CH405175A - Method of treating water - Google Patents

Method of treating water

Info

Publication number
CH405175A
CH405175A CH110060A CH110060A CH405175A CH 405175 A CH405175 A CH 405175A CH 110060 A CH110060 A CH 110060A CH 110060 A CH110060 A CH 110060A CH 405175 A CH405175 A CH 405175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
partial
ion exchange
stream
carried out
water
Prior art date
Application number
CH110060A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Kurt R Ing Dr
Original Assignee
Philipp Mueller Nachf Eugen Bu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Mueller Nachf Eugen Bu filed Critical Philipp Mueller Nachf Eugen Bu
Publication of CH405175A publication Critical patent/CH405175A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Behandlung von Wasser    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Be  handlung von     Wasser    zum     Zwecke    des Einstellers der  Karbonathärte und Sicherstellen eines neutralen Was  sers. Das Verfahren kann insbesondere zur Auf  bereitung von Wasser als Brauwasser verwendet wer  den.

   Dabei wind der Rohwasserstrom in einen er  sten und zweiten Teilstrom unterteilt, mindestens der  zweite Teilstrom, das heisst entweder der gesamte  Rohwasserstrom oder nur der zweite Teilstrom, mit  so viel Ätzkalk behandelt, dass nach der Reaktion  und Abscheidung der Feststoffe im so behandelten  Wasser gelöster Ätzkalk vorhanden ist, und dann die  beiden Teilströme wieder     vereinigt.    Die Behandlung  mit so viel Ätzkalk, dass nach der Reaktion im so  behandelten Wassergelöster Ätzkalk vorhanden ist,  ist im folgenden als Behandlung mit     Ätzkalküber-          schuss    bezeichnet.  



  Dieses bekannte Verfahren ist schon zum Zwecke  einer Karbonathärteverminderung und einer Ma  gnesiahärteentfernung oder -verminderung bei gleich  zeitiger Erzielung neutralen Wassers vorgeschlagen  worden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde,  eine beliebige Karbonathärte herbeizuführen und ein  neutrales Wasser, insbesondere ein solches ohne freie  Alkalität und ohne überschüssige freie Kohlensäure,  zu erzielen.  



  Dies wind gemäss der Erfindung dadurch erreicht,  dass dem ersten Teilstrom mindestens so viel Kohlen  säure zugeführt und im zweiten Teilstrom ein solcher  Gehalt an gelöstem Ätzkalk herbeigeführt wird, dass  bei der Wiedervereinigung der Teilströme sowohl aus  dieser     Kohlensäure    und dem gelösten Ätzkalk und  gegebenenfalls aus der in einem nicht mit Ätzkalk  behandelten Teilstrom vorhandenen Karbonathärte  eine Karbonathärte gebildet wird, die grösser ist als  diejenige des zweiten Teilstromes nach der Behand-    lung mit Ätzkalk, als auch diejenige Menge freier  Kohlensäure vorhanden ist, die erforderlich ist, um  die im Mischwasser vorhandene Karbonathärte in  Lösung zu.

   halten, und dass die gegebenenfalls darüber  hinaus zugesetzte Kohlensäure in einer der Misch  vorrichtung für die wiedervereinigten Teilströme  nachgeschalteten Riseleinrichtungentfernt wird.  



  Dass die Karbonathärte bei der Wiedervereinigung  der Teilströme grösser sein soll als diejenige des  zweiten Teilstromes nach der Behandlung seit     Ätz-          kalk,    bedeutet, dass die Karbonathärte des Misch  wasser grösser sein kann als diejenige des Rohwassers,  sicher faber grösser sein soll als diejenige des Wassers  unmittelbar nach der Ätzkalküberschussbehandlung.  



  Die Kohlensäure kann in Gasform oder in wäss  riger Lösung zugesetzt werden. Bei dem Verfahren  gemäss der Erfindung wird gleichzeitig auch die Ma  gnesiahärte vermindert oder entfernt.  



  In Fig. 1 und 2 sind Durchführungsformen des  Verfahrensgemäss der Erfindung beispielsweise dar  gestellt. Fig.3 bis 12 zeigen beispielsweise Kom  binationen des erfindungsgemässen Verfahrens mit  weiteren Verfahren, durch welche weitere Eigen  schaften des Rohwassers beeinflusst wenden können.  Auf die einzelnen Figuren ist nachstehend bei der  Behandlung der verschiedenen Verfahrensformen hin  gewiesen.    Die eine Form des Verfahrens ist in Fmg. 1 dar  gestellt. Der Rohwasserstrom wird in einen ersten       Teilstrom    .I und. in     einen    zweiten     Teilstrom        II    unter  teilt.  



  Im zweiten Teilstrom     II    findet eine Behandlung       mit        Ätzkalküberschuss    .statt, während     idie    Kohlen  säure dem ersten Teilstrom I zugeführt wird. Hinter  ,der     Kohlensäurezuführung        wird    der erste     Teilstrom    I       zweckmässig    durch     eine        Mischvorrichtung        geführt,         damit die Kohlensäure gleichmässig auf den ersten  Teilstrom I verteilt wird und sich vollständig im  Wasser löst, falls sie in Gasform zugesetzt wird.

    Die beiden Teilströme I und II werden anschliessend  m einer Mischvorrichtung wieder vereinigt. Etwa  vorhandene überschüssige freie Kohlensäure und son  stige     flüchtige    Stoffe werden anschliessend in einer  Rieselvorrichtung entfernt.  



  Die Behandlung mit Ätzkalküberschusskann, wie  Fig. 2 zeigt, anstatt im zweiten Teilstrom in dem  noch nicht unterteilten Rohwasserstrom stattfinden.  



  Durch die Behandlung des zweiten Teilstromes  oder des gesamten Rohwassers mit Ätzkalküberschuss  wird im behandelten Wasser die gesamte Magnesia  härte in unlösliches Magnesiumhydroxyd, die Cal  ciumkarbonathärte in im wesentlichen unlösliches  Calciumkarbonat und die im Rohwasser gegebenen  falls vorhandene freie Kohlensäure ebenfalls in im  wesentlichen unlösliches Calciumkarbonat verwan  delt.  



  Zur Erleichterung der Steuerung einer Anlage zur  Durchführung des Verfahrens ist es unter Umständen  zweckmässig, bei der Ätzkalküberschussbehandlung  bis zur Ätzkalksättigung zu gehen.  



  Es ist unwesentlich, ob das Rohwasser vorher  bereits einmal aus anderen Gründen mit Ätzkalk  behandelt und dadurch die Karbonathärte verringert  worden ist.  



  Beider Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1,  also bei ehandlung nur des zweiten Teilstromes II  mit Ätzkalküberschuss, bleibt die im ersten Teil  strom enthaltene Magnesiahärte erhalten.  



  Eine Karbonathärte, die höher ist als die im  gesamten Rohwasserstrom enthaltene, wird dadurch  erhalten, dass die zugeführte Kohlensäure mit dem  auf Grund des angewendeten neuen Verfahrens in  genügendem Masse vorhandenen gelösten     Ätzkalk     lösliches Calciumbikarbonat bildet, ganz gleich, ob  der Rohrwasserstrom bereits Karbonathärte enthält  oder nicht. Diejenige Karbonathärte, die gegebenen  falls bereits im Rohwasser enthalten ist, wird bei  Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1 im ersten  Teilstrom ohnehin beibehalten.    Im Falle der Durchführung des Verfahrens nach  Fig. 2, nach der der noch nicht unterteilte Rohwasser  strom mit Ätzkalküberschuss behandelt wird, wird die  Magnesiahärte vollkommen beseitigt. Etwa im Roh  wasser enthaltene Kieselsäure wird zum Teil durch  die Ätzkalküberschussbehandlung entfernt.

   Bei der  Durchführung des Verfahrens gemäss Fig.2 liegt  derselbe Fall vor, als wenn das Rohwasser praktisch  keine Karbonathärte hätte, weil im Rohwasser ge  gebenenfalls vorhandene Karbonathärte durch die  Ätzkalküberschuss behandlung in unlösliche Verbin  dungen überge führt wird. Das Mischwasser wird in  :diesem Fall praktisch neutral, da ja die nicht be  nötigte Kohlensäure ausgerieselt wird, d. h. es ent  steht ein sogenanntes Gleichgewichtswasser.    Die Ätzkalküberschussbehandlung im zweiten  Teilstrom kann unter Umständen im Mischwasser  eine Kanbonathärte in nichterwünschter Höhe zur  Folge haben. In diesem Fall kann im ersten Teil  strom I zusätzlich ein Wasserstoff-Ionenaustausch  vorgesehen werden, der je nach Säurestärke des  Wasserstoff-Ionenaustauschers bis zur Entfernung der  Gesamtalkalität bzw. bis zur Vollentbasung durch  geführt wird.

   Die Karbonathärte des Mischwassers  kann auf diesem Wege auf praktisch beliebigen Grad  eingestellt werden. Bei Durchführung einer     Voll-          entbasung    im ersten Teilstrom I wird gleichzeitig  noch eine Reduzierung der Basen der im Rohwasser  gegebenenfalls enthaltenen Alkalisalze erreicht, was  beispielsweise bei glaubersalzhaltigen Wässern von  Bedeutung ist.  



  Der Kohlensäurezusatz kann dann vor oder nach  dem Wasserstoff-Ionenaustausch erfolgen, erfolgt  aber zweckmässig nach diesem. Die     Ätzkalküber-          schussbehandlung    im zweiten Teilstrom II nach Fig. 3  äst dann zweckmässig, wenn eine     Ätzkalkbehandlungs-          anlage    vorhanden ist, die für den Durchfluss des  gesamten Rohwasserstromes nicht ausreicht, oder  wenn eine vollständige Magnesiahärteentfernung er  folgen soll, wobei aber im letzteren Falle der Wasser  stoff-Ionenaustausch in Form einer Vollentbasung  durchgeführt werden muss.

   Hingegen ist die     Ätzkalk-          überschussbehandlung    im noch nicht unterteilten Roh  wasserstrom nach Fig.4 dann zweckmässig, wenn  das gesamte Rohwasser einer chemischen Vorreini  gung unterworfen werden soll, die in einer     Ätzkalk-          behandlungsanlage    zusätzlich durchführbar ist. In die  sem Falle wird die Magnesiahärte ohnehin beseitigt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Einstellen  einer beliebigen Karbonathärte kann auch mit einer  vollständigen Entfernung der Basen der Alkalisalze  verbunden werden. In diesem Fall wird, wie Fig. 5  beispielsweise darstellt, der gesamte Rohwasserstrom  vor seiner Unterteilung einem Wasserstoff-Ionenaus  tausch zur Vollentbasung unterworfen, während die  Behandlung mit Ätzkalküberschuss zweckmässig nur  im zweiten Teilstrom II erfolgt. Diese Arbeitsweise  kommt beispielsweise bei alkalibikarbonathaltigem  Rohwasser in Frage.  



  Soll das erfindungsgemässe Verfahren zum Ein  stellen einer beliebigen Karbonathärte mit einer Re  duzierung     :aller    mineralsauren .Salze und, im Falle  :der Benutzung     eines    starkbasischen     Hydroxyhonen-          Austauschmaterials,    mit einer Reduzierung der Kiesel  säure und .gegebenenfalls auch noch     mit    einer Ent  fernung ,aller Basen der     Alkalisalze    verbunden     wer-          ,den,    dann wird nach dem im ersten Teilstrom oder,  im Falle :

  der Entfernung aller Basen der     Alkalisalze,     im gesamten     Rohwasserstrom    vor dessen Untertei  lung erfolgenden     Was-serstoff-lonenaustausch    zur       Vollentbasung,    vor dem     Kohlensäurezusatz,    zusätzlich  ein     Hydroxyl-Ionenaustausch    durchgeführt, wie in       Fig.6        :und    7     ;beispielsweise    dargestellt. Dies     kann     erwünscht     sein    bei Wässern mit sehr hohem Gehalt      an mineralsauren Salzen, insbesondere Nitraten und  Sulfaten.  



  Wenn bei diesem kombinierten Verfahren, d. h.  bei einer Reduzierung aller mineralsauren Salze durch  Benutzung eines stark basischen     Hydroxylionen-Aus-          tauschmaterials    und dementsprechend einer Reduzie  rung der Kieselsäure, sowie gegebenenfalls auch noch  einer Entfernung aller Basen der Alkalisalze nur  eine geringe Karbonathärte erwünscht äst, würde bei  Durchführung des Verfahrens in der oben beschriebe  nen Form gemäss Fig. 6 und 7 der Mineralsalzgehalt  eventuell in unerwünschter Weise herabgesetzt.

   Um  dies in solchen Fällen zu verhindern und die Ver  minderung des Gehaltes an mineralsauren Salzen so  wie gegebenenfalls der Kieselsäure in vorbestimmtem  Umfang zu erreichen, kann der     Hydroxyl-Ionenaus-          tausch    nur in einem Zweigstrom 1 des vollentbasten  ersten Teilstromes durchgeführt und dieser Zweig  strom 1 mit dem anderen unbehandelten Zweig  strom 2 vor der Kohlensäurezuführung wieder ver  einigt werden, wie dies in den Fig. 8 und 9 bei  spielsweise dargestellt ist. Diese unterscheiden sich  lediglich dadurch, wo die Vollentbasung durchgeführt  wird.  



  Wird, wie nach Fig.8, die Vollentbasung im  ersten Teilstrom durchgeführt, dann findet eine Re  duzierung aller Salze und im Falle der Benutzung  eines stark basischen     Hydroxylionen-Austauschma-          terials    auch eine Reduzierung der Kohlensäure und  gegebenenfalls vorhandener Kieselsäure statt. Findet  hingegen die Vollentbasung vor der Unterteilung des  Rohwasserstromes statt, wie in Fig. 9 dargestellt,  dann findet eine Entfernung aller Basen der Alkali  salze statt. In beiden Fällen (Fig.8 und Fig.9)  wird aber für den Fall, dass nur eine geringe Kar  bonathärte erwünscht ist, eine unerwünscht weit  gehende Herabsetzung des Mineralsalzgehaltes ver  mieden.  



  In allen Fällen, irdenen ein Wasserstoff-Ionen  austausch zur Vollentbasung stattfindet, kann die für  die gewünschte Karbonathärte erforderliche Kohlen  säure innerhalb einer der Durchführung des Ver  fahrens gemäss der Erfindung dienenden Anlage er  zeugt werden, soweit der Gehalt des Rohwassers an  mineralsauren Salzen ausreicht, wobei aus den bei  der Vollentbasung entstehenden freien Mineralsäuren  Kohlensäure gebildet wird. Diese Kohlensäurebildung  ,erfolgt dadurch, dass der erste Teilstrom I nach der  Vollentbasung über ein Filter mit karbonathaltigem  Material, insbesondere Marmorkies, geführt wind, wie  in den Fg. 10 und 11 beispielsweise dargestellt ist.

    Ob die Vollentbasung im ersten Teilstrom, wie in  Fig. 10 dargestellt, oder im Rohwasserstrom vor des  sen Unterteilung, wie in Fig. 11 dargestellt, statt  findet, richtet sich nach den Anforderungen, die  an das Mischwasser gestellt werden. Diese Kohlen  säureerzeugung aus den bei der Vollentbasung ent  standenen freien Mineralsäuren kann auf die Durch  führungsformen des Verfahrens gemäss Fig. 3 bis S  angewendet werden, auf die Durohführungsformen    gemäss Fig. 8 und 9 in dem dem     Hydroxyl-Ionen-          austausch    nichtunterworfenen Zweigstrom 2.  



  Die Grösse des Filters mit karbonathaltigem Ma  terial, beispielsweise des Marmorfilters, richtet sich  danach, ob nur die Mineralsäuren des vollentbasten  Wassers durch das karbonathaltige Material unter  Kohlensäurebildung neutralisiert wenden sollen oder  ob die bei der Mineralsäureneutralisation gebildete  Kohlensäure mit dem karbonathaltigen Material zu  löslichem Bikarbonat weiterreagieren soll. Im letzte  ren Fall kann der Marmorfilterung ein     Wasserstoff-          Ionenaustausch    zur Wasserstoff-Entkarbonisierung  und/oder zur Vollentbasung nachgeschaltet werden,  damit aus dem bei der vorhergehenden Marmorfilte  rung gebildeten Bikarbonat wieder Kohlensäure ab  gespalten wird.  



  Da aber bereits eine Vollentbasung vorgesehen  ist, wird zweokmässigerweise kein zweiter Wasser  stoff-Ionenaustausch vorgenommen, sondern es wird  eine teilweise Rückzirkulation des vollentbasten Was  sers über ein grossdimensioniertes Marmorfilter  durchgeführt, wie dies in Fig. 12 beispielsweise dar  gestellt ist.  



  Eine zusätzliche Zuführung von Kohlensäure in  Gasform oder in wässriger Lösung und die Anord  nung einer Mischvorrichtung im ersten Teilstrom I  nach der Kohlensäurebildung ist dann nur noch not  wendig, wenn die bei der Vollentbasung entstande  nen freien Mineralsäuren bei der Reaktion mit dem  karbonathaltigen Material im Filter nicht zur Bildung  der erforderlichen Kohlensäuremenge ausreichen.



  Method for treating water The invention relates to a method for treating water for the purpose of adjusting the carbonate hardness and ensuring a neutral water. The method can be used in particular for the preparation of water as brewing water to who.

   The raw water flow is divided into a first and a second partial flow, at least the second partial flow, i.e. either the entire raw water flow or only the second partial flow, treated with so much quicklime that after the reaction and separation of the solids in the water treated in this way, quicklime dissolved is present, and then the two substreams are combined again. The treatment with so much quick lime that after the reaction there is dissolved quick lime in the water treated in this way is referred to below as treatment with excess quick lime.



  This known method has already been proposed for the purpose of reducing the carbonate hardness and removing or reducing the hardness of the Magnesia while achieving neutral water at the same time.



  The invention is based on the object of bringing about any carbonate hardness and of achieving a neutral water, in particular one without free alkalinity and without excess free carbonic acid.



  This is achieved according to the invention in that at least as much carbon acid is fed to the first substream and such a content of dissolved quicklime is brought about in the second substream that when the partial flows are reunified, both from this carbonic acid and the dissolved quicklime and possibly from the in A carbonate hardness that is not present in a partial flow not treated with quick lime is formed which is greater than that of the second partial flow after the treatment with quick lime, as well as the amount of free carbonic acid that is required to dissolve the carbonate hardness in the mixed water to.

   hold, and that any additional carbon dioxide added is removed in a riser device downstream of the mixing device for the reunited partial flows.



  The fact that the carbonate hardness when the partial flows are reunited should be greater than that of the second partial flow after the treatment since quicklime, means that the carbonate hardness of the mixed water can be greater than that of the raw water, but should certainly be greater than that of the water immediately after the quicklime excess treatment.



  The carbonic acid can be added in gaseous form or in an aqueous solution. In the method according to the invention, the Magnesia hardness is also reduced or removed at the same time.



  In Fig. 1 and 2 embodiments of the method according to the invention are shown, for example. FIGS. 3 to 12 show, for example, combinations of the method according to the invention with further methods by which further properties of the raw water can be influenced. Reference is made to the individual figures below when dealing with the various forms of the process. One form of the procedure is in Fmg. 1 is shown. The raw water flow is in a first partial flow .I and. divides into a second substream II below.



  In the second substream II there is a treatment with excess caustic lime, while the carbonic acid is fed to the first substream I. After the carbon dioxide feed, the first substream I is expediently passed through a mixing device so that the carbon dioxide is evenly distributed over the first substream I and dissolves completely in the water if it is added in gaseous form.

    The two substreams I and II are then combined again in a mixing device. Any excess free carbon dioxide and other volatile substances present are then removed in a trickle device.



  The treatment with excess quicklime can, as FIG. 2 shows, take place in the untreated water flow, which has not yet been subdivided, instead of in the second partial flow.



  By treating the second partial stream or all of the raw water with excess caustic lime, the entire magnesia hardness in the treated water is transformed into insoluble magnesium hydroxide, the calcium carbonate hardness into essentially insoluble calcium carbonate and the free carbonic acid that may be present in the raw water also into essentially insoluble calcium carbonate.



  In order to make it easier to control a system for carrying out the process, it may be advisable to proceed with the quicklime excess treatment until the quicklime saturation is reached.



  It is irrelevant whether the raw water has already been treated with quick lime for other reasons, thereby reducing the carbonate hardness.



  When the method according to FIG. 1 is carried out, ie when only the second partial stream II is treated with excess quicklime, the magnesia hardness contained in the first partial stream is retained.



  A carbonate hardness that is higher than that contained in the entire raw water flow is obtained by the fact that the supplied carbonic acid forms soluble calcium bicarbonate with the dissolved quicklime present in sufficient quantities due to the new process used, regardless of whether the pipe water flow already contains carbonate hardness or not . That carbonate hardness, which is possibly already contained in the raw water, is retained in any case in the first partial flow when the method according to FIG. 1 is carried out. If the method according to FIG. 2 is carried out, according to which the raw water stream, which has not yet been subdivided, is treated with excess quicklime, the magnesia hardness is completely eliminated. Any silica contained in the raw water is partially removed by the excess quicklime treatment.

   When carrying out the method according to FIG. 2, the case is the same as if the raw water had practically no carbonate hardness, because any carbonate hardness in the raw water is converted into insoluble compounds due to the excess caustic lime treatment. In this case, the mixed water is practically neutral, since the carbon dioxide that is not required is trickled out, d. H. a so-called equilibrium water is created. The excess caustic lime treatment in the second partial flow can, under certain circumstances, result in an undesirable level of canbonate hardness in the mixed water. In this case, a hydrogen ion exchange can also be provided in the first part of stream I, which, depending on the acid strength of the hydrogen ion exchanger, is carried out until the total alkalinity is removed or the base is completely removed.

   The carbonate hardness of the mixed water can be adjusted to practically any degree in this way. When carrying out a complete debasing in the first substream I, a reduction in the bases of the alkali salts possibly contained in the raw water is achieved at the same time, which is important, for example, in waters containing Glauber's salt.



  The addition of carbonic acid can then take place before or after the hydrogen ion exchange, but it is best after this. The caustic lime excess treatment in the second partial stream II according to FIG. 3 is then useful when a caustic lime treatment system is available that is insufficient for the flow of the entire raw water flow, or when a complete removal of magnesia hardness is to take place, but in the latter case the water Substance ion exchange must be carried out in the form of a complete degasification.

   On the other hand, the caustic lime excess treatment in the raw water flow, which has not yet been subdivided, is expedient if the entire raw water is to be subjected to chemical pre-cleaning, which can also be carried out in a caustic lime treatment plant. In this case, the magnesia hardness is eliminated anyway.



  The method according to the invention for setting any desired carbonate hardness can also be combined with a complete removal of the bases of the alkali salts. In this case, as FIG. 5 shows, for example, the entire raw water flow is subjected to a hydrogen ion exchange for complete debasing before it is subdivided, while the treatment with excess caustic lime expediently only takes place in the second substream II. This mode of operation can be used, for example, with raw water containing alkali bicarbonate.



  Is the inventive method to provide any carbonate hardness with a reduction: all mineral acid .Salze and, in the case: the use of a strongly basic Hydroxyhonen- exchange material, with a reduction in the silicic acid and, if necessary, with a removal of all bases the alkali salts are combined, then according to the in the first substream or, in the case:

  the removal of all bases of the alkali salts, in the entire raw water stream before its subdivision, hydrogen ion exchange for complete debasing, before the addition of carbonic acid, additionally carried out a hydroxyl ion exchange, as shown in Fig. 6: and 7; for example. This can be desirable for waters with a very high content of mineral acid salts, in particular nitrates and sulfates.



  When in this combined method, i. H. when reducing all mineral acid salts by using a strongly basic hydroxyl ion exchange material and accordingly reducing the silica, and possibly also removing all bases of the alkali salts, only a low carbonate hardness would be desired when carrying out the method described above nen form according to FIGS. 6 and 7, the mineral salt content may be reduced in an undesirable manner.

   In order to prevent this in such cases and to reduce the content of mineral acid salts and possibly also the silica to a predetermined extent, the hydroxyl ion exchange can only be carried out in a branch stream 1 of the fully degassed first substream and this branch stream 1 with the other untreated branch stream 2 are united again ver before the carbon dioxide supply, as shown in FIGS. 8 and 9 for example. These differ only in where the full debasing is carried out.



  If, as shown in FIG. 8, complete debasing is carried out in the first substream, then all salts are reduced and, if a strongly basic hydroxyl ion exchange material is used, the carbonic acid and any silica present also take place. If, on the other hand, the base removal takes place before the subdivision of the raw water stream, as shown in FIG. 9, then all bases of the alkali salts are removed. In both cases (Fig.8 and Fig.9), however, in the event that only a low carbonate hardness is desired, an undesirably far-reaching reduction in the mineral salt content is avoided.



  In all cases where a hydrogen ion exchange for complete debasing takes place, the carbon acid required for the desired carbonate hardness can be generated within a system serving to carry out the method according to the invention, provided that the mineral acid salts content of the raw water is sufficient, whereby carbonic acid is formed from the free mineral acids formed during the complete debasing. This carbonic acid formation takes place in that the first partial flow I, after the complete debasing, is passed through a filter with carbonate-containing material, in particular marble gravel, as is shown in FIGS. 10 and 11, for example.

    Whether the full debase takes place in the first partial flow, as shown in FIG. 10, or in the raw water flow before its subdivision, as shown in FIG. 11, depends on the requirements that are placed on the mixed water. This carbon acid generation from the free mineral acids formed during the complete debasing can be applied to the implementation forms of the process according to FIGS. 3 to 5, to the duro implementation forms according to FIGS. 8 and 9 in branch stream 2 which is not subject to hydroxyl ion exchange.



  The size of the filter with carbonate material, for example the marble filter, depends on whether only the mineral acids of the fully deboned water are to be neutralized by the carbonate material to form carbonic acid or whether the carbonic acid formed during the mineral acid neutralization is to continue to react with the carbonate material to form soluble bicarbonate . In the latter case, the marble filtering can be followed by a hydrogen ion exchange for hydrogen decarbonization and / or complete debasing so that carbonic acid is split off again from the bicarbonate formed during the previous marble filtering.



  Since, however, a full debasing is already provided, no second hydrogen ion exchange is carried out, but a partial return circulation of the fully debased water is carried out via a large marble filter, as shown in FIG. 12, for example.



  An additional supply of carbonic acid in gaseous form or in aqueous solution and the arrangement of a mixing device in the first substream I after the carbonic acid formation is only necessary if the free mineral acids formed during the complete debasing do not react with the carbonate-containing material in the filter sufficient to form the required amount of carbonic acid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Behandlung von Wasser zum Zwecke des Einstellens der Karbonathärte und Si cherstellens eines neutralen Wassers unter Anwen dung der Teilung des Rohwasserstromes in einen ersten und zweiten Teilstrom, der Behandlung min destens des zweiten Teilstromes mit so viel Ätzkalk, dass nach der Reaktion im so behandelten Wasser gelöster Ätzkalk vorhanden ist, und der Wiederver einigung beider Teilströme, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Teilstrom mindestens so viel Kohlen säure zugeführt und im zweiten Teilstrom ein solcher Gehalt an gelöstem Ätzkalk herbeigeführt wird, PATENT CLAIM Process for the treatment of water for the purpose of adjusting the carbonate hardness and ensuring a neutral water using the division of the raw water flow into a first and second partial flow, the treatment of at least the second partial flow with so much quicklime that after the reaction in the so treated water, dissolved quick lime is present, and the reunification of both partial streams, characterized in that at least as much carbon acid is fed to the first partial stream and such a content of dissolved quick lime is brought about in the second partial stream, dass bei der Wiedervereinigung der Teilströme sowohl aus dieser Kohlensäure und Odem gelösten Ätzkalk und gegebenenfalls :aus Ader in einem nicht mit Ätzkalk behandelten Teilstrom vorhandenen Karbonathärte ,eine Karbonathärte ,gebildet wird, die grösser ist als diejenige ; that when the partial flows are reunited, both from this carbonic acid and breath dissolved quick lime and, if necessary: from the vein in a partial flow not treated with quick lime, a carbonate hardness is formed that is greater than that; des zweiten Teilstromes nach der Be handlung mit Ätzkalk, als auch diejenige Menge freier Kohlensäure vorhanden ist, die erforderlich ist, .um die im Mischwasser vorhandene Kaxbonathärte in Lösung zu halten, und @dass die gegebenenfalls darüberhirüaus zugesetzte Kohlensäure in einer der Mischvorrichtung für , of the second partial stream after treatment with quicklime, as well as the amount of free carbon dioxide that is required to keep the carbonate hardness in the mixed water in solution, and that the carbon dioxide that may be added over it is in one of the mixing devices for, die wiedervereinigten Teil ströme nachgeschalteten Rieseleänrichtung entfernt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im ersten Teilstrom ein Wasser stoff-Ionenaustausch durchgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der gesamte Rohwasserstrom vor seiner Unterteilung einem Wasserstoff-Ionenaus tausch unterworfen wird. 3. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem bis zur Vollentbasung durchgeführten Wasserstoff-Ionenaus tausch, vor dem Kohlensäurezusatz, im ersten Teil strom ein Hydroxyl-Ionenaustausch durchgeführt wird. 4. the reunited part flows downstream of the down stream is removed. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that a hydrogen ion exchange is carried out in the first substream. 2. The method according to claim, characterized in that the entire raw water flow is subjected to a hydrogen-ion exchange prior to its subdivision. 3. The method according to subclaims 1 and 2, characterized in that after the hydrogen ion exchange carried out up to the complete debasing, before the addition of carbonic acid, a hydroxyl ion exchange is carried out in the first partial stream. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hydroxyl-Ionenaustausch nur in einem Zweigstrom des vollentbasten ersten Teil stromes durchgeführt wird, der mit dem anderen, unbehandelten Zweigstrom des ersten Teilstromes vor der Kohlensäurezuführung wieder vereinigt wird. 5. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass d er erste Teilstrom nach dem bis zur Vollentbasung durchgeführten Wasser stoff-Ionenaustausch über ein Filter mit karbonat- haltigem Materialgeleitet wird. 6. Method according to dependent claim 3, characterized in that the hydroxyl ion exchange is carried out only in one branch stream of the fully deboned first partial stream which is reunited with the other, untreated branch stream of the first partial stream before the carbonic acid feed. 5. The method according to subclaims 1 and 2, characterized in that the first partial flow after the hydrogen ion exchange carried out up to the complete debasing is passed through a filter with carbonate-containing material. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, @dass der erste Teilstrom nach dem bis zur Vollentbasung durchgeführten Wasserstoff Ionenaustausch über ein .Marmorfilter geleitet wind. Method according to dependent claim 5, characterized in that the first partial flow is passed through a marble filter after the hydrogen ion exchange which has been carried out up to the complete debasing.
CH110060A 1959-02-04 1960-02-02 Method of treating water CH405175A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0040394 DE1275479B (en) 1959-02-04 1959-02-04 Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405175A true CH405175A (en) 1965-12-31

Family

ID=7303686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110060A CH405175A (en) 1959-02-04 1960-02-02 Method of treating water

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE581003A (en)
CH (1) CH405175A (en)
DE (1) DE1275479B (en)
FR (1) FR1244650A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42740C (en) * CH. TELLIER in Paris, 20 Rue Felicien David Apparatus for making drinking water
BE541892A (en) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1275479B (en) 1968-08-14
FR1244650A (en) 1960-10-28
BE581003A (en) 1959-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658909C3 (en) Process for the treatment of waste water
EP0056850A1 (en) Method of partial demineralization of waters by combining weak acid and basic ion-exchanger material and following ion-exchanger material regeneration
DE2725010A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF WATER AFTER THE EXPANSION EVAPORATION
DE2732580A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF EXHAUST GAS
EP0737169A1 (en) Composition for treating water and sanitising soils
DE3408705C2 (en)
DE60117986T2 (en) PROCESS FOR PREPARING CALZIUM-WATER
CH405175A (en) Method of treating water
DD209430A5 (en) METHOD FOR THE DETOXIFIC TREATMENT OF LEATHER INDUSTRY WASTE SLUDGE
AT218975B (en) Process for treating water, in particular for processing as brewing water
AT224571B (en) Process for treating water, in particular for processing as brewing water
DD297919A5 (en) EXHAUST desulfurization
DE3131959A1 (en) Process for producing a homogeneous mixture of finely divided hydrated lime and wet coal
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE1926969A1 (en) Process for the chemical removal of phosphorus ions from waste water
DE1517454B2 (en) Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water
DE3703724C2 (en)
DE4404203C1 (en) Process and composition for the chemical treatment of soil or waste material contaminated by chromium compounds
DE1517454C (en) Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water
AT395969B (en) Process for treating water or wastewater, in particular for nitrate reduction
DE3047480A1 (en) Hydrogen chloride-absorbing agent - consists of calcium carbonate and hydrate of calcium chloride, for waste combustion gas treatment
AT202528B (en) Process for the treatment of water
DE3331838A1 (en) Process for converting the residue from flue gas desulphurisation plants to crystalline gypsum alpha-hemihydrate
DE674345C (en) Process for the production of hydraulic, lime-containing binders
DE2153098C3 (en) Process for the production of gypsum from exhaust gases containing sulfur dioxide