Leitungsstütze Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsstütze, insbesondere für Blitzschutz-, Strom-, Antennen-Lei- tungen u.dgl. Leitungen.
Die bekannten Leitungsstützen dieser Art bestehen in der Regel aus einem im Mauerwerk od.dgl. zu verankernden Dübel, an welchem zur Halterung der Leitung ein verschraubbares Schellenpaar befestigt ist.
Eine solche aus einer Vielzahl von Bauteilen be stehende Leitungsstütze ist nicht nur verwickelt in der Bauart und daher verhältnismässig teuer in der Her stellung, sondern eine derartige Stütze besitzt vor allen Dingen den Nachteil, dass der Dübel in das Mau erwerk genau senkrecht eingetrieben werden muss und sich nicht beim Eintreiben verdreht, damit die Leitung in der Klemmschelle eine verenkungslose Lage erhält.
Eine derartige Verschraubung der Leitung an dem Dübel, welche mehrere Schrauben erforderlich macht, ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern hat noch den Nachteil, dass die der Witterung ausge setzte Verschraubung leicht festrostet.
Die Erfindung ermöglicht, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit wenigen und einfachen Bauteilen eine schraublose Leitungsstütze zu schaffen, welche nicht nur einfach und billig in der Herstellung ist, sondern auch ohne Schwierigkeit auf einfachste Weise mit der Leitung befestigt werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung im wesent lichen dadurch gelöst, dass die Leitungsstütze durch eine als Leitungshalter dienende T-förmige Blechhülse gebildet ist, deren zylindrischer Quersteg eine Leitung zu tragen bestimmt ist, wobei der konisch ausgebildete Mittelsteg der Blechhülse in die konische Bohrung eines in einem feststehenden Teil zu befestigenden dornartigen Dübels festsitzend eintreibbar ist.
Hierbei kann eine einfache und vorteilhafte Aus bildung des Leitungshalters dadurch erreicht werden, dass der Leitungshalter aus einem einstückigen kreuz- förmigen Blechstreifen gebildet ist, welcher zusam mengebogen in der Knickungsstelle ein gerolltes Auge zur Aufnahme der Leitung bildet.
Eine derartige schraublose Leitungsstütze ist in Anbetracht dessen, dass sie nur aus zwei einfachen Bauteilen besteht, billig in der Herstellung und vor allen Dingen in kürzester Zeit mühelos und ohne Schwierigkeit anzubringen, da das Eintreiben des dornartigen Dübels nicht besonders ausgerichtet zu werden braucht. Der Leitungshalter kann in jeder be liebigen verdrehten Lage des Dübels in dessen Bohr loch eingetrieben werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Leitungshalters ist ferner nicht nur einfach und billig in der Herstel lung, sondern infolge der den rinnenförmigen Schen keln des Mittelsteges der Blechhülse innewohnenden Gegenspannung kann einerseits bei auseinander ge spreizten Klemmschenkeln des Halters die Leitung ohne Schwierigkeit in dessen Klemmauge eingeführt werden. Andererseits erhält der zusammengebogene, in Gegenspannung befindliche Leitungshalter in der Konusbohrung des Dübels zwangläufig eine einwand freie Klemmbefestigung.
Gleichzeitig erhält aber auch die in dem gerollten Auge der Halterung liegende Lei tung zwangläufig eine erhöhte Klemmbefestigung, da beim Eintreiben des Halters in die Konusbohrung des Dübels auch das Auge des Halters zusammengezogen wird, wodurch die in dem Auge einliegende Leitung zwangläufig festgeklemmt wird.
Da die Leitungen in der Regel in einem gewissen Abstand von der Wand entfernt verlaufen müssen, wird die Eintreibtiefe des Dübels zweckmässig dadurch begrenzt, dass der Dübel mit einem sich an das Mauer werk anlegenden Bund versehen ist.
Die Leitungsstütze kann ausserdem mit Vorteil für verschiedene Leitungsstärken verwendet werden, wo bei lediglich der Halter mit einem mehr oder weniger grossen Auge ausgerüstet wird, oder in dem Auge z.B. ein beliebiges Klemmstück eingelegt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zei gen: Fig. 1 eine Seitenansicht der in einem Mauerwerk befestigten, erfindungsgemäss ausgebildeten Leitungs stütze, Fig. 2 eine Seitenansicht des dornartigen Dübels, Fig. 3 eine Seitenansicht des Leitungshalters und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Leitungshalter.
Die Leitungsstütze besteht im wesentlichen aus dem dornartigen Dübel 1 mit einer axial angeordneten konischen Bohrung 2. Um die Eintreibtiefe des Dübels in die Wand 3 zu begrenzen, ist der Dübel 1 mit einem sich gegen die Wand anlegenden Bund 1' versehen. Um die Leitung 4 mit dem Dübel 1 zu verbinden, wird eine T-förmige Blechhülse 5 verwendet, deren Quersteg zur Aufnahme der Leitung als zylindrische Hülse ausgebildet ist, wohingegen der Mittelsteg der selben als konische Hülse ausgebildet ist, welche in die konische Bohrung 2 des Dübels festsitzend ein treibbar ist.
Fig. 3 und 4 zeigen den Leitungshalter aus einem rinnenförmigen Blechstreifen hergestellt, welcher im zusammengebogenen Zustand an seiner Knickungs- stelle zur Aufnahme der Leitung 4 ein gerolltes Auge bildet. Im aufgespreizten Zustand des Halters (siehe punktierte Lage in Fig. 4) lässt sich die Leitung 4 mühelos in das gerollte Auge einlegen. Durch die den rinnenförmigen Schenkeln des Mittelsteges innewoh nende Gegenspannung erhält die Halterung beim Ein treiben in den Dübel zwangläufig eine solide Klemm befestigung.
Bei diesem Vorgang erhält jedoch auch gleichzeitig die Leitung in dem Halterauge eine zwang läufige erhöhte Klemmbefestigung, da hierbei gleich zeitig das Klemmauge fester zusammengezogen wird. Die dargestellte Leitungsstütze ist ein Ausführungs beispiel, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Ab weichungen und andere Ausführungen möglich.
So z.B. kann man, anstatt den Dübel mit einem angespitzten Ende zu versehen, denselben an einer mit Befestigungslöchern versehenen Blechplatte befe stigen, um die Leitungsstütze gegebenenfalls an einer Holzwand od.dgl. anbringen zu können.
Anstatt den Leitungshalter einstückig herzustellen, kann derselbe gegebenenfalls auch aus zwei gegenein ander gerichteten losen Schalen bestehen.
Line support The invention relates to a line support, in particular for lightning protection, power, antenna lines and the like. Cables.
The known line supports of this type usually consist of a brickwork or the like. dowel to be anchored, to which a screwable pair of clamps is attached to hold the line.
Such a line support consisting of a large number of components is not only involved in the design and therefore relatively expensive to manufacture, but such a support has the main disadvantage that the dowel must be driven exactly vertically into the masonry and does not twist when it is driven in, so that the cable is in a position without sinking in the clamp.
Such a screw connection of the line to the dowel, which requires several screws, is not only cumbersome and time-consuming, but also has the disadvantage that the screw connection exposed to the weather easily rusts.
The invention makes it possible to eliminate the deficiencies mentioned and to create a screwless line support with few and simple components, which is not only simple and cheap to manufacture, but can also be attached to the line in the simplest possible manner without difficulty.
According to the invention, this object is essentially achieved in that the line support is formed by a T-shaped sheet metal sleeve serving as a line holder, the cylindrical crosspiece of which is intended to carry a line, with the conical central web of the sheet metal sleeve in the conical bore of an in a fixed part to be fastened spike-like dowel can be driven in firmly.
Here, a simple and advantageous design of the line holder can be achieved in that the line holder is formed from a one-piece, cross-shaped sheet metal strip which, when bent together, forms a rolled eye to accommodate the line at the kink.
In view of the fact that it consists of only two simple components, such a screwless line support is inexpensive to manufacture and, above all, can be installed effortlessly and without difficulty in the shortest possible time, since the driving in of the thorn-like dowel does not need to be specially aligned. The conductor holder can be driven into any twisted position of the anchor in its drill hole.
An advantageous embodiment of the line holder is also not only easy and cheap to manufacture, but as a result of the trough-shaped legs of the central web of the sheet metal sleeve's inherent counter-voltage, the line can be inserted into the clamping eye with no difficulty in the clamp legs of the holder spread apart. On the other hand, the bent, counter-tensioned conductor holder in the conical bore of the dowel inevitably receives a perfect clamp fastening.
At the same time, however, the Lei lying in the rolled eye of the holder inevitably receives an increased clamp fastening, since when the holder is driven into the conical bore of the dowel, the eye of the holder is also pulled together, whereby the wire in the eye is inevitably clamped.
Since the lines usually have to run at a certain distance from the wall, the driving depth of the dowel is expediently limited by the fact that the dowel is provided with a collar that rests against the masonry.
The line support can also be used with advantage for different line thicknesses, where only the holder is equipped with a more or less large eye, or in the eye e.g. any clamping piece is inserted.
The subject of the invention is shown on the drawing in an exemplary embodiment, namely show: Fig. 1 is a side view of the line support fastened in a masonry, designed according to the invention, Fig. 2 is a side view of the spike-like dowel, Fig. 3 is a side view of the line holder and Fig 4 is a plan view of the line holder.
The line support consists essentially of the spike-like dowel 1 with an axially arranged conical bore 2. In order to limit the driving depth of the dowel into the wall 3, the dowel 1 is provided with a collar 1 'which rests against the wall. To connect the line 4 to the dowel 1, a T-shaped sheet metal sleeve 5 is used, the crossbar of which is designed as a cylindrical sleeve to accommodate the line, whereas the central web of the same is designed as a conical sleeve, which is inserted into the conical bore 2 of the Dowel is stuck a drivable.
3 and 4 show the line holder made from a trough-shaped sheet metal strip which, when bent together, forms a rolled eye at its kink to accommodate the line 4. In the expanded state of the holder (see dotted position in FIG. 4), the line 4 can be easily inserted into the rolled eye. Due to the counter-tension inherent in the channel-shaped legs of the central web, the bracket inevitably receives a solid clamp fastening when driving into the dowel.
During this process, however, the line in the holding eye also receives an inevitable increased clamp fastening, since the clamping eye is simultaneously pulled together more tightly. The line support shown is an embodiment example, to which the invention is not limited, rather, deviations and other designs are also possible within the scope of the invention.
E.g. you can, instead of providing the dowel with a pointed end, the same BEFE stigen to a sheet metal plate provided with mounting holes, to the line support if necessary on a wooden wall or the like. to be able to attach.
Instead of producing the line holder in one piece, it can optionally also consist of two loose shells facing one another.