CH410087A - Process for manufacturing a printed circuit - Google Patents

Process for manufacturing a printed circuit

Info

Publication number
CH410087A
CH410087A CH180963A CH180963A CH410087A CH 410087 A CH410087 A CH 410087A CH 180963 A CH180963 A CH 180963A CH 180963 A CH180963 A CH 180963A CH 410087 A CH410087 A CH 410087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
embossing
circuit
embossed
plate
Prior art date
Application number
CH180963A
Other languages
German (de)
Inventor
Meybohm Hermann
Original Assignee
Hans Nieth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Nieth Ag filed Critical Hans Nieth Ag
Priority to CH180963A priority Critical patent/CH410087A/en
Publication of CH410087A publication Critical patent/CH410087A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/045Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by making a conductive layer having a relief pattern, followed by abrading of the raised portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/025Abrading, e.g. grinding or sand blasting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung Die Erfindung    betrifft   ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten .Schaltung mit    versenkten   Schaltelementen auf einem Träger aus isolierendem Material. 



  Es ist bekannt, gedruckte Schaltungen mit nicht versenkten Schaltelementen dadurch herzustellen, dass auf eine    kupferkaschierte      Trägerplatte   aus Kunststoff eine lichtempfindliche Schicht aufgebracht und das Bild der Schaltung auf diese    aufkopiert   und in üblicher Weise entwickelt und    fixiert   wird, worauf an den nicht belichteten Stellen die    Kupferfolie      bzw.   Kupferschicht weggeätzt wird.

   Es    liegt   auf    ,der   Hand,    @dass   ein solches Verfahren keine gedruckten Schaltungen mit versenkten    Schaltelementen,   das    heisst   solche, bei denen diese Schaltelemente in die Oberfläche des Trägers versenkt sind und    vorzugsweise   mit den nicht belichteten, abgeätzten Teilen der Trägerplatte    eine   ebene Fläche bilden,    liefern      kann.   



  Für die Herstellung solcher gedruckten Schaltungen mit    versenkten      Schaltelementen      ist   ein Verfahren vorgeschlagen worden,    bei.   welchem ein Prägestempel benutzt    wird,   in ,dessen    Prägefläche   das Relief der    gedruckten      Schaltung   durch    Kopierfräsen   übertragen ist.

   Mit    .diesem      Stempel   wird zur Herstellung einer    gedruckten   Schaltung jeweils eine Kupferfolie    ausgestanzt   und    werden   die ausgestanzten Teile dieser Folie auf den Träger    aufgepresst   und dabei etwas in dessen Oberfläche    eingepresst.   Um ein festes Haften der    eingepressten      Teile   der Kupferfolie an ,dem Träger zu gewährleisten, wird ein Träger aus nicht durchgehärtetem Kunststoff und bzw. oder ein härtender Kleber benutzt,    wobei   in jedem Falle eine Härtung    des      Trägermaterials   und bzw. oder des Klebers erfolgen muss. 



  Es ist das Ziel der Erfindung, versenkte gedruckte Schaltungen in möglichst rationeller, zeitsparender Weise herzustellen. Durch    die   Anwendung des Verfahrens nach der    Erfindung   wird es möglich, solche Schaltungen mit einem    Minimum   an Arbeitszeit und unter weitgehender Ausschaltung der sogenannten    Standzeiten   zu erzeugen. Bei    pbotogra      phischen   Verfahren ergeben sich solche    Standzeiten   vor allem durch die Behandlung in den einzelnen    Bädern   und beim    anschliessenden   Atzen und Entfernen des Ätzmittels vom Träger bzw. von den    aufgedruckten   Schaltelementen.

   Bei ,dem bereits vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung versenkter gedruckter Schaltungen durch Prägung ist eine relativ lange Standzeit durch die notwendige Härtung des Kunststoffes der Trägerplatte bzw.    ides      härtbaren      Klebers   nach dem Aufdrucken der Schaltung bedingt. 



  Das genannte Ziel wird gemäss der    Erfindung      .dadurch   erreicht, dass zum Prägen eine Prägeplatte verwendet    wird,   auf welcher das Relief der Schaltung mit Hilfe eines photographischen Verfahrens und durch    Wegätzen   der nicht belichteten Stellen erzeugt ist, dass die Schaltung    mittels      dieser   Prägeplatte in den    mit   leitendem Material beschichteten Träger geprägt wird, und dass nach dem Prägen .das    leitende   Material an den nicht eingeprägten    Stellen   des Trägers entfernt wird. 



  Bei diesem Verfahren ergeben sich die    üblichen      Standzeiten   nur bei der Herstellung der    Prägeplatte,   was aber praktisch kaum ins Gewicht    fällt;   die Herstellung der Prägeplatte    Ist      zudem,   gegenüber dem genannten vorgeschlagenen Verfahren, bei    welchem   das Relief des    Prägewerkzeugs   durch Kopierfräsen hergestellt wird, immer noch erheblich billiger.

   Für den Prägevorgang    selbstb   werden nur sehr kurze    Arbeitzeiten,   die unter einer    Minute   pro Stück liegen    können,   benötigt; Standzeiten kommen hierbei ganz in Fortfall, da eine Härtung des    Trägermaterials   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. oder eines Klebers im üblichen Sinne, wie bei dem genannten vorgeschlagenen Verfahren, nicht erforderlich ist. 



  Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Platten können sich zudem durch völlige Freiheit von    chemischen   Substanzen, wie Säuren und anderen ätzenden Substanzen auszeichnen, welche die gedruckten Schaltelemente im Laufe der Zeit schädigen könnten; ferner zeigen sie    gemäss   Versuchen nur äusserst    geringe   Kriechströme und eine hohe    Überschlagssicherheit   infolge der versenkten Anordnung der Schaltelemente. 



     Gemäss   einer    bevorzugten   Ausführungsform des Verfahrens kann ein Träger mit harter bzw. weitgehend gehärteter Oberfläche verwendet werden, wobei das Verfahren so geführt wird, dass die zu prägenden Teile der Oberfläche    während   des Prägens vorübergehend eine solche Plastizität annehmen, dass unter der    Wirkung   des Pragdruckes die Schaltelemente in die Oberfläche des Trägers eingedrückt werden. 



  Als Träger kann eine Platte aus einem durch    Wärme   und bzw. oder Druck oberflächlich erweichbaren Material verwendet werden, z. B. aus weitgehend gehärtetem Phenolharz,    Harnstoffharz,      Mel-      aminharz,   Polyesterharz oder    Epoxyharz.   Das Harz kann in reiner Form oder in Mischung mit anderen    Komponenten   und Zusätzen verwendet werden. 



  Als leitendes Material kann eine Folie aus Metall, wie Kupfer oder Silber, oder ein    aufge-      spritzer   Überzug, der ein solches leitendes Metall in feiner Verteilung enthält, verwendet werden. 



  Nach dem Prägen kann das leitende Material an den nicht geprägten Stellen in    einfacher   Weise durch mechanische Bearbeitung, z. B. durch Abschleifen, entfernt werden, wobei eine völlig glatte    Oberfläche   der gedruckten Schaltung erzielbar ist. 



  Mit dem vorliegenden Verfahren ist auch die Herstellung von gedruckten Schaltungen in einem sogenannten    Mehrschichtverfahren   möglich. Dabei werden zweckmässig aufeinanderfolgend verschiedene Arten von Schaltelementen, z. B. Widerstände,    Kon-      densatorbeläge,   Isolierschichten und leitende Verbindungen mit Hilfe verschiedener Prägeplatten aufgedruckt. 



     Im   folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren durch ein Ausführungsbeispiel    erläutert.   



  Die Prägeplatte wird aus einer ebenen rechteckigen Platte mit etwa 5 mm Dicke und den Kantenlängen 5 und 6 cm hergestellt. Die    Platte   kann aus rostfreiem Stahl bestehen. Nach entsprechender Reinigung der    Oberfläche      wird   die Platte auf der mit dem Relief der gedruckten Schaltung zu    ver-      sehenden   Seite mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen, die mit    Hilfe   des    Chromatverfahrens   an den belichteten Stellen    gehärtet   werden kann. Dann wird ein Positiv der zu    druckenden   Schaltung auf die lichtempfindliche Schicht kopiert und diese an den belichteten Stellen gehärtet, worauf die unbelichteten, nicht gehärteten Stellen der Schicht weg- gewaschen werden.

   Nach Abätzen der Platte bleibt das Relief der Schalung an den belichteten Stellen stehen; nach Entfernen der gehärteten Schichtteile ist die Prägeplatte fertig zum Gebrauch. 



  Als Träger der gedruckten Schaltung dient eine etwa 2 mm dicke,    gehärtete   Kunststoffplatte mit den Kantenlängen 5 und 6 cm. Die Platte kann beispielsweise aus gehärtetem Phenolharz des Typs    DCC   20    (Dow)   bestehen; es können aber auch andere isolierende    duroplastische   Harze mit dem vorliegenden Zweck entsprechenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften verwendet werden. Es ist dabei zu beachten, dass das Material der Träger bei den zu wählenden    Arbeitsbedingungen   nicht zu spröde ist, damit ein Zerspringen beim Prägevorgang    vermieden   wird. 



  Als leitendes Material dient eine Folie aus Elektrolytkupfer, deren Dicke etwa 0,04 mm beträgt. Folien dieser Art können im Handel bezogen werden. 



  Zum Prägen diente im vorliegenden Falle eine einfache Hebelpresse, mit welcher eine Kraft von etwa 1,5 t    erzeugt   wurde. 



  Zur Vorbereitung des Prägevorganges wurde die Prägeplatte und der aus Kunststoff    bestehende   Träger auf eine Temperatur von etwa 90  C vorgewärmt. Das Vorwärmen ist nicht in jedem Falle nötig; jedoch wird dadurch einerseits die Gefahr des Springens des Trägers herabgesetzt und anderseits das Einpressen der Kupferfolie    erleichert,   da durch das Erwärmen die Oberfläche des Trägers in gewissem Masse plastisch wird; jedenfalls erlaubt die Erwärmung die Anwendung kleinerer Prägedrücke, wodurch der Aufwand beim Pressen verringert und der Prägevorgang abgekürzt werden kann. 



  Nach dem Einlegen in die Presse, wobei der Träger, die Kupferfolie und die Prägeplatte in dieser Reihenfolge von unten nach oben aufeinander lagen, wurde etwa eine Sekunde lang Druck angelegt; dies genügte, um die Kupferfolie an den Stellen des Reliefs in den Träger so weit einzupressen, dass ihre freie    Oberfläche   an den gepressten Stellen etwa bündig mit den nicht gepressten Stellen war. Nach Entfernen aus der Presse und Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Kupferfolie an den nicht geprägten Stellen abgeschliffen und dadurch die gedruckte Schaltung fertiggestellt.

   Dieses Verfahren kann ohne weiteres so abgewandelt werden, dass entweder nur die Prägeplatte bzw. der    Pressstempel   oder nur der Kunststoffträger vorgewärmt    wird.   Im Fertigungsbetrieb    wird   man gegebenenfalls zweckmässig den    Pressstempel   auf die gewünschte Temperatur erwärmen. Eventuell kann, wie gesagt, auf eine    Vorwärmung   überhaupt verzichtet werden, doch wird dann im allgemeinen ein höherer    Pressdruck   und eine längere    Pressdauer   angewendet werden müssen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 





   <Desc / Clms Page number 1>
 Method for producing a printed circuit The invention relates to a method for producing a printed circuit with recessed circuit elements on a carrier made of insulating material.



  It is known to produce printed circuits with non-recessed switching elements by applying a light-sensitive layer to a copper-clad plastic carrier plate and copying the image of the circuit onto it and developing and fixing it in the usual way, whereupon the copper foil or the unexposed areas The copper layer is etched away.

   It is obvious that such a process does not have printed circuits with recessed switching elements, i.e. those in which these switching elements are sunk into the surface of the carrier and preferably form a flat surface with the unexposed, etched parts of the carrier plate, can deliver.



  For the production of such printed circuits with countersunk circuit elements, a method has been proposed at. in which an embossing die is used, in whose embossing surface the relief of the printed circuit is transferred by copy milling.

   With this stamp a copper foil is punched out in each case for the production of a printed circuit and the punched-out parts of this foil are pressed onto the carrier and pressed somewhat into its surface. In order to ensure that the pressed-in parts of the copper foil adhere firmly to the carrier, a carrier made of non-hardened plastic and / or a hardening adhesive is used, the carrier material and / or the adhesive having to harden in each case.



  It is the aim of the invention to produce sunk printed circuits in the most efficient and time-saving manner possible. By using the method according to the invention, it is possible to generate such circuits with a minimum of working time and largely eliminating the so-called downtimes. In the case of photographic processes, such downtimes result primarily from the treatment in the individual baths and the subsequent etching and removal of the etchant from the carrier or from the printed circuit elements.

   In the already proposed method for producing sunk printed circuits by embossing, a relatively long service life is due to the necessary hardening of the plastic of the carrier plate or the hardenable adhesive after the circuit has been printed.



  According to the invention, the stated aim is achieved by using an embossing plate on which the relief of the circuit is produced with the aid of a photographic process and by etching away the unexposed areas, that the circuit using this embossing plate in the with conductive Material coated carrier is embossed, and that after embossing .the conductive material is removed from the non-embossed areas of the carrier.



  With this method, the usual downtimes result only in the manufacture of the embossing plate, but this is practically negligible; In addition, the production of the embossing plate is still considerably cheaper compared to the proposed method mentioned, in which the relief of the embossing tool is produced by copy milling.

   For the embossing process only very short working times, which can be less than a minute per piece, are required; In this case, downtimes are completely eliminated, since the carrier material and hardening

 <Desc / Clms Page number 2>

 or or an adhesive in the usual sense, as in the proposed method mentioned, is not required.



  The plates produced according to the new process can also be characterized by being completely free of chemical substances such as acids and other corrosive substances which could damage the printed circuit elements over time; Furthermore, according to tests, they show only extremely low leakage currents and a high level of flashover safety due to the recessed arrangement of the switching elements.



     According to a preferred embodiment of the method, a carrier with a hard or largely hardened surface can be used, the method being carried out in such a way that the parts of the surface to be embossed temporarily assume such a plasticity during the embossing that the switching elements be pressed into the surface of the carrier.



  A plate made of a material that can be softened on the surface by heat and / or pressure can be used as the carrier, e.g. B. made of largely hardened phenolic resin, urea resin, melamine resin, polyester resin or epoxy resin. The resin can be used in pure form or in a mixture with other components and additives.



  A foil made of metal, such as copper or silver, or a sprayed-on coating that contains such a conductive metal in fine distribution can be used as the conductive material.



  After the embossing, the conductive material can be applied to the non-embossed areas in a simple manner by mechanical processing, e.g. B. by grinding, can be removed, a completely smooth surface of the printed circuit can be achieved.



  With the present method, it is also possible to manufacture printed circuits in a so-called multi-layer process. Various types of switching elements, eg. B. resistors, capacitor linings, insulating layers and conductive connections are imprinted with the help of various embossing plates.



     The method according to the invention is explained below by means of an exemplary embodiment.



  The embossing plate is made from a flat, rectangular plate with a thickness of about 5 mm and edge lengths of 5 and 6 cm. The plate can be made of stainless steel. After appropriate cleaning of the surface, the plate is coated on the side to be provided with the relief of the printed circuit with a light-sensitive layer which can be hardened at the exposed areas with the help of the chromate process. Then a positive of the circuit to be printed is copied onto the light-sensitive layer and this is hardened in the exposed areas, whereupon the unexposed, non-hardened areas of the layer are washed away.

   After the plate has been etched off, the relief of the formwork remains in the exposed areas; After removing the hardened layer parts, the embossing plate is ready for use.



  An approximately 2 mm thick, hardened plastic plate with edge lengths of 5 and 6 cm serves as the carrier for the printed circuit. The plate can for example consist of hardened phenolic resin of the type DCC 20 (Dow); however, other insulating thermosetting resins with electrical and mechanical properties corresponding to the present purpose can also be used. It must be ensured that the material of the carrier is not too brittle under the working conditions to be selected so that it does not crack during the embossing process.



  A foil made of electrolytic copper, the thickness of which is approximately 0.04 mm, is used as the conductive material. Films of this type can be obtained commercially.



  In the present case, a simple lever press was used for embossing, with which a force of around 1.5 t was generated.



  In preparation for the embossing process, the embossing plate and the plastic carrier were preheated to a temperature of around 90 ° C. Preheating is not necessary in every case; however, this on the one hand reduces the risk of the carrier jumping and on the other hand makes it easier to press in the copper foil, since the surface of the carrier becomes plastic to a certain extent as a result of the heating; In any case, the heating allows the use of smaller embossing pressures, which reduces the effort involved in pressing and the embossing process can be shortened.



  After placing it in the press, with the carrier, the copper foil and the embossing plate lying on top of one another in this order from bottom to top, pressure was applied for about one second; this was enough to press the copper foil at the points of the relief into the carrier so far that its free surface at the pressed points was roughly flush with the non-pressed points. After removal from the press and cooling to room temperature, the copper foil was sanded off at the unembossed areas and the printed circuit was thereby completed.

   This method can easily be modified in such a way that either only the embossing plate or the press die or only the plastic carrier is preheated. In the manufacturing plant, the press ram will optionally be heated to the desired temperature. As mentioned, preheating may possibly be dispensed with at all, but then, in general, a higher pressing pressure and a longer pressing time will have to be used.

 <Desc / Clms Page number 3>



 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit versenkten Schaltelementen auf einem Träger aus isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass zum Prägen eine Prägeplatte verwendet wird, auf welcher das Relief der Schaltung mit Hilfe eines photographischen Verfahrens und durch Wegätzen der nicht belichteten Stellen erzeugt ist, dass die Schaltung mittels dieser Prägeplatte in den mit leitendem Material beschichteten Träger geprägt wird und dass nach dem Prägen das leitende Material an den nicht eingeprägten Stellen des Trägers entfernt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. A method for producing a printed circuit with recessed circuit elements on a carrier made of insulating material, characterized in that an embossing plate is used on which the relief of the circuit is produced with the aid of a photographic process and by etching away the unexposed areas, that the circuit is embossed into the carrier coated with conductive material by means of this embossing plate and that after embossing the conductive material is removed from the non-embossed areas of the carrier. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger mit harter bzw. weit- gehend gehärteter Oberfläche verwendet wird und dass das Verfahren so geführt wird, dass die zu prägenden Teile der Oberfläche während des Prägens vorübergehend eine solche Plastizität annehmen, dass unter der Wirkung des Prägedruckes die Schaltelemente in die Oberfläche des Trägers eingedrückt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein mit einer Metallfolie bzw. mit einer metallisch leitenden Schicht bedeckter Träger aus Kunststoff verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Material nach dem Prägen an den nicht geprägten Stellen durch mechanische Bearbeitung entfernt wird. A method according to claim, characterized in that a carrier with a hard or largely hardened surface is used and that the method is carried out in such a way that the parts of the surface to be embossed temporarily assume such a plasticity during the embossing that under the action of the Embossing pressure the switching elements are pressed into the surface of the carrier. 2. The method according to claim, characterized in that a carrier made of plastic and covered with a metal foil or with a metallically conductive layer is used as the carrier. 3. The method according to claim, characterized in that the conductive material is removed after the embossing at the non-embossed areas by mechanical processing.
CH180963A 1963-02-13 1963-02-13 Process for manufacturing a printed circuit CH410087A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180963A CH410087A (en) 1963-02-13 1963-02-13 Process for manufacturing a printed circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180963A CH410087A (en) 1963-02-13 1963-02-13 Process for manufacturing a printed circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410087A true CH410087A (en) 1966-03-31

Family

ID=4219102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180963A CH410087A (en) 1963-02-13 1963-02-13 Process for manufacturing a printed circuit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410087A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285900A2 (en) * 1987-04-04 1988-10-12 Bayer Ag Process for making printed circuits
EP0478320A2 (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing printed circuit board

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285900A2 (en) * 1987-04-04 1988-10-12 Bayer Ag Process for making printed circuits
EP0285900A3 (en) * 1987-04-04 1989-03-15 Bayer Ag Process for making printed circuits
EP0478320A2 (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing printed circuit board
EP0478320A3 (en) * 1990-09-28 1993-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing printed circuit board
US5325583A (en) * 1990-09-28 1994-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001429B1 (en) Process for forming thin film patterns by use of lift-off processing
DE2518193C2 (en) Process for the production of laminates
EP0526867B1 (en) Process for making a cylindrical embossing tool
DE1057672B (en) Process for producing inserted circuits
DE2534801A1 (en) METHOD OF CREATING DOPED AREAS IN A SEMICONDUCTOR BODY BY ION IMPLANTATION
DE3047287C2 (en) Process for the manufacture of a printed circuit
DE2749620A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PRINTED CIRCUITS
DE2144137A1 (en) Method for producing the holes for the connections between electrical circuit layers lying parallel on top of one another in a multilayer circuit package
DE808052C (en) Process for applying conductive metal layers to insulating carrier bodies
DE1804785B2 (en) Use of an applicator roller, the surface of which is provided with elastically deformable depressions or threads on the surface, for applying a viscous coating composition to the upper flat of a flat substrate provided with through holes
DE2119527A1 (en) Method of etching a film
DE1129198B (en) Process for making a printed circuit
DE2727013A1 (en) PUNCHING STAMPS AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2514176A1 (en) CURVED RIGID CIRCUIT BOARD AND METHOD OF MAKING THE SAME
CH400271A (en) Process for manufacturing electrical components
DE3008143A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PRINTED CIRCUIT BOARDS WITH HOLES WHOSE WALLS ARE METALIZED
DE2102421C3 (en) Process for the production of a structured metallic layer on a ceramic base body
DE69230119T2 (en) Process for producing a shadow mask by etching a resist layer
CH410087A (en) Process for manufacturing a printed circuit
DE2401413A1 (en) MATRIX FOR FORMING A BRAID
DE2360259A1 (en) PRINTED FLAT REEL
DE68920186T2 (en) Photopolymerizable compositions.
DE3035901A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FLYING CONNECTOR
DE69023234T2 (en) PRINTED CIRCUITS.
CH658157A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CIRCUITS WITH AT LEAST TWO CIRCUITS.