CH411527A - Machine for lapping gears - Google Patents

Machine for lapping gears

Info

Publication number
CH411527A
CH411527A CH113663A CH113663A CH411527A CH 411527 A CH411527 A CH 411527A CH 113663 A CH113663 A CH 113663A CH 113663 A CH113663 A CH 113663A CH 411527 A CH411527 A CH 411527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
lapping
nut
spindle
lapping gears
Prior art date
Application number
CH113663A
Other languages
German (de)
Inventor
Rebeski Hans
Original Assignee
Klingelnberg Soehne Ferd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg Soehne Ferd filed Critical Klingelnberg Soehne Ferd
Publication of CH411527A publication Critical patent/CH411527A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/02Lapping gear teeth
    • B23F19/025Lapping bevel gears by making use of a correspondingly shaped counterpart

Description

  

  Maschine zum Läppen von Zahnrädern    Bei Maschinen zum Läppen von Zahnrädern,  insbesondere von Spiralkegelrädern, ist es erforderlich,  den Rädern ausser ihrer Eingriffsdrehung gewisse  Zusatzbewegungen zu erteilen, um die Läppwirkung  auf die ganze Zahnflankenoberfläche zu erstrecken.  Spiralkegelräder werden bekanntlich bereits beim  Fräsen der Verzahnungen in den weichen Radkörper  mit einem Krümmungsunterschied der einander be  rührenden     Flanken    erzeugt, der ein bulliges Flanken  tragen ergibt. Ohne die Zusatzbewegungen, d. h.

    wenn die Räder in einer festen Stellung geläppt wür  den, würde dieser Tragballen mehr oder     weniger     fortgeläppt werden, und die Räder würden dadurch  zu Vollträgern über die ganze Flankenlänge, was mit  Rücksicht auf Einbaufehler und Verlagerungen     unter     Last im eingebauten Zustande wegen der damit ver  bundenen Bruchgefahr und des unruhigen Laufes un  bedingt vermieden werden muss.

       Die    eine Verlagerung  der Räder beim Lauf ohne empfindliche Störungen  des Eingriffs zulassende relative Balligkeit der ein  ander berührenden Flanken muss daher beim Läppen  unbedingt erhalten bleiben, und es muss darüber  hinaus möglich sein, den Läppvorgang durch richtige  Wahl und Zuordnung der Zusatzbewegungen     zuein-          ander    so zu leiten, dass auch in der Form und Lage  infolge des nie vollständig zu verhindernden Ver  ziehene der Radkörper und Zähne beim     Härten    ver  dorbene Tragbilder bis zu einem gewissen Grade  korrigiert,<B>d</B>. h. in die für die jeweilige Verzahnungs  form richtige Form und Lage zurückgeführt werden  können.

   Von den Herstellern der verschiedenen  Systeme, von Verzahnmaschinen für Spiralkegelräder  sind Läppmaschinen mit verschiedenen     Zusatzbe-          bewegungen    hergestellt worden. Die üblichen, im  Verhältnis zu ihren Abmessungen natürlich stets nur    kleinen Zusatzbewegungen der Räder relativ zuein  ander sind meist:    1. ein Hin- und Herhub in Richtung der Ritzel  achse,  2. ein Hin- und Herhub in Richtung der Radachse,  3. eine Hubbewegung senkrecht zur Ebene der  beiden Achsen (Höhenbewegung).    Bei einer anderen bekannten Maschine wird nur  eine Zusatzbewegung in Gestalt eines     Hubes    in Rich  tung der gemeinsamen Teilkegelmantellinie der beiden  Räder (in der Planradebene) ausgeführt.

   Die Führun  gen für den diese Bewegung machenden Spindelstock  sind bei dieser Maschine auf den Kegelwinkel ein  stellbar. Weitere     bekannte    Zusatzbewegungen sind  kleine Schwingungen der Aufnahmespindel des einen  Rades um eine feste, zur Spindelachse senkrechte,  in der Ebene beider Spindelachsen gelegene Achse,  die gleichzeitig damit eine Schwingung um die Spin  delachse selbst ausführt, so dass eine räumliche Pen  delbewegung der Aufnahmespindel und damit des  auf ihr     aufgenommenen    Rades -resultiert. Drehpunkt  dieser Bewegung ist in diesem     Falle    der Mittel  punkt des als Pendellager ausgebildeten vorderen  Hauptlagers der Spindel.

   Bei einer anderen bekann  ten Bauart steht die Achse der Schwingbewegung  senkrecht auf der Ebene der Achsen beider Radauf  nahmespindeln und geht durch den Punkt auf der  mittleren Zahnbreite auf der     gemeinsamen    Teilkegel  mantellinie der zu läppenden Räder, d. h. etwa durch  die Mitte des     Tragballens.     



       Die    Hubbewegungen in     Richtung    der Radachsen,  z. B. diejenige der     Ritzelspind'el    in Richtung der       Tellerradachse    oder     umgekeht,    werden konstruktiv  ebenfalls oft als kleine Pendelschwingungen um eine       parallel    zur Achse der bewegten Spindel verlaufende      feste Achse verwirklicht. Die Spindel ist dazu in  einer Art Wiege aufgehängt.  



  Der Antrieb der     einzelnen    Bewegungen erfolgt  meist durch Exzenter, Nocken oder Kurvenscheiben  über Gleitsteine, Hebel und dergleichen. Es sind so  wohl Bauarten bekannt, bei denen die Zusatzbewe  gungen     alle    von einer Spindel ausgeführt werden,  wie auch solche, bei denen sie auf beide Spindeln  aufgeteilt sind. Bei einer bekannten Bauart, bei der  die drei Zusatzbewegungen alle von der treibenden  Spindel ausgeführt werden, werden sie von einer  einzigen Kurvenscheibe angetrieben und in ihrer  Grösse durch im Winkel einstellbare Rollenführungen  einstellbar gemacht. Der Charakter des Bewegungs  ablaufes ist dabei natürlich durch die Kurve für alle  drei Bewegungen gleichartig festgelegt.  



  Die Erfindung betrifft eine Maschine zum     Läp-          pen    von Zahnrädern, besonders Spiralkegelrädern,  bei der die zu läppenden Räder unter Ausführung von  drei Zusatzbewegungen und unter Zuführung von  Läppflüssigkeit zu ihrer Eingriffsstelle miteinander  laufen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Aufnahme  spindel für das eine Rad des zu läppenden Räder  paares aussermittig in einer Hülse gelagert ist, die  ihrerseits aussermittig in einer zweiten im Spindelstock  drehbar und längsverschieblich aufgenommenen Hülse  gelagert ist, und dass beide Hülsen um ihre Achsen  pendelnd und die äussere zusätzlich in der Achsen  richtung hin und her gehend unabhängig voneinander  durch Kurvenscheiben über verstellbare Zwischen  glieder angetrieben werden.  



  Für den Antrieb jeder der     drei    Bewegungen kön  nen je zwei Kurvenscheiben auf     einer        gemeinsamen     Nockenwelle vorgesehen sein, von denen die eine  bei der Anlage der Rechts-, die andere bei der  Anlage der     Linksflanken    wirksam ist.  



  Eine als Ausführungsbeispiel der Erfindung auf  der Zeichnung gezeigte Maschine ist anschliessend in  ihrem     Aufbau    in dem für das Verständnis ihrer Wir  kungsweise erforderlichen Umfange beschrieben. In  der Zeichnung stellen dar:  Fig. 1 eine Ansicht der Maschine,  Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine,  Fig. 3 einen Längsschnitt des Radspindelstockes,  Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A-A der  Fig. 3,  Fig. 5 einen Längsschnitt der Nockenwelle mit den  Kurvenscheiben längs der Linie B-B der Fig. 4,  Fig. 6 einen Querschnitt der Nockenwelle längs  der Linie E-E der Fig. 5 im vergrösserten Massstab,  Fig. 7 einen Schnitt durch einen der drei     über-          tragungshebel    längs der Linie D-D in Fig. 4,  Fig. 8 einen teilweisen Längsschnitt längs der  Linie C-C der Fig.

   4 um 90  gedreht,  Fig. 9 einen teilweisen Schnitt längs der Linie  F-F der Fig. 8,  Fig. 10 eine schematische Darstellung der Hubein  stellung für die Bewegung in der Planradebene,    Fig. 11 eine schematische Darstellung der gegen  seitigen Beeinflussung der Hubbewegungen.  



  In Fig. 1 ist mit 1 das Bett der Maschine be  zeichnet, das - in der Zeichnung nicht dargestellt   wie üblich den Behälter für das Läppmittel und die  Pumpe aufnimmt, die dieses durch eine ebenfalls  nicht dargestellte Leitung zur     Eingriffsstelle    der auf  den Spindeln 2 und 3 aufgenommenen, zu läppenden  Räder 4 und 5 befördert. Die Spindel 3 wird über  den Keilriemen 6 von einem Motor 7 angetrieben,  der an einem Zwischenstück 8 angeflanscht ist. Die  Spindel 2 und 3 sind in Spindelstöcken 9 und 10 ge  lagert, die auf rechtwinklig zueinander verlaufenden  Führungen 11 und 12 auf der Oberseite des Bettes  mittels der Handräder 13 und 14 über nicht darge  stellte Transportspindeln und Muttern eingestellt wer  den können.

   Die Handhebel 15 und 16 betätigen  nicht dargestellte Festklemmvorrichtungen für die  Spindelstöcke auf den Führungen 11 und 12. Die  Spindel 3 ist in ihrem Spindelstock in einer dreh  baren Trommel 17     exzentrisch    gelagert. Durch Dre  hung dieser Trommel über Schnecke und Schnecken  rad an einem Vierkant 18 kann die Spindelachse  zum Läppen achsversetzter Getriebe über oder unter  die Achse der Spindel 2 eingestellt werden.  



  In Fig. 3 und 4 ist die Lageranordnung der  Tellerradaufnahmespindel 2 im Spindelstock 9 er  sichtlich. Die in     Fig.    1 und 2 vorhandenen äusseren  Seitenwände und Deckel sind in diesen Darstellungen  fortgelassen. Die Spindel 2 ist in Wälzlagerungen  19 und 20 um ein kleines Mass ei exzentrisch in  einer Hülse 21     gelagert,    die ihrerseits um ein gleich  grosses Mass     e2    exzentrisch in     Wälzlagerungen    22  und 23 in einer zweiten Hülse 24 gelagert ist.     Die     zueinander parallelen Achsen der Spindel 2, der  inneren Hülse 21     und    der äusseren Hülse 24 nehmen  in der     Nullstellung,    d. h.

   der Ausgangsstellung aller  Verlagerungsbewegungen, die in der Querschnitts  ebene     (Fig.    4) durch ihre     Durchstossungspunkte    02,  021 und     024        gekennzeichnete    Lage ein. Die Achse  der inneren Hülse 21 verläuft also um das Mass ei  oberhalb der Achse der Spindel 2 und die Achse der  äusseren Hülse 24 im gleichen Abstand     e2    =<I>ei</I> seit  lich von der Achse der Hülse 21. Die äussere Hülse 24  ist im     Spindelstockgehäuse    9 in     Wälzlagerungen    25  und 26 drehbar und um einen kleinen Weg     längs-          verschieblich    gelagert.

   Auf ihr ist eine Gewinde  büchse 27 drehbar und zwischen einem Längslager  28 und einer     Anlauffläche    axial fixiert     gelagert.    Diese  Gewindebüchse verschraubt sich in dem Mutter  gewinde einer grossen Ringmutter 29, die im Ge  häuse 9 durch einen Spreizring 30 axial festgestellt  werden kann (siehe unten). Die Spindel 2 wird von  einem stufenlos regelbaren Motor 31 über einen  Doppelkeilriemen 32 und die Riemenscheibe 33 zur  Erzeugung des den     Läppdruck    zwischen den Flan  ken hervorbringenden     Läppmomentes    in der aus un  serem DBP Nr. 1072 061     bekannten    Weise ange  trieben.      Auf der Gewindebüchse 27 ist ein kleiner Lager  bock 34 festgeschraubt.

   In diesem ist auf einem  Bolzen 35 eine Rolle 36 gelagert, und an einem  zweiten Bolzen 37 greift eine Schubstange 38 an,  deren Kopf auf dem Bolzen auf einer Kugelschale  39 gelagert ist, so wie das für das andere Ende der  Schubstange in Fig. 7 in grösserem Massstabe dar  gestellt ist. Diese Lagerung lässt eine Drehung der       Schubstange    38 um den Mittelpunkt der Lagerschale  zu. Das andere Ende der Schubstange 38 ist in der  beschriebenen Weise an einem Bolzen 40 angelenkt,  der auf einem um einen Zapfen 41 drehbaren Hebel  42 verstellbar ist (Feg. 4 und 7).

   Der mit seinem  schwalbenschwanzförmigen Ende in einer entspre  chenden Nute 43 geführte Bolzen 40 sitzt     ih    einem  mit einer Verzahnung 44 versehenen Zwischen  stück 45, das durch ein im Hebel 42 gelagertes  Ritzel 46 mit Vierkantzapfen nach Lockerung der  Klemmschraube auf dem Zapfen 40 zur Änderung  der Länge des Hebels 42 verstellt werden     kann.    Auf  einem Zapfen 47 ist auf dem Hebel 42 eine Rolle  48 drehbar gelagert, die auf einer :auf der Nocken  welle 49     befestigten    Kurvenscheibe 50 läuft. Gegen  die Rolle 36 im Lagerbock 34 drückt eine Rolle 53,  die im gabelförmigen Ende eines Kolbens 54 ge  lagert ist, der in einem ständig von einem nicht dar  gestellten Druckölspeicher beaufschlagten Zylinder 55  sitzt.

   Dadurch wird über die Rolle 53, die Schub  stange 38 und den Hebel 42 die Rolle 48     ständig     mit der Kurvenscheibe 50 in Berührung gehalten, so  dass die Stellung und die Bewegung der Gewinde  büchse 27 stets durch die letztere     bestimmt    ist.  



  In entsprechender Weise, d. h. mit einer eben  solchen Anordnung wie hier beschrieben, werden auch  die innere und die äussere Hülse (21 und 24) von  auf der Nockenwelle 49 sitzenden Kurvenscheiben  um ihre Achsen 021 und 024 schwingend angetrieben.  Die Druckkolben, Schubstangen, Hebel und Rollen sind  also dreimal vorhanden. An der inneren bzw. äusseren  Hülse greifen die Schubstangen an dem Bolzen 56  bzw. dem Böckchen 57 (Feg. 3) an.  



  Auf der Nockenwelle 49 (Feg. 5) sitzen durch Ab  standsbüchsen getrennt sechs Kurvenscheiben     (50er,    b,  51a, b, 52a, b). Diese sind in der aus Fig. 6 er  sichtlichen Weise ebenso wie auch die Zwischen  büchsen geschlitzt ausgebildet, so dass sie sich schnell  auf die Nockenwelle aufschieben und auswechseln  lassen. Eine Mutter 58 klemmt das ganze Paket der  Kurvenscheiben und Abstandsbüchsen gegen einen  Bund auf der Welle 49 fest. Je zwei der Kurven  scheiben sind in gleichem Abstand voneinander an  geordnet. Die Nockenwelle ist drehbar und um den  Abstand der Kurvenscheiben längsverschieblich in  Wälzlagerungen 59 und 60 im Spindelstockgehäuse  gelagert.

   Ein Druckölkolben 61, der im Zuge des auto  matischen Arbeitsablaufes wechselseitig beaufschlagt  wird, schiebt die Nockenwelle hin und her und     bringt     dadurch die eine oder andere Scheibe jedes Paares  vor die auf den Hebeln 42 gelagerten Rollen 48. Um  dies ohne seitliches Anlaufen der Kurvenscheiben    bzw. Rollen zu ermöglichen, ist im     Schlitz    der Kurven  scheibe eine durchgehende gerade Schiene 62 ange  ordnet, die zwar die Drehung, nicht aber die Längs  verschiebung der Nockenwelle 49     mit    den Kurven  scheiben mitmacht.

   Diese in     ihrem    äusseren Umfange  konzentrisch zur Nockenwelle     ausgebildete    Lauf  schiene bestimmt durch     ihren    Radius die Nullstellung  aller Bewegungen. Der Druck der Rollen 48 wird  durch eine Wälzlängslagerung 63 auf ein auf der  Nockenwelle verschraubtes Zwischenstück übertragen.  



  Die Drehung der     Nockenwelle    wird durch einen  kleinen     Getriebemotor    64 (Feg. 4)     über    einen Keil  riemen 65, Schnecke 66 und     Schneckenrad    67 ange  trieben. Der Stromkreis des Motors 64 kann nur  geschlossen werden, wenn einer der     b'eid'en        End-          schalter    68 oder 69 durch den     Schaltring    70 auf der  Nockenwelle eingeschaltet ist.

   Der Motor kann also  nur in den     Endlagen    der Nockenwelle, nicht jedoch in  einer Zwischenstellung     anlaufen.    Da er durch die  hier im     einzelnen    nicht     beschriebene    automatische  Steuerung des Arbeitsablaufes der Maschine jeweils  nach einer vollen     Umdrehung    der Nockenwelle stets  in deren     Nullstellung,   <B>d</B>. h. wenn die Rollen 48 auf  der Schiene 62 liegen, ausgeschaltet wird und die  Verschiebung der Nockenwelle durch den Kolben 61  immer in dieser Stellung     erfolgt,    ist ein seitliches       Anlaufen    der Kurvenscheiben an die Rollen nicht       möglich.     



  Zur axialen     Festlegung    der Ringmutter 29 im  Spindelstockgehäuse 9 dient der zweiteilige in der  Umfangsnute der     Mutter    liegende     Klemmring    30  (Feg. 3, 8 und 9). Dieser Ring ist während des Laufes  der Maschine durch ein mit einem Gewindebolzen  an einem Kolben 71     verschraubtes        Keilstück    72 unter  der Wirkung einer kräftigen Tellerfeder 73 aufge  spreizt, so dass er durch Reibung fest an der Ge  häuseinnenwand haftet. Die Klemmung kann durch  Zuführung von     Drucköle    zur anderen Seite des Kola       bens    unter     Überwindung    der Federkraft aufgehoben  werden.

   Gegen Verdrehung ist die     Ringmutter        durch     das in eine Längsnut 74 hineinreichende abgeflachte  Ende eines Bolzens 75 gesichert, der zur Abführung  von     Lecköl    durchbohrt ist.  



  Jedes     axiale    Spiel in Längsrichtung der äusseren       Hülse    24 im Gewinde der Büchse 29 und in der  Ringnut wird durch mehrere am Umfang der Hülse  verteilt eingreifende     öldruckkolben    76, die über  Rollen 77 gegen an der Hülse befestigte Druckstücke  78 wirken (Feg. 4), beseitigt. Die von den     Druck-          kol#ben        ausgeübte        Axialkraft        überwiegt    eine Gegen  kraft, die von einer     Anzahl    ebenfalls am Umfang  verteilt an der     Ringmutter    eingreifender     Ferdern    79  hervorgebracht wird.

   Diese Federn drücken jedoch,  wenn die Kolben 76 drucklos gemacht und 71     beauf-          schlagt    wird, die dann     frei    bewegliche.     äussere        Hülse     und     damit    über die innere Hülse die Spindel 2 nach  vorn und bringen dadurch das auf     ihr        aufgenommene     Tellerrad 4 in     spielfreien        Eingriff    mit der Verzah  nung des auf der Spindel 3 aufgenommenen     Ritzels    5.  Werden dann die Spindeln langsam gedreht, dann      weicht die Spindel 2 bei ungenauer, z.

   B. mit Schlag  behafteter Verzahnung, gegen den     Druck    der Federn  in ihrer Achsrichtung aus. Diese axiale     Verschiebung,     der Zweiflankenwälzfehler, kann an einem nicht dar  gestellten     Feinzeiger    abgelesen werden. Dadurch kann  die durch das Läppen erzielte Verbesserung der  Laufeigenschaften, soweit sie bei der     Zweiflanken-          wälzprüfung    zum Ausdruck     kommt,        unmittelbar    auf  der Maschine festgestellt werden. Ausserdem ermög  licht diese Anordnung, vor Beginn des Läppens das  Zahnspiel unter Berücksichtigung des vorhandenen  Planlauffehlers der Räder einzustellen.  



  Die Wirkungsweise der Läppmaschine, soweit  sie durch die gekennzeichneten Einrichtungen be  stimmt     ist,    ist aufgrund der vorstehenden Beschreibung  klar.  



  Die Form der Kurvenscheiben und die einzu  stellend;. Grösse der Zusatzbewegungen hängt von  der     Art    der Verzahnung, der Tendenz des Härte  verzuges usw. ab und müssen erfahrungsgemäss er  mittelt werden. Für     d'urchschn'ittliche        Verhältnisse     können natürlich Standardkurvenscheiben benutzt  werden. Die Axialbewegung und die Schwingung  in der Horizontalebene wird man zweckmässigerweise  so bestimmen, dass als resultierende Bewegung eine  Bewegung in Richtung der gemeinsamen Teilkegel  mantellinie von Rad und Ritzel entsteht, d. h. der  Axialhub ha und der Horizontalhub hh werden im  Verhältnis ha/hh = tau ool (ool = Teilkegelwibkel  des Ritzels, Fig. 10) eingestellt. Die Bewegung ver  läuft dann vollständig parallel zur Planradteilebene.

    Die     infolge    der Schwingungen der Radachse auf einem  Bogen um die Achse 021 und auf einem Bogen um  die Achse Q24 bedingten Komponenten der Be  wegungen in Richtung der jeweils anderen Bewegung  (Fig. 11) sind bei zweckmässiger Wahl der     Exzen-          trizitäten    im Verhältnis zum Hub der     Schwingung     vernachlässigbar klein. Nach Fig. 1 ist  
EMI0004.0015     
    da p ein kleiner Winkel ist, wenn h/e klein ist. We  gen p ¯ h/2 e wird dann  
EMI0004.0016     
    Bei einem Verhältnis von h/e = 0,1 ist also  d h ¯ 0,0125 h, also für h = 1 mm nur 0,0125 mm.  Das ist praktisch bedeutungslos.  



  Die Läppmaschine nach der vorstehend beschrie  benen Bauart besitzt den Vorteil einer     gedrungenen     und starren Anordnung der die Zusatzbewegungen       ausführenden    Teile und ermöglicht es, durch ihre  unabhängige Einstellbarkeit die Bewegungen in der  für das Verzahnungssystem der Räder und' die Be  dingungen des Einzelfalles (Art des     Härteverzuges,     Einbau,     Lagerungsverhältnisse    der Räder usw.) best  geeigneten Kombination ablaufen zu fassen.



  Machine for lapping gears In machines for lapping gears, in particular spiral bevel gears, it is necessary to give the gears, in addition to their meshing rotation, certain additional movements in order to extend the lapping effect to the entire surface of the tooth flank. Spiral bevel gears are known to be generated during the milling of the teeth in the soft wheel body with a difference in curvature of the mutually touching flanks, which results in a beefy flank wear. Without the additional movements, i.e. H.

    If the wheels were lapped in a fixed position, this bearing ball would more or less be lapped away, and the wheels would then become full beams over the entire flank length, which with regard to installation errors and shifts under load in the installed state because of the associated risk of breakage and the unsteady running must be avoided.

       The relative convexity of the flanks touching one another, which allows the wheels to shift while running without sensitive interference with the engagement, must therefore be retained during lapping, and it must also be possible to assign the lapping process to one another in this way through the correct choice and assignment of additional movements derive that the shape and position of the wheel center and teeth, which can never be completely prevented, also corrects spoiled contact patterns during hardening to a certain extent, <B> d </B>. H. can be returned to the correct shape and position for the respective toothing shape.

   The manufacturers of the various systems of gear cutting machines for spiral bevel gears have produced lapping machines with various additional movements. The usual, in relation to their dimensions, of course, always only small additional movements of the wheels relative to each other are mostly: 1. a back and forth stroke in the direction of the pinion axis, 2. a back and forth stroke in the direction of the wheel axis, 3. a stroke movement perpendicular to the plane of the two axes (height movement). In another known machine, only one additional movement in the form of a stroke in the direction of the common partial cone surface line of the two wheels (in the plane gear plane) is carried out.

   The guides for the headstock making this movement can be adjusted to the taper angle on this machine. Other known additional movements are small oscillations of the take-up spindle of one wheel around a fixed axis, perpendicular to the spindle axis, located in the plane of both spindle axes, which simultaneously oscillates around the spindle itself, so that a spatial pendulum movement of the take-up spindle and thus the on your recorded wheel - results. The pivot point of this movement is in this case the center point of the front main bearing of the spindle, which is designed as a self-aligning bearing.

   In another known design, the axis of the oscillating movement is perpendicular to the plane of the axes of both Radauf receiving spindles and goes through the point on the average face width on the common pitch line of the surface line of the wheels to be lapped, d. H. roughly through the middle of the ballast.



       The lifting movements in the direction of the wheel axles, e.g. B. that of the pinion spindle in the direction of the ring gear axis or vice versa, are also often constructed as small pendulum oscillations around a fixed axis running parallel to the axis of the moving spindle. The spindle is suspended in a kind of cradle.



  The individual movements are usually driven by eccentrics, cams or cam disks via sliding blocks, levers and the like. There are so well known types in which the Zusatzbewe conditions are all carried out by one spindle, as well as those in which they are divided between both spindles. In a known design, in which the three additional movements are all carried out by the driving spindle, they are driven by a single cam and their size is made adjustable by angle-adjustable roller guides. The character of the movement sequence is of course determined in the same way for all three movements by the curve.



  The invention relates to a machine for lapping gearwheels, especially spiral bevel gears, in which the wheels to be lapped run together with the execution of three additional movements and with the supply of lapping fluid to their point of engagement.



  The invention consists in that the receiving spindle for one wheel of the pair of wheels to be lapped is mounted eccentrically in a sleeve, which in turn is mounted eccentrically in a second sleeve rotatably and longitudinally displaceably received in the headstock, and that both sleeves oscillate about their axes and the outer ones are additionally driven back and forth in the axis direction independently of each other by cam disks via adjustable intermediate links.



  To drive each of the three movements, two cam disks can be provided on a common camshaft, one of which is effective when the right-hand flanks are planted, the other when the left-hand flanks are planted.



  A machine shown as an embodiment of the invention in the drawing is then described in its structure to the extent necessary for understanding its we kweise. The drawings show: FIG. 1 a view of the machine, FIG. 2 a plan view of the machine, FIG. 3 a longitudinal section of the wheel headstock, FIG. 4 a cross section along the line AA of FIG. 3, FIG. 5 a longitudinal section of the Camshaft with the cam disks along line BB in FIG. 4, FIG. 6 shows a cross section of the camshaft along line EE in FIG. 5 on an enlarged scale, FIG. 7 shows a section through one of the three transmission levers along line DD in FIG 4, 8 show a partial longitudinal section along the line CC of FIG.

   4 rotated by 90, FIG. 9 shows a partial section along the line F-F of FIG. 8, FIG. 10 shows a schematic illustration of the stroke setting for the movement in the plane gear, FIG. 11 shows a schematic illustration of the mutual influence of the stroke movements.



  In Fig. 1, 1 is the bed of the machine be distinguished, which - not shown in the drawing as usual, the container for the lapping agent and the pump receives this through a line, also not shown, to the point of engagement on the spindles 2 and 3 recorded wheels 4 and 5 to be lapped. The spindle 3 is driven via the V-belt 6 by a motor 7 which is flanged to an intermediate piece 8. The spindle 2 and 3 are in headstocks 9 and 10 ge superimposed, which are set on perpendicular guides 11 and 12 on the top of the bed by means of the handwheels 13 and 14 via not illustrated transport spindles and nuts who can.

   The hand levers 15 and 16 actuate clamping devices, not shown, for the headstocks on the guides 11 and 12. The spindle 3 is mounted eccentrically in its headstock in a rotating drum 17 ble. By Dre hung this drum via worm and worm wheel on a square 18, the spindle axis for lapping off-axis gear over or under the axis of the spindle 2 can be adjusted.



  In Fig. 3 and 4, the bearing arrangement of the ring gear receiving spindle 2 in the headstock 9 is clearly visible. The outer side walls and covers present in FIGS. 1 and 2 are omitted from these illustrations. The spindle 2 is mounted eccentrically in roller bearings 19 and 20 by a small amount ei in a sleeve 21, which in turn is mounted eccentrically by an equal amount e2 in roller bearings 22 and 23 in a second sleeve 24. The mutually parallel axes of the spindle 2, the inner sleeve 21 and the outer sleeve 24 take in the zero position, d. H.

   the starting position of all displacement movements in the cross-sectional plane (Fig. 4) characterized by their intersection points 02, 021 and 024 position. The axis of the inner sleeve 21 runs by the amount ei above the axis of the spindle 2 and the axis of the outer sleeve 24 at the same distance e2 = <I> ei </I> from the axis of the sleeve 21. The outer sleeve 24 can be rotated in roller bearings 25 and 26 in the headstock housing 9 and can be longitudinally displaced by a small distance.

   On her a threaded bushing 27 is rotatable and axially fixed between a longitudinal bearing 28 and a contact surface. This threaded bushing is screwed into the nut thread of a large ring nut 29 which can be axially determined in the Ge housing 9 by an expanding ring 30 (see below). The spindle 2 is driven by a continuously variable motor 31 via a double V-belt 32 and the pulley 33 to generate the lapping pressure between the flanks in the manner known from our DBP No. 1072 061. On the threaded bushing 27, a small bearing block 34 is screwed tight.

   In this, a roller 36 is mounted on a bolt 35, and a push rod 38 engages on a second bolt 37, the head of which is mounted on the bolt on a ball socket 39, as is the case for the other end of the push rod in FIG. 7 in is shown on a larger scale. This storage allows a rotation of the push rod 38 about the center of the bearing shell. The other end of the push rod 38 is articulated in the manner described on a bolt 40 which is adjustable on a lever 42 rotatable about a pin 41 (Figs. 4 and 7).

   The with its dovetail end in a corre sponding groove 43 bolt 40 sits ih a provided with a toothing 44 intermediate piece 45, which is supported by a pinion 46 mounted in the lever 42 with square pin after loosening the clamping screw on the pin 40 to change the length of the Lever 42 can be adjusted. On a pin 47, a roller 48 is rotatably mounted on the lever 42, which runs on a cam 50 mounted on the cam shaft 49. Against the roller 36 in the bearing block 34 presses a roller 53, which is ge in the fork-shaped end of a piston 54 which sits in a constantly acted upon by a pressure oil reservoir is not provided cylinder 55.

   Characterized the roller 48 is constantly held in contact with the cam 50 via the roller 53, the push rod 38 and the lever 42, so that the position and the movement of the threaded bushing 27 is always determined by the latter.



  In a corresponding way, i. H. with such an arrangement as described here, the inner and outer sleeves (21 and 24) are also driven to oscillate about their axes 021 and 024 by cam disks seated on camshaft 49. The plungers, push rods, levers and rollers are therefore present three times. On the inner or outer sleeve, the push rods engage the bolt 56 or the lug 57 (Fig. 3).



  On the camshaft 49 (Fig. 5) sit separated by spacers from six cams (50, b, 51a, b, 52a, b). These are slotted in the manner shown in FIG. 6, as are the intermediate sleeves, so that they can be quickly pushed onto the camshaft and replaced. A nut 58 clamps the entire package of cams and spacer sleeves against a collar on the shaft 49. Each two of the curves are arranged at the same distance from each other. The camshaft can be rotated and is mounted in roller bearings 59 and 60 in the headstock housing so that it is longitudinally displaceable by the distance between the cam disks.

   A pressure oil piston 61, which is alternately acted upon in the course of the automatic work sequence, pushes the camshaft back and forth and thereby brings one or the other disk of each pair in front of the rollers 48 mounted on the levers 42. To do this without the cam disks or To enable roles, a continuous straight rail 62 is arranged in the slot of the cam disc, which does the rotation, but not the longitudinal displacement of the camshaft 49 with the cam discs.

   This running rail, which is concentric to the camshaft in its outer circumference, determines the zero position of all movements by its radius. The pressure of the rollers 48 is transmitted through a longitudinal roller bearing 63 to an intermediate piece screwed onto the camshaft.



  The rotation of the camshaft is driven by a small gear motor 64 (Fig. 4) via a V-belt 65, worm 66 and worm wheel 67. The circuit of the motor 64 can only be closed if one of the two limit switches 68 or 69 is switched on by the switching ring 70 on the camshaft.

   The motor can only start in the end positions of the camshaft, but not in an intermediate position. Since the automatic control of the work process of the machine, which is not described in detail here, is always in its zero position after a full revolution of the camshaft, <B> d </B>. H. when the rollers 48 are on the rail 62, switched off and the displacement of the camshaft by the piston 61 always takes place in this position, it is not possible for the cam disks to approach the rollers laterally.



  The two-part clamping ring 30 located in the circumferential groove of the nut (Fig. 3, 8 and 9) is used to axially fix the ring nut 29 in the headstock housing 9. While the machine is running, this ring is spread open by a wedge 72 screwed to a piston 71 with a threaded bolt under the action of a powerful plate spring 73 so that it adheres firmly to the inner wall of the housing by friction. The clamping can be lifted by supplying pressure oil to the other side of the Kola ben by overcoming the spring force.

   The ring nut is secured against rotation by the flattened end of a bolt 75 which extends into a longitudinal groove 74 and which is drilled through to discharge leakage oil.



  Any axial play in the longitudinal direction of the outer sleeve 24 in the thread of the sleeve 29 and in the annular groove is eliminated by several oil pressure pistons 76 which are distributed around the circumference of the sleeve and which act via rollers 77 against pressure pieces 78 attached to the sleeve (Fig. 4). The axial force exerted by the pressure pistons outweighs a counterforce which is produced by a number of springs 79 which are also distributed around the circumference and engage the ring nut.

   However, these springs press when the piston 76 is depressurized and 71 is acted upon, which then move freely. outer sleeve and thus the spindle 2 over the inner sleeve and thereby bring the ring gear 4 accommodated on it into play-free engagement with the toothing of the pinion 5 accommodated on the spindle 3. If the spindles are then slowly rotated, the spindle 2 gives way with imprecise, z.

   B. with impact affected toothing, against the pressure of the springs in their axial direction. This axial displacement, the two-flank rolling error, can be read from a dial indicator that is not provided. As a result, the improvement in the running properties achieved by lapping, as far as it is expressed in the two-flank rolling test, can be determined directly on the machine. This arrangement also made it possible to set the backlash before starting the lapping, taking into account the axial run-out of the wheels.



  The operation of the lapping machine, as far as it is determined by the marked facilities, is clear from the description above.



  The shape of the cams and the one to be set. The size of the additional movements depends on the type of toothing, the tendency of the hardness to warp, etc. and, based on experience, must be determined. Standard cam disks can of course be used for average conditions. The axial movement and the vibration in the horizontal plane will expediently be determined in such a way that the resulting movement is a movement in the direction of the common partial cone surface line of the wheel and pinion, i.e. H. the axial stroke ha and the horizontal stroke hh are set in the ratio ha / hh = tau ool (ool = partial conical angle of the pinion, Fig. 10). The movement then runs completely parallel to the plane gear part plane.

    The components of the movements in the direction of the respective other movement (FIG. 11) caused by the vibrations of the wheel axle on an arc around axis 021 and on an arc around axis Q24 are, if the eccentricities are appropriately selected, in relation to the stroke Vibration negligibly small. According to Fig. 1 is
EMI0004.0015
    since p is a small angle when h / e is small. Because p ¯ h / 2 e then becomes
EMI0004.0016
    With a ratio of h / e = 0.1, d h ¯ 0.0125 h, i.e. only 0.0125 mm for h = 1 mm. It is practically meaningless.



  The lapping machine of the type described above has the advantage of a compact and rigid arrangement of the parts performing the additional movements and, thanks to its independent adjustability, makes it possible to adjust the movements in the individual cases (type of hardening delay, Installation, storage conditions of the wheels, etc.) in the most suitable combination.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Läppen von Zahnrädern, beson ders Spiralkegelrädern, bei der die zu läppenden Räder unter Ausführung von drei Zusatzbewegungen und unter Zuführung von Läppflüssigkeit zu ihrer Eingriffsstelle miteinander laufen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmespindel (2) für das eine Rad des zu läppenden Räderpaares aussermittig in einer Hülse (21) gelagert ist, die ihrerseits ausser mittig in einer zweiten im Spindelstock drehbar und längsverschieblich aufgenommenen Hülse (24) gelagert ist, und dass beide Hülsen ihre Achsen pendelnd und die äussere zusätzlich in der Achsen richtung hin und her gehend unabhängig vonein ander durch Kurvenscheiben (50 bis 52) über ver stellbare Zwischenglieder angetrieben werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Machine for lapping gears, especially spiral bevel gears, in which the wheels to be lapped run together with the execution of three additional movements and with the supply of lapping fluid to their point of contact, characterized in that the take-up spindle (2) for one wheel of the lapping Pair of wheels is mounted eccentrically in a sleeve (21), which in turn is mounted outside the center in a second sleeve (24) which is rotatably and longitudinally displaceably accommodated in the headstock, and that both sleeves oscillate their axes and the outer one also goes back and forth in the axis direction independently of each other by cams (50 to 52) are driven via adjustable intermediate links. SUBCLAIMS 1. Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb jeder der drei Bewegungen je zwei Kurven scheiben (50a, <I>b, 51a, b, 52a, b)</I> auf einer gemein samen Nockenwelle (49) vorgesehen sind, von denen die eine bei der Anlage der Rechts-, die andere bei der Anlage der Linksflanken wirksam ist. 2. Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen die Ver schiebung der Nockenwelle (49) aus einer Arbeits stellung in die andere bewirkenden, von der Auto matik der Maschine gesteuerten Ölkolben (61). 3. Machine for lapping gears according to claim, characterized in that two cam disks (50a, <I> b, 51a, b, 52a, b) </I> on a common camshaft (49th) are used to drive each of the three movements ) are provided, one of which is effective when the right-hand flanks are created, the other is effective when the left-hand flanks are created. 2. Machine for lapping gears according to claim, characterized by a displacement of the camshaft (49) from one working position into the other causing, controlled by the automatic machine of the machine oil piston (61). 3. Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch in ihrer wirk samen Länge verstellbare Zwischenhebel (42) zwi schen den Kurvenscheiben und den die Bewegung zu den Hülsen übertragenden Schubstangen (38). 4. Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass die Rollen (48) an den Kurvenscheiben (49) durch Öl druckkolben (54) ständig in Anlage gehalten werden. 5. Machine for lapping gears according to claim, characterized by intermediate levers (42) adjustable in their effective length between the cam disks and the push rods (38) transmitting the movement to the sleeves. 4. Machine for lapping gears according to claim, characterized in that the rollers (48) on the cam disks (49) by oil pressure pistons (54) are constantly held in contact. 5. Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine auf der äusseren Hülse (24) drehbare, aber axial festgelegte Gewindebüchse (27), an der der von der Kurven scheibe für die Bewegung in Achsrichtung ange triebene Hebel (38) angreift, die sich in einer im Spindelstockgehäuse axial verschieblich aber fest klemmbar geführten Mutter (29) verschraubt. 6. Machine for lapping gears according to claim, characterized by a on the outer sleeve (24) rotatable, but axially fixed threaded bushing (27) on which the cam disk for movement in the axial direction is exaggerated lever (38) engages screwed in a nut (29) which is axially displaceable but firmly clamped in the headstock housing. 6th Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Fest klemmeinrichtung für die Mutter (29), bestehend aus einem in seiner Längsrichtung keilförmig aufge schnittenen, in einer Umfangsnute der Mutter auf genommenen zweiteiligen Ring (30) und einem in den von den Ringenden gebildeten keilförmigen Schlitz hineinragenden, von einer Tellerfeder (73) festgezogenen und durch einen Ölkolben (71) lösbaren Klemmstück (72). 7. Machine for lapping gearwheels according to claim, characterized by a fixed clamping device for the nut (29), consisting of a two-part ring (30) cut open in a wedge shape in its longitudinal direction, in a circumferential groove of the nut and a two-part ring (30) formed by the ring ends wedge-shaped slot protruding, tightened by a plate spring (73) and releasable by an oil piston (71) clamping piece (72). 7th Maschine zum Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mehrere am Umfang verteilte in axialer Richtung auf die äussere Hülse (24) einwirkende Öldruckkolben (76), die jedes axiale Spiel von der Büchse über das Gewinde bis zum zweiteiligen Ring (30) herausdrücken. B. Maschine zum Läppen von Zahnrädern. nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mehrere auf die Ringmutter (29) in axialer Richtung einwirkende am Umfange verteilte Federn (79), die nach Lösung der Klemmung der Mutter und Abschaltung des Öl druckes der Kolben (76) über das Gewinde die äussere Hülse (24) und damit die Spindel nach vorn drücken. 9. Machine for lapping gears according to claim, characterized by several oil pressure pistons (76) distributed on the circumference and acting in the axial direction on the outer sleeve (24), which press out any axial play from the bushing via the thread to the two-part ring (30). B. Machine for lapping gears. according to claim, characterized by several springs (79) which act on the ring nut (29) in the axial direction and are distributed around the circumference, which after loosening the clamping of the nut and switching off the oil pressure of the piston (76) via the thread of the outer sleeve (24) and thus push the spindle forward. 9. Maschine zurm Läppen von Zahnrädern nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Radaufnahmespindeln motorisch angetrieben werden, und zwar die eine von ihnen zur Erzeugung eines regelbaren Läppmomentes in beiden Richtungen durch einen stufenlos regelbaren Motor. Machine for lapping gears according to claim, characterized in that both wheel mounting spindles are driven by a motor, namely one of them for generating a controllable lapping torque in both directions by a continuously variable motor.
CH113663A 1962-03-08 1963-01-30 Machine for lapping gears CH411527A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46115A DE1206699B (en) 1962-03-08 1962-03-08 Machine for lapping gears, especially spiral bevel gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411527A true CH411527A (en) 1966-04-15

Family

ID=7224090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113663A CH411527A (en) 1962-03-08 1963-01-30 Machine for lapping gears

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH411527A (en)
DE (1) DE1206699B (en)
GB (1) GB978648A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061086A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Spindle insert

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108788761A (en) * 2018-08-17 2018-11-13 安徽纽威吉新能源汽车技术有限公司 A kind of movable orbiting scroll automatic processing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561231A (en) * 1942-11-05 1944-05-10 Sergey Steuerman Laminated reinforced concrete structures
GB763173A (en) * 1953-03-14 1956-12-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in the remote control of cranes
US2876274A (en) * 1956-03-30 1959-03-03 Bendix Aviat Corp Shielded electric connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061086A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Spindle insert

Also Published As

Publication number Publication date
GB978648A (en) 1964-12-23
DE1206699B (en) 1965-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418566A1 (en) PROCESS AND GRINDING MACHINE FOR THE PROCESSING OF POINTED WORKPIECES
DE3000532C2 (en) Drive device for bending slides of stamping and bending machines
DE2727645C3 (en) Processing unit, in particular for transfer machines
DE2618846B2 (en) Bending machine for the production of shaped parts from metal wire or strip
DE2754357C2 (en)
EP0069388B1 (en) Bearing for a printing cylinder or the like with adjustable lateral register
CH411527A (en) Machine for lapping gears
EP0551919A1 (en) Synchronized, adjustable dynamic balancer for eccenter driven press or punch with automatic stroke adjustment
CH647179A5 (en) THREAD GRINDING MACHINE WITH DEVICE FOR GRINDING THE THREAD ON TAP DRILLS AND INTERNAL THREAD MOLDERS.
DE102014002495B3 (en) Device for measuring and adjusting the backlash
DE7323671U (en) Drive of a gear lapping machine
DE102017125867B4 (en) Adjusting device of a disc brake
DE1576142C3 (en) Hydraulically or pneumatically operated rotary actuator
CH452322A (en) Gear grinding machine
DE580175C (en) Device for clamping the switchable tool or work piece drum with multi-spindle, automatic turning arms
CH250712A (en) Machine for grinding involute-shaped tooth flanks of gears with straight or angled teeth using the hobbing process.
DE2328800C2 (en) Machine for lapping gears, especially spiral bevel gears
DE1274011B (en) Device for relief grinding
DE3620423A1 (en) Axially oscillating, rotatable roller
DE951847C (en) Device for optionally eliminating and reactivating the axial play in a table drive of machine tools, in particular milling machines, that works with two drive worms
DE563230C (en) Automatic dividing device
DE2450597C3 (en) Adjustment device for the rolls of a rolling frame
DE3043261C2 (en)
DE1577395C (en) Device for relief grinding of tools
DE936365C (en) Device for maintaining a constant cutting speed with changing diameters for turning jaws