    70 gehalten wird. Die Bedingungen nach       Fig.    14 werden etwa 50     Millisekunden    aufrechter  halten, und im Anschluss hieran ermöglicht der  Nocken 105 des Zeitgebers 100 ein öffnen ;des  Schalters 109, wodurch die     Chromeldrähte    70     unid     80 nicht mehr erregt werden.

   Es wurde gefunden,  dass 50 Millisekunden eine ausreichende     Zeitspanne     sind, um ein Zertrennen verschiedener Arten an  Nadel-,und     Spulengarnen    zu bewirken.  



  Bei dem Öffnen des Schalters 109 werden die in  der     Fig.14    erläuterten Bedingungen entsprechend  denjenigen nach der     Fig.    15 geändert, und man er  sieht aus dieser Figur, dass der Zeitgeber weiterhin  auf Grund des Erregeras der Wicklung 101 des Zeit  gebermotors .durch den Haltekreis des Schalters 106  erregt wird, und die Magnetspule 64 des     Hilfsgarn-          ziehers    60 liegt weiterhin in ihrem     erregten    Zustand  vor.

   Die Bedingungen nach     Fig.    15 werden etwa  100 Millisekunden aufrechterhalten, und nach Ab  schluss dieser Zeitspanne ermöglicht es der Nocken  104 des Zeitgebers 100, dass der Schalter     108geöff-          net    wird, wodurch die     Magnetspule    64 des     Hilfs-          garnziehers    60 nicht mehr erregt wird und es ergeben  sich somit die Bedingungen, wie sie in der     Fig.    16  gezeigt sind.  



  Bis zu diesem Punkt wird für den gesamten  Vorgang ein Zeitintervall von etwa 500     Millisekunden     benötigt, wie sich auch aus dem Diagramm der       Fig.    17 ergibt, und der     Zeitgebermotor    läuft weitere  1500 Millisekunden weiter, wobei während dieser  Zeitspanne lediglich der Schalter 106 durch den zu  geordneten Nocken 102 in seiner Wirkungslage ge  halten wird.

   Nach Abschluss dieses gesamten Zeit  intervalls von 2 Sekunden, der mit dem Initiieren des       Garnabschneidevorgangs    beginnt, ermöglicht es der  Nocken 102 des Zeitgebers 100,     @dass    der Schalter  106 seinen Pol von dem     linken    Kontakt zudem rech  ten Kontakt     überführt,    wodurch der Haltekreis für  die     Motorenwicklung    101 unterbrochen     wird.        Somit     hält der     Zeitgebermotor    an, und es ergeben sich die  in der     Fig.    10 gezeigten Bedingungen.  



  In einigen Fällen kann es sich als     zweckmässig     erweisen, eine     Sicherheitsverriegelungsanordnung    vor-    zusehen, durch     idie    das überführen ,des     Pols    des  Schalters 106 zwecks Ausbilden des Haltekreises für  die Wicklung des     Zeitgebermotors    dazu führt, dass  die Nähmaschine nicht wirksam werden     kann,    bis  der     Garnabschneidevorgang    zum Abschluss gebracht  worden ist. Obgleich :dies nicht gezeigt ist, kann eine  derartige     Verriegelungsanordnung    sehr leicht in die       Garnabschneidevorrichtung    eingearbeitet werden, in  dem z.

   B. der     Schalter    106     mit    einem zweiten Pol  und zugeordnetem normalerweise offenen Kontakt  versehen wird. Dieser zweite Pol und zugeordnete,  normalerweise     offene    Kontakt kann in Serie mit  einer     Quelle    eines     Erregungstroms    und einer Magnet  spule geschaltet werden, wobei die     Magnetspule    bei  deren Erregung als ein     Riegelbolzen    oder anderer  Klinkenmechanismus wirkt, der     Idas    Trittbrett der  Nähmaschine verriegelt,

   wodurch ein Arbeiten des       Nähmechanismus    während des     Garnabschneidevor-          ganges    verhindert wird. Nach dem     Absschluss    ;des       Garnabschneidevorgangs,    und zwar wenn der Schal  ter 106 in seine normale Lage zurückgeführt wor  den ist, würde natürlich der     zweite    Pol desselben aus  dem     Eingriff    mit dem zugeordneten Kontakt gelöst  werden, wodurch unter Freilegen des Trittbretts die  Magnetspule nicht mehr erregt wird.



  Device for cutting the needle and bobbin threads of a sewing machine The invention relates to a device for cutting off the needle and bobbin threads of a sewing machine.



  In the industrial use of sewing machines for the mass production of sewn objects, as is the case in the clothing industry, the sales price of the sewn objects is necessarily related to the labor costs expended. Thus, reductions in the manufacturing time of a sewn object mean that such an object can be sold more cheaply, and labor-saving devices are therefore of great interest to the relevant industry.

   During the sewing process, it is often necessary to cut off the needle and bobbin threads while the textile material to be sewn is arranged centrally relative to the needle, i. H. if the sewing line <B> does </B> not end at or adjacent to the edge of the textile material.

   Generally, in such a case, the workpiece must be moved out of position at the end of the sewing line so that a sufficient length of needle and bobbin threads is available for manual cutting, and then the workpiece is reinserted into the correct position for the beginning of the next sewing line. After all the sewing processes have been completed, it is then necessary to trim all protruding thread ends so that the sewn item has an attractive appearance.

   Such trimming of the ends of the yarn is a time-consuming operation and can contribute wesent Lich to the labor costs associated with the manufacture of a special sewn object.



  In order to overcome this problem of trimming, attempts have been made so far, by means of which automatic thread trimming devices have been developed which work in such a way that only the smallest possible length of thread to be trimmed remains, which in some cases can be neglected. Such a thread cutting device has been arranged at the rear end of the presser foot in order to cut the thread by means of a vertical, downward working stroke of a cutting edge.

   Such a device can of course only be used on the edge of the textile material, where the textile material is pushed out from under the needle and placed behind the senl @ right cutting device, so idass the cutting stroke only the yarns and not the textile material underneath cut up.

   Thus, such vertical cutting devices are only limited, applicable and only useful in those cases where the sewing line ends at the edge of the object to be sewn.



  Further mechanical cutting arrangements have been developed which cut the yarns by means of a cutting stroke in a plane parallel to the upper surface of the textile material to be sewn. Such devices can of course be used when the textile material is arranged centrally under the needle without the textile material having to be removed from the sewing machine.

   However, even with cutting devices of this latter type, yarn ends with a length of about 3 mm remain, and it is therefore still necessary to re-cut these short ends manually later. The purpose of the invention is now to create a device for separating the needle and bobbin yarns in a distance of about 0.12 mm from the surfaces of the textile material, thereby eliminating the need for subsequent manual trimming, so that a considerable amount of time is saved results.

        The device according to the invention is characterized in that it comprises electrically excitable, heat-generating means for the individual severing of the yarns, means for relaxing the needle yarn, means for optionally laying the bobbin yarn against said bobbin yarn severing means and timer means which can be operated by hand switches,

   that the needle thread separating means are arranged in the liftable presser foot and the stationary bobbin thread separating means are arranged in the throat plate of the sewing machine and the needle thread movably touches the needle thread separating means during the sewing process, that furthermore the time transmission means a timer motor, a holding circuit and a plurality of arranged on the timer motor shaft, rotatable;

  -, have n cams, ideren each operatively interacts with an assigned switch, web2i at least one switch each for the thread separating, needle tensioning and bobbin threading means and provided for the holding circuit and j, -the cams are individually designed and re relative to the other cams and the related switch as follows:

      is arranged that the switch is closed during the cam rotation process in the course of a time sequence cycle in a predetermined sequence and for certain time intervals and that the separating means for burning through the yarns in contact with the same are electrically energized to generate heat.



  An exemplary embodiment or the invention is described with reference to the drawings: FIG. 1 is a side view, partly in section, of the working end of a sewing machine head looking towards the front of the presser foot.



       FIG. 2 is a side view, partially in section, of the sewing machine head shown in FIG. 1, looking towards the side of the presser foot.



       FIG. 3 is a view of the presser foot looking along lines 3-3 of FIG. 2.



       FIG. 4 is a sectional view through the presser foot of FIG. 3, looking in the direction of view along lines 4-4 of this figure.



       FIG. 5 is a view from below of the fillet plate of the sewing machine when viewed from below along lines 5-5 of FIG.



       FIG. 6 is an enlarged, broken-away view of this portion of the valley plate according to FIG. 5, which is enclosed in the dashed circle.



       FIG. 7 is a section through the valley plate according to FIG. 5 when viewed along lines 7-7 of FIG.



       Fig. 8 is a sectional side view of the presser foot looking along lines 8-8 of Fig. 1 showing the needle and bobbin threads in the thread cut position.



       Fig. 9 is a broken away view when looking from top to bottom along lines 9-9 of Figure 2 and explains the change in position of the auxiliary yarn puller arm in the operating position and the rest position. 10-16 explain, in schematic form, the electrical circuit associated with the yarn cutting device, with successive figures explaining the successive working phases of the yarn cutting process.



       Figure 17 is a timing diagram showing in pictorial form the sequence and duration of actuation of the various circuits in the apparatus of Figures 10-16.



  In these different figures, the same components have the same reference symbols.



  First with reference to FIGS. 1 and 2, a conventional sewing machine head 20 is shown here, which has the usual thread guides 31, 35 and 37, a thread eye 36, a thread tensioner 32, control device 33 for the slack of the thread, thread take-up lever 34, thread holder 38, reciprocating needle bar 21, needle 22 and presser foot arrangement 25.

   The presser foot arrangement 25 has a vertically displaceable presser foot shaft 26 which is actuated by the presser foot lever 27, and the presser foot 29 and the supporting presser foot shaft 28 are fastened to the presser foot shaft 26 by means of a cap screw 24. Immediately below the lowered presser foot 29 are two layers of textiles 57 and 58, some of which have been sewn together, and these layers of textiles are firmly pressed down on the valley plate 51 by means of the presser foot.

   The needle 22 is shown in its raised position, and this is the position that the same then takes when the thread trimming performed who should.



  Below the needle hole 52 in the fillet plate 51 is a bobbin 55, from which the bobbin thread 56 extends upward into the partially sewn textile material layers. It can be seen that the needle thread 30 is withdrawn from a thread feeder and is threaded through the various thread guides, thread tensioners and other holders downwards and through the eye of the needle 22. These components of the sewing machine and their arrangement to one another correspond completely to the conventional embodiment.

   Certain other ge in Figs. 1 and 2 showed Bauelem-, nte that have not yet been described, but are auxiliary additions for the sewing machine, and are in some cases modifications of otherwise conventional construction share. In Figures 3 to 9, various views of this construction parts are shown in enlarged form for the purpose of better understanding.

   As far as the modifications that are shown in Figs. 1 and 2 are concerned, these novel components are shown as auxiliary yarn pullers 40 and 60, and you can see that the modifications compared to the conventional components in the additional arrangement of the Hot wire elements lie in the presser foot 29 and the valley plate 51.

   Before the interaction of all these components for cutting off yarn is described, reference should first be made to the modifications made on the presser foot 29, as shown in particular in FIGS. 3 and 4, as well as the modification the fillet plate 51 is carried out, as can be seen in particular from FIGS. 5, 6 and 7.

   Reference should first be made to the modified presser foot 29 explained in FIGS. 3 and 4, which has a horizontal and transversely extending hole which is drilled through the toes 85 of the presser foot 29 which extend forward. A wire 80 is inserted into this hole and extends outwardly to each side of the presser foot 29. This wire 80, e.g.

   B. may consist of chromel wire, is fixed in the hole in .einer central position by means of a putty 84 which, for. B. a high temperature it can be curing epoxy resin.



  The epoxy resin cement 84 serves to isolate the Chromel wire 80 from the body of the presser foot 29 and thus prevent the Chromel wire 80 from being electrically short-circuited by the presser foot, and this latter state is impractical for two reasons .

   First of all, a short circuit of the chromel wire 80 by the presser foot 29 would effectively prevent an electrical excitation current from passing through the chromel wire, so that the wire would not be heated and would therefore be ineffective for cutting the needle thread.

    Second, the epoxy putty 84 creates a noticeable heat shield between the chromel wire and the presser foot 29, without the presser foot 29 acting as a heat conductor and quickly dissipating the heat generated in the chromel wire 80 if the latter were to be electrically used for cutting the thread he gets excited. In this case, the chromel wire 80 could also be disabled for this purpose.

   The properties required for the putty 84 therefore consist in the fact that it is a good electrical insulation means for producing the heat shield, and the putty itself must not be due to the relatively high temperatures developed in the chromel wire 80, which can amount to 370 C. can be destroyed.



  With the chromel wire 80 butt welded or otherwise a pair of copper wires 81 connected, which in turn are connected to the electrical conductors 82 and 83, which are shown in FIGS. The manner in which conductors 82 and 83 can be energized will be described in detail in connection with the discussion of FIGS. 10-16.

   The relative position of the chromel wire 80 and the presser foot 29 with respect to the sewing machine needle 22 is explained in particular in FIG. 8, where it can be seen that the chromel wire 80 is practically arranged behind the needle hole 52 in the fillet plate 51: and thus belongs:

  The needle 22 is present, so that the chromel wire 80 does not affect the reciprocating movement of the sewing machine needle 22 during the normal sewing processes.



  With reference to FIGS. 5, 6 and 7, which illustrate the modified embodiment of the valley plate 51, it can be seen that a groove has been cut into the lower surface of the valley plate which, extending from a suitable point on the edge, : the same extends inwards, enclosing the needle hole 52.

   Within this groove from a second Chromel wire 70 is arranged, which loops around the needle hole 52 and extends outwardly towards the edge of the valley plate 51 and is butt-welded at its ends with a pair of copper wires 71.

   The chromel wire 70 and the copper wires 71 are fastened within the groove by means of a putty 74 be, which can be an epoxy resin of the same type as is already used for the same purposes as putty 84 above in connection with Iden Fäg. 3: and 4 is applied.



  As can be seen in particular from FIG. 7, the chromel wire 70 is not completely surrounded by the putty 74, but is much more connected to the valley plate 51 with a free surface part which is brought into contact with the bobbin yarn 56 for the purpose of severing the latter can be.

       The copper wires 71 are each connected to one pair of the conductors 72 and 73 which, as the chromel wire 70, supply the exciting electric current during yarn cutting. The fillet plate 51 is in the normal manner with slots 53 for the feed thumb, as shown in Fig. 5, verses, but it can be seen that the chromel wire 70 extends across the right slot.

   Since the feed thumbs, which swing elliptically in the slots 53, move the textile material under (the needle 22 forwards, do not cut through the chromel wire 70 and thus interrupt the circle with the source of excitation, the in:

  The feed thumb swinging the right slot 53 is arranged recessed downwards in that various of its teeth have been cut away, which results in a clear space between the feed thumb swinging back and forth and the chromel wire 70.



  The thread cutting is carried out by heating the chromel wires 70 and 80 fixed in the valley plate 51 and the presser foot 29, respectively, and then bringing the needle thread 30 and the bobbin thread 56 against these wires, whereby they are burned through and cut .

   From FIGS. 2 and 8 it can be seen that during part of the normal operation of the sewing machine the needle thread 30 and the bobbin thread 56 do not come into engagement with the chromel wires 70 and 80 and thus an arrangement must be provided which ensures safety that the bobbin and needle threads are inevitably pressed against these wires when you want to cut them.



  If the needle thread 30 is cut while the same is under the normal tension that is maintained during the sewing process, the needle thread 30 would continue to be withdrawn through the eye of the needle 22, and one would have to remove the thread before starting the sewing again thread the needle again.

   It is the special function of the auxiliary thread puller 40, which is arranged on the sewing machine head adjacent to the thread tensioner 32, that a certain passage of the needle thread 30 is achieved, so that the thread is not pulled out of the needle 22 when a thread cutter is passed through becomes. The function of the auxiliary yarn puller 60, which is arranged under the fillet plate 21 and adjacent to the bobbin 55 on.

   consists in that the bobbin thread 56 is removed from its central position in the needle hole 52 of the throat plate and this bobbin thread is displaced laterally and generally to the rear into positive engagement with the chromel wire 70 which is arranged around the edge of the needle hole 52 is.



  With reference to FIGS. 1 and 2 with reference to the details of the auxiliary yarn extractors 40 and 60, it follows that the auxiliary yarn extractor 40: has an arm 45 with a loop end which is fastened to a sleeve 43 by means of a cap screw 46, and that the sleeve 43 is fastened to the shaft 42 of a rotary solenoid 41 by means of a head screw 44.

   The rotating magnet coil 41 is fastened to a holder 47 which in turn is fastened to the sewing machine head by means of a pair of screws 59. The rotating magnet coil 41, when excited via the liters 59 and 50, causes the magnet coil shaft 42 to rotate and to carry the arm 45 outwards away from the sewing machine head 20.

   The needle yarn 30, which is passed through the loop at the end of the arm 45 when the machine is initially threaded, will protrude outwards with the arm 45. Since the needle thread 30 cannot be pulled out of the layers 57 and 58 of the sewn textile material, the tension exerted on the needle thread 30 by the rotation of the arm 45 leads to the fact that. The yarn to be withdrawn from the yarn feed is pulled through the yarn tensioner 32.

   Thus, if the arm 45 then returns to the position shown in FIG. 2 when the rotary solenoid 41 is no longer excited: there is a certain slack in the needle thread 30, through which the tension of the thread is sufficiently relieved, so that the thread is prevented from being pulled out of the needle 22 when the needle thread 310 is cut by the chromel wire 80.



  The auxiliary thread puller 60 assigned to the bobbin thread 56 has the same type and mode of operation as the auxiliary thread puller 40 and is so arranged relative to the d-.m bobbin thread 56 and the needle hole 52 of the valley plate 51 that the arm 61 rotates a predetermined amount of the yarn pulls outwards from the bobbin 55 .and has the result that the bobbin yarn 56 is placed firmly against the exposed surface of the chromel wire 70 in the valley plate 51.

   Fig. 9 explains, for example, positions of the arm 45 of the auxiliary yarn puller 40 in the rest position and the operating position, the arrangement shown in solid lines the normal or rest position of the rotating magnet coil 41, and the dashed line shows the vzrschifte position of the arm 45 when the Rotating solenoid 41 is energized. Of course, the same effect occurs with respect to the arm 61 of the rotary solenoid which is located in the auxiliary thread puller 60, and the solenoid is excited by the conductors 62 and 63.



  Before referring to FIGS. 10 to 17 with respect to the operational sequence that occurs after initiating the thread trimming process, reference is made to the arrangement through which the needle thread 30, which is normally present in front of the chrome wire 80 in the presser foot 29, is moved backwards into the cut-off position against the chromel wire.

   Since it is necessary for the purpose of cutting the needle thread 30 that the needles 22 are raised in order to expose the thread, the fact that the textile material to be sewn is moved forward through the sewing machine over a path which is equal to half is used Sewing stitch is when the needle 22 is moved from its lower to its upper position.



  This forward movement of the textile material by half a work step is achieved by moving the feed thumbs which reach the underside of the textile material through the slot 53 in the fillet plate 51.

   One of the feed thumb 54 is shown in characterizing form in Fig. 8, where you can see in the same way that this moves forward, the textile material by half a stitch, the needle yarn 30 moves back a sufficient distance so that the same in engagement with the chrome wire 80 comes, and one sees in the same way that the bobbin thread 56 has been pushed back in the same way by the arm 61 of the auxiliary thread puller 60,

   so that it is in firm engagement with the exposed surface of the chromel wire 70, which is embedded in the underside of the valley plate 51.



       In summary, it can thus be stated that the general sequence of work steps is as follows. First, the sewing machine must be stopped with the needle 22 in the raised position, exposing the needle thread 30, and the textile material moved back half a stitch in order to bring the needle thread 30 and the bobbin thread 56 into the correct position.

   Then the actual yarn cutting process is initiated, in which the auxiliary yarn pullers 40 and 60 are energized while achieving a corresponding slack in the needle yarn 30 and a positive engagement of the bobbin yarn 56 with the chromel wire 70.

   Finally, the chromel wires 70 and 80 are sufficiently excited to burn through the needle thread 30 and the bobbin thread 56, thereby completing the thread cutting process.

   After the general embodiment of the yarn cutting process according to the invention has now been erlau tert, reference is made below to FIGS. 10-17, in which the control device for the selective excitation of the rotary solenoid coils and the chromel wires for the yarn cutting in a special, temporal sequence in individual is explained.



  Referring now to Figure 10, a transformer 90 having a primary winding 91 is connected to an AC source by conductors 113 and 114 which has three independent windings 92, 93 and 94.

   The secondary winding 92 is connected to a pair of crystal rectifiers 95 in a full-wave rectifier circuit, and the DC voltage obtained here is fed to the magnetic coil 64 of the auxiliary thread puller 60 via the conductors 63 and 62 via the switch 108 when ( the latter is closed.

   In the same way, the equalizing voltage emitted by the full wave circuit including the secondary winding 93 and the crystal rectifier 96 is fed to the magnetic coil 48 of the auxiliary yarn puller 40 via the conductors 49 and 50 via the switch 107 when the latter is closed.



  One end of the secondary winding 94 is connected via a conductor 111 to the movable contacts 66 and 68 of a pair of variable resistors 65 and 67, respectively, while the other end of the winding 94 is connected to the connection point, the conductors 82 and 72, which are connected to the Chromel wires 70 and 80 are then zugeord net via the conductor 110 and the switch 109 when the latter is closed. The conductors 73 and 83 assigned to the chromel wires 70 and 80 connect one end of the regulating resistors 65 and 67, which results in a continuous electrical circuit when the switch 109 is closed.

   The variable resistors 65 and 67 are shown here connected in series with the Chromel wires 70 and 80 and are therefore effective to control the magnitude of the current through these wires within limits that are determined by the largest and smallest settings of the movable contacts 66 and 68 of the rheostats.



  In general: the control resistors 65 and 67 are available for optional adjustment by the operator of the sewing machine. This enables the operator to set the control resistors so that the required size of the heating sbrom for the purpose of cutting different types of thread is achieved such as

   B. a first setting for cotton yarns and another setting for nylon yarns. After the various settings of the variable resistors have been determined once, the same can be marked on a suitable plate, which is arranged behind the control button for each of the movable contacts of the variable resistor, so that a quick renewed one is easy for the desired contact positions places results.



  The switches 107, 108 and 109 are shown in their normally open position and are only closed on the basis of a pressure exerted on them by the cams 103, 1.04 and 105 of the timer 100 when the cam movement is caused by the excitation of the winding 101 .the timer motor is initiated and maintained.

   The remaining cam 102 of the timer 100 operates the hold switch 106 so as to keep the winding 101 of the timer motor energized during the yarn trimming cycle and to disable the timer after this operation is complete. The winding 101 of the timer motor is energized by the same AC source that energizes the primary winding of the transformer 90, such winding energization being controlled by a switch.



  The path of the current flow through the winding 101 can be from a connection terminal of the AC power source to the lower end of the winding 101 via the conductors 113 and 112, through the winding 101 and from the upper end of the winding to the pole of the switch <B> 106 Be followed via the conductor 119. The normally .open left contact of switch 106 is fed back to the other side of the alternating current source via conductor 115, where the latter is connected to the lower contact of switch 122.

   The right contact of switch 106 is connected via conductor 116 to the pole of switch 122 via normally open switch 123. In order to energize the timer motor, the pole of switch 122 is off. Its normally open upper contact transferred to the lower contact, which then closes the electrical circuit from the alternating current source via the winding 101 of the timer. With the pole of.

   Switch 122 is connected to the pole of a second switch 121 shown in a normally open position, and the pole of switch 121 is connected to a conductor 117 of an external circuit (not shown), and the bottom contact of switch 121 also protrudes with the same external circuit,

  the conductor 118 in connection. The two switches 121 and 122 are connected for simultaneous actuation and can optionally be combined into a double-pole control switch. The switches 121 and 122 are operated by the operator and represent the switches that initiate the thread trimming process.



  Taking into account the remarks made above, according to which the sewing machine needle 22 must be in its raised position when the thread trimming process is initiated, it shows that it would be extremely useful to avoid the burden of turning relieve the flywheel by hand in order to lift the needle,

          when the operator wishes to cut the needle and bobbin threads. The switch 121 is provided in such a way that it automatically lifts the needle at the same time as initiating the thread cutting process, provided that the sewing machine is already provided with the automatic sewing needle arrangement mechanism as described in US Pat 2 <B> 961591 </B>.

   In this regard, the switch 121, when actuated by the operator, performs the same function as the knee switch 109 in FIG. 10 of this above patent in that the circuit between the conductors 110 and 111 is closed in the manner shown there .



  Referring to FIG. 10, the normally open switch 123 is provided so that the winding 101 of the timer motor is not energized until the sewing machine has been stopped. The switch 123 can be used in the footboard mechanism of the sewing machine in such a way that the same is open when the footboard is pressed down to operate the sewing machine, and closes when the footboard is no longer pressed down, and thus the sewing machine is brought to a stop.

   The arrangement of the switch 123 is of course optionally possible and may not need to be carried out to whoever. In Figures 11-16, switch 123 would normally be closed and thus it is not shown in these figures.



  The diagram of FIG. 17 illustrates the closing conditions for the switches 106, 107, 108 and 109 relative to one another during the yarn trimming operation, and the duration of the conditions indicated in each of these successive diagrams of FIGS. 11 to 16 are in the diagram shown in Fig. 17 mutually related.

   In the following description of FIGS. 11 to 16, reference is made simultaneously to FIG.



  With reference to the conditions shown in FIG. 11, assume that the sewing machine has been stopped and that the operator has operated the switches 121 and 122 connected to one another. The switches 121 and 122 are preferably momentary switches and are not required by the operator. or to be kept closed by some locking mechanism.

   Operation of switches 121 and 122 causes the sewing machine needle to be raised by operation of the above-mentioned automatic needle bearing assembly mechanism, and a circuit from an AC power source through i the winding <B> 101 </ B > of the timer motor closed.

   The current flow through the winding 101 of the timer motor is shown very clearly in FIG. 11 and can be followed from the AC source, through the conductor 115 and via the right contact of the switch 106 through the now closed switch 122 and conductor 116.

   From switch 106, the current flows through conductor 119 to the top of winding 101 of the timer motor and then down through the winding and back to the other terminal of the AC power source via conductor 112 Energizing the timer motor causes the motor shaft that supports cams 102, 103, 104 and 105 to rotate.

   None of the switches 106-109 are actuated approximately 50 milliseconds after initiating the thread trimming operation, as can be seen from the timing diagram of FIG. The interval of 50 milliseconds ensures that there is sufficient time for the sewing machine needle to be raised to its upper position.

   After this time has elapsed, the cam 102 has been rotated sufficiently. so that the pole of the switch 106 is transferred from its right contact to its left contact, as can be seen from FIG. 12, and this results in a current flow through the winding 101 of the timer motor to the conductor 115 by means of Bridging the conductor 116 and switch 122.



  As soon as the momentary switch 122 is now opened (as also shown in FIG. 12), the excitation of the winding <B> 101 </B> of the timer motor is not interrupted, but rather maintained by the holding circuit created by the transfer of the pole of switch 106 results.

   The timer motor continues to run and: rotates the shaft to which the cams 102-105 are attached for about 2 seconds after the pole of the switch 122 has been switched and during the first 150 milliseconds of this period none of the switches will B> 107, </B> 108 or 109 closed.

   Thus, the rotary solenoids 48 and 64 remain in the de-energized state, and no exciting current is delivered to the chromel wires 70 and 80. FIG. 12 explains the states after approximately 150 milliseconds have elapsed after initiating the yarn cutting process by closing switches 121 and 122. At this point in time, the cams 103 and 104 close the switches 107 and 108, respectively, where the rotary solenoids 48 and 64 are excited.

   The auxiliary yarn pullers 40 and 60 are thus excited, and the arms 45 and 61 turn in the manner described above and moved for the purposes explained. The cam 105 has, however, rotated into a position that causes the switch 109 to close, and thus the chromel wires 70 and 80 remain in the de-energized state. The states of Fig. 12 are maintained for about 150 milliseconds, and at the end of this period of time, the cam 103 of the timer 100 opens the switch 107,

   whereby the magnetic coil 48 of the auxiliary thread puller 40 is no longer excited, which is assigned to the needle thread.



  The states that arise in the next 50 milliseconds are shown in FIG. 13 and it can be seen that the magnetic coil 64 of the auxiliary thread puller 60 remains in the excited state through the switch 108, whereby the bobbin thread 56 against the chromel wire 70 in FIG the .Kehlplatte 51 is held.

   The bobbin thread 56 is thus prepared for the Abschnei when the chromel wire 70 is subsequently excited and the needle thread 30 has a substantial reduction in its tension e @ drive, whereby a removal of the thread from the needle 22 in the subsequent He excitement Chromel. Wire 80 is prevented.



  After completion of the interval of 50 milliseconds, within which the states according to FIG. 13 are present, the cam 105 of the timer 100 closes the switch 109, as shown in FIG. 14, and thereby becomes the chromel wires 70 and 80 are excited by the secondary winding 94 of the transformer via the conductors 110, 111 and the variable resistors 65 and 67.

   Of course, the cam 104 of the timer 100 holds the switch 108 in its closed position, as a result of which the magnetic coil 64 of the auxiliary thread puller 60 is held in its excited state and the bobbin thread 56 is held firmly against the chrome wire 70. The conditions according to FIG. 14 are maintained for about 50 milliseconds, after which the cam 105 enables the timer 100 to open; the switch 109, as a result of which the chromel wires 70 and 80 are no longer energized.

   It has been found that 50 milliseconds is a sufficient amount of time to cause various types of needle and bobbin thread to separate.



  When the switch 109 is opened, the conditions explained in FIG. 14 are changed in accordance with those according to FIG. 15, and it can be seen from this figure that the timer continues to be through the holding circuit due to the excitation of the winding 101 of the timer motor of the switch 106 is excited, and the magnetic coil 64 of the auxiliary thread puller 60 is still in its excited state.

   The conditions of FIG. 15 are maintained for about 100 milliseconds, and at the end of this period of time, the cam 104 of the timer 100 allows the switch 108 to be opened, whereby the solenoid 64 of the auxiliary thread puller 60 is no longer energized and it the conditions as shown in FIG. 16 thus result.



  Up to this point, a time interval of about 500 milliseconds is required for the entire process, as can also be seen from the diagram in FIG. 17, and the timer motor continues to run for another 1500 milliseconds, during which time only the switch 106 is controlled by the Cam 102 is kept ge in its operative position.

   After completion of this entire time interval of 2 seconds, which begins with the initiation of the thread cutting process, the cam 102 of the timer 100 enables the switch 106 to transfer its pole from the left contact to the right contact, thereby creating the holding circuit for the motor winding 101 is interrupted. Thus, the timer motor stops, and the conditions shown in Fig. 10 result.



  In some cases it may prove useful to provide a safety interlock arrangement by which the transferring of the pole of the switch 106 to form the holding circuit for the winding of the timer motor results in the sewing machine not being able to operate until the thread trimming process starts Has been completed. Although: this is not shown, such a locking arrangement can very easily be incorporated into the Garnschnittvorrichtung, in the z.

   B. the switch 106 is provided with a second pole and associated normally open contact. This second pole and associated normally open contact can be connected in series with a source of excitation current and a solenoid, the solenoid acting as a locking bolt or other latch mechanism when energized, locking the footboard of the sewing machine,

   which prevents the sewing mechanism from working during the thread cutting process. After the end of the thread trimming process, namely when the switch 106 has been returned to its normal position, the second pole of the same would of course be released from the engagement with the associated contact, whereby the magnetic coil is no longer energized with the footboard exposed .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abtrennen der Nadel- und Spulengarne eirar Nähmaschine, dadurch gekenn zeichnet, idass sie elektrisch erregbare, wärmeerzeu gende Mittel (70, 80) zum individuellen Abtrennen der Garne (30, 56), Mittel (40, 45) zum Entspannen des Nadelgarnes (30), Mittel (60, 61) zum wahl weisen Verlegen des Spulengarnes (56) gegen ge nannte Spulengarnabtrennmittel (70) und durch Handschalter (121, 122) betätigbare Zeitgebermittel (100) umfasst, -dass die Nadelgarnabtrennmittel (80) PATENT CLAIM Device for severing the needle and bobbin threads eirar sewing machine, characterized in that it is electrically excitable, heat-generating means (70, 80) for the individual severing of the threads (30, 56), means (40, 45) for relaxing the needle thread (30), means (60, 61) for the optional laying of the bobbin thread (56) against said bobbin thread separating means (70) and timer means (100) which can be operated by manual switches (121, 122), - that the needle thread separating means (80) in dem anhebbaren Nähfuss (29) und die ruhenden Spulengarnabtrennmittel (70) in der Kehlplatte (51) ,der Nähmaschine angeordnet sind und das Nadel garn (30) die Nadelgarnabtrennmittel (80) während ,des Nähvorganges beweglich berührt, dass ferner die Zeitgebermittel (100) einen Zeitgebermotor (M), einen Haltekreis (106, 102) und eine Mehrzahl von an der Zeitgebermotorwelle angeordneten, drehba ren Nocken (102-105) aufweisen, deren jeder reit je einem zugeordneten Schalter (106-109) operativ zu sammenwirkt, in the liftable presser foot (29) and the stationary bobbin thread separating means (70) are arranged in the valley plate (51) of the sewing machine and the needle thread (30) movably touches the needle thread separating means (80) during the sewing process, that furthermore the timer means (100 ) have a timer motor (M), a hold circuit (106, 102) and a plurality of rotatable cams (102-105) arranged on the timer motor shaft, each of which works with an associated switch (106-109), wobei mindestens je ein Schalter für die Garnabtrenn- (70, 80), Nadelgarnentspann- (40, (45) und Spulengarnverlegemittel (60, 61) und für den Haltekreis (106, 102) vorgesehen und jeder Nocken derart individuell gestaltet und relativ zu den anderen Nocken und zu dem bezüglichen Schalter derart ange ordnet ist, dass der Schalter (106, 109) während des Nockendrehvorganges im Verlaufe eines Zeitfolge zyklus in vorbestimmter Folge und für vorbestimmte Zeitintervalle geschlossen und die Abtrennmittel (70, 80) at least one switch each for the Garnabtrenn- (70, 80), Nadelgarnentspann- (40, (45) and bobbin thread laying means (60, 61) and for the holding circle (106, 102) provided and each cam designed individually and relative to the other cam and the relevant switch is arranged in such a way that the switch (106, 109) is closed during the cam rotation process in the course of a time sequence cycle in a predetermined sequence and for predetermined time intervals and the separation means (70, 80) zum Durchbrennen der mit denselben in Berüh- rung stehenden Garne (30, 56) elektrisch wärmeer zeugend erregt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gelkenazeichnet, dass die Nadelgarnabtrennmittel (80) derart ang--ordnet sind, dass sie mindestens in .einem Teilbereich des Wechselbewegungszyklus dnzr Näh maschinennadel (22) das Nadelgarn (30) berühren, wenn dzr Nähfuss (29) sich ineiner ersten, to burn through the yarns (30, 56) which are in contact with the same are electrically energized to generate heat. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the needle thread separating means (80) are arranged in such a way that they touch the needle thread (30) with the sewing machine needle (22) in at least a partial area of the alternating movement cycle when the presser foot (29 ) in a first, wahlweise einstellbaren Lage befindet. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelgarnentspannmittel (40, 45) die Nadelgarnspannung derart zeitlich vor der durch die wärmeerzeugenden Mittel (80) be wirken Abtrennung des Nadelgarnes (30) ver kleinern, dass das Nadelgarn nach erfolgter Abtren nung durch das Öhr der Nadel (22) der Nähma- schine nicht zurückgezogen wird. 3. optionally adjustable position is located. 2. Device according to claim, characterized in that the needle yarn tensioning means (40, 45) reduce the needle yarn tension in such a way prior to the separation of the needle yarn (30) by the heat generating means (80) that the needle yarn is reduced after separation by the Eye of the needle (22) of the sewing machine is not withdrawn. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, idadurch gekennzeichnet, dass die Nadelgarnabtrennmittel (80) durch einen Widerstandsdraht (80) verkörpert sind, der in einem Loch angeordnet ist, das durch die Ze hen (85) des Nähfusses (29) gebohrt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulengarnabtrennmittel (70) durch einen Widerstandsdraht (70) verkörpert sind, der in der Kehlplatte (51) angeordnet ist und das Nadelloch (52) der Nähmaschine praktisch voll ständig umschliesst. 5. Apparatus according to claim i, characterized in that the needle thread separating means (80) are embodied by a resistance wire (80) arranged in a hole drilled through the toes (85) of the presser foot (29). 4. Device according to claim, characterized in that the bobbin thread separating means (70) are embodied by a resistance wire (70) which is arranged in the fillet plate (51) and almost completely encloses the needle hole (52) of the sewing machine. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht (70, 80) in seiner Lage durch ein Bindemittel (74, 84) befestigt ist, das den Draht (70, 80) elektrisch isoliert und ein Wärmeschild darstellt, das die höch sten im Draht (70, 80) auftretenden Temperaturen ohne Schaden erträgt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .das Nadelgarnabtrennmittel (80) derart im Nähfuss (29) angeordnet ist, dass die Näh maschinennadel (22) ihre Bewegung räumlich vor dem Abtrennmittel (80) durchführt. 7. Device according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that the resistance wire (70, 80) is fixed in place by a binding agent (74, 84) which electrically insulates the wire (70, 80) and represents a heat shield which the tolerates highest temperatures occurring in the wire (70, 80) without damage. 6. The device according to claim, characterized in that the needle thread separating means (80) is arranged in the presser foot (29) in such a way that the sewing machine needle (22) performs its movement spatially in front of the separating means (80). 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Nadelgarnentspann- mittel (40, 45) einen schwenkbaren Arm (45) mit Schlaufenende und eine Drehmagnetspule (41) um fassen, dass das Nadelgarn (30) durch die genannte Schlaufe geführt wird, die zwischen der Nadel (22) und dem Nadelgarnspanner (32) der Nähmaschine entlang dem Nadelgarn (30) angeordnet ist, dass fer ner die Drehmagnetspule (41) mit dem Arm (45) gekoppelt ist und, wenn erregt, denselben schwenkt, wobei, von der Nadelgarnzuführung über den Garn spanner (32) der Nähmaschine, Device according to dependent claim 2, characterized in that said needle yarn tensioning means (40, 45) comprise a pivotable arm (45) with a loop end and a rotating magnet coil (41) that the needle yarn (30) is guided through said loop which is between the needle (22) and the needle thread tensioner (32) of the sewing machine is arranged along the needle thread (30) that fer ner the rotary solenoid (41) is coupled to the arm (45) and, when energized, pivots the same, whereby, of the Needle thread feed via the thread tensioner (32) of the sewing machine, derart Garn abge zogen wird, dass die Spannung des Nadelgarnes (30) unter die normale Nadelgarnspannung reduziert wird. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulengarnverlegemittel (60, 61) einen schwenkbaren Arm (61) mit ein m Schlau fenende und eine Drehmagnetspule (60) umfassen, idass das Spulengarn (56) durch die genannte Schlaufe des Armes (61) geführt wird, die zwischen der Spule (55) der Nähmaschine und dem Nadelloch (52) der Kehlplatte (51) entlang dem Spulengarn (56) ange ordnet ist, such yarn is drawn off that the tension of the needle thread (30) is reduced below the normal needle thread tension. B. Apparatus according to claim, characterized in that the bobbin yarn laying means (60, 61) comprise a pivotable arm (61) with a loop fenende and a rotating magnet coil (60), i that the bobbin yarn (56) through said loop of the arm (61 ), which is arranged between the bobbin (55) of the sewing machine and the needle hole (52) of the fillet plate (51) along the bobbin thread (56), dass ferner die Drehmagnetspule (60) mit genannten Arm (61) gekoppelt ist und, wenn erregt, denselben schwenkt, wobei das Spulengarn (56) fest gegen genannte Spulengarnabtrennmittel (70) gelegt wird. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (102), der den Schalter (106) des Haltekreises (106, 102) betätigt, derart gestaltet ist, dass der Schalter (l06) etwa für die Dauer des Garnabtrennvorganges geschlossen bleibt und nachfolgend von genanntem Nocken (l02) geöffnet wird, wobei der Zeitgebermotor (M) abge stellt wird. 10. that further, the rotary solenoid (60) is coupled to said arm (61) and, when energized, pivots the same, the bobbin thread (56) being firmly placed against said bobbin thread separating means (70). 9. Device according to claim, characterized in that the cam (102) which actuates the switch (106) of the holding circuit (106, 102) is designed such that the switch (l06) remains closed approximately for the duration of the yarn separation process is subsequently opened by said cam (l02), the timer motor (M) being turned off. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (123) mit dem zur Betätigung des Zeitgebermotors (M) dienenden Handr- schalter (121, 122) derart in Serie geschaltet ist, dass die operative Verbindung zwischen dem letzteren Schalter (121, 122) .und .dem Zeitgebermotor (M)- un wirksam ist, wenn der Nähmaschinenantrieb einge schaltet ist. 11. Device according to patent claim, characterized in that a switch (123) is connected in series with the manual switch (121, 122) serving to operate the timer motor (M) in such a way that the operative connection between the latter switch (121, 122) .and .the timer motor (M) - is ineffective when the sewing machine drive is switched on. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Schalter (106) des Haltekreises (106, 102) operativ verbundener Schal ter die Inbetriebsetzung der Nähmaschine während des Garnabtrennvorganges verhindert. Device according to claim, characterized in that a switch operatively connected to the switch (106) of the holding circuit (106, 102) prevents the sewing machine from being started up during the thread cutting process.
CH528462A 1962-04-16 1962-05-02 Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine CH411540A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528462A CH411540A (en) 1962-04-16 1962-05-02 Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine
US233242A US3191562A (en) 1962-04-16 1962-10-26 Thread trimming device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14656/62A GB964372A (en) 1962-04-16 1962-04-16 Improvements in thread trimming device
DEA0040073 1962-04-27
CH528462A CH411540A (en) 1962-04-16 1962-05-02 Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine
FR902238A FR1331652A (en) 1962-06-28 1962-06-28 Sewing machine thread cutting device
US233242A US3191562A (en) 1962-04-16 1962-10-26 Thread trimming device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411540A true CH411540A (en) 1966-04-15

Family

ID=27509236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH528462A CH411540A (en) 1962-04-16 1962-05-02 Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3191562A (en)
CH (1) CH411540A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308779A (en) * 1965-01-11 1967-03-14 Ragnar W Winberg Bendable thread-severing device
US3470835A (en) * 1967-11-02 1969-10-07 American Safety Table Co Thread severing mechanism
AT310109B (en) * 1968-03-05 1973-09-25 Hudson Textilwerke Gmbh Method and device for producing an incision or slit in the production of tights or stockings
JPH019509Y2 (en) * 1979-07-17 1989-03-15
US4478163A (en) * 1982-09-28 1984-10-23 Keeton John H Dual exposure hot wire cutter
JPH0295398A (en) * 1988-09-30 1990-04-06 Singer Nikko Kk Securing device for sewing thread quantity of upper thread for sewing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310510C (en) *
DE311048C (en) *
US2346594A (en) * 1942-06-23 1944-04-11 Singer Mfg Co Thread controlling and severing mechanism for sewing machines
US2398473A (en) * 1943-10-26 1946-04-16 Celanese Corp Textile apparatus
US2707927A (en) * 1954-05-25 1955-05-10 Trimless Inc Thread cutting device for sewing machines
NL236077A (en) * 1958-02-14
US2902960A (en) * 1958-02-14 1959-09-08 Singer Mfg Co Thread tension releasing devices for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3191562A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420124A1 (en) Method and device for the formation of a lap seam
DE1685019A1 (en) Thread separator for sewing machines
DE1785224A1 (en) Thread cutting device for sewing machines
DE1086388B (en) Flat weft knitting machine
DE1760285A1 (en) Control device for sewing units
DE1785704A1 (en) SEWING MACHINE FOR AUTOMATIC SEWING OF WORKPIECES
DE102011018193B4 (en) sewing machine
CH411540A (en) Device for severing the needle and bobbin threads of a sewing machine
DE1284270B (en) Lockstitch sewing machine
DE1760703A1 (en) Device for the simultaneous cutting of sewing threads in a sewing machine
DE1813057B2 (en) Additional device for a button sewing machine
DE2549832B2 (en) Automatic button sewing machine
DE1660893A1 (en) Thread trimmer on lockstitch sewing machines
DE1660886A1 (en) Electric sewing machine
DE2013581C3 (en)
DE1685062A1 (en) Stitch formation tongue that can be pushed forward and backward for zigzag sewing machines
DE830287C (en) Sewing machine
DE1485104A1 (en) Yarn separator
DE626100C (en) Buttonhole sewing machine
DE901860C (en) Method for attaching an object to a work piece and sewing machine for carrying out the method
DE2259059A1 (en) GROUP STITCH SEWING MACHINE WITH THREAD CUTTER AND THREAD GUIDE
DE3442036C2 (en)
DE2728435A1 (en) ZIGZAG SEWING MACHINE
DE2141669A1 (en) Method for controlling the needle thread in sewing machines and sewing machines for its implementation
DE413878C (en) Sewing machine