CH406578A - Shaped stone - Google Patents

Shaped stone

Info

Publication number
CH406578A
CH406578A CH1216463A CH1216463A CH406578A CH 406578 A CH406578 A CH 406578A CH 1216463 A CH1216463 A CH 1216463A CH 1216463 A CH1216463 A CH 1216463A CH 406578 A CH406578 A CH 406578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plaster
elevation
stone
bearing
shaped
Prior art date
Application number
CH1216463A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hunziker & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie Ag filed Critical Hunziker & Cie Ag
Priority to CH1216463A priority Critical patent/CH406578A/en
Priority to DE1963A0020807 priority patent/DE1911702U/en
Publication of CH406578A publication Critical patent/CH406578A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra

Description

  

      Formstein       Die Erfindung betrifft einen Formstein, bei wel  chem mindestens eine Fläche mit einer putztragen  den Profilierung versehen ist.  



  Relativ glatte und wenig poröse     Oberflächen    von  Formsteinen z. B. aus Beton oder     Kalksandsteinen     lassen sich nur unter Schwierigkeiten verputzen, be  sonders dann, wenn zum Verputzen ein     dünner          Mörtel    verwendet     werden    soll. Da solche Flächen  nur wenig und schlecht  anziehen , kommt es häufig  vor, dass die     Verputzmasse    an der Steinoberfläche  nicht     haftenbleibt    und abgleitet. Um dies zu ver  hindern, wurden Formsteine mit putztragenden Pro  filen ausgestattet, die bisher aus senkrecht zur Längs  kante des Formsteines verlaufenden     streifenförmigen     ebenen Erhebungen bestehen.

   Durch diese     streifen-          förmigen    Erhebungen wird sozusagen die     gesamte     Sichtfläche des     Formsteines    in Teilflächen aufgeteilt,  wobei die tieferliegenden Flächen zwar mehr Putz  masse tragen müssen, dies aber auch     leisten        können,     da sich die in den Vertiefungen     befindliche    Verputz  masse an den Schmalkanten der Erhebungen anlegen  und ,abstützen kann.

   Um die     Tragfähigkeit    der ver  tieft liegenden Teilflächen noch weiter zu erhöhen,  wurden die Kanten der Erhebungen     unterschnitten,     so dass der     Querschnitt    der Erhebungen die     Form     eines Trapezes erhielt. Diese     seitlichen    Nuten bilden  für     die        Verputzmasse        zusätzliche    Haftelemente, so  dass eine noch bessere Haftfähigkeit der Verputz  masse erhalten wird.     Nachteilig    bei dieser Kanten  unterschneidung ist jedoch, dass sehr     sorgfältig    ge  arbeitet werden muss.

   Denn wenn diese seitlichen  Nuten nicht mit     Verputzmasse    ausgefüllt werden, so  ist die tragende     Wirkung    dieses Profils schlechter  als die des Profils mit geraden, nicht unterschnittenen  Kanten. Ausserdem kann es vorkommen, dass     die          Verputzmasse    in nassem Zustand zwar hält, aber    nicht in diese Nuten eingebracht worden ist, so  dass Hohlräume entstehen, die bei der verputzten  Wand Ursache von     Rissbildungen        sind,    wenn die  Wand noch arbeitet.

       Damit    ist aber diese Verbes  serung der bisherigen Form problematisch, so dass  nach     wie    vor das     Bedürfnis    nach einer     Profilierung     besteht, bei welcher     nicht    nur die Tragfähigkeit  für     Verputzmasse    gegenüber dem bisherigen Profil  erhöht, sondern auch die Gefahr von     Rissbildung     soweit wie möglich herabgesetzt ist.  



  Eine     Profilierung,    die diesen     Anforderungen    ent  spricht, ist erfindungsgemäss     gekennzeichnet    durch  mindestens eine Erhebung, welche     wenigstens    eine  einer Längskante zugewandte,     dachförmige    oder ge  rundete Kontur oder mehrere solcher     Konturab-          schnitte    aufweist, wobei die grösste Längserstreckung  der Erhebung, bei mehreren Erhebungen     die    Summe  dieser Längserstreckungen, mindestens     annähernd     gleich der Länge des Steines ist.  



  Ausführungsbeispiele von     erfindungsgemässen     Formsteinen sind in der Zeichnung wiedergegeben,       in    welcher auch Mauerbruchstücke     dargestellt        sind,     die das Wesentliche der Profilierung erkennen lassen.  Im     .einzelnen    ist in       Fig.    1 .ein     erfindungsgemässer        Formstein    mit  ,einseitiger Profilierung,       Fig.    2 ein Formstein mit zweiseitiger Profilierung  und in den       Fig.    3 und 4 je ein     Formstein    mit abgewandelter       putztragender    Fläche schaubildlich dargestellt.

   Die       Fig.    5 und     Fig.    6 zeigen schematisch je ein  mit erfindungsgemässen     Formsteinen        aufgemauertes     Mauerstück ohne Verputz.  



  Das Wesentliche der     Profilierung    sowie die durch  sie gegebenen Vorteile sollen an Hand     eines    beispiels  weise einfach ausgeführten     erfindungsgemässen    Form-           steines    näher erläutert werden. Bei diesem,     in        Fig.    1  dargestellten Formstein 1 ist die     putztragende    Er  hebung 2 ein gleichschenkeliges Dreieck, dessen Ba  sis eine Längskante 3 des Formsteines     bildet    und  dessen Spitze 4 auf der anderen Längskante 5 liegt.  Beidseits der Erhebung 2 liegt demnach je eine Ver  tiefung 6a und 6b, die jeweils die Form des halben,  auf seiner Spitze stehenden Erhebungsdreieckes 2  hat.

   Die Erhebung 2 ist     vorzugsweise    2 bis 3 mm  hoch.  



  Wie bereits     erwähnt,    handelt es sich hierbei  um Formsteine, die aus relativ kompaktem Material  hergestellt sind, wie z. B. um Kalksandsteine, deren  Oberfläche demnach ziemlich glatt ist und damit  der angeworfenen Putzmasse nur kaum Halt bietet.  Ein aus solchen Steinen der     Fig.    1 errichtetes Mauer  werk ist schematisch in     Fig.    5 wiedergegeben. Wie  üblich, sind die Steine im     Läuferverband    vermauert.

    In jeder Reihe sind die dreieckigen Erhebungen 2       aneinandergereiht,    wobei die Basisspitzen der Erhe  bungsdreiecke von je zwei     Formsteinen    aneinander  stossen und die dazwischenliegenden     Vertiefungen     6a und 6b ein Dreieck bilden, das dem Erhebungs  dreieck gleich ist, jedoch auf der Spitze steht. Dieses  Vertiefungsdreieck 6a, 6b ist durch die Stossfuge  7 halbiert.  



  Die     darüberliegende    Reihe hat den gleichen  Aufbau, ist aber um einen halben Stein versetzt,  so dass über der Basis jedes auf seiner Spitze stehen  den     Vertiefungsdreickes    6a, 6b in der unteren     Reihe     die Basis 3     eines        Erhebungsdreieckes    2 der Barüber  liegenden Reihe zu liegen kommt.  



  Damit sind die     Längsfugen    8 immer nur im  Bereich von     Vertiefungsflächen    6a, 6b angeordnet.  Mauerfugen geben für     Verputzmörtel    einen sehr  guten Halt. Und da der Fugenmörtel gegenüber diesen       Formsteinen    viel poröser und saugfähiger ist, zieht  der Baraufgebrachte     Mörtel    viel schneller und leich  ter an als auf den Steinoberflächen, so dass bei frisch  aufgebrachtem Verputz der     Wasserentzung        im    Be  reich der Fugen grösser ist als auf den dazwischen  liegenden Flächen und es damit sozusagen zu deiner  Rippenstruktur in der (noch feuchten)     Verputzfläche     kommt.

   Gerade im Bereich dieser Fugen liegen aber  die Vertiefungen 6a, 6b, also die Stellen, die die  meiste     Verputzmasse    zu tragen haben.  



  Werden nun diese Vertiefungen 6a, 6b     mit    einer  relativ dünnen     Verputzmasse    aufgefüllt, so erfolgt  einmal eine     Fixierung,    ein  Anheften  der Mörtel  fläche     längs    den Fugen 7, 8 durch deren schnelleren  Wasserentzug, also längs der     Dreieckbasis    und dessen  Höhe, und ausserdem tragen die Katheten 9 der  Erhebungsdreiecke 2 die     Verputzmasse.    Die     Ver-          putzmasse    in den     Vertiefungen    6a., 6b bekommt da  durch einen sehr festen Halt.  



  Auf die putztragenden Flächen 2 wird nur eine  dünnere Putzschicht aufgetragen, so dass hier die  Gefahr des     Abgleitens    von     Putzmasse    von vorn  herein geringer ist. Trotzdem erhält auch diese Schicht  eine Unterstützung längs ihrer Basis, und     zwar    durch    die bereits     erwähnte     Rippenbildung  in der     darun-          terliegenden        Vertiefung    6a, 6b. Die Tragfähigkeit  dieser Basisrippe ist in der Mitte am grössten, da  hier im Bereich der Vertiefung die Stossfuge 7       einmündet.    Gerade über dieser Stelle liegt aber die  Spitze 4 des Erhebungsdreieckes 2, also auch der  Bereich mit der meisten Putzmasse.

    



  Wird auf ein Mauerwerk, das aus erfindungsge  mässen Formsteinen dieser Art errichtet ist, ein  relativ dünnflüssiger     Mörtel    als Putz aufgetragen, so  erhält die Putzschicht, wie beschrieben,     derart    viele  Haft- und Stützstellen, dass die dazwischenliegenden       Bereiche    ausreichend entlastet sind und ein Abrut  schen der     Verputzmasse    nicht mehr eintritt.  



  Es sei noch auf zwei weitere Vorteile hingewie  sen, die bei Verwendung des .erfindungsgemässen       Formsteines    auftreten und von Nutzen sein können.  



  Zur näheren Erläuterung derselben sei auf     Fig.    6  verwiesen. In diesem dargestellten Mauerstück sind  die     Formsteine    in den einzelnen     Reihen    verkehrt  herum aufgesetzt, so dass immer jeweils die Basen  3 der putztragenden Erhebungsdreiecke 2 zweier  Reihen     aneinander    zu liegen kommen. Wegen der  Versetzung entsteht ein Muster in Form von hori  zontal liegenden     Zcikzackbändern,    wobei sich in  steter Reihenfolge ein aus Erhebungen 2 und ein  aus     Vertiefungen    6 gebildetes Band abwechselt. Für  die Haftfähigkeit der     Verputzmasse    gelten auch hier  die bereits ausführlich gebrachten Darlegungen.

   Hin  zu kommt eine ausgesprochene     Formschlüssigkeit    in  den einzelnen Bändern. Jedes     Vert'iefungs-    und jedes  Erhebungsband ist von einer Längsfuge 8 durch  schnitten. Beim Setzen des Mauerwerkes treten im  Bereich dieser Fugen 8 Spannungen auf, die im  Putz oft Anlass für     Rissbildungen    sind. Am meisten  für     Rissbildung    anfällig sind die Stellen mit dicker  Putzschicht; in diesem Falle also die Vertiefungs  bänder. Da die Vertiefungsbänder aber nur durch  die     Kathetenkanten    9 der Erhebungsdreiecke 2 be  grenzt sind, nehmen diese die im Verputz auftre  tenden Schubspannungen im wesentlichen auf, so  dass die Gefahr von     Rissbildung    zumindest stark  herabgesetzt ist.

   Wegen der Bandstruktur ist aber  auch das Auftreten von Querrissen     vermieden.    Dieser       Vorteil    tritt besonders dann in Erscheinung, wenn  zwischen Mauern .und Verputzen keine ausreichend  lange Zeit verstrichen ist, so dass das Mauerwerk  nach dem Verputzen noch stark arbeitet.  



  Dass die putztragenden Profilierungen nach der       Erfindung    bei unverputztem Mauerwerk auch als  dekorative Elemente benutzt werden können, ist aus  den Zeichnungen     ersichtlich    und bedarf keiner nähe  ren Erläuterung. Dies ist durchaus kein nebensäch  licher Effekt, denn oft werden gerade Wände aus  diesen kompakten Formsteinen     unverputzt    gelassen.  



  Die Formsteine können wie üblich kompakt oder  als Hohlsteine hergestellt werden. Die putztragenden  Erhebungen nach der Erfindung können auf einer       Seite    oder auch auf zwei Seiten vorgesehen sein.  Während das     Errichten    von Mauerwerk entsprechend      der     Fig.    6 mit kompakten Formsteinen der     Fig.    1  ohne weiteres     möglich    ist,     wäre    dies bei     Verwen-          dung    von Hohlsteinen nicht durchführbar, da die  Hohlräume 10 nicht durch den ganzen Stein hin  durchgehen, sondern nur bis in die Nähe der Grund  fläche führen.

   Beim Mauern wird auf diese ge  schlossene Fläche der Mörtel aufgetragen und der  darauffolgende Stein mit den Öffnungen nach unten  aufgesetzt. Ein verkehrtes Aufsetzen der     Steine    ist  also nicht möglich. Um dennoch auch mit diesen  Steinen ein Bandmuster ausführen zu können, wer  den Formsteine verwendet, die auf zwei Flächen mit  Erhebungen versehen sind, wobei die putztragende  Erhebung 2 auf der einen     Sichtfläche    die spiegel  bildliche Form der putztragenden Erhebung 2a der  anderen Sichtfläche ist. Ein so ausgebildeter Form  istein ist in     Fig.    2     dargestellt.     



  Dass auf dieser Grundlage die verschiedensten  Formen von putztragenden Profilierungen möglich  sind, ist verständlich.  



  So kann z. B. die eine Längskontur der putztra  genden Erhebung eine Wellenlinie 11     sein,    während  die andere Längskontur 12 der Erhebung eine Längs  kante des Formsteines bildet. Ein solcher Formstein  ist in     Fig.    3     isometrisch    dargestellt. Hier sind alle  drei Effekte, also Putztragfähigkeit,     Formschlüssig-          keit    und dekoratives Element     einigermassen    gleich  mässig verteilt.  



  In     Fig.    4 ist noch eine weitere Ausführungsform  eines .erfindungsgemässen Formsteines     dargestellt.    Die  putztragende Erhebung kann sich nämlich auch als  Band 13 über die Längsausdehnung des     Formateines     erstrecken. Das Band kann Wellenform haben, oder  im Zickzack verlaufen, wie in     Fig.    4 dargestellt.  



  Die Kanten der putztragenden Erhebungen kön  nen auch unterschnitten     sein.    Während bei den  eingangs erwähnten     unterschnittenen        senkrechten     Kanten beim Verputzen leicht Hohlräume entstehen  können, ist dies hier viel weniger der Fall, da die  Kanten eine erhebliche Horizontalerstreckung haben,  so dass sich der Mörtel viel leichter in den Nuten ein  setzten kann als bei rein senkrecht verlaufenden  Nuten. Im allgemeinen wird jedoch auf     ein    Unter  schneiden der Kanten verzichtet werden können.  



  Die Herstellung der erfindungsgemässen Form  steine stösst auf keinerlei Schwierigkeit, da     bekannte     Verfahren und vorhandene Maschinen benutzt wer  den können.  



  Welche Form im einzelnen die     günstigste    ist,  wird im wesentlichen vom     Material    des     Formsteines       und von der Konsistenz des zu verwendenden Mörtels  abhängen, denn     diese    beiden Faktoren     bestimmen,          wie    weit die grossen Flächen eines Steines in     Teil-          flächen    aufgelöst werden müssen.

   Es ist     leicht    mög  lich, mit einigen wenigen Standardformen     allen    prak  tisch vorkommenden     Bedingungen        optimal    nachzu  kommen, so dass mit dem     Formstein    nach der Er  findung das Verputzen von     wenig    porösen Steinen  mit glatten Flächen auch     mit    dünnem Mörtel leicht  möglich ist, wobei     zusätzlich    durch Auflösen der  gemauerten Wandfläche in formschlüssige Elemente       ,eine        Rissbildung    im Verputz     unterdrückt    wird.



      Molded stone The invention relates to a molded stone in which at least one surface is provided with a plaster-wearing profile.



  Relatively smooth and less porous surfaces of shaped stones such. B. concrete or sand-lime bricks can only be plastered with difficulty, especially when a thin mortar is to be used for plastering. Since such surfaces attract little and poorly, it often happens that the plastering compound does not stick to the stone surface and slides off. In order to prevent this ver, molded blocks were equipped with plaster-bearing Pro files that previously consisted of strip-shaped flat elevations running perpendicular to the longitudinal edge of the molded block.

   Through these strip-shaped elevations, the entire visible surface of the shaped stone is divided into sub-areas, so to speak, whereby the lower-lying surfaces have to carry more plaster mass, but can also do this, since the plaster mass located in the depressions lay on the narrow edges of the elevations and , can support.

   In order to further increase the load-bearing capacity of the recessed partial areas, the edges of the elevations were undercut, so that the cross-section of the elevations was shaped like a trapezoid. These lateral grooves form additional adhesive elements for the plastering compound, so that the plastering compound has even better adhesion. The disadvantage of this undercut, however, is that you have to work very carefully.

   Because if these lateral grooves are not filled with plastering compound, the load-bearing effect of this profile is worse than that of the profile with straight, not undercut edges. In addition, it can happen that the plastering compound holds in the wet state, but has not been introduced into these grooves, so that cavities are created which are the cause of cracks in the plastered wall when the wall is still working.

       However, this improvement of the previous shape is problematic, so that there is still a need for a profile in which not only the load-bearing capacity for plastering compound is increased compared to the previous profile, but also the risk of cracking is reduced as much as possible.



  A profiling that meets these requirements is characterized according to the invention by at least one elevation, which has at least one roof-shaped or rounded contour facing a longitudinal edge or several such contour sections, the greatest longitudinal extent of the elevation, with several elevations the sum of these Longitudinal extensions, at least approximately equal to the length of the stone.



  Exemplary embodiments of shaped stones according to the invention are shown in the drawing, in which wall fragments are also shown, which reveal the essentials of the profiling. In detail, FIG. 1 shows a molded stone according to the invention with one-sided profiling, FIG. 2 shows a molded stone with two-sided profiling and FIGS. 3 and 4 each show a molded stone with a modified plaster-bearing surface.

   FIGS. 5 and 6 each show schematically a piece of wall built up with shaped stones according to the invention, without plastering.



  The essentials of the profiling and the advantages it provides are to be explained in more detail using a molded block according to the invention, for example, of simple design. In this, in Fig. 1 shown molded block 1, the plaster-bearing He elevation 2 is an isosceles triangle whose Ba sis forms a longitudinal edge 3 of the molded block and whose tip 4 is on the other longitudinal edge 5. On both sides of the elevation 2 there is a respective recess 6a and 6b, each of which has the shape of half the elevation triangle 2 standing on its apex.

   The elevation 2 is preferably 2 to 3 mm high.



  As already mentioned, these are shaped stones that are made of relatively compact material, such as. B. sand-lime bricks, the surface of which is therefore quite smooth and therefore hardly offers any support for the plastering compound. A brickwork built from such stones of FIG. 1 is shown schematically in FIG. As usual, the stones in the stretcher bond are walled up.

    In each row, the triangular elevations 2 are lined up, the base tips of the elevation training triangles of two shaped blocks abut each other and the intervening depressions 6a and 6b form a triangle that is the same as the elevation triangle, but is on the top. This recess triangle 6a, 6b is halved by the butt joint 7.



  The row above has the same structure, but is offset by half a stone, so that above the base each standing on its tip the depression triangles 6a, 6b in the lower row, the base 3 of an elevation triangle 2 of the row above comes to lie.



  The longitudinal joints 8 are thus always arranged only in the region of the recess surfaces 6a, 6b. Wall joints give plastering mortar a very good hold. And since the joint mortar is much more porous and absorbent compared to these shaped stones, the mortar applied to the bar attracts much faster and easier than on the stone surfaces, so that with freshly applied plaster the water removal in the area of the joints is greater than on the surfaces in between and it comes, so to speak, to your rib structure in the (still damp) plastered surface.

   However, it is precisely in the area of these joints that the depressions 6a, 6b, i.e. the places that have to carry the most plastering compound, are located.



  If these depressions 6a, 6b are then filled with a relatively thin plastering compound, fixation takes place once, the mortar surface is adhered along the joints 7, 8 due to their more rapid dehydration, i.e. along the triangular base and its height, and the cathets 9 also support it the elevation triangles 2 the plaster mass. The plaster compound in the depressions 6a., 6b is given a very firm hold.



  Only a thinner layer of plaster is applied to the plaster-bearing surfaces 2, so that the risk of plaster compound slipping off is lower from the outset. In spite of this, this layer also receives support along its base, namely through the already mentioned rib formation in the depression 6a, 6b below. The load-bearing capacity of this base rib is greatest in the middle, since the butt joint 7 ends here in the area of the depression. Just above this point, however, is the tip 4 of the raised triangle 2, that is to say also the area with the most plaster compound.

    



  If a relatively thin-bodied mortar is applied as plaster to masonry that is constructed from molded blocks of this type according to the invention, the plaster layer receives, as described, so many adhesion and support points that the areas in between are sufficiently relieved and the areas slide off Plaster compound no longer enters.



  It should be pointed out to two other advantages that occur and can be useful when using the molded block according to the invention.



  Reference is made to FIG. 6 for a more detailed explanation of the same. In this illustrated piece of wall, the shaped stones are placed upside down in the individual rows, so that the bases 3 of the plaster-bearing raised triangles 2 of two rows always come to rest against one another. Because of the offset, a pattern is created in the form of horizontally lying zigzag bands, a band formed from elevations 2 and a band formed from depressions 6 alternating in a constant sequence. The explanations already given in detail also apply here to the adhesion of the plastering compound.

   In addition, there is a pronounced form fit in the individual bands. Each recess and each raised tape is cut through by a longitudinal joint 8. When the masonry is placed, 8 tensions occur in the area of these joints, which are often the cause of cracks in the plaster. The areas with a thick layer of plaster are most susceptible to cracking; in this case the deepening tapes. Since the recess bands are only bordered by the cathetus edges 9 of the triangles 2 be, they take up the shear stresses occurring in the plastering essentially, so that the risk of cracking is at least greatly reduced.

   Because of the band structure, however, the occurrence of transverse cracks is also avoided. This advantage is particularly evident when a long enough time has not passed between the walls and plastering so that the masonry is still working hard after plastering.



  The fact that the plaster-bearing profiles according to the invention can also be used as decorative elements with unplastered masonry is evident from the drawings and does not require any closer explanation. This is by no means a minor effect, as walls made of these compact shaped stones are often left unplastered.



  As usual, the shaped stones can be made compact or as hollow stones. The plaster-bearing elevations according to the invention can be provided on one side or on two sides. While the construction of masonry according to FIG. 6 with compact shaped bricks from FIG. 1 is easily possible, this would not be feasible when using hollow bricks, since the cavities 10 do not go through the whole brick, but only into the Close to the base.

   When masonry, the mortar is applied to this closed surface and the next stone is placed with the openings facing down. A wrong placement of the stones is not possible. In order to still be able to run a band pattern with these stones, who uses the shaped stones that are provided with elevations on two surfaces, the plaster-bearing elevation 2 on the one visible surface is the mirror image of the plaster-bearing elevation 2a of the other visible surface. Such a form is shown in FIG.



  It is understandable that on this basis the most varied forms of plaster-bearing profiles are possible.



  So z. B. the one longitudinal contour of the putztra lowing elevation be a wavy line 11, while the other longitudinal contour 12 of the elevation forms a longitudinal edge of the shaped stone. Such a shaped block is shown isometrically in FIG. 3. Here all three effects, i.e. plaster load-bearing capacity, form-fit and decorative element, are fairly evenly distributed.



  In Fig. 4 yet another embodiment of a .invention molding block is shown. The plaster-bearing elevation can namely also extend as a band 13 over the longitudinal extent of the format one. The band may have a wave shape or it may zigzag as shown in FIG.



  The edges of the plaster-bearing elevations can also be undercut. While the undercut vertical edges mentioned at the beginning can easily create cavities during plastering, this is much less the case here, since the edges have a considerable horizontal extension, so that the mortar can settle into the grooves much more easily than with purely vertical grooves . In general, however, an undercutting of the edges can be dispensed with.



  The production of the molded blocks according to the invention does not encounter any difficulty, since known methods and existing machines can be used.



  Which shape is the most favorable in each case will essentially depend on the material of the shaped stone and on the consistency of the mortar to be used, because these two factors determine how far the large areas of a stone have to be broken down into partial areas.

   It is easily possible, please include a few standard forms, to optimally meet all of the practically occurring conditions, so that with the shaped stone according to the invention, the plastering of less porous stones with smooth surfaces is also easily possible with thin mortar, and additionally by dissolving the masonry wall surface in form-fitting elements, cracking in the plaster is suppressed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Formstein, bei welchem mindestens eine Fläche mit einer putztragenden Profilierung versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Erhebung, wel che wenigstens eine, .gier Längskante zugewandte, dachförmige oder gerundete Kontur oder mehrere solcher Konturabschnitte aufweist, wobei die grösste Längserstreckung der Erhebung, bei mehreren Erhe bungen die Summe dieser Längserstreckungen, min destens annähernd gleich der Länge des Steines ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Shaped stone, in which at least one surface is provided with a plaster-bearing profiling, characterized by at least one elevation, wel che at least one, .gier longitudinal edge facing, roof-shaped or rounded contour or several such contour sections, with the largest longitudinal extent of the elevation, with several Elevations are the sum of these longitudinal extensions, at least approximately equal to the length of the stone. SUBCLAIMS 1. Formstein nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die putztragende Erhebung ein gleichschenkeliges Dreieck (2) ist, dessen Basis (3) eine Längskante des Fornnsteines (1) bildet und des sen Spitze (4) auf der tanderen Längskante (5) liegt. 2. Formstein nach Patentanspruch, .dadurch ge- kennzeichnet, dass die eine Längskontur der putz tragenden Erhebung eine Wellenlinie (11), ist, wäh rend die andere Längskontur der Erhebung eine Längskante des Formsteines bildet. Molded stone according to claim, characterized in that the plaster-bearing elevation is an isosceles triangle (2), the base (3) of which forms a longitudinal edge of the molded stone (1) and whose tip (4) lies on the tapered longitudinal edge (5). 2. Shaped stone according to claim, characterized in that one longitudinal contour of the plaster-bearing elevation is a wavy line (11), while the other longitudinal contour of the elevation forms a longitudinal edge of the shaped stone. 3. Formstein nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die putztragende Er hebung (2) auf der einen Sichtfläche die spiegel- bildliche Form der putztragenden Erhebung (2a) der anderen Sichtfläche ist. 4. Formstein nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die putztragende Erhebung als Band (B) über die Längsausdehnung des Form steines erstreckt. 3. Shaped block according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the plaster-bearing elevation (2) on the one visible surface is the mirror-image shape of the plaster-bearing elevation (2a) on the other visible surface. 4. shaped stone according to claim, characterized in that the plaster-bearing elevation extends as a band (B) over the longitudinal extent of the shaped stone. 5. Formstein nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der putztragenden Erhebung unterschnit ten sind. 5. molded block according to claim and the un terclaims 1 to 5, characterized in that the edges of the plaster-bearing elevation are unternit th.
CH1216463A 1963-10-03 1963-10-03 Shaped stone CH406578A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216463A CH406578A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Shaped stone
DE1963A0020807 DE1911702U (en) 1963-10-03 1963-10-22 MOLDING STONE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1216463A CH406578A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Shaped stone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406578A true CH406578A (en) 1966-01-31

Family

ID=4380475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1216463A CH406578A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Shaped stone

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH406578A (en)
DE (1) DE1911702U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138002A1 (en) * 2015-02-25 2016-09-01 Keystone Retaining Wall Systems Llc Block having a trapezoidal shape

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016138002A1 (en) * 2015-02-25 2016-09-01 Keystone Retaining Wall Systems Llc Block having a trapezoidal shape
US9834902B2 (en) 2015-02-25 2017-12-05 Keystone Retaining Wall Systems Llc Blocks, block systems and methods of making blocks
US10337163B2 (en) 2015-02-25 2019-07-02 Keystone Retaining Wall Systems Llc Blocks, block systems and methods of making blocks
US10760242B2 (en) 2015-02-25 2020-09-01 Keystone Retaining Wall Systems Llc Blocks, block systems and methods of making blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911702U (en) 1965-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406578A (en) Shaped stone
DE3727584A1 (en) Masonry block for fair-faced masonrywork
DE2440578A1 (en) THREE-DIMENSIONAL REINFORCEMENT ELEMENT
DE19804322C2 (en) Perforated brick
DE826966C (en) Drywall
DE202006019436U1 (en) Profiled rail for fixing tiles e.g. ceramic plate, stoneware tile, natural stone slab has mounting rail of first material and hood cap of second material, whereby the second material is of high quality compared to that of first material
CH431882A (en) Process for the production of masonry and masonry stone for carrying out the process
DE803426C (en) Building element made of brick clay for hollow stone rib ceilings and process for its production
DE3837243A1 (en) Shaped block for slope protection in which plants can be grown
DE7725149U1 (en) CERAMIC COMPONENT
DE3044227A1 (en) Plastics, esp. expanded polystyrene, buildings component - has recesses in face to promote adhesion of rendering esp, lime mortar
DE3023305A1 (en) Universal concrete masonry unit - may be used as paving building block and has deep cross recess on side opposite to groove
DE1609584C3 (en) Construction use for clad concrete walls with preferably two vertical filling shafts having formwork blocks
DE807985C (en) Ceiling hollow stone and hollow brick beams made from it
DE880644C (en) Building block of any size with grooves and tongues that can be moved without mortar and masonry that can be produced with it
DE102006061434A1 (en) Profile rail for the end of a tile comprises a support rail made from a first material and a hood attachment made from a second material
DE674407C (en) Device for producing the joint edges in road pavements, especially concrete pavements
DE936292C (en) Multi-perforated brick to be produced using an extrusion press
DE2227351A1 (en) Wall masonry unit - with passage for pipes and cables
CH531109A (en) Set of components for erecting positively bound masonry
DE806389C (en) Building block for the production of building walls
AT137825B (en) Ribbed concrete ceiling.
DE916729C (en) Filling, insulating and shell bodies for reinforced concrete rib ceilings made of bonded fibers
DE864320C (en) Slotted stone made of fired clay
DE1534251C3 (en) Composite paving stone, composite of composite paving stones and method for producing composite paving stones from concrete