CH405176A - Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water - Google Patents

Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water

Info

Publication number
CH405176A
CH405176A CH764363A CH764363A CH405176A CH 405176 A CH405176 A CH 405176A CH 764363 A CH764363 A CH 764363A CH 764363 A CH764363 A CH 764363A CH 405176 A CH405176 A CH 405176A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
chlorine
swimming pool
dependent
supply line
Prior art date
Application number
CH764363A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Kuettel Max
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Publication of CH405176A publication Critical patent/CH405176A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Vorrichtung zur     Reinigung    und Entkeimung von     Schwimmbeckenwasser       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine  Vorrichtung zur     Reinigung    und Entkeimung von       Schwimmbeckenwasser,    auf das in grossen     zeitlichen     Abständen ein     Fällungs-    und     Entkeimungsmittel    auf  gesprüht wird.  



  Es ist bekannt,     Schwimmbeckenwasser    dadurch  von Verunreinigungen, insbesondere von     Trübstoffen,     zu befreien, dass in grösseren zeitlichen Abständen   vorzugsweise im Abstand von mehreren Tagen   abends ein     Füllungsmittel    auf die Wasseroberfläche  aufgesprüht wird und die sich anschliessend absetzen  den kolloidalen     Ausfällungen    am nächsten Tag vom  Boden des Schwimmbeckens     abgesaugt    werden.  Gleichzeitig wird das Wasser durch     Aufsprühen    eines  Desinfektionsmittels, insbesondere einer Lösung von       Natriumhypochlorid,        keimfrei    gemacht.

   Dieses Ver  fahren zeichnet sich zwar durch besondere Einfach  heit aus, es hat jedoch den Nachteil, dass die Menge  des im Wasser gelösten freien Chlors im Laufe eines  Tages nachlässt und insbesondere bei starker Benut  zung des Bades und bei warmen Wetter der vorge  schriebene Chlorgehalt am Ende eines Tages nicht       immer    eingehalten werden kann.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen  Nachteil zu überwinden, ohne auf die Vorteile der  stossweisen Reinigung und Entkeimung     zu    verzichten.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass in kürzeren Zeitabständen oder laufend  ein kleiner Teil des     Schwimmbeckenwassers    abge  zweigt, mit einem     Entkeimungsmittel    versehen und  dann dem Schwimmbecken wieder zugeführt wird.  Gemäss einer besonderen Ausbildung des Erfindungs  gedankens wird dem abgezweigten Wasser gasförmi  ges Chlor beigemischt. Die     Zumischung    kann in  regelmässigen Zeitabständen erfolgen, oder es kann  eine entsprechend kleinere Dosis laufend zugeführt    werden. Es ist weiterhin möglich, die     Zumischung     automatisch - vorzugsweise in Abhängigkeit von der       Chlorkonzentration    des Badewassers - durchzufüh  ren.

      Der Vorteil der vorliegenden     Erfindung    gegen  über normalen     Umwälzverfahren    ist darin zu sehen,  dass nur ein sehr     kleiner    Teil des Schwimmbecken  wassers entnommen und wieder     zugeführt    zu werden  braucht, weshalb hierfür nur kleine und damit bil  lige Aggregate notwendig werden. Durch die Zugabe  von     gasförmigem    Chlor     wird    der Zusatz von Na  triumhypochlorid wesentlich verringert bzw. es kann  gegebenenfalls auf einen Zusatz dieser Substanz  ganz verzichtet werden. Auch dadurch wird eine  wesentliche     Verbilligung    des Betriebs erreicht.  



  Der Zusatz des gasförmigen Chlors zu der ab  gezweigten Wassermenge kann     mit        Hilfe    bekannter,  handelsüblicher     Dosiereinrichtungen    zugesetzt wer  den. Eine solche ist beispielsweise unter der Bezeich  nung      Chlorinette     (eingetragene Marke) bekannt.  Besonders     zweckmässig    ist es, den abzuzweigenden  Teil des Beckenwassers durch wenig -     vorzugsweise     etwa 20 bis 50 cm - über der Beckensohle     liegende     Öffnungen abzuziehen, damit     evtl.    ausgefallene     Trüb-          stoffe    nicht mit dem Wasser abgezogen bzw. auf  gewühlt werden.

   Das mit Chlor versehene Wasser  wird an einer anderen Stelle des Schwimmbeckens  wenig - vorzugsweise 10 bis 50 cm - unterhalb des  Wasserspiegels wieder zugeführt. Dies hat den be  sonderen     Vorteil,    dass kein Chlorverlust und damit  Chlorgeruch auftritt, der bei der Zuführung oberhalb  des Wasserspiegels unvermeidlich ist. Bei der Anlage  der Zu- und     Abflussöffnungen    ist darauf zu achten,  dass im Becken möglichst keine     Toträume    entstehen       können,    in denen keine Strömung     auftritt,        damit         eine gleichmässige     Chlorkonzentration    im ganzen  Beckenwasser gewährleistet ist.  



  Die Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand  des in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus  führungsbeispiels     näher    erläutert werden.  



  In     Fig.    1 ist     mit    1 ein Schwimmbecken bezeich  net, das einen Inhalt von etwa 1000     m3    hat. Mit  2 sind die etwa 40 cm oberhalb der Beckensohle  liegenden     Abflussöffnungen    bezeichnet, an die die  Leitung 3 angeschlossen ist.

   Durch diese gelangt das  Wasser über ein Absperrventil 4 und ein     Haarfilter    5,  in dem gegebenenfalls     mitgerissene        Schwebstoffe    aus  geschieden werden, zu einer von einem Elektromotor  7 angetriebenen     Umwälzpumpe    6, mit der es auf  einen Druck von etwa 0,2 atü gefördert wird, und  von dieser weiter durch die Leitung 8 zum     Injektor     9 und von diesem über ein     Absperrventil    10 weiter  durch die Leitung 8 und die     Zuflussöffnungen    11,  die etwa 40 cm unterhalb des Wasserspiegels liegen,  wieder zum Schwimmbecken 1 zurück.

   Der     Injektor     9 ist in     Fig.    2 vergrössert dargestellt. Durch diesen  wird eine regelbare Menge mit Chlor versehenen  Wassers, das durch die Leitung 13 zuströmt, in  das durch die Leitung 8 strömende Wasser mit etwa  dem 4- bis 5fachen des dort herrschenden Druckes   vorzugsweise mit etwa 1 atü -     zugeführt.     



  Dieses     chlorierte    Wasser wird in dem kleinen       Dosier-Chlorierungsgerät         Chlorinette     (eingetragene  Marke) 14 aus dem der Stahlflasche 15 durch die  Leitung 16 entnommenen Chlor und dem bei 17  zugeführten Frischwasser gebildet. 18 ist ein elek  trisch schliessendes, automatisches Ventil, 19 ein       Reduzierventil,    20 ein Manometer zur Messung des  Chlordruckes und 21 ein Chlorfilter. 22 ist eine       Abblaseleitung,    23 eine Entlüftungsleitung.

   Das elek  trisch betätigte Ventil 18 ist bei Ausfall der Netz  spannung automatisch geschlossen; damit kann dem       Dosiergerät    kein Wasser     zugführt    werden und, da  dieses nur dann die Leitung zum Chlor öffnet, auch  kein     Chlor.     



  Die Anlage wird durch Betätigung eines elek  trischen Schalters dann in Tätigkeit gesetzt, wenn  der Chlorgehalt unter den vorgeschriebenen Wert  von beispielsweise 0,2 mg pro Liter abgesunken ist,  was durch eine automatische Anzeigevorrichtung  oder mittels bekannter     Indikator-Lösungen    festge  stellt wird. Durch die Pumpe 6 werden dann etwa  100 bis 200     m3/Std.    Wasser so lange     umgewälzt,     bis der geforderte Chlorgehalt wieder eingestellt ist.  Dies ist in relativ kurzer Zeit - meist schon nach  einer Stunde - der Fall. Sodann wird die Anlage  wieder     abgeschaltet.    Dieses     Ein-    und Ausschalten  kann - wie schon erwähnt - automatisch geschehen.

    Die Anlage kann jedoch auch so ausgelegt werden,  dass die Menge des zugeführten     Chlors    abhängig  von dem Benutzungsgrad und der     Wassertemperatur     so     eingeregelt    wird, dass während der Benutzungs  zeit des Schwimmbeckens dauernd eine kleine Menge       chlorierten    Wassers     zugeführt    wird.

      Wenn nach einer gewissen Zeit am Ende eines  Betriebstages das     Fällungsmittel    für die     Trübstoffe     aufgesprüht wird, kann gleichzeitig auch noch eine  gewisse Menge Desinfektionsmittel - vorzugsweise       Natriumhypochlorid    - aufgegeben werden, wodurch  die     Ausfällung    unterstützt wird. Die     ausgefällten          Trübstoffe    werden in bekannter Weise durch Ab  saugleitungen, die an die unter der Wasseroberfläche  liegenden und     normalerweise    verschlossenen     öffnun-          gen    12 angeschlossen werden, vom Boden abgesaugt.

    Die     öffnungen    12 stehen über die Leitungen 24  und die Siphons 25 mit der Abwasserleitung<B>26</B> in  Verbindung.



      Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water The invention relates to a method and a device for cleaning and disinfecting swimming pool water, onto which a precipitating and disinfecting agent is sprayed at large time intervals.



  It is known that swimming pool water can be freed from impurities, in particular from turbid substances, by spraying a filler onto the surface of the water at longer intervals, preferably at intervals of several days, and the colloidal precipitates subsequently settle on the bottom of the pool the next day be sucked off. At the same time, the water is made sterile by spraying a disinfectant, in particular a solution of sodium hypochlorite.

   This process is characterized by its particular simplicity, but it has the disadvantage that the amount of free chlorine dissolved in the water decreases over the course of a day and, especially with heavy use of the bathroom and in warm weather, the prescribed chlorine content at the end one day cannot always be met.



  The invention is based on the object of overcoming this disadvantage without foregoing the advantages of intermittent cleaning and disinfection.



  According to the invention, this object is achieved in that a small part of the swimming pool water branches off at shorter time intervals or continuously, provided with a disinfectant and then fed back to the swimming pool. According to a special embodiment of the concept of the invention, gaseous chlorine is added to the branched off water. The admixture can take place at regular intervals, or a correspondingly smaller dose can be added continuously. It is also possible to add the mixture automatically - preferably depending on the chlorine concentration of the pool water.

      The advantage of the present invention compared to normal circulation processes is to be seen in the fact that only a very small part of the swimming pool water needs to be removed and fed back in, which is why only small and thus bilious units are necessary for this. By adding gaseous chlorine, the addition of sodium hypochlorite is significantly reduced or, if necessary, an addition of this substance can be dispensed with entirely. This also results in a substantial reduction in the cost of operation.



  The addition of the gaseous chlorine to the amount of water branched off can be added to whoever using known, commercially available metering devices. One such is known, for example, under the name Chlorinette (registered trademark). It is particularly expedient to draw off the part of the pool water to be diverted through openings located a little - preferably about 20 to 50 cm - above the base of the pool, so that any precipitated turbid substances are not drawn off or churned up with the water.

   The water provided with chlorine is fed back to another point in the pool a little - preferably 10 to 50 cm - below the water level. This has the particular advantage that there is no loss of chlorine and therefore no smell of chlorine, which is unavoidable when it is supplied above the water level. When installing the inflow and outflow openings, it must be ensured that there are no dead spaces in the pool where there is no current, so that a uniform chlorine concentration in the entire pool water is ensured.



  The details of the invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment shown schematically in the drawing.



  In Fig. 1, 1 denotes a swimming pool that has a capacity of about 1000 m3. The outflow openings, which are approximately 40 cm above the bottom of the basin and to which the line 3 is connected, are denoted by 2.

   The water passes through this via a shut-off valve 4 and a hair filter 5, in which any suspended matter that may be carried along is separated, to a circulating pump 6 driven by an electric motor 7, with which it is conveyed to a pressure of about 0.2 atmospheres this continues through the line 8 to the injector 9 and from there via a shut-off valve 10 through the line 8 and the inflow openings 11, which are about 40 cm below the water level, back to the swimming pool 1.

   The injector 9 is shown enlarged in FIG. Through this, a controllable amount of water provided with chlorine, which flows in through line 13, is fed into the water flowing through line 8 at about 4 to 5 times the pressure prevailing there, preferably at about 1 atm.



  This chlorinated water is formed in the small chlorinette metering and chlorination device (registered trademark) 14 from the chlorine taken from the steel bottle 15 through the line 16 and the fresh water supplied at 17. 18 is an elec trically closing, automatic valve, 19 is a reducing valve, 20 is a manometer for measuring the chlorine pressure and 21 is a chlorine filter. 22 is a vent line, 23 is a vent line.

   The electrically operated valve 18 is automatically closed in the event of a mains voltage failure; This means that no water can be supplied to the dosing device and, since this only then opens the line to the chlorine, no chlorine either.



  The system is activated by actuating an electrical switch when the chlorine content has dropped below the prescribed value of, for example, 0.2 mg per liter, which is determined by an automatic display device or by means of known indicator solutions. The pump 6 is then about 100 to 200 m3 / hour. Water circulated until the required chlorine content is restored. This is the case in a relatively short time - usually after an hour. The system is then switched off again. This switching on and off can - as already mentioned - happen automatically.

    The system can, however, also be designed in such a way that the amount of chlorine supplied is regulated depending on the degree of use and the water temperature so that a small amount of chlorinated water is continuously supplied during the time the pool is in use.

      If, after a certain time at the end of a day of operation, the precipitant for the turbid substances is sprayed on, a certain amount of disinfectant - preferably sodium hypochlorite - can be added at the same time, which supports the precipitation. The precipitated turbid substances are sucked off from the ground in a known manner by suction lines which are connected to the openings 12 which are located below the water surface and which are normally closed.

    The openings 12 are connected to the sewer line 26 via the lines 24 and the siphons 25.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Reinigung und Entkeimung von Schwimmbeckenwasser, auf das in grossen zeitlichen Abständen ein Fällungs- und Entkeimungsmittel auf gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in kür zeren Zeitabständen oder laufend ein kleiner Teil des Schwimmbeckenwassers abgezweigt, mit einem Entkeimungsmittel versehen und dann dem Schwimm becken wieder zugeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for cleaning and disinfecting swimming pool water on which a precipitating and disinfecting agent is sprayed on at large time intervals, characterized in that a small part of the pool water is branched off at shorter time intervals or continuously, provided with a disinfecting agent and then the Swimming pool is supplied again. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmbecken mit Abflussöffnungen, die 20 bis 50 cm oberhalb des Bodens liegen, und mit Zuflussöffnungen, die 10 bis 50 cm unterhalb der Wasseroberfläche liegen, versehen ist, welche durch mindestens eine Leitung verbunden sind, in die ein Haarfilter, eine Umwälzpumpe und ein Chlorinjektor eingeschaltet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem abgezweigten Wasser gas förmiges Chlor beigemischt wird. 2. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a swimming pool is provided with outflow openings that are 20 to 50 cm above the bottom, and with inflow openings that are 10 to 50 cm below the water surface, which through at least one line are connected in which a hair filter, a circulation pump and a chlorine injector are switched on. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that gaseous chlorine is added to the branched off water. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischung in regelmässigen Zeitabständen erfolgt. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischung automatisch er folgt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischung in Abhängig keit von der Chlorkonzentration erfolgt. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmbecken mindestens eine weitere unter der Wasseroberfläche liegende Öffnung aufweist, die über einen Siphon mit einer Abwasserleitung verbunden ist und an die eine Ein richtung zum Absaugen von Bodenschlamm an schliessbar ist. 6. Method according to claim I, characterized in that the admixing takes place at regular time intervals. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the admixture automatically follows. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the admixture takes place as a function of the chlorine concentration. 5. The device according to claim 1I, characterized in that the swimming pool has at least one further opening located below the surface of the water, which is connected via a siphon to a sewer and to which a device for sucking off soil sludge can be closed. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor mit einem einstell baren Chlordosiergerät verbunden ist, das einerseits an eine Chlorgasflasche, anderseits an eine Wasser zuführungsleitung angeschlossen ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wasserzuführungsleitung ein elektrisches Schaltventil eingeschaltet ist, das in stromlosem Zustand schliesst. B. Device according to claim II, characterized in that the injector is connected to an adjustable chlorine metering device which is connected on the one hand to a chlorine gas bottle and on the other hand to a water supply line. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that an electrical switching valve is switched on in the water supply line, which closes in the de-energized state. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Chlorinjektor aus einem in die Wasserzuführungs- leitung ragenden Röhrchen besteht. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen in spitzem Winkel in die Wasserzuführungsleitung ragt. Device according to patent claim II and sub-claims 5 to 7, characterized in that the chlorine injector consists of a tube protruding into the water supply line. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the tube protrudes into the water supply line at an acute angle.
CH764363A 1962-07-27 1963-06-20 Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water CH405176A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0035571 1962-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405176A true CH405176A (en) 1965-12-31

Family

ID=7125200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764363A CH405176A (en) 1962-07-27 1963-06-20 Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE635156A (en)
CH (1) CH405176A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE635156A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (en)
DE2738484A1 (en) DEVICE FOR CHLORINATING WATER
DE1517604C3 (en) Device for treating the water of a swimming pool
DE2833933A1 (en) CLOSED WASTE RECOVERY SYSTEM WITH RECIRCULATION EFFECT
DE3410489A1 (en) METHOD AND DEVICE, IN PARTICULAR FOR DISINFECTING WATER
DE2449951C2 (en) Device for disinfecting water
EP0873973B1 (en) Drinking watertank, filling process and device for drinking water supply
DE2607737A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING AND DELIVERING WATER
CH405176A (en) Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water
WO2006097277A1 (en) Method for disinfecting drinking water and device for carrying out said method
DE1951802C2 (en) Device for supplying bromine in water
AT240292B (en) Method and device for cleaning and disinfecting swimming pool water
DE102006056129A1 (en) Vehicle washing plant comprises water recycling circuit with collecting basin in flow direction, filtering device having discharge line, reception container, aerating device connected with supply line, pump, non-return valve and blow valve
DE1667281C3 (en) Device for the controlled introduction of small amounts of bromine into a water system
DE102020130906B4 (en) Pipe-connected water treatment cartridge
DE102014207224A1 (en) Method and device for sanitizing water
DE1868850U (en) DEVICE FOR CLEANING AND SANITIZING POOL WATER.
DE3001150A1 (en) Drainage plant long pressure duct venting - involves fluid spray pump with retainer in air intake preventing waste-water outflow
DE102009033153B4 (en) Device for the disinfection and treatment of bacteriologically contaminated water
DE3734600C2 (en)
DE2751305A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR TREATMENT OF INTERMITTENT WASTE WATER PUMPED THROUGH A SEWER
EP3653587A1 (en) Dosing device for chlorinating water
DE202018005279U1 (en) Metering device for the chlorination of water
DE7308936U (en) DEVICE FOR TREATMENT OF ACTIVATED SLUDGE
DE2253743C3 (en) Process for the clarification of oil, emulsion and nitrite-containing wastewater and system for carrying out the process