CH405977A - Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing - Google Patents

Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing

Info

Publication number
CH405977A
CH405977A CH745863A CH745863A CH405977A CH 405977 A CH405977 A CH 405977A CH 745863 A CH745863 A CH 745863A CH 745863 A CH745863 A CH 745863A CH 405977 A CH405977 A CH 405977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
abrasive
layer
abrasive grain
grain layer
backing
Prior art date
Application number
CH745863A
Other languages
German (de)
Inventor
Klingspor Carl
Original Assignee
Iska Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iska Gmbh filed Critical Iska Gmbh
Priority to CH745863A priority Critical patent/CH405977A/en
Publication of CH405977A publication Critical patent/CH405977A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  

      Seldeifmittel    mit einer auf einer Unterlage aufgeklebten     Schleifkornschicht       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleif  mittel mit einer auf einer Unterlage aufgeklebten       Schleifkornschicht.    Derartige Schleifmittel sind     z.B.     als Schleifpapiere oder Schleifleinen bekannt und  werden für die maschinelle Bearbeitung von Werk  stücken, beispielsweise in der Form von Schleifbän  dern oder     Schleifblätterrädern,    angewendet, bei denen  eine Vielzahl von Blättern etwa radial von einer Nabe  abstehen.  



  Wollte man bei den bisher bekannten Schleif  mitteln der genannten Art zur Erhöhung ihrer Be  nutzungsdauer die     Schleifkornschicht    mit grösserer  Dicke ausbilden, so ergaben sich beträchtliche  Schwierigkeiten. Entweder wurden die Schleifmittel  bei Anwendung von ausreichenden Bindemitteln zum  Festkleben der Schleifkörner zu steif oder dann  gelang es nicht, die Schleifkörner hinreichend an die  Unterlage zu binden.  



  Die Erfindung ermöglicht, die geschilderten Nach  teile zu umgehen und Schleifmittel von längerer  Gebrauchsdauer zu schaffen. Das erfindungsgemässe  Schleifmittel zeichnet sich dadurch aus,     dass    auf der       Schleifkornschicht    eine     abriebfähige    Deckschicht an  geordnet ist. Zur Bildung eines besonders langlebigen  Schleifmittels können über der Deckschicht eine  weitere     Schleifkornschicht    und darüber nochmals eine  Deckschicht angeordnet sein. Gegebenenfalls können  auch mehr als zwei Paare von Schleifkorn- und  Deckschichten übereinander gelagert sein.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nach  folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeich  nung, in welcher rein beispielsweise und schema  tisch einige Ausführungsformen des Schleifmittels  gemäss der Erfindung veranschaulicht sind.  



  Die     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> zeigen<B>je</B> eine andere Aus  führungsform des Schleifmittels im Querschnitt.    Das in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Schleifmittel weist eine  Unterlage<B>10</B> auf, die in bekannter Weise z. B. aus  einem     BaumwoRgewebe    besteht, das zum     Aauftragen     von     flüsssigem    Klebstoff auf mindestens einer Seite  flüssigkeitsdicht appretiert oder durchschlagfest ge  macht ist. Auf der Unterlage<B>10</B> ist eine     Schleif-          kornschicht   <B>11</B> aufgeklebt.

   Bei feinen     Schleifkörnern     sind diese mit einer     Klebstoffmasse    vermengt und mit  dieser auf die Unterlage<B>10</B> aufgestrichen worden.  Gröbere Schleifkörner werden auf eine Klebemittel  schicht aufgestreut und nochmals mit Klebstoff  fixiert. Im Gegensatz zu bisher bekannten Ausfüh  rungen ist über der     Schleifkornschicht   <B>11</B> eine dünne,       abriebfähige    Deckschicht 12 angeordnet, die zum  Beispiel aus Kunstharz oder einem anderen Klebe  mittel besteht und dazu dient, den     Schleifkörnem    in  der Schicht<B>11</B> einen erhöhten mechanischen Halt  zu geben.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2 unter  scheidet sich von dem beschriebenen dadurch,     dass     die Deckschicht<B>13</B> eine poröse Lage aus Gewebe,  Papier oder durchbrochener Folie enthält, welche  Lage mit einem Klebemittel durchtränkt und durch  dieses mit der     Schleifkornschicht   <B>11</B> verbunden ist.  Mit Vorteil kann die poröse Lage zudem mit einem  chemischen Stoff durchtränkt sein, der günstig auf  die darunter liegende     Schleifkornschicht   <B>11, d.</B> h.  deren Klebstoff, einwirkt. Als     Tränkeinhalt    kommen  Lösungsmittel, chemische Härtemittel,     Vulkanisie-          rungsmittel    oder Netzmittel in Frage.

   Benutzt man  in der Deckschicht<B>13</B> ein Gewebe, so kann dieses  aus den in der Textilindustrie üblichen Fäden oder  auch aus Glasfäden oder Metalldraht bestehen. Die  poröse Lage der Deckschicht<U>kann</U>     nass    oder trocken  sein, wenn sie auf die,     Schleifkornschicht    aufgeklebt  wird.      In     Fig.   <B>3</B> ist ein Schleifmittel gezeigt, das eine  Unterlage<B>10,</B> eine darauf geklebte     Schleifkornschicht     <B>11</B> und eine darüber angeordnete Deckschicht<B>13</B>  aufweist, wie mit Bezug auf     Fig.    2 beschrieben  wurde.

   Eine zweite     Schleifkornschicht    14 ist auf der  Deckschicht<B>13</B> aufgeklebt, wobei die     Schleifkorn-          schichten   <B>11</B> und 14 gleiche oder verschiedene       Körnung    aufweisen können. Die zweite     Schleifkorn-          schicht    14 ist nochmals mit einer äusseren Deck  schicht<B>15</B> versehen, die beispielsweise aus Kunstharz  besteht, aber auch gleich wie die innere Deckschicht  <B>13</B> ausgebildet sein kann.

   Die innere Deckschicht  <B>13</B> bildet gleichsam eine Armierung der     Schleifkorn-          schichten   <B>11</B> und 14 und verleiht diesen eine unge  wöhnlich gute mechanische Festigkeit, verglichen mit  einer     Schleifkornschicht,    deren Stärke der Gesamt  dicke der beiden Schichten<B>11</B> und 14 zusammen  entspricht.  



  Gemäss einer nicht dargestellten Ausführungs  variante ist es möglich, mehr als zwei Paare aus       Schleifkornschicht    und Deckschicht übereinander  anzuordnen, wenn man ein Schleifmittel mit be  sonders grosser Gesamtstärke des     Schleifkornauf-          trages    erhalten will. Solche     Mehrlagen-Schleifmittel     sind nicht nur länger haltbar, sondern können auch  mit grösserer Biegsamkeit hergestellt werden, als dies  bisher bei annähernd gleicher Stärke des     Schleif-          kornauftrages    der Fall war.  



  Die festigende Wirkung der Deckschichten 12 und  <B>13</B> kommt insbesondere bei Schleifmitteln mit ge  schäumten     Schleifkornauflagen    zur Geltung, da solche       Schleifkornschichten    naturgemäss nur einen verhält  nismässig losen inneren Zusammenhang haben.  



  Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen  können als Klebemittel härtende oder nichthärtende  Kunstharze, Latex, Gummimilch     usw.    verwendet  werden.  



  Selbstverständlich ist es möglich,     gewünschten-          falls    die Unterlage<B>10</B> auf ihren beiden Seiten mit  einer     Schleifkornschicht    und einer zugeordneten  Deckschicht zu versehen.  



  Beim Gebrauch der beschriebenen Schleifmittel  wird die Deckschicht 12     bzw.   <B>13</B>     bzw.   <B>15</B> an den  zu bearbeitenden Werkstücken abgerieben. In den  meisten Anwendungsfällen geschieht dies aber nicht  gleichmässig, so     dass    an gewissen Stellen schon die       Schleifkornschicht    zur Wirkung kommt, während an    anderen Stellen die     Schleifkornschicht    noch durch  die Deckschicht geschützt ist,<B>je</B> nach der Verwen  dungsart des Schleifmittels.

   Diese vorteilhafte Wir  kung zeigt sich insbesondere bei der Verwendung  des Schleifmittels an einem     Schleifblätterrad,    bei  welchem eine Vielzahl von Schleifblättern etwa radial  von einer Nabe absteht und die einzelnen Blätter  praktisch nur von ihrer aussenliegenden Kante her  abgenutzt werden. Aber auch bei der Verwendung  als Schleifbogen, Schleifrollen oder endlose Schleif  bänder ist das Schleifmittel gemäss der Erfindung  wegen seiner besseren Schleifleistung und längeren  Gebrauchszeit vorteilhaft.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.   <B>3</B> bringt  bei feinkörnigen Schichten<B>11</B> und 14 noch den  Vorteil,     dass    die innere Deckschicht<B>13</B> eine oftmals  erwünschte Polierwirkung auf das Werkstück ausübt.  



  Durch die Erfindung wird ferner ermöglicht,  Bindemittel zu verwenden, die bisher keine ausrei  chende Bindung der Schleifkörner an der Unterlage  ergaben.



      Seldeifmittel with an abrasive grain layer glued to a backing The present invention relates to an abrasive agent with an abrasive grain layer glued to a backing. Such abrasives are e.g. known as sandpaper or abrasive cloth and are used for machining work pieces, for example in the form of sanding belts or sanding disc wheels, in which a plurality of sheets protrude approximately radially from a hub.



  If you wanted to form the abrasive grain layer with a greater thickness in the previously known abrasives of the type mentioned to increase their loading life, considerable difficulties arose. Either the abrasives became too stiff when sufficient binders were used to adhere the abrasive grains or it was not possible to bind the abrasive grains sufficiently to the backing.



  The invention makes it possible to bypass the described after parts and to create abrasives with a longer useful life. The abrasive according to the invention is characterized in that an abrasive top layer is arranged on the abrasive grain layer. To form a particularly long-lasting abrasive, a further abrasive grain layer can be arranged over the top layer and another top layer over it. If necessary, more than two pairs of abrasive grain and cover layers can be superimposed on one another.



  Further details emerge from the following description and the associated drawing, in which purely for example and schematically some embodiments of the abrasive according to the invention are illustrated.



  Figures <B> 1 </B> to <B> 3 </B> show <B> each </B> a different embodiment of the abrasive in cross section. The abrasive shown in FIG. 1 has a base 10, which is used in a known manner, for. B. consists of a cotton fabric, which has a liquid-tight finish or is made puncture-proof for the application of liquid adhesive on at least one side. An abrasive grain layer <B> 11 </B> is glued to the base <B> 10 </B>.

   In the case of fine abrasive grains, these are mixed with an adhesive mass and coated with this on the substrate <B> 10 </B>. Coarser abrasive grains are sprinkled onto a layer of adhesive and fixed again with adhesive. In contrast to previously known designs, a thin, abrasive cover layer 12 is arranged over the abrasive grain layer 11, which consists, for example, of synthetic resin or another adhesive and serves to keep the abrasive grains in the layer 11 to give an increased mechanical hold.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from the one described in that the cover layer <B> 13 </B> contains a porous layer made of fabric, paper or perforated film, which layer is impregnated with an adhesive and through this with the abrasive grain layer B> 11 </B> is connected. Advantageously, the porous layer can also be impregnated with a chemical substance, which can be applied favorably to the abrasive grain layer 11, i.e. whose adhesive acts. Solvents, chemical hardeners, vulcanizing agents or wetting agents can be used as the impregnation content.

   If a fabric is used in the cover layer <B> 13 </B>, this can consist of the threads customary in the textile industry or also of glass threads or metal wire. The porous layer of the cover layer <U> can </U> be wet or dry when it is glued to the abrasive grain layer. In FIG. 3, an abrasive is shown which has a backing 10, an abrasive grain layer 11 bonded thereon and a cover layer 13 arranged above it / B>, as described with reference to FIG. 2.

   A second abrasive grain layer 14 is glued onto the top layer 13, it being possible for the abrasive grain layers 11 and 14 to have the same or different grain sizes. The second abrasive grain layer 14 is again provided with an outer cover layer <B> 15 </B>, which consists for example of synthetic resin, but can also be designed in the same way as the inner cover layer <B> 13 </B>.

   The inner cover layer <B> 13 </B> forms, as it were, a reinforcement of the abrasive grain layers <B> 11 </B> and 14 and gives them an unusually good mechanical strength compared to an abrasive grain layer whose thickness is the total thickness of the corresponds to both layers <B> 11 </B> and 14 together.



  According to a variant embodiment, not shown, it is possible to arrange more than two pairs of abrasive grain layer and cover layer on top of one another if you want to obtain an abrasive with a particularly large overall thickness of the abrasive grain application. Such multi-layer abrasives are not only more durable, but can also be manufactured with greater flexibility than was previously the case with approximately the same thickness of the abrasive grain application.



  The strengthening effect of the cover layers 12 and 13 comes into its own particularly in the case of abrasives with foamed abrasive grain coatings, since such abrasive grain layers naturally only have a relatively loose internal connection.



  In all of the exemplary embodiments described, hardening or non-hardening synthetic resins, latex, rubber milk, etc. can be used as adhesive.



  Of course, it is possible, if desired, to provide the backing 10 with an abrasive grain layer and an associated cover layer on both of its sides.



  When using the abrasives described, the cover layer 12 or <B> 13 </B> or <B> 15 </B> is rubbed off on the workpieces to be processed. In most applications, however, this does not happen uniformly, so that the abrasive grain layer is already effective at certain points, while at other points the abrasive grain layer is still protected by the top layer, depending on the type of use of the abrasive.

   This advantageous effect is particularly evident when using the abrasive on a sanding disc wheel, in which a large number of sanding discs protrude approximately radially from a hub and the individual sheets are practically only worn from their outer edge. However, the abrasive according to the invention is also advantageous when used as an abrasive sheet, abrasive roller or endless abrasive belt because of its better grinding performance and longer service life.



  In the case of fine-grained layers 11 and 14, the exemplary embodiment according to FIG. 3 also has the advantage that the inner cover layer 13 has an often desired polishing effect on the workpiece exercises.



  The invention also makes it possible to use binders which so far have not produced sufficient bonding of the abrasive grains to the backing.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Schleifmittel mit einer auf einer Unterlage auf geklebten Schleifkornschicht, dadurch gekennzeich net, dass auf der Schleifkornschicht eine abrieb- fähige Deckschicht angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Schleifmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem Kleb stoff gebildet ist. 2. Schleifmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine aufgeklebte, poröse Lage aus Gewebe, Papier oder Folie aufweist. <B> PATENT CLAIM </B> Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing, characterized in that an abrasive cover layer is arranged on the abrasive grain layer. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Abrasive according to claim, characterized in that the top layer is formed from an adhesive. 2. Abrasive according to claim, characterized in that the cover layer has a glued-on, porous layer made of fabric, paper or film. <B>3.</B> Schleifmittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Lage mit einem Bindemittel, chemischen Härtemittel, Lösungsmittel, Vulkanisierungsmittel oder Netzmittel für die Schleif- kornschicht durchtränkt ist. 4. Schleifmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkornschicht geschäumt ist. <B>5.</B> Schleifmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über der Deckschicht eine wei tere Schleifkornschicht und darüber nochmals eine Deckschicht angeordnet sind. <B> 3. </B> Abrasive according to dependent claim 2, characterized in that the porous layer is impregnated with a binder, chemical hardening agent, solvent, vulcanizing agent or wetting agent for the abrasive grain layer. 4. Abrasive according to claim, characterized in that the abrasive grain layer is foamed. <B> 5. </B> Abrasive according to claim, characterized in that a further abrasive grain layer is arranged over the cover layer and another cover layer is arranged over it.
CH745863A 1963-06-14 1963-06-14 Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing CH405977A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH745863A CH405977A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH745863A CH405977A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405977A true CH405977A (en) 1966-01-15

Family

ID=4325425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH745863A CH405977A (en) 1963-06-14 1963-06-14 Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405977A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664808C (en) Sanding belts, especially for sanding large sheets
DE2605444B2 (en) Method for producing a foam body for cleaning, scrubbing and / or polishing purposes and the like.
EP0229983A2 (en) Sound-deadened grinding wheel
DE2221636A1 (en) Abrasives and manufacturing process
DE102004039517B4 (en) Cleaning cloth, process for making a cleaning cloth and its use
DE1502633B1 (en) Sanding sheet or belt
DE10197149B4 (en) Coated abrasive and method of manufacture
DE2023811A1 (en) Coated abrasive medium
CH405977A (en) Abrasive with an abrasive grain layer glued to a backing
DE2744877C3 (en) Reinforcement material for resin bonded abrasive articles and process for their manufacture
EP0052758A2 (en) Flexible abrasive article, for example in the shape of a bow, band, disc and the like
EP0143336A2 (en) Buffing disc or wheel
DE884004C (en) Polishing arch
EP1138440A2 (en) Grinding tool and method of manufacturing the same
CH398951A (en) Grinding wheel
DE2951067A1 (en) Flexible circular grinding belt - has ceramically bonded hollow conglomerates of abrasive particles fixed on carrier by organic bonding agent
DE3219344A1 (en) Fastening of a working disc, for example serving as a grinding disc, on a driving disc
EP0785053A2 (en) Process for the continuous production of chip- or fibreboards
DE29703827U1 (en) Filters, in particular for an air conditioning system of a motor vehicle
DE9407622U1 (en) Abrasive wheel with a contact surface for adaptation with a tool
DE3620570A1 (en) Segmented abrasive band with a combination backing of improved flexibility and closures
DE406097C (en) Printing blanket
DE900015C (en) Process for the production of abrasive grain coatings on firm substrates
DE1934499U (en) SANDPAPER.
DE1577573A1 (en) Products coated with abrasive material