CH409530A - Blind riveting process and blind riveting for performing this process - Google Patents

Blind riveting process and blind riveting for performing this process

Info

Publication number
CH409530A
CH409530A CH89960A CH89960A CH409530A CH 409530 A CH409530 A CH 409530A CH 89960 A CH89960 A CH 89960A CH 89960 A CH89960 A CH 89960A CH 409530 A CH409530 A CH 409530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
rivet
head
hollow
shaft
Prior art date
Application number
CH89960A
Other languages
German (de)
Inventor
Howard Gapp Roland
Original Assignee
Townsend Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL247849D priority Critical patent/NL247849A/xx
Priority to NL110244D priority patent/NL110244C/xx
Priority to US503448A priority patent/US2931532A/en
Priority to FR816322A priority patent/FR1254584A/en
Application filed by Townsend Company filed Critical Townsend Company
Priority to CH89960A priority patent/CH409530A/en
Publication of CH409530A publication Critical patent/CH409530A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • B21J15/045Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel and swaging locking means, i.e. locking the broken off mandrel head to the hollow rivet

Description

  

      Blindnietverfahren    und     Blindniete    zur     Durchführung        dieses        Verfahrens       Gegenstand- vorliegender     Erfindung    sind ein       Blindnietverfahren    und ein     Blindniet    zur Durchfüh  rung dieses Verfahrens. Zum Blindnieten wird ein  Hohlniet, bestehend aus einem     hohlzylindrischen     Schaft und einem Kopf verwendet.

   Dieser     Hohlniet     ist oder wird mit seinem Schliessende voraus auf  einen Ziehdorn aufgeschoben, derart, dass sein  Schliessende an einem     Konusübergang    des     Schliess-          dornschaftes    zu einem etwa um die     Nietschaft-Wand-          stärke    verdickten Dornende ansteht.

   Dieses verdickte  Dornende wird nun von der Arbeitsseite her durch  sich deckende Nietlöcher der miteinander zu verbin  denden Werkstücke gesteckt und es wird     anschlies-          send    auf der Arbeitsseite der Ziehdorn unter gleich  zeitigem Anpressen des Nietkopfes an die Werk  stücke einer Zugkraft ausgesetzt, unter deren Wir  kung der auf der andern Seite vorstehende Konus  übergang des Nietdornes das daran anstehende  Schliessende des Nietschaftes zur Bildung     eines     Schliesskopfes     aufweitet.     



  Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Ver  besserung dieses bekannten     Blindnietverfahrens    bzw.  der dabei zu verwendenden Blindniete im Hinblick  auf eine Vermeidung des Aufreissens oder     Aufsplit-          terns    des     Rohrnietschaftes    beim     Bilden    des     Schliess-          kopfes,

      und ein besseres Anpressen des Rohrniet  schaftes an die Innenwandung der     Werkstücklöcher     unter dichter     Aneinanderpressung    der Werkstücke  sowie ein sattes Ausfüllen des     Rohrnietschaftes    durch  den Schliessdorn im Sinne einer Verhinderung des  späteren Lockerwerdens der     Blindnietverbindung.     Ausserdem wird angestrebt, dass mit ein und demsel  ben Typ von Blindnieten Nietverbindungen in Werk  stücken hergestellt werden     können,    die sich bezüglich  der totalen Dicke in weiten Grenzen unterscheiden.  



  Das erfindungsgemässe     Blindnietverfahren    ist    dadurch gekennzeichnet, dass ein     Blindniet    verwen  det wird, bei dem die     Konuswinkel    des     Übergangs          zum    verdickten     Zieh-Dornende    und der     Dornende-          Durchmesser    sowie die     Duktibilität    dieser Dornteile  derart gewählt sind, dass beim Einziehen des     Dornes     nicht nur der     Schliesskopf    am     Nietschaftende    gebil  det wird,

   sondern der Übergangskonus des     Schliess-          dornes    und     anschliessende    Teile des verdickten Dorn  endes unter Durchmesserverengung in den hohlzy  lindrischen     Nietschaft    bzw.     in    den Bereich der Werk       stücklöcher    eindringen und dabei den hohlen Niet  schaft ausweiten und dadurch satt an die Innenwan  dung der     Werkstücklöcher    anpressen und dass ferner  der Ziehdorn so weit durchgezogen wird, bis Teile des  früheren Übergangskonus mindestens     in    den Niet  kopf     eintreten.     



  Mit Vorteil wird vorgesehen, dass beim Austreten  der aus der Verengung des Übergangskonus zum       Ziehdornende    erzeugten Verdickung am Ziehdorn  schaft aus dem Nietkopf von dieser Verdickung  Späne     abgeschert    und in den     Ringspalt    zwischen dem       Ziehdornschaft    und der Innenwandung der Dornaus  trittsöffnung im Nietkopf hineingedrängt werden, um  ein vollständiges     Verschliessen    dieses     Ringspaltes     bzw. eine gegenseitige Verriegelung des Nietkopfes  und des Ziehdornes zu bewirken.

   Das     kann    beispiels  weise dadurch erreicht werden, dass eine Ziehvor  richtung verwendet wird, deren sich am Nietkopf ab  stützender Teil einen knapp bemessenen Führungs  durchgang für den     Ziehdornschaft    enthält, wobei die  ser Führungsdurchgang auf der     Nietkopfseite    scharf       begrenzt    ist.  



  Die angestrebte Ausfüllung des Ringspaltes     im     Nietkopf um den     Ziehdornschaft        kann    auch dadurch  erreicht werden, dass der Ziehdorn vor dem über  gangskonus zum verdickten Dornende eine als Ver-           riegelungsnut    dienende Umfangsnut aufweist und auf  den     Ziehdornsehaft    vor dem Nietkopf ein loser     Ver-          riegelungsring    aufgeschoben ist, der nach erfolgtem  Vortreten der genannten     Verriegelungsnut    über den  Nietkopf in den dadurch gebildeten weiteren Ring  spalt hineingetrieben wird.  



  Ein Blindniet zur Durchführung des     erfindungs-          gemässen        Blindnietverfahrens    ist erfindungsgemäss  dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlniet mit Kopf  und     hohlzylindrischem    geraden Schaft, mit dessen  den Schliesskopf zu bilden     bestimmten    freiem Ende  voraus auf den zylindrischen Schaft eines Ziehdornes  bis zum Anliegen dieses Schliesskopfendes an     einem     konischen Übergangsteil des Ziehdornes zu einem  ebenfalls geraden und zylindrischen, etwa um die  Wandstärke des     Hohlnietschaftes    verdickten Ende  des Ziehdornes aufgeschoben ist,

   wobei dieser über  gangskonus und das verdickte Ende des Ziehdornes  hinsichtlich     Konuswinkel,    Durchmesser und     Duktibi-          lität    so gestaltet sind, dass diese Teile     beim    Herstellen  einer Nietverbindung unter plastischer Verengung in  den in den     Werkstück-Nietlöchem    sitzenden Hohl  nietschaft hinein und durch denselben hindurch zieh  bar sind.  



  Ausführungsbeispiele derartiger Blindnieten und  Verfahrensstufen für die Herstellung entsprechender       Blind-Nietverbindungen    sind in der Zeichnung dar  gestellt. Es zeigen:       Fig.    1 vier Verfahrensstufen eine     einer    Blindver  nietung zweier Werkstücke entsprechend dem     erfin-          dungsgemässen    Verfahren,       Fig.2    eine Mehrzahl von Blindvernietungen an  Werkstücken unterschiedlicher Gesamtdicke, die je  mit Blindnieten derselben Ausgangsgrösse hergestellt  worden sind,       Fig.3    und 4 Ansichten von     zwei    verwendbaren  Ziehdornen,

         Fig.5    die Schliessphase bei Herstellung einer  Nietverbindung, wobei das Abscheren von Spänen  vom     Ziehdornschaft    und das Hineintreiben derselben  in den Ringspalt     im    Nietkopf und das     Abstützstüek     der Ziehvorrichtung dargestellt sind,       Fig.    6, 8, 10 das Halten des     Ziehdornkopfes,    die  Ziehvorrichtung und eine Draufsicht auf den Niet  kopf der fertigen Nietverbindung nach erfolgter Ab  trennung des vorstehenden     Ziehdomschaftes,          Fig.    7, 9, 11 Varianten zu den     Fig.    6 bzw. 8 bzw.

    10,       Fig.    12,     12a-12e    eine Reihe von Phasen eines       bevorzugten        Blindnietverfahrens    unter Verwendung  eines bevorzugten     Ausführungsbeispieles    des     Blind-          nietes.     



  In     Fig.    1 der Zeichnung sind vier aufeinanderfol  gende Arbeitsphasen<B>A -D</B> bei der Herstellung einer       Nietverbindung    zwischen zwei Blechplatten 4a; 4b  dargestellt. Diese Blechplatten sind zur Aufnahme  des Niets mit aufeinander ausgerichteten Löchern 6  versehen. Zur     Nietung    werden Hohlnieten 2, 3 ver  wendet, die auf je     einem    Dorn 1 aufgeschoben     sind.     Die Hohlnieten umfassen je einen geraden, hohlzy-         lindrischen    Schaft 2, der sich mit etwas Spiel durch  die Löcher 6 schieben lässt und einen gerundeten       Flachkopf    3. Der Nietschaft 2 ist auf den zylindri  schen Teil 1 des Ziehdornes mit Gleitsitz aufgescho  ben.

   Am Ende des zylindrischen Dornteiles 1 auf der  Seite des Nietkopfes 3 ist - beispielsweise nach er  folgtem Aufschieben des Hohlnietes 2, 3 - ein Kopf  9 ausgebildet, der das Ansetzen eines     Ziehwerkzeu-          ges    an den Dorn 1 ermöglicht. Auf der andern Seite  des Hohlnietes geht der Dorn 1 über     eine    konische  Übergangsschulter 8 in einen zylindrischen Endteil 7  von etwa um die Wandstärke des hohlen Nietschaftes       grösserem    Querschnitt über.

   Der Durchmesser dieses  Endteiles 7 entspricht etwa dem Aussendurchmesser  des hülsenförmigen Teiles 2 des Hohlnietes, so dass  der Dorn 1, 7, 8, 9 samt aufgeschobenem Hohlniet 2,  3 in bezug auf die Zeichnung von oben her, d. h. von  der Arbeitsseite her in die Löcher 6     eingeschoben     werden kann, bis gemäss Teil A der     Fig.    1 die flache  Unterseite des Nietkopfes 3 an der Aussenseite der  Blechplatte 4a     anliegt.    Unter Verwendung von an  sich prinzipiell bekannten Zieh-Vorrichtungen     wird     nun auf den Kopf 9 des Dornes 1 eine Zugkraft     in          Richtung    des Pfeiles     z    ausgeübt,

   deren Reaktions  kraft im Sinne der Pfeile d auf den Nietkopf 3 ein  wirkt, um diesen Nietkopf entsprechend stark an die  Oberseite der Blechplatte 4a anzupressen. Dabei wird  die konische Übergangsstelle 8     zwischen    den beiden  Dornteilen 1 und 7 in die     Rohrniethülse    2 hineinge  zogen, bis vorläufig die Arbeitsphase gemäss Teil B  der     Fig.    1 erreicht wird, wo bereits durch die Auswei  tung des über die Unterseite der unteren Blechplatte  4b vorstehenden Hülsenteiles 2 des Rohrnietes ein  Schliesskopf gebildet und die untere Platte     4b    satt an  die obere Platte 4a angepresst worden ist.

   Im Verlauf  des weiteren Ziehens des Dornes     in    Richtung der  Pfeile     z    dringt der Übergangskonus 8 und der Vor  derteil des verdickten Dornendes 7 unter Ausweitung  der Niethülse 2 bis zum vollständigen Ausfüllen der  Löcher 6 und Bildung eines zylindrischen Zwischen  stückes 12 zwischen den Dornteilen 1 und dem     dik-          ker    bleibenden Ende 7 durch Streckung weiter     in    die  Niethülse 2 ein. Im Teil     CvonFig.1    ist diese Arbeits  phase im Gang.

   Sie wird weitergeführt, bis gemäss       Teil    D der     Fig.    1 der gebildete Zwischenteil 12, der  den     Hohlnietschaft    voll ausfüllt, über den Nietkopf 3       vorsteht,    wonach unter Zuhilfenahme eines geeigne  ten     Trennwerkzeuges    der über den Kopf 3 vorste  hende     Dornteil    in     Richtung    des Pfeiles t abgetrennt  wird. Das Hineinziehen und Verformen des Dornes  1, 8, 7 könnte gegebenenfalls durch     Durckeinwirkung     auf das untere Ende des Dornteiles 7 begünstigt wer  den.  



  In     Fig.2    sind fertige Nietverbindungen durch  zwei, drei und mehr Blechplatten 4 je unter Verwen  dung desselben     Blindniettypes,    d. h. desselben     Hohl-          nietes    2, 3 und derselben Ziehdorne 1-7 nach dem  in     Fig.    1 dargestellten Verfahren hergestellt worden,  in dem einfach je nach der Gesamtdicke der     zu    ver  bindenden Blechplatten 4 die Phase der Streckung      und Verjüngung des dickeren Dornendes 7 unter ent  sprechender Verkürzung dieses Teiles 7 zeitlich ver  längert wird, bis jeweils der gebildete Zwischenteil 12  den Rohrniet im Innern der Blechplatten ganz ausge  füllt hat, aus dem Nietkopf 3 vorsteht.  



  In der Variante nach     Fig.3    geht der dünnere  Dornteil in zwei     Konusstufen    8', 8" die voneinander  durch ein zylindrisches Zwischenstück 31 getrennt  sind in das Ende 7 mit grösserem Querschnitt über.  



  In der Variante nach     Fig.4    ist am Ende des  Dornteiles 1, vor dem     übergang    zu den dickeren  Dornteilen 31-8-7 eine     Umfangsrile    32 eingeschnit  ten, so dass nach deren Austritt aus dem Nietkopf der  Dornteile 1 gegebenenfalls ohne Zuhilfenahme be  sonderer Trennwerkzeuge an dieser Schwächungs  stelle 32 abgebrochen werden kann.  



  Gemäss der Variante, die in     Fig.    5 dargestellt ist,  wird zum Übertragen des     Gegendruckes    d auf den  Kopf 3 des Rohrnietes 2, 3 ein Werkzeug 13 verwen  det, das eine     Führungsausnehmung    14 zum     Einlegen     des Dornes 1 enthält. Die lichte Weite dieser     Aus-          nehrnung    14 ist so gewählt, dass der Dornteil 1 noch  knapp, aber ohne Hinderung     durchziehbar    ist, aber  das am Ende der     Nietung    aus dem Kopf 3 vortre  tende Zwischenstück 12 nicht mehr Platz darin fin  det.  



  Auf der Seite gegen den Nietkopf 3 ist der Rand  der genannten     Ausnehmung    des Werkzeuges 3  scharfkantig ausgebildet, so dass am Ende der Ver  nietung, d. h. in bezug auf die     Fig.    1 kurz vor Errei  chung der Phase D, vom Umfang des     Zwischenstük-          kes    12 Späne 22     abgeschert    und in den     konusförmi-          gen    Ringspalt 21 im Bereich des Nietkopfes 3 hinein  getrieben werden,

   um diesen     Ringspalt    zu     verschlies-          sen    und den im Innern des Hohlnietes verbleibenden  Dornteil 12 auch am Ende mit dem Kopf 3 satt     zu     verbinden bzw. zu     verriegeln.     



       Fig.    6 zeigt ein Ziehwerkzeug 17 mit einer Boh  rung 18 und einer Innenschulter 19 zur     Hintergrei-          fung    des Kopfes 9 am Dorn 1, d. h. zum Übertragen  einer Zugkraft     z    auf den Dorn 1.  



  Nach der Variante gemäss     Fig.    7 trägt der Dorn 1  am freien Ende keinen Kopf, sondern ist dort mit  Umfangsrillen 11 versehen, welche das sichere Erfas  sen und Halten durch     Spannbacken-Körper    23 in  einem     Konusteil    24 einer Spannzange 26 an sich be  kannter Art erleichtern.  



  Die     Fig.8    und 9 zeigen schaubildlich je eine  Ziehvorrichtung, welche zum Erfassen des Dornes 1  und zum Niederpressen des Nietkopfes 3 geeignet  sein kann, wobei jeweils auch das Abscheren von  Spänen vom Dornteil 12 und     Hineintreiben    derselben  in den Ringspalt im Nietkopf, wie anhand von     Fig.    5  erläutert, ermöglicht wird. Die Vorrichtung nach       Fig.    8 dient für einen Dorn 1 mit Kopf 9, wie     in          Fig.    6     dargestellt.     



  Der Boden 13 und der Mantel 16 eines     Zylinders     16 sowie der im Zylinder 16 verschiebbare Halter 17,  der gemäss     Fig.6    ausgebildet ist,     enthalten    je einen         Radialschlitz    14 bzw. 18     zum    Einlegen des Dornes 1,  wobei der Kopf 9 dieses Dornes durch die Innen  schulter 19 im Halter 17     hintergriffen    wird.  



  Die Aussenkanten der     Ausnehmung    14 scheren  beim eindringen des Zwischenteiles 12 des Dornes  Späne 22 davon ab, die gemäss     Fig.    10 in den Ring  spalt zwischen der Bohrung des Nietkopfes 3 und dem  Umfang des Zwischenstückes 12 hineingetrieben  werden.  



  In analoger Weise wirkt die     Vorrichtung    nach       Fig.    9. Sie umfasst einen     Zylinder    27 mit Boden 28,  der auf den Nietkopf 3 gedrückt wird und eine Boh  rung 29 für den Dorn 1 enthält. Der Dorn 1 ist     ge-          mäss        Fig.    7 ausgebildet und wird von einem Zylinder  27 verschiebbaren Spannbackenfutter 26 gemäss       Fig.7    gefasst. Durch den scharfkantigen Ringrand  des Loches 29 werden gemäss     Fig.    11 vom Umfang  des Dornteiles 12 Späne 22 abgeschnitten und in den  Ringspalt im Kopf 3 getrieben.  



  Eine der     Fig.    1 entsprechende Folge von Verfah  rensschritten bei der Vernietung von zwei Blechplat  ten<I>4a,</I> 4g- ist in den     Fig.    12 und     12a-12e    dargestellt.  



  Der Dorn besteht aus einem     zylindrischen          Endteil    41, der über eine     Konusschulter    42 nach in  nen abgesetzt ist, um eine     Verriegelungs-Ringnut    44  zu bilden, die von einer     Schwächungsringnut    45  durch ein     zylindrisches    Zwischenstück 46 getrennt  ist. Anschliessend an die     Schwächungsringnut    45  setzt sich der Ziehdorn in einen zylindrischen Schaft  37 fort, der am Kopfende mit Umfangsrillen 43 zum  besseren Erfassen durch eine Ziehvorrichtung verse  hen ist.  



  ,über einen Zwischenbereich ist der Zylinder  schaftteil 37 des Dornes durch in Richtung der Man  tellinien verlaufende Rillen- bzw. Rippen 47     gerän-          delt    und auf diese     Rändelung    ist     ein        Verriegelungs-          ring    47 aufgeschoben.  



  Der aussen gerade     zylindrisch    geformte     hohlzy-          lindrische        Schaftteil    34 des     Hohlnietes    33 trägt     einen     aussen gerundeten Kopf 39, dessen Unterseite 39a  etwas konkav ausgebildet ist, um auf alle Fälle, auch  beim Vorhandensein von Gräten am Rand der Boh  rungen in den Platten<I>4a, 4g-</I> auf der oberen Blech  platte 4a satt     anliegen    zu können.  



  Die Bohrung 35 des     Hülsenteiles    34 des Rohrnie  tes 33 ist am     Schliessende    bei 40 erweitert um dort  einen Kragen 40a von geringerer Wandstärke zu bil  den.  



  Nahe unter dem Kopf 39 ist die     Hohhnietbohrung     35 nach innen verengt, um dort als Führungsfläche am  Umfang des     geradzylindrischen        Ziehdornteiles    37  anzuliegen.     Anschliessend    daran erweitert sich die       Hohlnietbohrung    konisch zur Aussenfläche des  Kopfes 39, um dort einen konischen Ringspalt 38  freizulassen.  



       Fig.    12d zeigt die Lage der     Teile    nach dem Ein  setzen des     Hohlnietes    34 in die Lücke der Platten 4a,  4g-. Nach einer gewissen Zugverschiebung des     Zieh-          dornes    37 in Richtung der angesetzten     Zugkraft        z     unter dauerndem Reaktionsdruck in     Richtung    der           Pfeile    d auf den Nietkopf 39 hat sich aus dem un  teren Ende des     Hohlnietes    gemäss     Fig.12a    der  Schliesskopf 38a gebildet.  



  Beim Fortschreiten der     Durchziehverschiebung     des Ziehdorns 37 wird, wie in den     Fig.    12b, 12c, 12d  dargestellt, der Übergang<I>42a, 42b,</I> 42c vom verdick  ten Endteil 41 zur     Verriegelungs-Ringnut    44, unter  fortwährender Verkürzung des verbleibenden     End-          teiles    41 verlängert und umgeformt, bis die Situation  nach     Fig.    12d erreicht wird.

   Nach Erreichung dieser  Situation wird die Reaktionskraft zur Ziehkraft vom  Schliesskopf 39 auf den     Verriegelungsring    48     in     Richtung der Pfeile e umgelegt, so dass dieser Ring  48 in den vorher genannten Ringspalt 38 am Kop  fende der     Hohlnietbohrung    eingetrieben wird und  nachher wird der Ziehdorn 37 an der Schwächungs  nut 45 abgebrochen.  



  Der Schaft 34 des     Hohlnietes    kann     innerhalb    sei  ner gesamten Länge von gleichbleibender Dicke sein,  wenn der Niet aus Material besteht, welches am zu  bildenden Schliesskopf     nicht        splittert.     



  Um eine widerstandsfähige und starke Nietver  bindung zwischen Blechen, Platten oder     dergl.    zu er  zielen, wird empfohlen, die Aussenfläche des     Hohl-          nietes    in der Weise zu schmieren, dass ein Überzug in  Form eines dünnen     Filmes    entsteht, der bei normalen  und hohen Drücken einen niedrigen     Reibungswert     erzeugt.

   Als     Schmiermittel,    welches gegen ein Ab  reissen des Films ausserordentlich     widerstandsfähig     ist, ist ein in einer geeigneten Flüssigkeit     dispersierter     kolloidaler Graphit, der     zusammen    mit     einem    Kunst  harzbindemittel, das lediglich auf die äussere Ober  fläche der Niet aufgetragen wird, verwendet wird,  wobei der Flüssigkeitsgehalt einen widerstandsfähi  gen Überzug     hinterlässt,    der im wesentlichen aus kol  loidalem Graphit auf der Oberfläche des     Nietschaftes     besteht.

   Die Anwesenheit eines     Kunstharzbindemit-          tels    gibt dem Film sowohl     mechanische    Festigkeit wie  auch gute physikalische     Anhaftung    an der Oberfläche  des Materials der Niet.  



  Die     geschmierten    Hohlniete werden bei der Lage  rung nicht beeinträchtigt und bleiben vor     Korrosion     verschont. Es ist darauf zu achten, dass das Schmier  mittel nicht in die Nietbohrung     eindringt    und dazu       führt,    dass sich der als Stopfen wirkende Dorn in der  erweiterten Nietbohrung     lockert.        Ebenfalls    darf kein  Schmiermittel an die Nietköpfe gelangen, damit die  eingesetzten Niete ein natürliches     metallisches    Aus  sehen beibehalten.  



  Die Schmierung kann entweder nach dem     Be-          sprühungsverfahren    oder mit     Hilfe    von mit kolloida  len Graphit überzogenen Walzen erfolgen. Es ist  auch möglich, die Niete in eine die oben erwähnten  Bestandteile enthaltende Flüssigkeit einzutauchen.  Hierbei werden die Niete mit der zuvor verschlosse  nen Öffnung am     Spreizkopfende    eingetaucht. Es ist  auch möglich, Luftdruck dazu zu verwenden, um das  Eindringen von     Schmiermittel    in die Bohrung zu ver  hüten.  



  Die beschriebenen Nietmittel- und Verfahren    haben den     Vorteil,    dass sie eine     überwachbare    Aus  weitung des Schliesskopfes ermöglichen und die  Fähigkeit besitzen, sehr feste Verbindungen zu erzeu  gen, wobei es zudem möglich ist, eine bestimmte  Nietgrösse für Werkstücke verschiedener Dicke zu  benutzen. Gleichzeitig wird die     Nietbohrung    wirksam  verschlossen, ohne dass genau bemessene Löcher in  den Werkstücken vorhanden zu sein brauchen. Fer  ner wird der Dorn, bzw. der in der Niet verbleibende  Rest des Dornes sicher festgelegt. Schliesslich kann  die fertige Nietverbindung leicht von der zugängli  chen Seite aus kontrolliert werden.



      Blind riveting methods and blind rivets for carrying out this method The present invention relates to a blind riveting method and a blind rivet for carrying out this method. A hollow rivet consisting of a hollow cylindrical shaft and a head is used for blind riveting.

   This hollow rivet is or will be pushed onto a drawing mandrel with its closing end first, in such a way that its closing end abuts a conical transition of the closing mandrel shaft to a mandrel end thickened approximately by the wall thickness of the rivet shaft.

   This thickened mandrel end is now inserted from the working side through congruent rivet holes of the workpieces to be connected and it is then subjected to a tensile force on the working side of the drawing mandrel while simultaneously pressing the rivet head against the workpieces on the other side protruding cone transition of the rivet mandrel widens the adjacent closing end of the rivet shank to form a closing head.



  The aim of the present invention is to improve this known blind riveting method or the blind rivets to be used with a view to avoiding tearing or splitting of the tubular rivet shank when forming the closing head,

      and better pressing of the tubular rivet shank against the inner wall of the workpiece holes with the workpieces pressed tightly against one another and a full filling of the tubular rivet shank with the locking pin in order to prevent the blind rivet connection from loosening later. In addition, the aim is that with one and the same type of blind rivets, rivet connections can be made in work pieces that differ within wide limits with regard to the total thickness.



  The blind riveting process according to the invention is characterized in that a blind rivet is used in which the cone angle of the transition to the thickened drawing mandrel end and the mandrel end diameter as well as the ductility of these mandrel parts are selected such that when the mandrel is drawn in, not only the closing head at the rivet shaft end is formed

   Instead, the transition cone of the locking mandrel and adjoining parts of the thickened mandrel end penetrate the hollow cylindrical rivet shank or the area of the workpiece holes with a narrowing of the diameter, thereby expanding the hollow rivet shank and thereby pressing it tightly against the inner wall of the workpiece holes and that further the mandrel is pulled through until parts of the former transition cone at least enter the rivet head.



  It is advantageously provided that when the thickening on the mandrel shaft produced from the narrowing of the transition cone to the end of the mandrel emerges from the rivet head, chips are sheared off from this thickening and pushed into the annular gap between the mandrel shaft and the inner wall of the mandrel opening in the rivet head, in order to achieve a complete To close this annular gap or to effect a mutual locking of the rivet head and the mandrel.

   This can be achieved, for example, by using a Ziehvor device whose part on the rivet head supporting itself contains a tight guide passage for the mandrel shaft, this guide passage being sharply delimited on the rivet head side.



  The desired filling of the annular gap in the rivet head around the mandrel shaft can also be achieved in that the mandrel has a circumferential groove serving as a locking groove in front of the transition cone to the thickened mandrel end and a loose locking ring is pushed onto the mandrel shaft in front of the rivet head after the aforementioned locking groove has stepped forward via the rivet head into the further ring gap formed thereby.



  According to the invention, a blind rivet for carrying out the blind riveting method according to the invention is characterized in that a hollow rivet with a head and a hollow cylindrical straight shank, with the free end of which to form the closing head, is in advance of the cylindrical shank of a mandrel until this closing head end rests on a conical transition part of the The drawing mandrel is pushed onto a likewise straight and cylindrical end of the drawing mandrel thickened approximately by the wall thickness of the hollow rivet shank,

   This over transition cone and the thickened end of the mandrel are designed in terms of cone angle, diameter and ductility so that these parts can be pulled into and through the hollow rivet shank seated in the workpiece rivet holes when a riveted connection is made under plastic constriction .



  Embodiments of such blind rivets and process stages for the production of corresponding blind rivet connections are shown in the drawing. 1 shows four process stages of blind riveting of two workpieces according to the method according to the invention, FIG. 2 a plurality of blind rivets on workpieces of different total thickness, which have each been produced with blind rivets of the same initial size, FIGS. 3 and 4 are views of FIG two usable mandrels,

         Fig. 5 shows the closing phase during the production of a riveted connection, the shearing of chips from the mandrel shaft and the driving of the same into the annular gap in the rivet head and the support piece of the pulling device are shown, Fig. 6, 8, 10 the holding of the mandrel head, the pulling device and a Top view of the rivet head of the finished rivet connection after separation of the above drawing dome shaft, Fig. 7, 9, 11 variants of FIGS. 6 and 8 or

    10, 12, 12a-12e show a series of phases of a preferred blind riveting process using a preferred exemplary embodiment of the blind rivet.



  In Fig. 1 of the drawing, four successive work phases <B> A -D </B> in the production of a rivet connection between two sheet metal plates 4a; 4b. These sheet metal plates are provided with aligned holes 6 for receiving the rivet. For riveting, hollow rivets 2, 3 are used, which are pushed onto a mandrel 1 each. The hollow rivets each comprise a straight, hollow cylindrical shaft 2, which can be pushed through the holes 6 with some play, and a rounded flat head 3. The rivet shaft 2 is slid onto the cylindrical part 1 of the mandrel with a sliding fit.

   At the end of the cylindrical mandrel part 1 on the side of the rivet head 3, a head 9 is formed, for example after the hollow rivet 2, 3 has been pushed on, which enables a drawing tool to be attached to the mandrel 1. On the other side of the hollow rivet, the mandrel 1 merges via a conical transition shoulder 8 into a cylindrical end part 7 with a cross section that is approximately the wall thickness of the hollow rivet shank.

   The diameter of this end part 7 corresponds approximately to the outer diameter of the sleeve-shaped part 2 of the hollow rivet, so that the mandrel 1, 7, 8, 9 together with the pushed-on hollow rivet 2, 3 with reference to the drawing from above, i.e. H. can be pushed into the holes 6 from the working side until, according to part A of FIG. 1, the flat underside of the rivet head 3 rests on the outside of the sheet metal plate 4a. Using pulling devices known in principle, a pulling force is now exerted on the head 9 of the mandrel 1 in the direction of the arrow z,

   whose reaction force acts in the direction of arrows d on the rivet head 3 in order to press this rivet head correspondingly strongly against the top of the sheet metal plate 4a. The conical transition point 8 between the two mandrel parts 1 and 7 is drawn into the tubular rivet sleeve 2 until the work phase according to part B of FIG. 1 is reached, where the sleeve part protruding over the underside of the lower sheet metal plate 4b has already been reached 2 of the tubular rivet has formed a closing head and the lower plate 4b has been pressed snugly against the upper plate 4a.

   In the course of the further pulling of the mandrel in the direction of the arrows z penetrates the transition cone 8 and the front derteil of the thickened mandrel end 7 expanding the rivet sleeve 2 until the holes 6 are completely filled and forming a cylindrical intermediate piece 12 between the mandrel parts 1 and the dik - The remaining end 7 is further inserted into the rivet sleeve 2 by stretching. In part C of Fig. 1, this work phase is in progress.

   It is continued until, according to part D of FIG. 1, the intermediate part 12 formed, which completely fills the hollow rivet shank, protrudes over the rivet head 3, after which, with the aid of a suitable separating tool, the protruding mandrel part over the head 3 is separated in the direction of arrow t becomes. The pulling in and deformation of the mandrel 1, 8, 7 could possibly be promoted by the pressure on the lower end of the mandrel part 7 who the.



  In Figure 2 finished riveted connections are through two, three or more sheet metal plates 4 each using the same blind rivet type, d. H. the same hollow rivet 2, 3 and the same mandrels 1-7 according to the method shown in Fig. 1, in which the phase of stretching and tapering of the thicker end of the mandrel 7, depending on the total thickness of the sheet metal plates 4 to be bound, under corresponding Shortening this part 7 is temporally extended ver until each of the intermediate part 12 formed has completely filled the tubular rivet inside the sheet metal plates, protruding from the rivet head 3.



  In the variant according to FIG. 3, the thinner mandrel part merges into two conical steps 8 ', 8 ", which are separated from one another by a cylindrical intermediate piece 31, into the end 7 with a larger cross section.



  In the variant according to Figure 4 is at the end of the mandrel part 1, before the transition to the thicker mandrel parts 31-8-7 a circumferential rile 32 einnit th, so that after their exit from the rivet head of the mandrel parts 1 possibly without the aid of be special cutting tools this weakening point 32 can be canceled.



  According to the variant shown in FIG. 5, a tool 13 which contains a guide recess 14 for inserting the mandrel 1 is used to transmit the counter pressure d to the head 3 of the tubular rivet 2, 3. The clear width of this opening 14 is chosen so that the mandrel part 1 can still be pulled through just a little, but without hindrance, but the intermediate piece 12 protruding from the head 3 at the end of the riveting no longer has space in it.



  On the side against the rivet head 3, the edge of the said recess of the tool 3 is sharp-edged, so that at the end of the United riveting, d. H. With reference to FIG. 1, shortly before phase D is reached, chips 22 are sheared off the circumference of the intermediate piece 12 and driven into the conical annular gap 21 in the area of the rivet head 3,

   in order to close this annular gap and to fully connect or lock the mandrel part 12 remaining inside the hollow rivet also at the end with the head 3.



       6 shows a drawing tool 17 with a bore 18 and an inner shoulder 19 for engaging behind the head 9 on the mandrel 1, i.e. H. to transfer a tensile force z to the mandrel 1.



  According to the variant of FIG. 7, the mandrel 1 does not have a head at the free end, but is provided there with circumferential grooves 11, which facilitate the secure Erfas sen and holding by clamping jaw body 23 in a cone part 24 of a collet 26 of a known type .



  8 and 9 each show diagrammatically a pulling device which can be suitable for gripping the mandrel 1 and for pressing down the rivet head 3, with the shearing of chips from the mandrel part 12 and driving them into the annular gap in the rivet head, as shown in FIG Fig. 5 explains, is made possible. The device according to FIG. 8 is used for a mandrel 1 with a head 9, as shown in FIG.



  The bottom 13 and the jacket 16 of a cylinder 16 as well as the holder 17, which is displaceable in the cylinder 16 and is designed according to FIG. 6, each contain a radial slot 14 and 18 for inserting the mandrel 1, the head 9 of this mandrel through the inside shoulder 19 in the holder 17 is engaged from behind.



  When the intermediate part 12 of the mandrel penetrates, the outer edges of the recess 14 shear chips 22 therefrom, which according to FIG. 10 are driven into the ring gap between the bore of the rivet head 3 and the circumference of the intermediate piece 12.



  The device according to FIG. 9 acts in an analogous manner. It comprises a cylinder 27 with a base 28 which is pressed onto the rivet head 3 and contains a borehole 29 for the mandrel 1. The mandrel 1 is designed according to FIG. 7 and is gripped by a cylinder 27 displaceable clamping jaw chuck 26 according to FIG. 11, chips 22 are cut off from the circumference of the mandrel part 12 through the sharp-edged ring edge of the hole 29 and driven into the annular gap in the head 3.



  A sequence of procedural steps corresponding to FIG. 1 when riveting two sheet metal plates <I> 4a, </I> 4g- is shown in FIGS. 12 and 12a-12e.



  The mandrel consists of a cylindrical end part 41, which is stepped downward via a conical shoulder 42 to form an annular locking groove 44 which is separated from an annular weakening groove 45 by a cylindrical intermediate piece 46. Subsequent to the weakening ring groove 45, the mandrel continues in a cylindrical shaft 37 which is hen at the head end with circumferential grooves 43 for better gripping by a pulling device verses.



  Over an intermediate area, the cylinder shaft part 37 of the mandrel is knurled by grooves or ribs 47 running in the direction of the contour lines, and a locking ring 47 is pushed onto this knurling.



  The hollow cylindrical shaft part 34 of the hollow rivet 33, which is cylindrical on the outside, has an externally rounded head 39, the underside 39a of which is somewhat concave so that in any case, even if bones are present at the edge of the bores, bores in the plates 4a , 4g- </I> to be able to lie snugly on the upper sheet metal plate 4a.



  The bore 35 of the sleeve part 34 of the Rohrnie tes 33 is expanded at the closing end at 40 to form a collar 40a of smaller wall thickness there.



  Close to the head 39, the hollow rivet hole 35 is narrowed towards the inside in order to rest there as a guide surface on the circumference of the straight cylindrical mandrel part 37. The hollow rivet bore then widens conically towards the outer surface of the head 39 in order to leave a conical annular gap 38 free there.



       Fig. 12d shows the position of the parts after a set of the hollow rivet 34 in the gap in the plates 4a, 4g-. After a certain tensile displacement of the mandrel 37 in the direction of the applied tensile force z under constant reaction pressure in the direction of the arrows d on the rivet head 39, the closing head 38a has formed from the lower end of the hollow rivet according to FIG. 12a.



  As the pull-through displacement of the drawing mandrel 37 progresses, as shown in FIGS. 12b, 12c, 12d, the transition <I> 42a, 42b, </I> 42c from the thickened end part 41 to the locking ring groove 44, with the continuous shortening of the the remaining end part 41 is extended and reshaped until the situation according to FIG. 12d is reached.

   After this situation has been reached, the reaction force for the pulling force from the locking head 39 is transferred to the locking ring 48 in the direction of the arrows e, so that this ring 48 is driven into the aforementioned annular gap 38 at the head of the hollow rivet hole and then the mandrel 37 is at the weakening nut 45 canceled.



  The shank 34 of the hollow rivet can be of constant thickness within its entire length if the rivet is made of material which does not splinter on the closing head to be formed.



  In order to achieve a robust and strong rivet connection between metal sheets, plates or the like, it is recommended to lubricate the outer surface of the hollow rivet in such a way that a coating in the form of a thin film is created that unites at normal and high pressures generates a low coefficient of friction.

   As a lubricant, which is extremely resistant to tearing off the film, is a dispersed in a suitable liquid colloidal graphite, which is used together with a synthetic resin binder, which is only applied to the outer surface of the rivet, the liquid content a Resistant coating leaves, which consists essentially of colloidal graphite on the surface of the rivet shank.

   The presence of a synthetic resin binder gives the film both mechanical strength and good physical adhesion to the surface of the material of the rivet.



  The lubricated hollow rivets are not impaired during storage and are protected from corrosion. It must be ensured that the lubricant does not penetrate into the rivet hole and cause the plug, which acts as a plug, to loosen in the enlarged rivet hole. Likewise, no lubricant should get onto the rivet heads so that the rivets used retain their natural metallic appearance.



  The lubrication can take place either by spraying or with the aid of rollers coated with colloidal graphite. It is also possible to immerse the rivet in a liquid containing the above-mentioned components. The rivets are immersed with the previously closed opening at the end of the expansion head. It is also possible to use air pressure to prevent lubricant from entering the bore.



  The riveting means and methods described have the advantage that they allow a monitorable expansion of the locking head and have the ability to create very strong connections, it is also possible to use a certain rivet size for workpieces of different thicknesses. At the same time, the rivet bore is effectively closed without the need for precisely dimensioned holes in the workpieces. Fer ner the mandrel or the remainder of the mandrel remaining in the rivet is securely fixed. Finally, the finished rivet connection can easily be checked from the accessible side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Blindnietverfahren unter Verwendung eines Hohlnietes, bestehend aus hohlzylindrischem Schaft und einem Kopf, wobei der Hohlniet mit seinem Schliessende voraus auf einen Ziehdorn so aufge schoben ist, dass sein Schliessende an einem Konus übergang des Schliessdornschaftes zu einem etwa um die Wandstärke des Nietschaftes verdickten Dorn ende ansteht und der Ziehdorn nach erfolgtem Ein setzen in die aufeinander ausgerichteten Nietlöcher des Werkstückes unter Anpressung des Hohlnietkop- fes an die Nietstelle zurückgezogen wird, PATENT CLAIMS I. Blind riveting method using a hollow rivet consisting of a hollow cylindrical shaft and a head, the hollow rivet being pushed onto a mandrel with its closing end in front so that its closing end thickened at a cone transition of the closing mandrel shaft to approximately the wall thickness of the rivet shaft The end of the mandrel is at the end and the mandrel, after being inserted into the rivet holes of the workpiece that are aligned with one another, is withdrawn against the riveting point, pressing the hollow rivet head um durch Einwirkung des Konusüberganges auf das Schliess- ende des Hohlnietes daran den Schliesskopf zu bil den, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blindniet ver wendet wird, bei dem der Konuswinkel des übergan gen zum verdickten Ziehdornende und der Dornende Durchmesser, sowie die Duktibilität dieser Dornteile derart gewählt sind, dass beim Einziehen des Dornes nicht nur der Schliesskopf am Nietschaftende gebil det wird, in order to form the closing head by the action of the cone transition on the closing end of the hollow rivet, characterized in that a blind rivet is used in which the cone angle of the transition to the thickened drawing mandrel end and the mandrel end diameter, as well as the ductility of these mandrel parts are selected so that when the mandrel is drawn in, not only the closing head is formed at the end of the rivet shaft, sondern der Übergangskonus des Schliess- dornes und anschliessende Teile des verdickten Dor nendes unter Durchmesserverengung in den hohlzy lindrischen Nietschaft bzw. in den Bereich der Werk stücklöcher eindringen und dabei den hohlen Niet schaft ausweiten und dadurch satt an die Innenwan dung der Werkstücklöcher anpressen und dass ferner der Ziehdorn so weit durchgezogen wird, bis Teile des früheren Übergangskonus mindestens in den Nietkopf eintreten. Instead, the transition cone of the locking mandrel and adjoining parts of the thickened mandrel end penetrate the hollow cylindrical rivet shank or the area of the workpiece holes with a narrowing of the diameter, thereby expanding the hollow rivet shank and thereby pressing it tightly against the inner wall of the workpiece holes and that further the mandrel is pulled through until parts of the former transition cone at least enter the rivet head. 1I. Blindniet zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlniet mit Kopf und hohlzylindrischem gera den Schaft, mit dessen den Schliesskopf zu bilden bestimmten freien Ende voraus auf den zylindrischen Schaft eines Ziehdornes bis zum Anliegen dieses Schliesskopfendes an einem konischen Übergangsteil des Ziehdornes zu einem ebenfalls geraden und zylindrischen, etwa um die Wandstärke des Hohlniet- schaftes verdickten Ende des Ziehdornes aufgescho ben ist, 1I. Blind rivet for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a hollow rivet with a head and a hollow cylindrical straight shaft, with whose free end intended to form the locking head, is in advance of the cylindrical shaft of a drawing mandrel until this closing head end rests against a conical transition part of the drawing mandrel is pushed onto a straight and cylindrical end of the drawing mandrel thickened approximately by the wall thickness of the tubular rivet shank, wobei dieser Übergangskonus und das ver dickte Ende des Ziehdornes hinsichtlich Konuswin- kel, Durchmesser und Duktibilität so gestaltet sind, dass diese Teile beim Herstellen einer Nietverbin dung unter plastischer Verengung in den in den Werkstück-Nietlöchern sitzenden Hohlnietschaft hin ein und durch denselben hindurch ziehbar sind. This transition cone and the thickened end of the mandrel are designed in terms of cone angle, diameter and ductility so that these parts can be pulled in and through the same when a rivet connection is made with plastic constriction in the hollow rivet shaft seated in the workpiece rivet holes . UNTERANSPRÜCHE 1. Blindnietverfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass beim Austreten der aus der Verengung des Übergangskonus zum Ziehdorn ende erzeugten Verdickung am Ziehdornschaft aus dem Nietkopf von dieser Verdickung Späne abge- schert und in den Ringspalt zwischen dem Ziehdorn schaft und der Innenwandung der Dornaustrittsöff- nung im Nietkopf hineinverdrängt werden, um ein vollständiges Verschliessen dieses Ringspaltes bzw. SUBClaims 1. Blind riveting process according to claim I, characterized in that when the thickening on the mandrel shaft produced from the narrowing of the transition cone to the drawing mandrel end exits the rivet head, chips are sheared off from this thickening and into the annular gap between the mandrel shaft and the inner wall of the The mandrel outlet opening in the rivet head in order to completely close this annular gap or eine gegenseitige Verriegelung des Nietkopfes und des Ziehdornes zu bewirken. z. Blindnietverfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Ziehdorn vor dem Übergangskonus zum verdickten Dornende eine als Verriegelungsnut dienende Umfangsnut aufweist und auf den Ziehdomschaft vor dem Nietkopf ein loser Verriegelungsring aufgeschoben ist, der nach erfolg tem Vortreten der genannten Verriegelungsnut über den Nietkopf in den dadurch gebildeten weiteren Ringspalt hineingetrieben wird. 3. to cause a mutual locking of the rivet head and the mandrel. z. Blind riveting method according to claim 1, characterized in that the pulling mandrel in front of the transition cone to the thickened mandrel end has a circumferential groove serving as a locking groove and a loose locking ring is pushed onto the pulling mandrel in front of the rivet head, which after the aforementioned locking groove has protruded over the rivet head into the further annular gap formed thereby is driven in. 3. Blindniet nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hohlnietbohrung (38) im Be reich des Nietkopfes (33) sich nach aussen konisch erweitert. 4. Blindniet nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hohlniefbohrung zur Bildung eines Schliesskopfendes mit verminderter Wand stärke am Schliessende des Schaftes (34) erweitert ist. Blind rivet according to claim II, characterized in that the hollow rivet bore (38) in the area of the rivet head (33) widens conically outwards. 4. Blind rivet according to claim II, characterized in that the hollow bore to form a closing head end with a reduced wall thickness at the closing end of the shaft (34) is expanded. 5. Blindniet nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass am Kopfende die Hohlnietboh- rung zur Bildung einer Führung (36) auf dem Schaft teil (37) des Ziehdornes verengt ist. 6. 5. Blind rivet according to claim II, characterized in that the hollow rivet hole is narrowed at the head end to form a guide (36) on the shaft part (37) of the mandrel. 6th Blindniet nach Patentanspruch II und Unter ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaftteil (37) des Ziehdornes ein Verriegelungs- ring (48) aufgeschoben ist, der dazu bestimmt ist, nach Beendigung des Einziehens des Dornes in den konischen Ringspalt (38) des Nietkopfes (33) einge trieben zu werden. 7. Blind rivet according to patent claim II and dependent claims 3-5, characterized in that a locking ring (48) is pushed onto the shaft part (37) of the drawing mandrel, which is intended to be used after the mandrel has been drawn into the conical annular gap (38 ) of the rivet head (33) to be driven into. 7th Blindniet nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ziehdorn zwischen der koni schen 17bergangsschulter (42) zum verdickten Endteil (41) und einem zylindrischen Zwischenteil (46) eine Verriegelungsringnut (44) aufweist. B. Blindniet nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ziehdorn zwischen dem eigentlichen Schafteil (37) und dem zylindrischen Zwischenteil (46) eine Schwächungsringnut (45) auf weist. Blind rivet according to dependent claim 6, characterized in that the drawing mandrel has an annular locking groove (44) between the conical transition shoulder (42) to the thickened end part (41) and a cylindrical intermediate part (46). B. blind rivet according to dependent claim 7, characterized in that the drawing mandrel between the actual shaft part (37) and the cylindrical intermediate part (46) has an annular weakening groove (45). 9. Blindniet nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schaftteil (37) des Ziehdornes über einen Teil seiner Länge mit einer Randelung (47) versehen ist, die aus in Richtung der Mantel- linien verlaufenden Rippen und Rillen besteht. 9. Blind rivet according to dependent claim 8, characterized in that the shank part (37) of the drawing mandrel is provided over part of its length with a rim (47) which consists of ribs and grooves running in the direction of the jacket lines.
CH89960A 1955-04-25 1960-01-27 Blind riveting process and blind riveting for performing this process CH409530A (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247849D NL247849A (en) 1960-01-27
NL110244D NL110244C (en) 1960-01-27
US503448A US2931532A (en) 1955-04-25 1955-04-25 Rivets and method of riveting
FR816322A FR1254584A (en) 1960-01-21 1960-01-21 Improvements made to riveting and in particular to the fitting of tubular rivets, said blind rivets
CH89960A CH409530A (en) 1960-01-27 1960-01-27 Blind riveting process and blind riveting for performing this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89960A CH409530A (en) 1960-01-27 1960-01-27 Blind riveting process and blind riveting for performing this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409530A true CH409530A (en) 1966-03-15

Family

ID=4197761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89960A CH409530A (en) 1955-04-25 1960-01-27 Blind riveting process and blind riveting for performing this process

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409530A (en)
NL (2) NL110244C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458704A1 (en) * 1979-06-07 1981-01-02 Kraemer Ludwig RIVET TO BE POSITIONED BY ONE SIDE FOR DIFFERENT THICKNESSERS OF TIGHTENING PARTS
CN107361442A (en) * 2017-09-15 2017-11-21 浙江明筑新材料有限公司 A kind of collapsible greening frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458704A1 (en) * 1979-06-07 1981-01-02 Kraemer Ludwig RIVET TO BE POSITIONED BY ONE SIDE FOR DIFFERENT THICKNESSERS OF TIGHTENING PARTS
CN107361442A (en) * 2017-09-15 2017-11-21 浙江明筑新材料有限公司 A kind of collapsible greening frame
CN107361442B (en) * 2017-09-15 2024-03-26 浙江明筑新材料股份有限公司 Folding greening frame

Also Published As

Publication number Publication date
NL110244C (en)
NL247849A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814647T2 (en) PUNCHED RIVET, PUNCHED RIVET, RIVETING TOOL AND METHOD FOR PRODUCING A RIVETED JOINT
DE815281C (en) Method for connecting workpieces made of material which is softer than the fastening body used for this purpose, and a tubular fastening body intended to carry out this method
DE3334487C2 (en) Two-part blind fastener
DE1475101B2 (en) BLIND RIVET
DE1813276C3 (en) Blind rivet and method of making same
DE2613915C2 (en) Blind rivet
DE2319221A1 (en) BLIND RIVET
DE2628550A1 (en) METHOD OF BLIND RIVETING
DE2645045A1 (en) TIN SCREW
DE1300358B (en) Blind rivet
DE1099276B (en) Blind rivet connection
DE3128844A1 (en) Blind rivet and rivet connection made with it
DE1500864A1 (en) Blind rivet
DE102006007707A1 (en) Blind rivet for securing plates together has a central pin that is driven into body using an impact tool
DE102011001522B4 (en) Connecting element for establishing a connection between at least two overlapping components and method for producing this compound
EP1229254A2 (en) Punch riveting and hollow punch rivet
DE1116482B (en) Rivet for blind riveting
DE60308751T2 (en) Blind rivet of the flaking type
EP1503089B1 (en) Method for connecting pieces accessible only from one side and assembly of such pieces
DE3341266A1 (en) Expanding dowel, like a blind rivet
CH409530A (en) Blind riveting process and blind riveting for performing this process
DE2952665C2 (en)
DE3325618A1 (en) BLIND RIVET CONNECTION WITH SELF-ALIGNING LOCKING PIN
DE19531016C2 (en) Connection element, like a rivet
DE7526601U (en) Sheet metal screw