CH407049A - Clamping rail for connecting perforated documents - Google Patents

Clamping rail for connecting perforated documents

Info

Publication number
CH407049A
CH407049A CH704463A CH704463A CH407049A CH 407049 A CH407049 A CH 407049A CH 704463 A CH704463 A CH 704463A CH 704463 A CH704463 A CH 704463A CH 407049 A CH407049 A CH 407049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
leg
clamping rail
documents
rail according
Prior art date
Application number
CH704463A
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Josef
Original Assignee
Lienhard Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lienhard Kurt filed Critical Lienhard Kurt
Publication of CH407049A publication Critical patent/CH407049A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

      Klemmschiene    zum     Zusammenschliessen    von gelochten     Schriftstücken       Die     Erfindung        betrifft    eine     Klemmschiene    zum       Zusammenschliessen    von gelochten     Schriftstücken          zwischen    zwei Klemmschenkeln und ist dadurch ge  kennzeichnet, dass     mindestens.    an einem Klemm  schenkel über die     Innenfläche    vorstehende Zungen  angeordnet sind,

   die in einer zum Einschieben der  Schriftstücke dienenden Längsrichtung der Klemm  schiene nachgiebig     ausgebildet    und in     einer        den,     Lochungen der     Schriftstücke    entsprechenden     Teilung     vorgesehen sind.  



  Es ist eine     Klemmschiene    bekannt, bei welcher  die     einzuheftenden        Schriftstücke    auf     starr    ange  brachte spitze Stifte aufgelegt     werden.    Um     dieses    zu  ermöglichen, wird ein sich über die     Stifte    legender  Federbügel aufgebogen. Der Bügel soll das     Schriftgut     auch beim Umlegen. der Mappe halten. Die Handha  bung dieser Klemmschienen ist wegen der starken  Federwirkung schwierig; die Schriftstücke     können     von den spitz herausragenden     Stiften    leicht beschä  digt     werden.     



  Es ist auch bekannt,     Klemmschienen    aus Kunst  stoff herzustellen. Diese besitzen einen     runden        oder    .       eckigen    Rücken, an den sich     zwei        Schenkel        anschliesr     sen, deren Kanten sich fast     berühren.    In     diese          Klemmschienen        werden    die abzuheftenden     Schrift-          stücke    so fest eingeklemmt, dass sie nicht herausrut  schen, sie können aber     ohne    Schwierigkeit seitlich  herausgezogen werden.

   Dieses wird als. grosser     Manm     gei angesehen, der durch die Erfindung beseitigt     wird.     



  Demgegenüber besitzt die     Klemmschiene    nach  der Erfindung den     Vorteil,    die     Schriftstücke    durch  die in der Klemmschiene vorgesehenen elastisch  nachgiebigen Zungen urverschiebbar     festzuhalten.     



  Die Zungen können mit der Klemmschiene aus  einem Stück hergestellt oder durch Aufkleben, Auf-    nieten, Aufschweissen usw. an der     Innenseite    des  einen     Klemmschenkels        befestigt        sein.     



  Einer der     Klemmschenkel    kann an dem zum Ein  schieben der zusammenzuschliessenden Schriftstücke  dienenden Ende mit einer zum zugeordneten Stirn  ende randoffenen     Ausnehmung    versehen sein.  



  Bei      & r    Klemmschiene. zum     Zusammenschliessen     von gelochten Schriftstücken zwischen zwei Klemm  schenkeln kann der vordere Klemmschenkel     schma-          ler        als    der     hintere        Klemmschenkel    sein.  



  Ferner     kann    der vordere     Klemmschenkel    am  oberen Ende     stärker        abgerundet        sein    als der     hintere          Klemmschenkel.    Die     zum        Einschieben    des     Blattgutes          bestimmten    Ecken beider Klemmschenkel     können          auseinandergebogen    sein.

   An die     aufgebogenen     Ecken kann sich eine     gleichmässig        in    Richtung     zur          Schienenmitte    abnehmende     Aufweitung        anschliessen.     



  Die in den     Klemmschenkel        eingestanzten    Zungen  können nach dem Rücken der Klemmschiene zu län  ger     sein.    als gegen den offenen Rand der Klemm  schiene. Es kann eine     Durchbrechung    des     Ober-          schenkels    im Bereich     der        Zungen    vorgesehen sein,  um das     Eingreifen    der Zungen     in    die     Durchbrechun-          gen    zu gewährleisten,

   damit die     Zungen    nach Belie  ben     senkrecht        gestellt    werden     können.     



  Die     Klemmschiene    nach     der        Erfindung        dient    der  Aufnahme und selbsttätigen Verriegelung von ge  lochten     Loseblattsammlungen,    Blättern, Klarsicht  hüllen,     Folien,    Filmen, Heftern, Vorhängen oder dgl.  Sie werden in     bekannter    Weise aus Metall,     Celluloid,     thermoplastischem     Kunststoff    oder anderen Werk  stoffen mit gleichartigen     Eigenschaften        hergestellt.     



  Um     einen    möglichst hohen     Klemmdruck    zu erzie  len, wird vorzugsweise ein im allgemeinen     U-förmi-          ges    Profil mit einem     runden    oder eckigen Rücken, an  den sich zwei     Schenkel        anschliessen,    benutzt. Die      beiden Schenkel liegen     vorteilhafterweise    mit dem  freien Rand unter Druck aufeinander.

   Das Einschie  ben des     einzuziehenden        Gutres,    das in Längsrichtung  der Schiene     erfolgt,    ist bei den bekannten Schienen  um so schwieriger, je stärker der     Klemmdruck        einge-          stellt    ist.  



  Um das     Einschieben    zu erleichtern,     sind.    bei     be-          kannten    Klemmschienen beide     Schenkel    an     minde-          stens    einem der beiden Enden abgerundet oder     mit     einer     Ausstanzung    an einem     Schenkel    oder mit     ge-          ringfügigen        Aufbiegungen    versehen.

       Weiter        ist    be  kannt, die     Schenkel    an den     beiden    gegenüberliegen  den     Schenkelenden    mit kleinen symmetrischen Auf  weitungen zu     versehen.     



  Der Nachteil des schwierigen     Einschiebens    von  Einlagegut wurde mit diesen     Massnahmen    nur     man-          gelhaft    behoben;     es    kommt dabei     immer    noch     zum,          Einreissen    und Knittern des     eingefügten    Gutes,     ins-          besondere    bei geringer     Einlagemenge.     



  Die weitere Aufgabe der     Erfindung    besteht des  halb     darin,    die Klemmschienen so     weiterzubilden,,     dass bei Wahrung der     ursprünglichen    Klemmkraft  das Einfügen des einzuziehenden Gutes auch bei     ger     ringen Mengen oder     geringster    Stärke leicht und ein  fach     vonstatten    geht.  



  Diese Aufgabe wird durch die     erfindungsgemässe     Ausführung der     Klemmschiene    gelöst.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    der       Klemmschiene    nach der     Erfindung    wiedergegeben,  und zwar zeigt;       Fig.    1 die Seitenansicht der     Klemmschiene    nach  dem ersten     Ausführungsbeispiel,          Fig.    2 eine Vorderansicht und       Fig.3    die Endansicht der     Klemmschiene    nach       Fig.    1,

         Fig.    4 die     Vorderansicht        einer        Klemmschiene        ge-          mäss    einem zweiten Ausführungsbeispiel,       Fig.    5 eine     Endansicht    zu     Fig.    4,       Fig.6    ein drittes     Ausführungsbeispiel    der       Klemmschiene    in Vorderansicht,

         Fig.    7 die Rückansicht eines Teilstückes und       Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie     A-B        in.        Fig.    1  und       Fig.    9 eine Seitenansicht des     oberen    Endes der       Klemmschiene    nach     Fig.    6  Die     Klemmschiene;    nach den     Fig.    1 bis 3     besitzt     einen runden Rücken 1,     zwei        Schenkel    2, 3.

   Aus dem  unteren Schenkel 2 sind zwei     rechteckige,        federnde     Zungen 4     herausgebogen,    die     einerends    mit dem  Schenkel 2, aus dem sie herausgeschnitten sind, ver  bunden sind. Der obere Schenkel 3 besitzt an     einem          Ende        eine        Ausnehmung    5.  



  Die in der Klemmschiene     zusammenzuschliessen-          den        Schriftstücke    werden mit     einer    Ecke     in    die Aus  nehmung 5     eingeführt    und wie der     Pfeil    zeigt,     in.     Längsrichtung in die Klemmschiene eingeschoben.  Dabei legen sich die Zungen in     die    Ausschnitte     des          Schenkels    2 der     Klemmschiene,    springen jedoch     in.     Löcher     ein,    welche in die Schriftstücke eingestanzt  sind.

   Sobald     alle    Löcher in den     Schriftstücken    von    den Zungen erfasst     sind,    werden die Schriftstücke  gegen die Zungen geschoben und sitzen damit fest  gegen     seitlichen    Zug     in    der     Klemmschiene.    Sie kön  nen,     durch    Schieben     in    der     Pfeilsrichtung    am anderen  Ende aus der Klemmschiene wieder herausgenom  men werden.  



  Durch das Zurückschieben der Schriftstücke wer  den die     federnden    Zungen immer unter     Gegendruck     gehalten, so dass eine dauernde Spannung erhalten  bleibt.  



  Sind     die    Nocken im üblichen Lochabstand ange  ordnet, dann können die Schriftstücke mit dem     ber          kannten    Locher mit runden Löchern versehen wer  den.  



  Die     Ausführung    nach den     Fig.    1 bis 3 eignet sich  insbesondere für     Stammbücher,    die heute noch in       vielen    zum Teil     ungefälligen        Ausführungen    verwen  det     wenden.        Gleichartige    Klemmschienen können  auch zum Halten von Vorhängen oder dergleichen  Verwendung finden. In     diesem    Fall wird     ein    eckiger  Rücken     vorzuziehen        sein.     



  Es sei noch     darauf    hingewiesen, dass     wenigstens     die     Austattung    der Schriftstücke mit den üblichen  zwei     runden    Löchern nicht als Nachteil     anzusehen     ist, da     @es    sich     immer        durchsetzt,    dass die Vordrucke  usw. bereits von der Druckerei damit angeliefert wer  den.  



  Die     Fig.4    und 5 zeigen demgegenüber den  Schenkel 6 einer     Klemmschiene    mit drei     hornförmi-          gen    Zungen 7, die     einerends    auf den Schenkel 6 der  Klemmschiene aufgeklebt sind. Die     zusammenzu-          schliessenden    Schriftstücke 8 besitzen drei rechteckige  Löcher 9 und werden in gleicher Weise wie bei der       erstbeschriebenen        Ausführung        mit    den,     Löchern    9 in  die Nocken 7 eingehängt.

   Diese Ausführung ist ins  besondere für     grössere    Schriftstücke geeignet; sie ge  währleistet     ein,    besonders einwandfreies gerades Hal  ten der Schriftstücke.  



  Die Form der Zungen und die Befestigung am       einen    Schenkel der Klemmschiene kann beliebig ge  wählt werden.     Hierbei    kann eine Anpassung an den  Werkstoff der Klemmschiene erfolgen. Geeignet sind  Kunststoffe verschiedener     Art,    u. a. auch     Celluloid,     aber auch biegsame Kunststoffe und andere Werk  stoffe mit entsprechenden Eigenschaften.  



  Die Klemmschiene nach den     Fig.6    bis 9 hat       einen        runden    Rücken 11, an den sich der vordere  Schenkel 12 und der hintere Schenkel 13 anschlies  sen. Der vordere Schenkel 12 ist etwas schmäler     als     der hintere Schenkel 13, so     dass    dieser Schenkel 12  mit     einem    schmalen Streifen 14 über den hinteren  Schenkel 12 heraussteht.  



  Der     vordere    Schenkel ist an der nach     vorn    aufge  bogenen     Einschuböffnung    15 abgerundet, so dass  von dem hinteren Schenkel 13 an dieser Stelle eine       grössere    nach hinten gebogene Fläche 16     freiliegt.     



  Die aus dem Schenkel 13     ausgestanzten    federnden  Zungen 17 haben die Form eines Trapezes. Die auf  der Seite des Rückens 11 der Klemmschiene liegende      Seite der Zungen ist länger als die Seite gegen die  freie Kante des Schenkels 13.  



  Das Versetzen der     aufeinanderliegenden    Schenkel  bewirkt     eine    breitere     Verteilung    des     Klemmdruckes     auf das Einlagegut und erlaubt beidem Einziehen in  Längsrichtung :dessen leichtere Überwindung.

   Durch  die verschieden starken     Abrundungen    der Schenkel  enden entsteht eine     Auflagefläche    für das einzuzie  hende Gut, das sich leicht     einfügen        lässt.    Die     allmäh-          lich    zur     Schienenmitte    abnehmende     Aufweitung    lässt  das Gut leicht und sicher in die Klemmschiene gleiten  und den     zunehmenden        Klemmdruck        schnell        überwin-          den.    Die Form der     federnden    Zunge sichert das Ein  lagegut gegen 

  Herausziehen, auch wenn es von dem       unteren    Schenkel absteht.  



  Die     Ausnehmungen    19     im    vorderen     Schenkel    12  sind gegen den freien Rand des Schenkels zu     offen          und.    besitzen jeweils eine schräge     Auflaufkante    18.  Dadurch wird erreicht, dass auch wenige Bogen aus  dünnem Papier, welche dem     Druck    der Zungen     in;     erhöhtem Masse nachgeben, die     Ausnehmungen    im  oberen Schenkel störungsfrei überlaufen. .



      Clamping rail for connecting perforated documents The invention relates to a clamping rail for connecting perforated documents between two clamping legs and is characterized in that at least. Tongues protruding over the inner surface are arranged on a clamping leg,

   which are designed to be resilient in a longitudinal direction of the clamping rail serving to insert the documents and are provided in a division corresponding to the perforations of the documents.



  There is a clamping rail known in which the documents to be stapled are placed on rigidly attached pointed pins. To make this possible, a spring clip is bent up over the pins. The bracket should also keep records when it is turned down. hold the portfolio. The handling of these clamping rails is difficult because of the strong spring action; the documents can be easily damaged by the pointed pens.



  It is also known to produce clamping rails made of plastic. These have a round or. angular back, adjoined by two legs, the edges of which almost touch. The documents to be filed are clamped so tightly in these clamping rails that they do not slip out, but they can be pulled out sideways without difficulty.

   This is called. great manm gei, which is eliminated by the invention.



  In contrast, the clamping rail according to the invention has the advantage of holding the documents so that they can be displaced by the elastically flexible tongues provided in the clamping rail.



  The tongues can be made in one piece with the clamping rail or attached to the inside of one clamping leg by gluing, riveting, welding, etc.



  One of the clamping legs can be provided at the end serving for the insertion of the documents to be joined together with an open-edged recess towards the associated front end.



  At & r clamping rail. For joining perforated documents between two clamping legs, the front clamping leg can be narrower than the rear clamping leg.



  Furthermore, the front clamping leg can be more rounded at the upper end than the rear clamping leg. The corners of both clamping legs intended for inserting the sheet material can be bent apart.

   A widening that decreases evenly in the direction of the center of the rail can connect to the bent-up corners.



  The tongues stamped into the clamping leg can be too long after the back of the clamping rail. than against the open edge of the clamping rail. An opening in the thigh can be provided in the area of the tongues in order to ensure that the tongues engage in the openings.

   so that the tongues can be placed vertically as desired.



  The clamping rail according to the invention is used to receive and automatic locking of ge perforated loose-leaf collections, sheets, clear covers, foils, films, staples, curtains or the like. They are in a known manner made of metal, celluloid, thermoplastic or other materials with similar properties manufactured.



  In order to achieve the highest possible clamping pressure, a generally U-shaped profile with a round or angular back, to which two legs adjoin, is preferably used. The two legs are advantageously with the free edge under pressure on one another.

   The insertion of the goods to be drawn in, which takes place in the longitudinal direction of the rail, is all the more difficult in the known rails, the stronger the clamping pressure is set.



  To make it easier to insert. In the case of known clamping rails, both legs are rounded at at least one of the two ends or provided with a cutout on one leg or with slight bends.

       It is also known to provide the legs on the two opposite leg ends with small symmetrical widenings.



  The disadvantage of the difficult insertion of the insert was only inadequately remedied with these measures; The inserted item still tears and creases, especially when the amount is small.



  The further object of the invention is therefore to develop the clamping rails so that, while maintaining the original clamping force, the insertion of the goods to be drawn in is easy and simple, even with small amounts or the smallest thickness.



  This object is achieved by the embodiment of the clamping rail according to the invention.



  In the drawing, embodiments of the clamping rail according to the invention are shown, namely shows; 1 shows the side view of the clamping rail according to the first embodiment, FIG. 2 is a front view and FIG. 3 is the end view of the clamping rail according to FIG. 1,

         FIG. 4 shows the front view of a clamping rail according to a second exemplary embodiment, FIG. 5 shows an end view of FIG. 4, FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the clamping rail in a front view,

         7 shows a rear view of a part and FIG. 8 shows a section along the line A-B in FIG. 1 and FIG. 9 shows a side view of the upper end of the clamping rail according to FIG. 6, the clamping rail; 1 to 3 has a round back 1, two legs 2, 3.

   From the lower leg 2 two rectangular, resilient tongues 4 are bent out, which are ver one end with the leg 2 from which they are cut out, a related party. The upper leg 3 has a recess 5 at one end.



  The documents to be joined together in the clamping rail are inserted with one corner into the recess 5 and, as the arrow shows, pushed into the clamping rail in the longitudinal direction. The tongues are placed in the cutouts of the leg 2 of the clamping rail, but jump into. Holes which are punched into the documents.

   As soon as all the holes in the documents are gripped by the tongues, the documents are pushed against the tongues and thus sit firmly against lateral tension in the clamping rail. They can be removed from the clamping rail at the other end by sliding them in the direction of the arrow.



  By pushing back the documents who the resilient tongues are always kept under counter pressure, so that a permanent tension is maintained.



  If the cams are arranged at the usual hole spacing, then the documents can be provided with the known hole punch with round holes.



  The embodiment according to FIGS. 1 to 3 is particularly suitable for family books that are still used today in many partly unpleasant versions. Similar clamping rails can also be used to hold curtains or the like. In this case, a square back will be preferable.



  It should be pointed out that at least the equipping of the documents with the usual two round holes is not to be regarded as a disadvantage, since it is always accepted that the forms etc. are already delivered with them by the printer.



  In contrast, FIGS. 4 and 5 show the leg 6 of a clamping rail with three horn-shaped tongues 7 which are glued onto the leg 6 of the clamping rail at one end. The documents 8 to be closed have three rectangular holes 9 and are hung in the cams 7 with the holes 9 in the same way as in the first-described embodiment.

   This version is particularly suitable for larger documents; it ensures that the documents are held in a particularly perfect straight line.



  The shape of the tongues and the attachment to one leg of the clamping rail can be chosen as desired. An adaptation to the material of the clamping rail can be made here. Plastics of various types are suitable, u. a. also celluloid, but also flexible plastics and other work materials with corresponding properties.



  The clamping rail according to FIGS. 6 to 9 has a round back 11 to which the front leg 12 and the rear leg 13 are connected. The front leg 12 is somewhat narrower than the rear leg 13, so that this leg 12 protrudes over the rear leg 12 with a narrow strip 14.



  The front leg is rounded at the forwardly curved insertion opening 15, so that a larger rearwardly curved surface 16 of the rear leg 13 is exposed at this point.



  The resilient tongues 17 punched out of the leg 13 have the shape of a trapezoid. The side of the tongues lying on the side of the back 11 of the clamping rail is longer than the side against the free edge of the leg 13.



  The offset of the legs lying on top of one another causes a broader distribution of the clamping pressure on the insert and allows it to be drawn in lengthways: it is easier to overcome.

   The rounded ends of the legs of different thicknesses create a support surface for the goods to be drawn in, which can be easily inserted. The widening gradually decreasing towards the middle of the rail allows the goods to slide easily and safely into the clamping rail and quickly overcome the increasing clamping pressure. The shape of the resilient tongue secures the one layer against

  Pull out even if it protrudes from the lower leg.



  The recesses 19 in the front leg 12 are open towards the free edge of the leg and. each have an inclined run-up edge 18. This ensures that even a few sheets of thin paper, which the pressure of the tongues in; Give in to increased mass, overflow the recesses in the upper leg without interference. .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Klemmschiene zum Zusammenschliessen von gelochten Schriftstücken zwischen zwei Klemm schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Klemmschenkel über die Innenfläche vor stehende Zungen angeordnet sind, die in einer zum Einschieben der Schriftstücke dienenden Längsrich tung der Klemmschiene nachgiebig ausgebildet und in einer den Lochungen der Schriftstücke entsprechen den Teilung vorgesehen sind. Clamping rail for connecting perforated documents between two clamping legs, characterized in that projecting tongues are arranged on at least one clamping leg over the inner surface, which are designed to be flexible in a longitudinal direction of the clamping rail used to insert the documents and in one of the perforations of the documents corresponding to the division are provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen aus dem einen Schenkel der Klemmschiene herausgebogen oder an der Innenseite dieses Klemmschenkels befestigt sind.. SUBClaims 1. Clamping rail according to claim, characterized in that the tongues are bent out of one leg of the clamping rail or are attached to the inside of this clamping leg. 2. Klemmschiene nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmschenkel an dem zum Einschieben der zusammenschliessenden Schriftstücke dienenden Ende mit einer zum zuge- ordneten Längsrand offenen Ausnehmung versehen ist. 2. Clamping rail according to dependent claim 1, characterized in that a clamping leg is provided at the end serving for inserting the connecting documents with a recess open to the associated longitudinal edge. 3. Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Klemmschenkel schmäler ist als der hintere Klemmschenkel. 4. 3. Clamping rail according to claim, characterized in that the front clamping leg is narrower than the rear clamping leg. 4th Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Klemmschenkel an der Einschuböffnung stärker abgerundet ist als der hintere Klemmschenkel. 5. Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel an der Einschuböffnung schräg auseinandergebogen sind. Clamping rail according to claim, characterized in that the front clamping leg is more rounded at the insertion opening than the rear clamping leg. 5. Clamping rail according to claim, characterized in that the clamping legs are bent apart obliquely at the insertion opening. 6. Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die aufgebogenen Ecken eine gleichmässige in Richtung zur Schienenmitte abnehmende Aufweitung anschliesst. 7. 6. Clamping rail according to claim, characterized in that the bent-up corners are followed by a uniform widening that decreases in the direction towards the center of the rail. 7th Klemmschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Klemmschenkel eingestanzten, federnden: Zungen auf der Seite des Rückens der Klemmschiene zu länger sind als gegen die offene Seite der Klemmschiene. B. Clamping rail according to claim, characterized in that the resilient tongues stamped out of the clamping leg are too longer on the side of the back of the clamping rail than on the open side of the clamping rail. B. Klemmschiene nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen am vorderen Klemmschenkel gegen dessen freien Rand zu offen und mit einer schrägen Auflaufkante versehen sind. Clamping rail according to dependent claim 7, characterized in that recesses on the front clamping leg are too open towards its free edge and are provided with an inclined run-up edge.
CH704463A 1962-06-07 1963-06-07 Clamping rail for connecting perforated documents CH407049A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0041593 1962-06-07
DEM0055066 1962-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407049A true CH407049A (en) 1966-02-15

Family

ID=25986883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH704463A CH407049A (en) 1962-06-07 1963-06-07 Clamping rail for connecting perforated documents

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH407049A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025394A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Hi-Tech Industries Limited A paper fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025394A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Hi-Tech Industries Limited A paper fastener
US5555606A (en) * 1992-06-09 1996-09-17 Hi-Tech Industries Limited Paper fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015901A1 (en) SPRING CLAMP FOR HOLDING PAPER SHEETS OR THE LIKE.
DE112008000572T5 (en) Blade retention mechanisms for spring clips
DE2255253C2 (en) Clamping device for releasably holding together a plurality of loosely stacked office papers
DE1807112A1 (en) Sheet metal clamp to be attached to a pin
CH407049A (en) Clamping rail for connecting perforated documents
DE2433528C3 (en) Holder for sheet-shaped objects
AT394334B (en) STAPLE
DE1611032B1 (en) Line-up device for sheet-shaped groupage
EP0706460B1 (en) Clamping device
DE8803353U1 (en) folder
EP1306229A1 (en) Loop binder for printed matter
DE102012109550A1 (en) Clamp for use in clamping device for releasably clamping sheet-shaped objects, particularly paper sheets, has elastic web which is V-shaped in cross-section and is formed with U-shaped reversal region and two connecting legs
AT411894B (en) CLAMP FOR CLAMPING LEAVES
DE3122966C2 (en) Folder for storing variable amounts of paper sheets or the like.
DE202007017885U1 (en) paperclip
DE2803032A1 (en) Binder for magazines and journals - is made from resilient plastic with spine and two covers forming triangle enclosing variable number of magazines
DE2446786C2 (en) equestrian
DE2736219C2 (en) Closure on a lamp housing with two detachable housing parts
DE1195714B (en) Clamping rail for connecting perforated documents
DE1611032C (en) Line-up device for sheet-like groupage
DE19738440A1 (en) Small display device used as name-, price- or product information tag
AT392368B (en) Clip for banknotes
DE1932490C (en) Stapling device for letter folders
EP0786356A1 (en) Device for positioning a stack of sheets in a thermal binder
DE2908124C3 (en) Filing device for punched documents