CH406068A - Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste - Google Patents

Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste

Info

Publication number
CH406068A
CH406068A CH927563A CH927563A CH406068A CH 406068 A CH406068 A CH 406068A CH 927563 A CH927563 A CH 927563A CH 927563 A CH927563 A CH 927563A CH 406068 A CH406068 A CH 406068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bunker
channel
opening
bulk materials
waste
Prior art date
Application number
CH927563A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dipl Ing Tanner
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH927563A priority Critical patent/CH406068A/en
Publication of CH406068A publication Critical patent/CH406068A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung für die Stapelung von Schüttstoffen, wie z. B. Baumschnitt,
Hausmüll oder Industrieabfällen
Sperrige Schüttstoffe, wie z. B. Baumschnitt, Hausmüll, Industrieabfälle gewisser Art und ähnliche Stoffe, welche im Hinblick auf die Belästigung der Umgebung durch Staub, Geruch usw., wie auch mit Rücksicht auf die gesundheitliche Gefährdung durch Infektion, abgeschlossen gelagert werden müssen, werden bekanntlich in Bunkern gestapelt, in welche sie von oben her eingeworfen werden.



   Wenn die Anfuhr solcher Schüttstoffe auf Terrainniveau mittels Fuhrwerk, Kraftwagen oder ähnlichen Fahrzeugen erfolgt, dann wird dieser Bunker als sogenannter Tiefbunker ausgebildet, wobei sein oberes Ende zumindest annähernd auf der Höhe des Terrainniveaus liegt. Ein derartiger Tiefbunker muss um so tiefer sein, je grösser sein Fassungsvermögen sein soll, da eine Vergrösserung der Kapazität durch Vergrössern des lichten Querschnittes des Bunkers wegen der Notwendigkeit des oberen Abschlusses, aber auch oft schon wegen der beschränkten Platzverhältnisse nur schwierig bzw. überhaupt nicht möglich ist. Die für einen Tiefbunker von grossem Fassungsvermögen notwendigen Bau arbeiten sind jedoch sehr aufwändig, und zwar insbesondere dann, wenn die Bunkersohle ganz oder teilweise innerhalb des Grundwasserspiegels liegt.



   Ein weiterer Nachteil des bekannten Tiefbunkers besteht darin, dass er beim Einwurf der Schüttstoffe, insbesondere dann, wenn der Bunker nur wenig gefüllt ist, vielfach zu einer erheblichen Staubentwicklung führt, die dadurch bedingt ist, dass die oben eingeworfenen Schüttstoffe einen relativ grossen   Fallweg    zurücklegen und unten im Tiefbunker auf die Bunkersohle bzw. die bereits auf ihr liegende Schüttstoffschicht aufprallen.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei welchem die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Demgemäss betrifft die Erfindung eine Einrichtung für die Stapelung von Schüttstoffen, wie z. B. Baumschnitt, Hausmüll oder Industrieabfällen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Bunker über eine an seinem unteren Ende angeordnete kanalartige Öffnung mit einer Einwurfgrube in Verbindung steht und ein Förderelement zum Transport des Schüttgutes aus der Einwurfgrube durch die Öffnung in den Bunker vorgesehen ist, wobei die Bunkersohle gewölbt ausgebildet ist und die untere Wandung der Öffnung tangential an sie anschliesst.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Einrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Einrichtung der Fig. 1, jedoch in modifizierter Ausführung, und
Fig. 3 den gleichen Ausschnitt aus der Einrichtung, wie in Fig. 2, jedoch in einer anders modifizierten Ausführung.



   In Fig. 1 ist ein Bunker mit 1, eine Einwurfgrube für die vom Fahrzeug abzuladenden Schüttstoffe mit 2 und das Terrainniveau mit 3 bezeichnet. Der Bunker 1 ist als Hochbunker ausgebildet, derart, dass seine mit la bezeichnete und, wie später noch näher erläutert wird, gewölbt ausgebildete Sohle la oberhalb des Ter  rainniveaus    3 liegt.



   Die Einwurfgrube 2 ist durch eine kanalartige Öffnung 4 mit dem Innenraum des Bunkers 1 verbunden, wobei die mit 2a bezeichnete Sohle der Einwurfgrube 2 mit der mit 4a bezeichneten, unteren Wandung der ka  nalartigen Öffnung 4 eine schräg zum Terrainniveau 3 verlaufende und in Richtung zum Bunker 1 hin stetig ansteigende ebene Fläche bildet, an die sich die gewölbte Bunkersohle la stufenlos anschliesst.



   Die Einwurfgrubensohle 2a sowie die sich an sie anschliessende untere Kanalwandung 4a bilden gemeinsam eine Gleitbahn für ein kolbenartig   ausgebil-    detes Förderelement 5, welches mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsvorrichtung längs dieser
Gleitbahn 2a, 4a in den Kanal 4 hinein verschoben werden kann, wie es in Fig. 1 durch gestrichelt gezeichnete Linien angedeutet ist. Eine Böschung 6 der Einwurfgrube 2 ist mit einer Ausnehmung 7 versehen, welche das sich in seine Ausgangsstellung bewegende Förderelement 5 aufnimmt derart, dass bei in Ausgangslage stehenden Förderelement 5 die Einwurfgrube 2 zum Einwurf von Schüttgut frei ist. Die Querschnittsform und -Fläche des Förderelementes 5 entspricht dem lichten Querschnitt des Kanales 4, so dass das Förder element 5, wenn es sich in den Kanal 4 hinein bewegt, wie ein Kolben wirkt.

   Indessen kann der Querschnitt des Förderelementes 5 und damit der des Kanales 4 verschiedenartige Formen aufweisen, beispielsweise eine Kreisform, eine quadratische oder rechteckige Form.



   Durch die in Fig. 1 nicht gezeichnete Antriebsvorrichtung wird das Förderelement 5 periodisch aus seiner Ausgangslage in den Kanal 4 bewegt, wodurch das jeweils nach Rückgang des Förderelementes 5 in die Einwurfgrube 2 eingeworfene Gut zwangsläufig und schubweise durch den Kanal 4 von unten her in den Bunker 1 gefördert wird. Hierbei übt das Förderelement 5 eine Druckkraft auf das in die Einwurfgrube 2 eingeworfene Schüttgut aus, welches meistens lose und verdichtungsfähig ist, so dass es durch das Förderelement 5 zusammengedrückt wird und, nach Erreichung einer gewissen Kompaktheit, die Kraft des Förderelementes 5 auf das bereits in Bunker 1 gelagerte Schüttgut überträgt und dieses unter überwindung all  fälliger    Widerstände, wie z. B. Reibung, Eigengewicht usw., sukzessive im Bunker 1 anhebt.

   Die Füllungs säule im Bunker 1, bzw. dessen oberes Füllungsniveau steigt also nach Massgabe der Arbeitshübe des Förderkolbens 5 schubweise immer höher.



   Die Bunkersohle la ist so ausgebildet, dass nicht nur ein möglichst reibungsfreies, sondern insbesondere auch ein möglichst gleichmässiges Füllen des Bunkers
1 gewährleistet ist.   Demgemäss    ist die Bunkersohle la derart gewölbt, dass die untere Kanalwandung 4a tangential in den unteren Teil der Bunkersohle la ausläuft, was sich im Längsschnitt durch den Bunker nach Fig. 1 dadurch anzeigt, dass die die untere Kanalwandung 4a darstellende Gerade eine Tangente an die die Bunkersohle la darstellende Profilkurve bildet, wobei diese Tangente 4a unter einem Winkel   z    gegen die Horizontale geneigt ist.



   Je nach den Eigenschaften des Schüttgutes,   bei spiels-    weise der geometrischen Form seiner einzelnen Bestandteile, der Festigkeit, dem spezifischen Gewicht, der inneren Reibung, der Feuchtigkeit usw., kann der Einführungskanal 4 mehr oder weniger konisch, sich zur Einwurfgrube 2 hin verengend, ausgebildet sein, was ein Zurückfliessen des an sich schon sperrigen Schüttgutes verhindert. Um einer Rückwärtsbewegung des Schüttgutes mit grösserer Sicherheit vorzubeugen, können aber auch noch mancherlei zusätzliche Massnahmen getroffen werden, wie dies in den Fig. 2 und 3 beispielsweise veranschaulicht ist.



   In der Fig. 2 ist die obere Wandung 4b der kanalartigen Öffnung 4 mit Absätzen 4c versehen, so dass die lichte Höhe des Kanales 4 stufenweise in Richtung zur Einwurfgrube 2 hin abnimmt. Hierdurch stauen sich die sperrigen Schüttstoffe in der Öffnung 4, wenn sie infolge des Gewichtes der im Bunker 1 stehenden   Füllsäule    die Tendenz haben, sich durch den Kanal 4 wieder zurück, d. h. aus dem Bunker 1 heraus, zu bewegen. In entsprechender Weise können natürlich zusätzlich auch die seitlichen Wandungen der kanalartigen Öffnung 4 mit solchen Absätzen versehen sein.



   In Fig. 3 ist die kanalartige Öffnung 4 an ihrem im Bunkerinnern gelegenen Ende mit einer Rückschlagklappe 8 versehen, welche an einer Stelle 9 schwenkbar gelagert ist, von dem durch den Kanal 4 eingeschobenen Schüttstoff geöffnet wird und jeweils nach Aufhören der Schüttstoffzufuhr infolge des Gewichtes der im Bunker 1 stehenden   Füllsäule    automatisch wieder geschlossen wird.



   Anstelle des anhand der Fig. 1 beschriebenen Förderkolbens können auch andere Förderelemente verwendet werden, wie z. B. Förderschnecken, Transportbänder, Rechen oder dgl.



   Die Erfindung ist also nicht an die gezeigte und beschriebene Ausführungsform gebunden, sondern die Einzelheiten können im Rahmen der Erfindung variiert werden.   



  
 



  Device for the stacking of bulk materials, such as B. pruning,
Household or industrial waste
Bulky bulk materials such as B. tree cuttings, household waste, industrial waste of a certain type and similar substances, which must be stored in a locked manner in view of the nuisance of the environment by dust, odor, etc., as well as with regard to the health risk from infection, are known to be stacked in bunkers into which they are thrown from above.



   If such bulk materials are brought in at terrain level by means of a cart, motor vehicle or similar vehicles, this bunker is designed as a so-called deep bunker, with its upper end being at least approximately at the height of the terrain level. Such a deep bunker has to be deeper, the larger its capacity is to be, since increasing the capacity by enlarging the clear cross-section of the bunker is difficult or not possible at all because of the need for the upper closure, but also often because of the limited space is. However, the construction work required for a deep bunker with a large capacity is very complex, in particular when the bottom of the bunker is wholly or partially within the groundwater level.



   Another disadvantage of the known deep bunker is that when the bulk materials are thrown in, especially when the bunker is only slightly filled, it often leads to a considerable amount of dust, which is due to the fact that the bulk materials thrown in at the top cover a relatively long fall path Hit the bottom of the bunker or the layer of bulk material already lying on it at the bottom of the underground bunker.



   The present invention is based on the object of creating a device in which the aforementioned disadvantages are avoided. Accordingly, the invention relates to a device for the stacking of bulk materials, such as. B. tree cuttings, household waste or industrial waste, which is characterized in that a bunker is connected to a drop-in pit via a channel-like opening arranged at its lower end and a conveying element is provided for transporting the bulk material from the drop-in pit through the opening into the bunker, wherein the bunker sole is arched and the lower wall of the opening adjoins it tangentially.



   In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically. Show it:
1 shows a longitudinal section through the lower part of the device,
FIG. 2 shows a detail from the device of FIG. 1, but in a modified version, and
3 shows the same section from the device as in FIG. 2, but in a differently modified embodiment.



   In Fig. 1, a bunker is denoted by 1, a pit for the bulk materials to be unloaded from the vehicle with 2 and the terrain level with 3. The bunker 1 is designed as a high-rise bunker in such a way that its base la, denoted by la and, as will be explained in more detail below, arched sole la lies above the terrain level 3.



   The throw-in pit 2 is connected to the interior of the bunker 1 by a channel-like opening 4, the bottom of the throw-in pit 2 labeled 2a with the lower wall of the channel-like opening 4 labeled 4a an inclined to the terrain level 3 and in the direction of the bunker 1 forms a steadily rising flat surface to which the arched bunker base la is continuously connected.



   The insertion pit base 2a and the lower channel wall 4a adjoining it together form a slide for a piston-like conveying element 5, which is moved along it by means of a drive device (not shown in FIG. 1)
Slideway 2a, 4a can be moved into the channel 4, as is indicated in Fig. 1 by dashed lines. An embankment 6 of the throw-in pit 2 is provided with a recess 7 which receives the conveyor element 5 moving into its starting position in such a way that when the conveyor element 5 is in the starting position, the throw-in pit 2 is free for throwing in bulk material. The cross-sectional shape and area of the conveying element 5 corresponds to the clear cross-section of the channel 4, so that the conveying element 5, when it moves into the channel 4, acts like a piston.

   Meanwhile, the cross section of the conveying element 5 and thus that of the channel 4 can have different shapes, for example a circular shape, a square or rectangular shape.



   By the drive device not shown in Fig. 1, the conveyor element 5 is periodically moved from its starting position into the channel 4, whereby the material thrown into the pit 2 inevitably and in batches through the channel 4 from below into the bunker 1 is funded. Here, the conveyor element 5 exerts a compressive force on the bulk material thrown into the pit 2, which is mostly loose and compressible, so that it is compressed by the conveyor element 5 and, after a certain compactness has been achieved, the force of the conveyor element 5 on the already in Bunker 1 transferred bulk material stored and this overcoming all necessary resistances, such. B. friction, dead weight, etc., successively in bunker 1 increases.

   The filling column in the bunker 1, or its upper filling level, increases in increments according to the working strokes of the delivery piston 5.



   The bunker bottom la is designed so that not only the most frictionless possible, but in particular also the most uniform possible filling of the bunker
1 is guaranteed. Accordingly, the bunker base la is arched in such a way that the lower duct wall 4a runs out tangentially into the lower part of the bunker base la, which is indicated in the longitudinal section through the bunker according to FIG. 1 by the fact that the straight line representing the lower duct wall 4a is a tangent to the Bunker sole forms a profile curve, this tangent 4a being inclined at an angle z to the horizontal.



   Depending on the properties of the bulk material, for example the geometric shape of its individual components, the strength, the specific weight, the internal friction, the moisture, etc., the inlet channel 4 can be more or less conical, narrowing towards the insertion pit 2, be designed, which prevents the already bulky bulk material from flowing back. In order to prevent a backward movement of the bulk material with greater security, however, various additional measures can also be taken, as illustrated in FIGS. 2 and 3, for example.



   In FIG. 2, the upper wall 4b of the channel-like opening 4 is provided with shoulders 4c, so that the clear height of the channel 4 gradually decreases in the direction of the throw-in pit 2. As a result, the bulky bulk materials accumulate in the opening 4 if, due to the weight of the filling column standing in the bunker 1, they have the tendency to move back through the channel 4, ie. H. out of the bunker 1 to move. In a corresponding manner, the side walls of the channel-like opening 4 can of course also be provided with such shoulders.



   In Fig. 3, the channel-like opening 4 is provided at its end located in the bunker with a non-return valve 8, which is pivotably mounted at a point 9, is opened by the bulk material inserted through the channel 4 and each time after the supply of bulk material has ceased due to the weight of the automatically closed again in bunker 1.



   Instead of the delivery piston described with reference to FIG. 1, other delivery elements can also be used, such as. B. screw conveyors, conveyor belts, rakes or the like.



   The invention is therefore not bound to the embodiment shown and described, but the details can be varied within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung für die Stapelung von Schüttstoffen, wie z. B. Baumschnitt, Hausmüll oder Industrieabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bunker über eine an seinem unteren Ende angeordnete kanalartige öffnung mit einer Einwurfgrube in Verbindung steht und ein Förderelement zum Transport des Schüttgutes aus der Einwurfgrube durch die öffnung in den Bunker vorgesehen ist, wobei die Bunkersohle gewölbt ausgebildet ist und die untere Wandung der Öffnung tangential an sie anschliesst. PATENT CLAIM Device for the stacking of bulk materials, such as B. tree cuttings, household waste or industrial waste, characterized in that a bunker is connected to a chute via a channel-like opening arranged at its lower end and a conveyor element is provided for transporting the bulk material out of the chute through the opening into the bunker, the Bunker sole is arched and the lower wall of the opening adjoins it tangentially. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bunkersohle mindestens teilweise oberhalb des Terrainniveaus liegt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the bunker floor is at least partially above the terrain level. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement kolbenartig ausgebildet ist und die Sohle der Einwurfgrube im Verein mit der an sie anschliessenden und mit ihr fluchtenden unteren Wandung der kanalartigen Öffnung als Gleitbahnträger für das Förderelement dient. 2. Device according to claim, characterized in that the conveying element is designed like a piston and the sole of the throw-in pit serves as a slide carrier for the conveying element in conjunction with the adjoining and aligned lower wall of the channel-like opening with it. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der kanalartigen Öffnung Mittel zur Verhinderung des Zurüclcfliessens der Schüttstoffe vorgesehen sind. 3. Device according to claim, characterized in that means for preventing the backflow of the bulk materials are provided on the channel-like opening. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige öffnung konisch ausgebildet ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the channel-like opening is conical. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der kanalartigen öffnung stufenweise mit Absätzen versehen ist. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the wall of the channel-like opening is provided with steps in steps. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Öffnung an ihrem im Bunkerinnern gelegenen Ende mit einer Rückschlagklappe versehen ist. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the channel-like opening is provided with a non-return valve at its end located inside the bunker.
CH927563A 1963-07-25 1963-07-25 Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste CH406068A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927563A CH406068A (en) 1963-07-25 1963-07-25 Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927563A CH406068A (en) 1963-07-25 1963-07-25 Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406068A true CH406068A (en) 1966-01-15

Family

ID=4350207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH927563A CH406068A (en) 1963-07-25 1963-07-25 Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH406068A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804623A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-09 Altvater J Temporary refuse hopper unit - has ram passing through partition between sections for bulky and normal refuse
US5314290A (en) * 1991-10-04 1994-05-24 Lutz David E Cargo carrying vehicle having a movable bulkhead located therein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804623A1 (en) * 1978-02-03 1979-08-09 Altvater J Temporary refuse hopper unit - has ram passing through partition between sections for bulky and normal refuse
US5314290A (en) * 1991-10-04 1994-05-24 Lutz David E Cargo carrying vehicle having a movable bulkhead located therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937145B1 (en) Device for conveying a finely divided medium
CH406068A (en) Device for the stacking of bulk materials, e.g. Tree pruning, household waste or industrial waste
DE2246877A1 (en) DEVICE FOR OPERATING A LARGE AREA SILO FOR BULK GOODS
DE202005012175U1 (en) Futterdosierwagen
DE1925370A1 (en) Device for spreading powdery or grainy grit
DE3526841A1 (en) Apparatus for discharging, especially metering, pulverulent or granular material from a storage container
DE2518625A1 (en) MACHINE FOR DISTRIBUTING GRAINY OR POWDERED MATERIAL
DE3032880C2 (en) Device for complete emptying for large bulk goods stores
AT214855B (en) Device for emptying horizontal containers for powdery goods using compressed air
DE1295487B (en) Flat slide as a dosing cap
DE967513C (en) Discharge lock for grainy or dusty goods
DE1962920A1 (en) Container expanded towards the emptying flap and provided with a push-push emptying device
DE7600208U1 (en) Filling device for stone forming machine
DE102021130201A1 (en) Skip for shaft hoisting systems
DE1531094C (en) Container vehicle for transporting bulk goods
DE2219180A1 (en) DEVICE FOR PULLING OUT BULK GOODS
DE158631C (en)
AT263642B (en) Discharge device from bunkers for bulk goods
DE1193425B (en) Arrangement of vibration conveyors
CH666669A5 (en) DEVICE FOR COLLECTING AND PROMOTING PROTECTIVE GOODS ON A SURFACE.
DE1247201B (en) Device for compacting waste materials
DE102020124321A1 (en) FIBC forklift fork
DE1247957B (en) Apparatus for the uniform continuous removal of vulnerable goods, especially pressure-sensitive goods, e.g. B. Field crops, such as potatoes, from a lower dispensing opening of a storage or receiving container
AT244662B (en) Scraper floor for agricultural bulk goods receiving vehicles or the like, preferably for loading wagons
DE1106251B (en) Bulk goods container, especially dosing silo for granular and powdery building materials