CH407864A - Sleeveless closed metal strapping for packages - Google Patents

Sleeveless closed metal strapping for packages

Info

Publication number
CH407864A
CH407864A CH1476963A CH1476963A CH407864A CH 407864 A CH407864 A CH 407864A CH 1476963 A CH1476963 A CH 1476963A CH 1476963 A CH1476963 A CH 1476963A CH 407864 A CH407864 A CH 407864A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
slots
zigzag
sleeveless
strapping
Prior art date
Application number
CH1476963A
Other languages
German (de)
Inventor
Timmerbeil Harald
Original Assignee
Titan Eisenwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET23130A external-priority patent/DE1255568B/en
Application filed by Titan Eisenwarenfabrik Gmbh filed Critical Titan Eisenwarenfabrik Gmbh
Publication of CH407864A publication Critical patent/CH407864A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/04Joints produced by deformation of ends of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  
 



  Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung für   Packstücke   
Die Erfindung bezieht sich auf eine hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung für Packstücke, bei der aus den sich übergreifenden Enden des Metallbandes unter Bildung von zickzackartigen Schlitzen wenigstens zwei aufeinanderliegende, in der Breite abgesetzte Längsstege herausgedrückt sind und der Steg des einen Bandendes mit seinem breiten Teil in die Schlitze des anderen Bandendes eingezogen ist, wobei die so geschlossene Umreifung durch eine an den sich übergreifenden Bandenenden angebrachte, ebenfalls nach Art eines hülsenlosen Verschlusses ausgebildete Sicherung gegen Öffnen geschützt ist.



  Derartige Ausführungsformen von Verschlüssen für die sich übergreifenden Enden eines Metallbandes sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.



  Die Sicherung soll dabei verhindern, dass ein Öffnen der eigentlichen Verschlüsse erfolgen kann, was an sich vorteilhaft ist. Andererseits haben jedoch bekannte Ausführungsformen noch Mängel. Diese basieren nicht zuletzt darauf, dass bei der bekannten Sicherung, die ebenfalls nach Art eines hülsenlosen Verschlusses ausgebildet ist, jeweils nur der mittlere Teilbereich der Zickzackschlitze schräg zur Längsmittellinie bzw. zur Begrenzungskante des Metallbandes verläuft, während die beiden Endbereiche des zickzackartigen Schlitzes jeweils parallel zur Längsmittellinie bzw. zu den Seitenkanten des Metallbandes verlaufen.



  Ferner sind bei der bekannten Sicherung beide Stege so weit aus der eigentlichen Grundfläche des Bandes herausgedrückt, dass der untere Steg sich zwischen Teile des oberen Metallbandes schieben kann. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist nämlich eine Vcrschiebung der Bandenden an sich erwünscht, insoweit, als beim Rückwärtsschieben der Hauptver  sc2lüsse    im Sinne ihrer Öffnung dann der als Sicherung dienende hülsenlose Verschluss in seine Ver  schlussiage    überführt werden soll.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hülsenlos verschlossene Metallbandumreifungen für Packstücke der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die angeführten Mängel bekannter Ausführungsformen beseitigt werden sollen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die zickzack artigen Schlitze des als Sicherung benutzten hülsenlosen Verschlusses aus einem parallel zur Längsmittellinie des Metallbandes verlaufenden Bereich bestehen, der in einen in Richtung auf die Aussenkante des Metallbandes schräg verlaufenden Mittelbereich übergeht, der seinerseits in einen schräg zur Längsmittellinie zurücklaufenden Endbereich ausläuft.

   Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind ferner die zwischen zickzackartigen Schlitzen vorhandenen Stege nur so weit aus der Grundfläche des Metallbandes herausgedrückt, dass die Unterkante des unteren Steges noch mit unverformten Teilen des oberen Bandes in   Wirkverbin-    dung treten kann. Die   erfindungsgemässe    Ausbildung einer hülsenlos verschlossenen Metallbandumreifung für Packstücke mit Sicherung besitzt gegenüber dem Bekannten beachtliche Vorteile. So ist zunächst zu erwähnen, dass der als Sicherung dienende hülsenlose Verschluss Bereiche aufweist, die keilartig miteinander zusammenwirken.

   Wenn somit der Versuch unternommen wird, die beiden sich überlappenden Enden des Metallbandes gegenseitig zu verschieben, dann treten die keilartigen Flächen im Sinne einer Sperrung gegen jede Bewegungsänderung in Tätigkeit.  



  Hinzu kommt, dass durch das nur geringe Herausdrücken der Stege aus der Grundfläche des Metallbandes ein Ineinanderziehen der Sicherungsteile, wie es beispielsweise bei dem eigentlichen Verschluss der Fall ist, nicht mehr möglich ist. Vielmehr stossen Kanten der Stege gegen unverformte Bereiche der Bandenden, so dass auch hierdurch eine Sicherung gegen Längsverschiebung vorhanden ist. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass bei der erfindungsgemässen Ausbildung der hülsenlos verschlossenen Metallbandumreifung mit Sicherung die Belastbarkeit im Vergleich mit dem Bekannten grösser wird.



   Es empfiehlt sich, die Sicherung aus zwei symmetrisch zur Längsmittellinie verlaufend angeordneten Zickzackschlitzen bestehen zu lassen. Nach einer Weiterausbildung der Erfindung besitzen die schräg zur Längsmittellinie verlaufenden Bereiche des zickzackartigen Schlitzes unterschiedliche Schräge. Auch empfiehlt es sich, die Gesamtlänge der zickzackartigen Schlitze der Sicherung kleiner zu halten als die Gesamtlänge der Schlitze des eigentlichen Verschlusses.



   Der Mittelbereich des zickzackartigen Schlitzes des als Sicherung dienenden, hülsenlosen Verschlusses ist z. B. längenmässig kürzer als der schräg verlaufende Endbereich. Ferner ist es zweckmässig, den Abstand der Endpunkte der beiden schrägen Endbereiche der zickzackartigen Schlitze der Sicherung praktisch gleich zu wählen dem gegenseitigen Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Bereiche des Schlitzes.



   Weitere Einzelheiten sind der folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung In einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die sich überlappenden Enden einer Metallbandumreifung, die gemäss der Erfindung hülsenlos verschlossen sind und eine hülsenlose Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen aufweisen, und
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1.



   In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur die beiden sich überlappenden Endteile 10 und 11 eines Metallbandes einer Umreifung für ein Packstück dargestellt. Die beiden Bandenden, das untere Endteil 10 und das obere Endteil 11 sind durch zwei in Längsrichtung des Metallbandes hintereinanderliegende, hülsenlose Verschlüsse 12 und 13 miteinander verbunden. Jeder Verschluss weist paarweise angeordnete zickzackartige Schlitze 14 auf. Der Bereich zwischen zwei paarigen Schlitzen 14 wird als Steg 15 bezeichnet. Die Stege werden aus der Grundfläche der Bandenden herausgedrückt. Durch die zickzackförmige Ausbildung der Schlitze 14 ist der Steg 15 unterschiedlich breit gestaltet, derart, dass der Steg 15 einen breiteren, auf der Zeichnung nach links weisenden Bereich und einen in der Höhe der Mittellinie des Zickzackschlitzes 14 beginnenden schmaleren Bereich aufweist.

   Die Stege 15 der beiden Verschlüsse liegen gleichgerichtet, d. h. beide breiten bzw. beide schmalen Bereiche weisen nach ein und derselben Richtung.



   Nach dem Herausdrücken der Stege 15 aus der Grundfläche sind die Bandenden 10 und 11, sei es durch die beim Umlegen der Umreifung in dieser erzeugte Spannung oder sei es durch einen besonderen Arbeitsgang der benutzten Verschlussvorrichtung, entgegen der Richtung der freien Enden gegeneinander verschoben worden. Dies hat zur Folge, dass bei beiden Verschlüssen der Steg des unteren Bandendes 10 mit seinem breiteren Mittelteil entsprechend der vorbeschriebenen Verschieberichtung in die Schlitze des oberen Endteiles hineingezogen wird.



  (Vgl. dazu die Figuren der Zeichnung, die die Verschlusslage wiedergeben). Damit ist je ein Verschluss erzielt, bei welchem sich der breite Bereich des Steges 15 des unteren Bandendes 10 zwischen dem schmalen Bereich des Steges 15 und den flächig unverformten Bereichen des oberen Endteiles befindet.



   Um zu verhindern, dass sich die Verschlüsse der Metallbandumreifung ungewollt öffnen, was dann eintreten kann, wenn die Spannung in der Umreifung nachlässt, ist zwischen den beiden Verschlüssen 12 und 13 bespielsweise in einem weiteren Arbeitsgang der Verschlussvorrichtung eine Sicherung 16 angebracht. Als Sicherung ist wiederum ein hülsenloser Verschluss benutzt, der ebenfalls zickzackartige Schlitze aufweist. Jedoch sind die Zickzacklinien der Sicherung 16, die mit 17 bezeichnet sind, gegenüber den Zickzacklinien 14 der Verschlüsse 12 und 13 unterschiedlich gestaltet. Es sei zunächst erwähnt, dass die Zickzacklinien 17 in bezug auf eine durch die Längsmittellinie gehende Bezugsebene symmetrisch gestaltet sind. Jede Zickzacklinie 17 besitzt einen zur Längsmittellinie parallel verlaufenden Bereich 18.

   An das eine Ende dieses Bereiches schliesst sich der Mittelbereich 19 an, der schräg nach aussen, d. h. in Richtung auf die äussere Begrenzungskante des Bandes geführt ist. Am Ende des Mittelbereiches 19 wird die Richtung der Zickzacklinie erneut verändert. Denn dort beginnt der Endbereich 20, der in Richtung auf die Längsmittellinie des Metallbandes läuft. Die freien Enden der Endbereiche 20 nähern sich dabei in etwa der Längsmittellinie, d. h. die Stegbreite in diesem Punkt entspricht im wesentlichen der Stegbreite zwischen den beiden parallelen Bereichen 18 der Schlitze 17. Die Gesamtlänge der Sicherung 16 ist geringer als diejenige der beiden Versclüssen 12 und 13. Es sei noch erwähnt (siehe Fig.), dass der Anstiegwinkel des Mittelbereiches grösser ist als der Abstiegswinkel des Endbereiches 20.



   Ein weiterer Unterschied der Sicherung 16 gegenüber den Verschlüssen 12 und 13 besteht darin, dass ersterer weniger weit aus der Grundfläche der Metallbandumreifung herausgedrückt ist. Während es bei den Verschlüssen notwendig ist, dass zwischen der Grundfläche und dem mit ihr einstückigen Steg  des einen Bandendes eine solche lichte Weite vorhanden ist, dass sich Teile des anderen Steges dazwischensetzen   können,    ist die Sicherung 16 In ihrem Scheitelpunkt nur soweit aus der Grundfläche herausgedrückt, dass die Unterseite des unteren Metallbandes 10 im wesentlichen in Höhe der Oberkante der Grundfläche des Metallbandendes 11 liegt. Somit kommen die seitlichen, durch den Zickzackschlitz 17 gebildeten Kanten des unteren Steges 21 an den durch den gleichen Zickzackschlitz 17 gebildeten Schnittkanten des oberen Metallbandes 11 zur Anlage.

   Die gegenseitige Anlage der durch den Zickzackschlitz gebildeten Flächen vom Steg 21 des unteren Bandendes 10 und dem stehengebliebenen   un-    verformten Teil des oberen Bandendes 11 bewirkt, dass die beiden Verschlüsse 12 und 13, die zu jeder Seite der Sicherung 16 liegen, in ihrer Lage gehalten werden. Die Sicherung 16 verhütet somit ein Verschieben der Nasen 23 des Steges 21 in die gleichgeformte, durch den oberen Steg 22 gebildete Ausnehmung des stegfreien unverformten Teils des oberen Bandendes 11. Hierdurch wirken der Mittelbereich 19 sowie der eine Endbereich 20 je in eine Richtung gegen Verschieben der beiden Bänder zueinander.



  Der einen steileren Verlauf besitzende Mittelbereich 19 verhindert ein Öffnen der Verschlüsse 12 und 13, wenn auf das Metallband ein Druck ausgeübt wird.



  Und zwar können sich herausgedrückte Teile des Steges 21 des unteren Bandendes 10 an unverformten Teilen des oberen Bandendes 11 abstützen. Zugleich treten die Endbereiche 20 der Schlitze mit unverformten Teilen der Bänder im Sinne einer Bewegungssicherung in Wirkverbindung. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Sicherung die Belastbarkeit des Bandes im Bereich der Überlappung beachtlich vergrössert wird.



   Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte   Ausführt    rung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann die Sicherung 16 andersartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie nur aus einem einzigen zickzackartigen Schlitz bestehen.



  Ebenfalls ist es möglich, den zickzackartigen Schlitz abweichend von der Darstellung auszubilden. Dies gilt vor allem für die Grösse der einzelnen Bereiche des Schlitzes 17 und für die Schräge, die sie in bezug auf die Längsmittellinie einnehmen. Weiterhin beschränkt sich die Anwendung der Erfindung nicht nur auf ein Verschliessen der sich überlappenden Enden von um Packstücke herumgelegten Metallbändern,   sonden    kann auch zum Verbinden von Metallbändern untereinander benutzt werden.



   Man kann auch die beiden Stege der Sicherung
16 so weit aus der Grundfläche des Metallbandes herausdrücken, dass die Unterkante des unteren Steges 21 oberhalb der unverformten Teile des oberen Bandendes 11 liegt. In diesem Falle lassen sich Vorkehrungen treffen, dass man die Schultern der Verschlüsse 12 und 23 nur um einen Bruchteil ihres möglichen Weges verschiebt. In dieser Stellung liegen die Stege 21 und 22 deckend übereinander. Wenn nun eine grössere Zugkraft auf das Metallband einwirkt, dann werden die Schultern der Verschlüsse 12 und 13 weiter bewegt, bis sie ihre Endlage erreichen. Zugleich kommt es aber auch zu einer Verschlussbildung im Bereich der Sicherung 16, d. h. bei starken Belastungen nehmen nicht nur die Verschlüsse 12 und 13 Kräfte auf, sondern auch die Sicherung 16.



  Eine Rückwärtsverschiebung ist jedoch mit   Rüdk-    sicht auf die Form der Schlitze 18, 19, 20 ausgeschlossen.   



  
 



  Sleeveless closed metal strapping for packages
The invention relates to a sleeveless closed metal strap strapping for packages, in which at least two superposed longitudinal webs are pressed out of the overlapping ends of the metal tape with the formation of zigzag-like slots and the web of one end of the tape with its broad part into the slots of the other end of the strap is drawn in, the strapping thus closed being protected against opening by a securing device which is attached to the overlapping strap ends and is also designed in the manner of a sleeveless closure.



  Such embodiments of closures for the overlapping ends of a metal strip are known in various embodiments.



  The purpose of the security is to prevent the actual closures from being opened, which is advantageous in itself. On the other hand, however, known embodiments still have shortcomings. These are based not least on the fact that in the known fuse, which is also designed in the manner of a sleeveless closure, only the middle sub-area of the zigzag slots runs obliquely to the longitudinal center line or to the boundary edge of the metal strip, while the two end areas of the zigzag-like slot are parallel to the Run longitudinal center line or to the side edges of the metal strip.



  Furthermore, in the known securing device, both webs are pushed out of the actual base area of the band to such an extent that the lower web can slide between parts of the upper metal band. In this known embodiment, a displacement of the tape ends is actually desirable insofar as when the main locks are pushed backwards in the sense of their opening, the sleeveless lock serving as a safety device is then to be transferred into its locking position.



   The present invention is based on the object of further improving sleevelessly closed metal strapping for packages of the type identified in more detail at the outset, with the stated deficiencies of known embodiments in particular being eliminated. This aim is achieved according to the invention in that the zigzag-like slots of the sleeveless closure used as a safety device consist of an area running parallel to the longitudinal center line of the metal strip, which merges into a middle area which runs obliquely in the direction of the outer edge of the metal strip and which in turn becomes an oblique to the Longitudinal center line running back end region runs out.

   In the preferred embodiment of the invention, the webs present between zigzag-like slots are also only pushed out of the base of the metal strip so far that the lower edge of the lower web can still come into operative connection with undeformed parts of the upper strip. The inventive design of a sleeveless closed metal strapping for packages with a fuse has considerable advantages over the known. First of all, it should be mentioned that the sleeveless closure serving as a safety device has areas that interact with one another in a wedge-like manner.

   If the attempt is thus made to move the two overlapping ends of the metal strip mutually, then the wedge-like surfaces come into action in the sense of a block against any change in movement.



  In addition, because the webs are only slightly pushed out of the base area of the metal strip, the securing parts can no longer be pulled into one another, as is the case, for example, with the actual closure. Rather, the edges of the webs butt against undeformed areas of the strip ends, so that this also provides a safeguard against longitudinal displacement. Tests carried out have shown that in the inventive design of the sleevelessly closed metal strapping with securing, the load-bearing capacity is greater in comparison with the known.



   It is advisable to let the fuse consist of two zigzag slots arranged symmetrically to the longitudinal center line. According to a further development of the invention, the areas of the zigzag-like slot running obliquely to the longitudinal center line have different slopes. It is also advisable to keep the total length of the zigzag-like slots in the fuse smaller than the total length of the slots in the actual lock.



   The central area of the zigzag slot of the securing sleeve-less closure is z. B. shorter in length than the sloping end region. Furthermore, it is expedient to choose the distance between the end points of the two inclined end areas of the zigzag-like slots of the fuse practically equal to the mutual distance between the two areas of the slot that run parallel to one another.



   Further details can be found in the following specific description.



   In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely show:
1 shows a plan view of the overlapping ends of a metal band strapping which, according to the invention, are closed without sleeves and have a sleeve-free safeguard against unintentional opening, and
FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1.



   In the drawing, for the sake of simplicity, only the two overlapping end parts 10 and 11 of a metal strap of a strapping for a package are shown. The two ends of the band, the lower end part 10 and the upper end part 11 are connected to one another by two sleeveless closures 12 and 13 lying one behind the other in the longitudinal direction of the metal band. Each closure has zigzag-like slits 14 arranged in pairs. The area between two paired slots 14 is referred to as a web 15. The webs are pushed out of the base of the tape ends. Due to the zigzag configuration of the slots 14, the web 15 is of different widths, such that the web 15 has a wider area pointing to the left in the drawing and a narrower area beginning at the level of the center line of the zigzag slot 14.

   The webs 15 of the two closures are aligned, d. H. both wide or both narrow areas point in one and the same direction.



   After the webs 15 have been pushed out of the base surface, the strap ends 10 and 11 have been shifted against each other against the direction of the free ends, either due to the tension generated in the strapping or due to a special operation of the closure device used. The consequence of this is that, in both closures, the web of the lower end of the tape 10 is drawn with its wider middle part into the slots of the upper end part in accordance with the direction of displacement described above.



  (See the figures in the drawing, which show the locking position). In this way, a closure is achieved in each case in which the wide area of the web 15 of the lower end of the tape 10 is located between the narrow area of the web 15 and the flat, undeformed areas of the upper end part.



   In order to prevent the closures of the metal strapping from opening unintentionally, which can occur when the tension in the strapping decreases, a fuse 16 is attached between the two closures 12 and 13, for example in a further operation of the closure device. A sleeveless closure, which also has zigzag-like slots, is used as a safeguard. However, the zigzag lines of the fuse 16, which are designated by 17, are designed differently from the zigzag lines 14 of the closures 12 and 13. It should first be mentioned that the zigzag lines 17 are designed symmetrically with respect to a reference plane passing through the longitudinal center line. Each zigzag line 17 has an area 18 running parallel to the longitudinal center line.

   One end of this area is followed by the central area 19, which is inclined outwards, i. H. is guided in the direction of the outer boundary edge of the tape. At the end of the central area 19, the direction of the zigzag line is changed again. Because there begins the end region 20, which runs in the direction of the longitudinal center line of the metal strip. The free ends of the end regions 20 approximate the longitudinal center line, d. H. the web width at this point corresponds essentially to the web width between the two parallel areas 18 of the slots 17. The total length of the fuse 16 is less than that of the two closures 12 and 13. It should also be mentioned (see Fig.) That the rise angle of the The middle area is greater than the descent angle of the end area 20.



   Another difference between the lock 16 and the locks 12 and 13 is that the former is pushed out less far from the base of the metal strapping. While it is necessary for the closures that there is such a clear width between the base and the web of one end of the strap that is integral with it, that parts of the other web can be placed in between, the securing point 16 is only pushed so far out of the base at its apex that the underside of the lower metal strip 10 lies essentially at the level of the upper edge of the base of the metal strip end 11. The lateral edges of the lower web 21 formed by the zigzag slot 17 thus come to rest against the cut edges of the upper metal strip 11 formed by the same zigzag slot 17.

   The mutual abutment of the surfaces formed by the zigzag slot of the web 21 of the lower tape end 10 and the remaining undeformed part of the upper tape end 11 causes the two closures 12 and 13, which are on each side of the fuse 16, to be held in their position will. The fuse 16 thus prevents the lugs 23 of the web 21 from being displaced into the identically shaped recess formed by the upper web 22 of the web-free undeformed part of the upper belt end 11. As a result, the central region 19 and one end region 20 each act in one direction to prevent the two bands to each other.



  The central region 19, which has a steeper profile, prevents the closures 12 and 13 from opening when pressure is exerted on the metal strip.



  In fact, parts of the web 21 of the lower belt end 10 that are pressed out can be supported on undeformed parts of the upper belt end 11. At the same time, the end regions 20 of the slots come into operative connection with undeformed parts of the strips in the sense of securing movement. Tests carried out have shown that the design of the fuse according to the invention considerably increases the load-bearing capacity of the tape in the area of the overlap.



   As already mentioned, the illustrated embodiment is only an example implementation of the invention and this is not limited thereto. On the contrary, many other designs and applications are possible. The fuse 16 can be designed differently. For example, it can only consist of a single zigzag-like slot.



  It is also possible to design the zigzag-like slot differently from the illustration. This applies above all to the size of the individual areas of the slot 17 and to the incline that they occupy with respect to the longitudinal center line. Furthermore, the application of the invention is not limited only to closing the overlapping ends of metal strips placed around packages, the probe can also be used to connect metal strips to one another.



   You can also use the two bars of the fuse
Push 16 out of the base of the metal strip so far that the lower edge of the lower web 21 lies above the undeformed parts of the upper end of the strip 11. In this case, precautions can be taken so that the shoulders of the closures 12 and 23 are only displaced by a fraction of their possible travel. In this position, the webs 21 and 22 are opposed to each other. If a greater tensile force now acts on the metal strip, the shoulders of the closures 12 and 13 are moved further until they reach their end position. At the same time, however, there is also a formation of a closure in the area of the fuse 16, i. H. In the event of heavy loads, not only do the locks 12 and 13 absorb forces, but also the safety device 16.



  However, a backward displacement is impossible with a rear view of the shape of the slots 18, 19, 20.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung für Packstücke, bei der aus den sich übergreifenden Enden des Metallbandes unter Bildung von zickzackartigen Schlitzen wenigstens zwei aufeinanderliegende, in der Breite abgesetzte Längsstege herausgedrückt sind und der Steg des einen Bandendes mit seinem breiten Teil in die Schlitze des anderen Bandendes eingezogen ist, wobei die so geschlossene Umreifung durch eine an den sich übergreifenden Bandenden angebrachte, ebenfalls nach Art eines hülsenlosen Verschlusses ausgebildete Sicherung gegen Öffnen geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zickzackartigen Schlitze (17) des als Sicherung benutzten hülsenlosen Verschlusses (16) aus einem parallel zur Längsmittellinie des Metallbandes verlaufenden Bereich (18) bestehen, der in einen in Richtung auf die Aussenkante des Metallbandes schräg zulaufenden Mittelbereich (19) PATENT CLAIM Sleeveless closed metal strapping for packages, in which at least two superposed longitudinal webs are pressed out of the overlapping ends of the metal tape with the formation of zigzag-like slots and the web of one end of the tape is drawn with its broad part into the slots of the other end of the tape, The strapping thus closed is protected against opening by a securing device which is attached to the overlapping ends of the strap and is also designed in the manner of a sleeveless closure, characterized in that the zigzag-like slots (17) of the sleeveless closure (16) used as a safeguard consist of a parallel to the The longitudinal center line of the metal strip consists of an area (18) extending in a central area (19) tapering towards the outer edge of the metal strip. übergeht, der seinerseits in einen schräg zur Längsmittellinie zurücklaufenden Endbereich (20) ausläuft. passes, which in turn expires in an end region (20) running back obliquely to the longitudinal center line. UNTERANSPRÜCHE 1. Metallbandumreifung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei zickzackartigen Schlitzen (17) vorhandenen Stege nur soweit aus der Grundfläche des Metallbandes herausgedrückt sind, dass die Unterkante des unteren Steges (21) noch mit unverformten Teilen des oberen Bandendes in Wirkverbindung treten kann. SUBCLAIMS 1. Metal strapping according to claim, characterized in that the webs present between two zigzag-like slots (17) are only pushed out of the base of the metal strip to such an extent that the lower edge of the lower web (21) can still come into operative connection with undeformed parts of the upper end of the tape . 2. Metallbandumreifung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (16) aus zwei symmetrisch zur Längsmittellinie verlaufend angeordneten Zickzackschlitzen (17) besteht. 2. Metal strapping according to claim, characterized in that the fuse (16) consists of two zigzag slots (17) arranged symmetrically to the longitudinal center line. 3. Metallbandumreifung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg zur Längsmittellinie verlaufenden Bereiche (19, 20) des zickzackartigen Schlitzes (17) unterschiedliche Schräge besitzen. 3. Metal strap strapping according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the areas (19, 20) of the zigzag-like slot (17) running obliquely to the longitudinal center line have different slopes. 4. Metallbandumreifung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der Schlitze (17) kleiner als die Gesamtlänge der Schlitze (14) des Verschlusses (12 bzw. 13) ist. 4. Metal strapping according to claim, characterized in that the total length of the slots (17) is smaller than the total length of the slots (14) of the closure (12 or 13). 5. Metallbandumreifung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (19) des Schlitzes (17) längenmässig kürzer ist als der Endbereich (20). 5. Metal strapping according to claim, characterized in that the central region (19) of the slot (17) is shorter in length than the end region (20). 6. Metallbandumreifung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Endpunkte der beiden Endbereiche (20) im wesentlichen gleich ist dem gegenseitigen Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Bereiche (18) des Schlitzes (17). 6. Metal strapping according to dependent claim 5, characterized in that the distance between the end points of the two end regions (20) is essentially the same as the mutual distance between the two mutually parallel regions (18) of the slot (17).
CH1476963A 1962-12-05 1963-12-03 Sleeveless closed metal strapping for packages CH407864A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23130A DE1255568B (en) 1962-12-05 1962-12-05 Sleeveless closed metal strapping for packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407864A true CH407864A (en) 1966-02-15

Family

ID=7550857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1476963A CH407864A (en) 1962-12-05 1963-12-03 Sleeveless closed metal strapping for packages

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH407864A (en)
GB (1) GB1010487A (en)
NL (2) NL141454B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES138168Y (en) * 1966-05-04 1972-09-01 Titan Eisenwarenfabrik G. M. B. H. STRAP FOR PACKAGING TO CLOSE WITHOUT USE OF SLEEVES.
AT296148B (en) * 1967-09-07 1972-01-25 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Sleeveless strapping for packages

Also Published As

Publication number Publication date
NL141454B (en) 1974-03-15
GB1010487A (en) 1965-11-17
NL301331A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717564C3 (en) Lockless tape connection
CH618389A5 (en)
DE3042379C2 (en) Locking device for a longitudinally adjustable vehicle seat guided on rails
DE906318C (en) Sleeveless closed metal strapping for packages
DE3103404A1 (en) ZIPPER WITH LOWER LIMIT STOP
DE1948717B2 (en) Bridge link for tire anti-skid chains
CH407864A (en) Sleeveless closed metal strapping for packages
DE2250038A1 (en) LOCKING LOCK FOR SEAT BELTS
CH394029A (en) Tape for strapping packages
DE1231614B (en) Closing tape made of flexible plastic
DE1255568B (en) Sleeveless closed metal strapping for packages
AT375255B (en) CONNECTABLE EQUIPMENT
DE1586961C3 (en) Sleeveless closed strapping for packages
CH504635A (en) Tab on link chains to adjust the effective chain length
DE2332312C3 (en) Tape for strapping packages
DE2305959C3 (en) Concealed zip
DE4340404C2 (en) Locking connection for a lattice-shaped rail system of a suspended ceiling
DE1905145C3 (en) Tape for strapping packages
DE906317C (en) Sleeveless closure for metal strapping of packages
DE8602654U1 (en) Device for the gradual height adjustment of a fastening or deflection point for a seat belt or the like.
DE872189C (en) Pit stamp
AT225623B (en) Method for strapping pressed bales or the like and iron strapping to carry out the method
DE2702229A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SEAT BELTS
DE3230505A1 (en) LOCKING ELEMENT AND PLIERS FOR RELEASING AND REMOVING THE LOCKING ELEMENT
DE3042797A1 (en) SLEEVELESS CLOSED METAL STRAP WITH LOCKING LOCK