CH406519A - Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen

Info

Publication number
CH406519A
CH406519A CH1536863A CH1536863A CH406519A CH 406519 A CH406519 A CH 406519A CH 1536863 A CH1536863 A CH 1536863A CH 1536863 A CH1536863 A CH 1536863A CH 406519 A CH406519 A CH 406519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
breathing
flip
marking
dependent
pulse repetition
Prior art date
Application number
CH1536863A
Other languages
English (en)
Inventor
L Dr Fenyves Franz
Gut Werner
Original Assignee
Fenyves & Gut Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenyves & Gut Dr filed Critical Fenyves & Gut Dr
Priority to CH1536863A priority Critical patent/CH406519A/de
Priority to DE19641466810 priority patent/DE1466810A1/de
Publication of CH406519A publication Critical patent/CH406519A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0803Recording apparatus specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Markierung der Inversionspunkte der Atemvolumina in die Atemschleifen sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Unter Atemschleifen versteht man die Kurve, die entsteht, wenn man in Abhängigkeit von Oesophagusdruck die Atemvolumina   aufzeichnet.    In diese Kurve sollen jene Atemvolumina markiert werden, die einem Phasenwechsel von Inspiratio in Exspiratio oder umgekehrt entsprechen.



   Bei den bisher bekannten Geräten war es nicht möglich, den Inversionspunkt, an welchem ein Phasenwechsel von Inspiratio nach Exspiratio oder umgekehrt stattfindet, auf der Atemschleife genau zu markieren. Da diese Umkehrpunkte in der Atemschleife nicht genau festgestellt werden können, ist das Aufstellen einer Diagnose schwierig. Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil zu verhindern.



   Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Pneumotachometer flie ssender Atemgas-Strom auf nachgeschaltete Mittel in der Weise einwirkt, dass der Phasenwechsel von Inspiratio in Exspiratio und umgekehrt in die Atemschleife als diskrete Marken eingeblendet werden.



   Die Einrichtung, mit deren Hilfe das Verfahren durchgeführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem mit dem Pneumotachometer über druckleitungen verbundenen   Differential-Druck-    wandler frequenzbestimmende Glieder mit einem Zählgerät und einer Flip-Flop-Stufe angeordnet sind.



   Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel teils in Schnittdarstellung und teils als Blockschema.



   In Fig. 1 ist mit 1 das Atemrohr eines Pneumotachometers bezeichnet. Im allgemeinen dient das Pneumotachometer zur Gewinnung einer Kurve, die die Strömungsgeschwindigkeit der Atemgase z. B. in Abhängigkeit von der Zeit anzeigt. Das Rohr 1 besitzt eine Blende 2, die einen vorgegebenen, geringen Widerstand für die durch das Rohr 1 strömenden Gase darstellt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Druckdifferenz an den beiden Seiten der Blende 2 ein Mass für die Geschwindigkeit des Gasstromes, beispielsweise in Einheiten von Liter/Sekunde ist.



  An die beiden Seiten der Blende 2 ist nun je eine Druckleitung 3 bzw. 4 angeschlossen. Die freien Enden der Leitung sind an einen Differenzialdruckwandler angeschlossen. Dieser Differentialdruckwandler enthält eine Membrankapsel 5, die beispielsweise aus zwei wenigstens zum Teil metallischen, gegeneinander isolierten Schalen   5a    und 5b besteht.



  Die Kammer, die von den beiden Schalen   5a    und Sb gebildet wird, wird durch eine metallische Membran 6 in zwei Hälften geteilt. Die Membran 6 ist von den beiden Schalen isoliert. Die Druckleitungen 3 und 4 sind nun mit je einer der beiden Kammerhälften verbunden, so dass sich die Membran bei einer Strömung in dem Rohr 1 ausbiegt. Atmet der Patient beispielsweise aus, strömt das Atemgas in der Darstellung von oben nach unten durch das Atemrohr, wie dies durch den Pfeil 7 veranschaulicht ist. Zufolge der durch die Blende 2 hervorgerufenen Stauwirkung in dem Rohr 1 ist der Druck in der Leitung 3 grösser als in der Leitung 4, so dass sich die Membran nach unten verschiebt bzw. wölbt.

   Eine Folge hiervon ist, dass sich die Kapazität zwischen der Membran 6 und der Schale Sb vergrössert, während sich die Kapazität zwischen der Membran 6 und der Schale 5a verringert, Diese   Kapazitätsänderung, die eine Funktion der Geschwindigkeit des Gasstromes in dem Rohr 1 ist, wird nun zur Gewinnung eines entsprechenden elektrischen Signals herangezogen. Dieses elektrische Signal wird in den beiden Oszillatoren 8 und 9 in Form eines Impulszuges erzeugt. Die beiden Oszillatoren sind bei 0-Druck, d. h. also wenn kein Druckunterschied vorliegt, auf die gleiche Impulswiederholungsfrequenz abgestimmt. Wenn nun z. B. der Druck in der Leitung 3 grösser ist als in der Leitung 4 und die Membran sich nach unten wölbt, verändert der Oszillator 8 seine Impulsfrequenz nach oben, während die Impulsfrequenz des Oszillators 9 sinkt.

   Diese Frequenzen der beiden Oszillatoren gelangen auf ein Zählgerät 10. In diesem Gerät werden die beiden Impulswiederholungsfrequenzen sowie ihre Differenz miteinander verglichen. Das Zählgerät besitzt zwei Ausgänge 11 und 12, an denen die Differenz der Impulswiederholungsfrequenz erscheint. Wenn z. B. die Impulswiederholungsfrequenz des Oszillators 8 höher liegt als die des Oszillators 9, dann erscheint die Differenz der Impulswiederholungsfrequenz am Ausgang 11. Wenn als weiteres Beispiel die Impulswiederholungsfrequenz des Oszillators 9 höher ist infolge des überwiegenden Druckes in der Leitung 4 als die Impulswiederholungsfrequenz des Oszillators 8, erscheint am Ausgang 12 des Zählgerätes die Differenz der Impulswiederholungsfrequenzen.



  Je nachdem an welchem Ausgang die Differenz der Impuls-Wiederholungsfrequenzen erscheint, erhält man ein Signal, welches angibt, ob es sich um eine Inspiratio oder um eine Exspiratio handelt. Gleichzeitig gibt die Impuls-Wiederholungsfrequenz, d. h. also die Anzahl der Impulse, ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit des Atemgases an. Das   ZählgerÅat    10 arbeitet auf eine Flip-Flop-Stufe 13 und auf eine Vorrichtung 14. Die Eingänge der Flip-Flop Stufe 13 und der Vorrichtung 14 sind parallel mit dem Ausgang des Zählgerätes 10 geschaltet. Der erste Impuls am jeweiligen Ausgang des Zählgerätes 10 steuert diese Flip-Flop-Stufe 13 an. Diese Stufe gibt über einen Kondensator 15 ein Signal ab.

   Je nachdem ob die Impuls-Wiederholungsfrequenzen über den Ausgang 11 oder über den Ausgang 12 des Zählgerätes 10 auf die Flip-Flop-Stufe 13 gelangen, ladet sich der Kondensator 15 entweder in der einen Richtung oder in der andern auf. In der Vorrichtung 14 werden die Impulsfrequenzen, welche ein Mass der Strömungsgeschwindigkeit der Atemgase darstellen, durch Aufladen eines Kondensators durch entsprechend geschaltete Dioden in der Weise verarbeitet, dass am Ausgang ein Spannungssignal entsteht, welches dem Volumen der Atemgase entspricht. Dieses Spannungssignal wird mit dem Signal vom Kondensator 15 gemischt und auf den Koordinatenschreiber 16 gegeben. Dieser Koordinatenschreiber schreibt mit dem Schreiber 18 die beiden in getrennt zugeführten Koordinaten Signale zu einer Atemschleife auf dem Papier 17 auf.

   Das oben beschriebene Spannungssignal gibt dem Koordinatenschreiber Signale, weiche sowohl die Ein- als auch die Ausatmungsphase genau definieren entweder positiv oder negativ und auch das Volumen der Atemgase darstellen. Für die Aufzeichnung der andern Koordinaten der Atemschleife wird ein weiterer   Übertra-      gungsweg    benutzt, welcher andeutungsweise mit 19 dargestellt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren für die Markierung der Inversionspunkte der Atemvolumina in die Atemschleifen, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Pneumotachometer fliessender Atemgas-Strom auf nachgeschaltete Mittel in der Weise einwirkt, dass der Phasenwechsel von Inspiratio in Exspiratio und umgekehrt als Marke der Atemschleife überlagert wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens des Patentanspruches I, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem mit dem Pneumotachometer über Druckleitungen verbundenen Differential-Druckwandler frequenzbestimmende Glieder mit einem Zählgerät und einer Flip-Flop-Stufe angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Pneumotachometer gelieferte Druckunterschied im Differential-Druckwand ler zur Steuerung von frequenzbestimmenden Gliedern verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die frequenzbestimmenden Glieder erzeugten Impulswiederholungsfrequenzen den Drücken in den Kammern des Differentialdruckwandlers entsprechen und einen gleichen Wert aufweisen bei Druckgleichheit.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden getrennten Ausgängen eines nachgeschalteten Zählgerätes nach einem Nulldurchgang auftretende Differenz der Impuls-Wiederholungsfrequenzen nach Betätigung einer Flip-Flop-Stufe ein Mass darstellt für die Markierung des Inversionspunktes.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch die in den beiden getrennten Ausgängen des nachgeschalteten Zählgerätes erscheinende Impulswiederholungsfrequenz ein Spannungssignal erzeugt wird, welches durch Aufladen eines Kondensators über entsprechend gepolte Dioden ein Mass darstellt für den zeitlichen Verlauf des Volumens des Atemgases.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannungssignal, welches dem Volumen der Atemgase entspricht, das am Ausgang der Flip-Flop Stufe auftretende Markierungssignal überlagert wird und die Summenspannung auf einen Kanal eines Koordinatenschreibers gegeben wird.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II zur Durch führung des Verfahrens nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Membran getrennten beiden Kammern des Differentialdruckwandlers in Abhängigkeit der Membranauslenkung veränderbare Kapazitäten sind.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge des Zählgerätes mit der Flip-Flop-Stufe und einer parallel dazu liegenden Vorrichtung zusammengeschaltet sind.
CH1536863A 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen CH406519A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1536863A CH406519A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen
DE19641466810 DE1466810A1 (de) 1963-12-13 1964-11-19 Verfahren und Einrichtung fuer die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1536863A CH406519A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406519A true CH406519A (de) 1966-01-31

Family

ID=4408510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1536863A CH406519A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH406519A (de)
DE (1) DE1466810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706808A1 (de) * 1994-09-21 1996-04-17 Medtronic, Inc. Apparat für synchrone Behandlung von obstruktiver Schlaf-Apnoe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946726A (en) * 1974-08-07 1976-03-30 Puriton-Bennett Corporation Pulmonary diagnostic instrument including breath transducer
US5201322A (en) * 1988-08-17 1993-04-13 Elf Atochem North America, Inc. Device for detecting air flow through a passageway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706808A1 (de) * 1994-09-21 1996-04-17 Medtronic, Inc. Apparat für synchrone Behandlung von obstruktiver Schlaf-Apnoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1466810A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907913T2 (de) Kreuzmessen von akustischen signalen eines durchflussmessers
DE1289332B (de) Verfahren und Messgeraet zum Bestimmen des spezifischen Volumens und weiterer aus diesem ableitbarer physikalischer Groessen eines Stroemungsmittels
EP0770855B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser zur Messung von nicht-newtonschen Flüssigkeiten
DE69836002T2 (de) Akustischer Durchflussmesser
CH406519A (de) Verfahren und Einrichtung für die Markierung der Inversionspunkte in Atemschleifen
DE3013809C2 (de) Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten
EP3492878A1 (de) Verfahren zur bestimmung der laufzeit eines ultraschallsignals in einem strömenden medium sowie ultraschalldurchflussmesser
CH511437A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
EP3967989B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts und ultraschall-durchflussmessgerät
DE2733689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des ausgangssignals eines digitalen messgroessenumformers
DE4140572C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Durchflußmenge eines zeitweise als Ein- oder Zwei-Phasen-Strömung vorliegenden strömenden Mediums
DE1466825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Druck-Volumenbeziehung des Systems Thorax-Lunge fuer medizinisch-diagnostische Zwecke
DE2547892C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien mittels Ultraschallimpulsen
DE2807979C3 (de) Bordgerät für ein Einwegentfernungsmeßsystem
WO2013167336A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der form einer akustischen schleppantenne
DE102012023400A1 (de) Kanalortungssystem mit gepaarten Inertialsensoren
DE371906C (de) Selbsttaetiges registrierendes Instrument zum Messen von Wassertiefen, Wassergeschwindigkeiten und Durchflussmengen
DE102008045246A1 (de) System und Verfahren zur Synchronisation von Ereignissen im Transportwesen
DE1953978C3 (de) Vorrichtung zur Messung des volumetrischen Durchsatzes einer Flüssigkeit
DE672303C (de) Verfahren zur Messung des gegenseitigen Abstandes zweier Luftfahrzeuge
DE599633C (de) Kohlemikrophon
DE940758C (de) Fernmesssystem
DE750936C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme einzelner oder kombinierter mechanischer Bewegungs-, insbesondere Schwingungsvorgaenge
DE1282506B (de) Regeleinrichtung fuer eine Tankstabilisierungsanlage mit veraenderlicher Eigenfrequenz