DE1517454C - Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water - Google Patents

Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water

Info

Publication number
DE1517454C
DE1517454C DE1517454C DE 1517454 C DE1517454 C DE 1517454C DE 1517454 C DE1517454 C DE 1517454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
carbonate
ion exchange
carried out
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt R. Dr.-Ing. 7060 Schorndorf Müller
Original Assignee
Philipp Müller, Nachf. Eugen Bucher & Co, 7000 Stuttgart

Links

Description

den zweckmäßig, bei der AtzkalkUberschußbehand lung bis zur Ätzkalksättigung zu gehen. Es ist un wesentlich, ob das Röhwässer vorher bereits einma aus anderen iGründen mit Ätzkalk behandelt und da 5 durch die Karbonathärte verringert worden ist.It is advisable to go to the caustic lime saturation with the caustic lime excess treatment. It is un It is essential whether the Röh water has already been treated with quick lime beforehand for other reasons and there 5 has been reduced by the carbonate hardness.

Dem ersten Teilstrom I wird die Lösung eine; kohlensauren Salzes zugeführt, bevor in diesem Teil strom I ein Wasserstoft-Iqnenäustausch zur Vollent bäsurig stattfindet. . Die beiden behandelten TeilThe solution is one to the first partial flow I; Carbonate fed before in this part Strom I a hydrogen exchange takes place in a down-to-earth manner. . The two covered part

Magnesiahärteentfernung oder -verminderung bei 10 ströme I und'Mj- deren Mengen in einem solcher Erzielung neutralen Wassers vorgeschlagen worden. .,.-.;· Verhältnis zueinander stehen, daß sich die geRemoval or reduction of magnesia hardness at streams I and 'Mj- their amounts in such a way to obtain neutral water have been proposed. ., .- .; · Relate to each other that the ge

Nach'den^Häugtpaient wirdίbei einern ,solchen^f. ^tischte Karbonathärte ergibt, werden anschließehc Verfahren zur Herbeiführung "einer' emsteilbaren^J^Q-.ieinefr-vi^i-sQhvorricbtung wieder vereinigte Etwi Karbonathärteerhöhung und zur gleichzeitigen Ver- '■' vorhandene, überschüssige freie Kohlensäure odei minderürig'.*bder Entfernung der. Magriesiahärte so- 15 sonstige flüchtige Stoffe .werden anschließend in einei wie zur Erzielung eines'neutralen sWassers.-insbesoa- Rieselvorrichtung entfernt. YAfter the ^ Haugpaient there will be some such ^ f. ^ dished carbonate results are anschließehc method of inducing "a 'emsteilbaren ^ J ^ Q-.ieinefr-vi ^ i-sQhvorricbtung reunited Etwi Karbonathärteerhöhung and for the simultaneous comparison' ■ 'existing excess free carbon dioxide Odei minderürig'. * bathrooms Removal of the Magriesia hardness and other volatile substances are then removed in a trickle device, as in the case of achieving a neutral water-in particular trickle device

dere eines solchen ohne freie Alkalität und ohne Eine Karbonathärte, dier höher ist als die im geone of those without free alkalinity and without a carbonate hardness higher than that in ge

überschüssige freie Kohlensäure, die gewünschte samten Rohwasserstrom enthaltene, wird dadurch er-Karbonathärte durch Vermischen beider Ströme halten, daß die aus der zugeführten Lösung eines hergestellt, wobei im ersten Teilstrom die hierzu ao kohlensauren Salzes bei dem Wasserstoff-Ionienaus nötige Kohlensaürfe erzeugt wird. Die gegebenenfalls, tausch gebildete Kohlensäure mit dem gelösten Ätz nämlichfiz^eckmäßigerweise.'idariiber hinaus/Zugesetzte Kohlensäure wird in einer der Mischvorrichtung für die .wiedervereinigten Teilströme nachgeschalteten Rieseleinrichtung entfernt.
'Außerdem ist es nach dem Hauptpatent möglich,
daß im ersteh Teilstrom ein Wasserstofl-Ionenaustausch zur Entfernung der Gesamtalkalität und/oder
zur Volientbäsung durchgeführt wird oder daß der
Excess free carbonic acid, which contains the desired total raw water flow, will keep the carbonate hardness by mixing the two flows in that one of the supplied solution is produced, with the carbonic acid required for this purpose being produced in the first partial flow for the hydrogen ionization. The carbonic acid, which may be exchanged with the dissolved caustic, is generally also removed / added carbonic acid is removed in a trickling device downstream of the mixing device for the recombined partial flows.
'' According to the main patent, it is also possible
that in the first partial flow a hydrogen ion exchange to remove the total alkalinity and / or
is carried out for Volientbäsung or that the

gesamte Rohwasserstrom, falls auch eine vollständige 30 wird bei Durchführung des !Verfahrens nach F i g. ! Entfernung der Basen der Alkalisalze erreicht wer·: innersten Teilstrom,!,ohnehin'beibehalten. / den soll, Vb^ seiner Unterteilung einem Wasserstoff- ■ Der Wasserstoff-Ioir^austaiKcn zur Vollentbasuni Ionenaustausch zur Volientbäsung unterworfen wird. " im, ersten TellstromT bietet die Möglichkeit, die Kar : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die . ;bpiiathärte des Mischwassers in praktisch beliebigen Kohlensäure in einer Form zu erzeugen, bei der die 35 /Grade zu erhöhen. Gleichzeitig wird durch die Voll Dosierung möglichst einfach ist. Gemäß der Erfiri- entbäsung .im ersten Teilstrom I noch eine Redüzie dung wirddem Wasser gelöstes kohlensaures Salz, rung der Basen der im Rohwasser enthaltenen Alkali vorzugsweise doppelkohlensaures Salz, z.B.Natrium- .; c^sa|ze erreicht, wasb^isprelsweise,bei glaubersalzhalti bikarbonati in einem Stadium des Verfahrens"zu^'V-gen Wässern vbiiiBeiieutudg^ist^Y ^ : ^entire raw water flow, if a complete 30 is also required when carrying out the method according to FIG. ! Removal of the bases of the alkali salts is achieved: innermost partial flow,!, Anyway 'retained. / which should, Vb ^ its subdivision is subjected to a hydrogen ion exchange for volientbäsung. "In, first TellstromT offers the possibility of the Kar The invention is based on the object of the; bpiiathärte of the mixed water in practically any carbon dioxide in a form to generate, in which to increase the 35 / Grade same time, the full dosage.. . as simple as possible, according to the Erfiri- entbäsung .in the first current component I nor Redüzie dung wirddem water dissolved carbonate salt of the bases tion of the alkali metal contained in the raw water preferably double carbonate, zBNatrium-;. c ^ sa | ze reached ^ WASB isprelsweise , at believersalzhalti bicarbonati in a stage of the process "to ^ 'V-gen watering vbiiiBeiieutudg ^ is ^ Y ^ : ^

kalk lösliches Calciumbikarbonat bildet, ganz gleich ob der Rohwasserstrom bereits, Karbonathärte entlime-soluble calcium bicarbonate forms, no matter whether the raw water flow already, carbonate hardness ent

' Diejenige Kohlensäure, die bei der Behandlung de; ersten Teilstromes I durch Wasserstoff-Ionenäus tausch aus der im,,; Rphwasisef bereits vorhandener Karbonathärte entsteht oder vorher bereits im Roh wasserström als gelöste Kohlensäure enthalten ist'That carbonic acid which is used during the treatment; first substream I by hydrogen ion exchange from the im ,,; Rphwasisef already existing Carbonate hardness arises or already in the raw beforehand water flow is contained as dissolved carbonic acid

.g jg.g jg

geführt, in dem eine Behandlung:mit Ätzkalküber-f4> Das; Verfahren^wird:^rnäß^FIg^l durchgeführt schuß nicht oder nicht unmittelbarnachfolgt und in ;, wenn "in dem ;-K^tiw1ßferfic^n^alze.;-eiiithaitefa sindperformed, in which a treatment: with caustic lime over-f4>Das; Procedure ^ is carried out : ^ rn ^ FIg ^ l shot not or not immediately followed and in; if "in the; -K ^ tiw1ßfer f ic ^ n ^ alze .; -Eiiithaitefa are

Abscheidung von Feststoffen reagieren können: Per- ' Ist das jedoch der Fall, dann wird das Verfahrei her wird nach Zuführung des gelösten lcohlensaureri 45 gemäß Fig. 2 durchgeführt.JHietbei wird dip; Lösunj Salzes ein Wasserstoff-Ionenaüstausch durchgeführt,;,,^,' .des kohlensauren^ ßalzeVlä^^elsten1 Teilström I näcl ganz gleich, ob vor der Zuführung; schon ein solcher._;;:■. Dürchfiihrung'^es .Wasserstöff^onenaustauscte^ zu stattfand pder nicht. · λ· ; ;; :< V Volientbäsung;;ZJ|lgeführt^jedochv^Separation of solids can react: Per- 'If this is the case, then the process is carried out after the addition of the dissolved oil-containing acid 45 according to FIG. 2. Here, dip; Dissolving salt, a hydrogen ion exchange is carried out,; ,, ^, '. Of the carbonic acid ^ ßalzeVl ^^ elst 1 partial flow I next, regardless of whether before the supply; already such a ._ ;;: ■. Implementation of "hydrogen exchanges" took place or not. · Λ ·; ; ; : <V Volientbäsung ;; ZJ | l led ^ but v ^

, In der Zeichnung sind yerschi^dene Durchfüh-/ ·: ,^^FaIIe im^ TeÜstrom I naich Zuführung desg'eLöstei rungsformen des VerfahrensTjgt^^'deT^EiMdvng^Mä jtbhlen%ureri^|l«s':eih4weite^ Wasserstoffjlonen bei denen gegebenenfalls noch andere Zwecke er--i austausch durchgeführt^^ werden.Djeser wird zur Voll, ^^ ^ FaIIe in TeÜstrom I naich feed desg'eLöstei approximate shape of the process Tjgt ^^ 'Det ^ ^ EiMdvng Mar. jtbhlen% ureri ^ | l's':: In the drawing yerschi ^ dene implementing / · are eih4weite ^ Hydrogen ions for which other purposes can be exchanged if necessary

idll:Äif' bΓ dhfhidll : Äif 'bΓ dhfh

gg g^ jgg g ^ j

reicht werden sollen, schematisch^;-dargestellt.:-;:Äiif'.':·/;·, entbäsungΓ durchgeführt, sofern das y/asser. des erste die einzelnen Figuren istnachstehend bei der Bje-;::Q^ilstromes nach der Vpllentbasung noch freie Mineshould be enough, schematically ^; - shown.:-; : Äiif '.': · /; ·, EntbäsungΓ carried out, provided the y / ater. The first, the individual figures, is shown below in the Bje -; :: Q ^ ilstromes still free mine after the plan

^ajsä^
|^^
^ ajsä ^
| ^^

rung durchliufuhren^ βοΐβπίί;^.-.'das;v^as^r.'''nTCh':.:de ersten VoUe^asT^keinelireien Mineralsäuren entexecution ^ βοΐβπίί; ^ .-. 'das; v ^ as ^ r.''' nTCh ' : . : de first VoUe ^ asT ^ no mineral acids ent

g
ersten VoUe
G
first VoUe

s*^Die s * ^ the

;g;G

,die, einzelnen. Figuren ist^nachstehend bei der ■ Bje-;^ handlung ^äer,verschiedenen iyeÄ^hrensfbrmen lun gewiesen. "'; ifi^r'ir^^^^^:alg).iä:5siöäl':f#3 Die einfachste Form des Vertahrens'ist in Fig./l dargestellt^Der Rohwasserstrom iwird in einen: ersten Teilstroml und in einen zweiten Teilstrom Π imter^. teilt. Im zweiten Teilstromll findet eine Behänd-C,the single ones. Figures is shown below in the case of the action of various different names. "'; ifi ^ r'ir ^^^^^: alg) .iä: 5siöäl': f # 3 The simplest form of procedure is shown in Fig./l ^ The raw water flow is divided into a: first partial flow and into one second partial flow Π imter ^ .. In the second partial flow there is a handling C

lung mit Ätzkalküberschuß statt, und zwar Vorzugs- 60 .^n .den'^ijj^'^^^g^^, weise in dem Maße, daß die gesamte Magnesiahärte . Teilstrom;'Ii in|dem ,noicfi .ioicht^ unterteilten ftpl in unlösliches Magnesiumhydroxyd, die Calcium- wasserström statranäen,' wobei die Magnesiähärt karbonathärte in im wesentiichen unlösliches CaI- schon.vollkommen beseitigt werden kann. Etwa ii cii/mcarbonat und die im RohwaSser gegebenenfalls Rohwasserstrom enthaltene Kieselsäure wird zui vorhandene freie Kohlensäure ebenfalls in imwesent- 65 Teil durch die ÄtzkalkUberschußbehandlung entferntreatment with excess caustic lime, namely preferential 60. ^ n .den '^ ijj ^' ^^^ g ^^, wise to the extent that the total magnesia hardness. Partial flow; 'Ii in | dem, noicfi .ioicht ^ subdivided ftpl in insoluble magnesium hydroxide, which statrana calcium water currents, 'whereby the magnesia hardness carbonate hardness in essentially insoluble CaI can already be completely eliminated. About ii cii / carbonate and the silicic acid optionally contained in the raw water stream is added Existing free carbonic acid is also essentially removed by the caustic lime excess treatment

. liehen unlösliches Calciumkarbonät verwandelt wird. Bej der Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. ' Zur Erleichterung der Steuerung einer Anlage zur. und 4 liegt, derselbe Fall vor, als wenn das Rohwassi. borrowed insoluble calcium carbonate is transformed. Bej the implementation of the method according to FIG. 'To facilitate the control of a system for. and 4 is the same case as when the raw water

: Durchführung des Verfahrens ist es unter.Umstän- , praktisch keine Karbonathärte hätte,"weil nämlich ii: Carrying out the procedure is under.Umstän-, would have practically no carbonate hardness, "because namely ii

^^arge^tellt^t,. anstatt iin zweite |d if iiht^ il ftl^^ arge ^ tellt ^ t ,. instead of i in the second | d if iiht ^ il ftl

Rohwasser gegebenenfalls vorhandene Karbonathärte durch die Ätzkalküberschußbehandlung in unlösliche Verbindungen übergeführt wird. Das Mischwasser wird in diesem Falle praktisch neutral, wennRaw water, any carbonate hardness that may be present, is converted into insoluble compounds by the excess caustic lime treatment. The mixed water is practically neutral in this case, if

die nicht benötigte I Kohlensäure,^ wie:f· vorgesehen,.-.the unneeded I carbonic acid, ^ as : f · provided, .-.

'aüsgerieselt wird, :ti.!teiVes Entsteht" ein: sogenanntes'is sprinkled: ti. ! part arises "a: so-called

7GleicligewfchtswJks^^ 7 Equal weighted units ^^

jf:äes;Veria1irenssnächTFi g:3iü^d4jdasselbe*'jf : äes ; Veria1irens s night vi T fi g: 3iü ^ * d4jdasselbe '

strom 2' bzw. 2 wieder vereinigt, bevor weitere Maßnahmen getroffen werden. ' ·.' "■'■. stream 2 'or 2 reunited before further measures are taken. '·. '"■' ■. ""

Das gelöste, kohlensaure Salz wird in allen drei Fällen (Fig. 10 bis 12) dem ersten Teilstrom I, auf jeden Fall nach dem Hydroxyl-Ionenaustausch, zugeführt, und dieser Zuführung-folgt ein Wasserstoff-Ionenaustausch, je nach Fall zur VöIIentbasung oderThe dissolved, carbonic acid salt is in all three cases (Fig. 10 to 12) the first substream I on in each case after the hydroxyl ion exchange, and this feed is followed by a hydrogen ion exchange, depending on the case for either completely base removal or

austauschmaterials und dementsprechend ^einer, Reduzierung der Kieselsäure und Kohlensäure sowie gegebenenfalls auch noch einer Entfernung aller Basen der Alkalisalze nur eine geringe Erhöhung der Karbonathärte erwünscht ist, würde bei Durchführung des ^erfahrens'rgemäßiden^Fig^ 7 bis 9. der Mineralsalzgehalt in unerwünschter Weise herabgesetzt. Um dies irt; solchen-Fällen zu; vennei
JP^i^ühro^^^
/bzw^gesagtwbrdenist1^ Die Ätzkalküberschußbehandlung im zweiten Teil- bestimmtem Umfange zu erreichen, wird gemäß -ßtrpnlll gemäß'iFig. l-Und.2 ist dann ^e^km|ßigiv';.-f^Jg;i;g^;ip..;^bis 12 der. Hydroxylrlonenaustausch entwenn das Rohwasser keiner besonderen Vorb^hand in einem Zweigstrom Γ des voUentbasten
exchange material and, accordingly, a reduction in the silica and carbonic acid and, if necessary, also a removal of all bases of the alkali salts, if only a slight increase in the carbonate hardness is desired, the mineral salt content would be undesirable when carrying out the procedure according to Fig. 7 to 9 degraded. To this irt; such-cases too; vennei
JP ^ i ^ ühro ^^^
/ or ^ saidwbrdenis 1 ^ The quicklime excess treatment in the second part to achieve a certain extent, is according to -ßtrpnlll according to'iFig. l-And.2 is then ^ e ^ km | ziger '; .- f ^ Jg; i; g ^; ip ..; ^ to 12 of. Hydroxyl ion exchange removes the raw water from any special precaution in a branch flow Γ of the full basting

lung durch Ätzkälküberschuß bedarf. Hingegen ist ersten Teilstromes I (Fig. 10 und 11) oder in einem die Ätzkalküberschußbehandlung im noch nicht 15 Zweigstrom 1 des. voUentbasten Rohwasserstromes unterteilten Rohwasserstrom gemäß FigV 3 üind 4 (Fig. 12) durchgeführt, und dieser -Zweigstrom i' dann zweckmäßig, wenn das gesamte Rohwasser einer bzw. 1 wird mit dem anderen, unbehandelten Zweigchemischen Vorreinigung unterworfen werden soll, die - in einer Ätzkalkbehandlungsanlage zusätzlich durchführbar ist. In 'diesem Fall wird die Magnesia- ao härte ohnehin beseitigt;; " ;due to excess caustic lime. On the other hand, the first substream I (Fig. 10 and 11) or in one of the caustic lime excess treatment in the raw water flow not yet subdivided into branch flow 1 of the exhausted raw water flow according to FigV 3 and 4 (Fig. 12) is carried out, and this branch flow i 'is then expedient, if the entire raw water of one or 1 is to be subjected to the other, untreated branch chemical pre-cleaning, which - can also be carried out in a quick lime treatment plant. In this case the hardness of the magnesia is eliminated anyway ;; ";

Soll außer einer einstellbaren Karbonathärteerhöhung, und einer vollständigen. Magnesiahärteentfernung auch eine vollständige Entfernung, der BasenIn addition to an adjustable increase in carbonate hardness, and a complete one. Magnesia hardness removal also includes a complete removal of the bases

der Älkalisalze durchgeführt werden, dann wird,'wie as zur Wasserentkarbonisierung. in den Fig.5 und 6 dargestellt, der gesamte Roh- Findet die VöIIentbasung im ersten Teilstrom Ithe alkali salts are carried out, then 'as for water decarbonization. shown in Fig.5 and 6, the entire raw Finds the VöIIentbasung in the first substream I.

wasserstrom vor seiner Unterteilung einem Wasser- statt (Fig. 10), dann findet eine Reduzierung aller stoff-Ionenaustausch zur VöIIentbasung unterworfen, Salze und, im Falle der Benutzung eines stark bawährend die Behandlung mit Ätzkalküberschuß nur sischen Hydroxyl-ionenaustausch-Materials, auch im-zweiten Teilstrom"-II erfolgt;; Diese Arbeitsweise 30 eine Reduzierung der Kohlensäure und gegebenenkommt beispielsweise bei alkalibikartonathältigem falls vorhandener Kieselsäure statt Findet hingegen ■ Rohwasser in Frage. In diesem FaUe wird das gelöste - die Vollentbasung vor der Unterteilung des Rohkohlensaure Salz entweder, wie in Fig. 5 dargestellt, wasserstromes statt (Fig. 11 und 12),, dann findet dem .Rohwasserstrom vor der Vollentbasung«züge- auch noch eine Entfernung aller Basen der Alkaliführt oder, wie in Fig. 6dargestellt, dem TeilstromI 35 salze statt. In beiden Fällen (Fig. 10 bis 12) wird zugeführt, wonach aber ein Wasserstoff-Ionenaus- aber für den Fall, daß nur eine geringe Erhöhung tausch erfolgen muß.water flow before its subdivision to a water instead of (Fig. 10), then there is a reduction in all Substance ion exchange subjected to full base removal, salts and, in the case of the use of a strong hydroxyl ion exchange material, only during the treatment with excess caustic lime in the second substream "-II takes place ;; This mode of operation 30 a reduction of the carbonic acid and occurs, for example, in the case of alkaline carton containing silica if there is silicic acid instead. On the other hand ■ Raw water in question. In this case, the dissolved - the complete debasing before the subdivision of the raw carbonic acid salt either, as shown in Fig. 5, water flow instead (Fig. 11 and 12), then takes place The raw water stream before the complete removal of the base also contains a removal of all bases of the alkali or, as shown in FIG. 6, salts instead of the substream. In both cases (Fig. 10 to 12) will supplied, after which, however, a hydrogen ion Aus- but in the event that only a small increase exchange must take place.

Wenn außer einer einsteUbaren Karbonathärteerhöhung und einer vollständigen Magnesiahärteentfernung noch eine Reduzierung aller mineralsauren 40 Salze und gegebenenfalls eine Reduzierung der Kiesel- x, säure und/oder eine .Entfernung aller Basen der Al-.'. kalisalze durchgeführt werden soll, dann,wird, nach- . dem im ersten Teilstrom I oder, im Falle der Entfernung aller Basen der Alkalisalze, im gesamten Roh- 45 Hintereinanderschaltung , der beiden wasserstrom vor dessen Unterteilung -erfolgenden Ionenaustauscher durchgeführt. Wasserstoff-Ionenaustausch zur-Vollentbasung, vor dem Zusatz des gelösten kohlensauren Salzes 'zusätzlich ein Hydroxyl-Ionenaustausch'durchgeführt, wie in den Fig.7 bis 12 dargestellt ist. Dies kann er- 50 wünscht sein bei Wässern mit sehr hohem Gehalt an mineralsauren Salzen, insbesondere Nitraten und SulIf but one einsteUbaren Karbonathärteerhöhung and a full Magnesiahärteentfernung still a reduction of all mineral acid salts 40 and possibly a reduction in pebble x, acid and / or a .Entfernung all bases of Al. '. Potash salts should be carried out, then, will, after-. the ion exchangers carried out in the first substream I or, in the case of the removal of all bases of the alkali salts, in the entire raw 45 series connection, the two water flow before its subdivision. Hydrogen ion exchange for complete debasing, before the addition of the dissolved carbonate 'an additional hydroxyl ion exchange' is carried out, as shown in FIGS. 7 to 12. This can be desirable in the case of waters with a very high content of mineral acid salts, in particular nitrates and sulphate

der Karbonathärte erwünscht ist, eine unerwünscht weitgehende Herabsetzung des Mineralsalzgehaltes vermieden. <the carbonate hardness is desired, one undesirable extensive reduction of the mineral salt content avoided. <

Nach jeder Atzkalkbehandlung wird eine Filterung durchgeführt , >After each caustic lime treatment, filtering is carried out,>

ν In -den Fällen der Anordnung eines zweiten Wasserstoff-Ionenaustauschers (Fig.2, 4, 6 bis 12) wird zweckmäßig die Regenerierung in unmittelbarerν In -the cases of the arrangement of a second Hydrogen ion exchanger (Fig. 2, 4, 6 to 12), the regeneration is expedient in the immediate

Wasserstoff-Hydrogen-

faten.fate.

' . Nach Fig. 7 werden die VoUentbasung und der HydroxyMonenaustausch im Teilstrom I .durchgeführt. Nach F i g. 8 findet die Vollentbasung'im Rohwasserstrom und der Hydroxyl-Ionenaustausch im. Teilstrom I statt, während nach Fig. 9 sowohl die Vollentbasung als auch der Hydroxyl-Ionenaustausch im Rohwasserstrom stattfindet. Da in diesen Fällen das gelöste kohlensaure Salz nach der VoUentbasung zugeführt wird, muß nach der Zufuhrung des gelösten kohlensauren Salzes noch ein Wasserstoff-Ionenaustausch stattfinden, und zwar, je nach den oben geschilderten Verhältnissen, zur Vollentbasung 6y oder als Wasserentkarbonisierung. - ;-/ ~'. According to FIG. 7, the volume basing and the hydroxyl mono-exchange are carried out in substream I. According to FIG. 8 takes place in the raw water flow and the hydroxyl ion exchange in the. Partial flow I takes place, while according to FIG. 9 both the complete debasing and the hydroxyl ion exchange take place in the raw water flow. Since in these cases the dissolved carbonate is added after the volumetric base, a hydrogen ion exchange must take place after the addition of the dissolved carbonate, namely, depending on the conditions described above, for full debasing or as water decarbonization. -; - / ~

Wenn bei einer Reduzierung aller mineralsauren Salze, bei Benutzung eines stark basischen Hydroxyl-If when reducing all mineral acid salts, when using a strongly basic hydroxyl

Claims (1)

Patentanspriiche:Patent claims: \ 1. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Bereitung von Brauwasser,\ 1. Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water, -'durch Teilung des Wasserstromes in zwei Teilströme, Behandlung des gesamten Rohwassers oder des zweiten Teilstromes mit Atzkalküberschuß und Herstellung der gewünschten Karbonathärte durch Vermischen beider Ströme, wobei im ersten Teilstrom die hierzu nötige Kohlensäure erzeugt wird, nach Patent 1275479, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser gelöstes kohlensaures Salz in einem Stadium des Verfahrens zugeführt wird, in dem eine Behandlung mit Ätzkalküberschuß nicht oder nicht unmittelbar nachfolgt und in dem im Wasser keine Salze enthalten sind, die mit dem zugeführten gelösten kohlensauren Sah unter Abscheidung von Feststoffen reagieren können, and daß nach Zuführung des gelösten kohlensauren Salzes ein Wasserstoff-Ionenaustausch durchgeführt wird.-'by dividing the water flow into two partial flows, treating the entire raw water or the second partial stream with excess caustic lime and production of the desired carbonate hardness by mixing the two streams, wherein in the first partial flow the carbonic acid required for this is generated, according to patent 1275479, thereby characterized in that dissolved carbonate is added to the water in a stage of the process in which a treatment with Caustic lime excess does not follow or does not follow immediately and in which the water does not contain any salts that are dissolved with the added carbonate can react with the separation of solids, and that after the addition of the dissolved carbonate salt, a hydrogen ion exchange is carried out. .. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-.. 2. The method according to claim 1, characterized in that 517*54517 * 54 kennzeichnet, daß der weitere WasserstpnMonen- : austausch zur Vollentbasung, durchgeführt wird, sofern das "Wasser nach der ersten Vollentbasung noch freie Mineralsäuren enthält) . vastfiij,' $i ^ 3. ^ Verfahren ;nach xAnspnich.4^ dadurch gekennzeichnet, daß der weitcre^assgr^toff-Ionen-{(ustausch >«Is Wasscrentkarbonisicrung-idurchge-indicates that the further WasserstpnMonen-: exchange for full debasing, is carried out, provided that the "water still contains free mineral acids after the first full debasing). vastfiij, ' $ i ^ 3. ^ process; according to x Anspnich.4 ^ characterized in that of the large-scale ions - {(exchange> «Is water decarbonization-i through- entbasung keine freien Mineralsäuren enthält.The removal of the base does not contain any free mineral acids. < 4.., Verfahren.: nach Anspruch 1, dadurQh, ^e kennzeichnet, daß nach dem im ersten Teilstron oder im gesamten Roh wasserst rom erfolgender Wasserstoff-Ioncnaiistausch ,.zur Vollentbasun) vor-der Zuführung gelösten kohlensauren Salze ein. .Hydroxyl-Ionenaustausch, gegebenenfalls nu in einem Zweigstrom des, ersten Teilstromesiode des; gesamten Rohwasserstromes durchgeführ wird: .<4 .., procedure. : according to claim 1, dadurQh, ^ e indicates that after the hydrogen ion exchange (for complete debasement) that has taken place in the first partial flow or in the entire raw water flow, dissolved carbonate salts are introduced. .Hydroxyl ion exchange, optionally nu in a branch stream of the first partial stream diode of the; entire raw water flow is carried out:. Hierzu 1 Blatt ZddmungenFor this 1 sheet of guards t - ft - f

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013992T2 (en) Water splitting process by electrodialysis
EP0056850B1 (en) Method of partial demineralization of waters by combining weak acid and basic ion-exchanger material and following ion-exchanger material regeneration
DE1792117A1 (en) Method and device for separating ions from a solution
DE2830972A1 (en) ION EXCHANGE AND ELECTRODIALYSIS METHOD AND DEVICE FOR ITS PERFORMANCE
DE3136155C2 (en) Process for adding absorbents in the wet lime process for exhaust gas desulfurization
DE2748609A1 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF Nitric Acids
DE1517454C (en) Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water
DE2034361A1 (en) Process for the deionization of salt water solutions
DE60117986T2 (en) PROCESS FOR PREPARING CALZIUM-WATER
DE2914004A1 (en) METHOD OF REMOVING AMMONIA AND AMMONIA SALT FROM INDUSTRIAL WASTE WATER
DE2907600C2 (en)
DE3812413A1 (en) Process for isolating, from condensate water or permeate water, water having carbonate hardness
DE3410520A1 (en) Process for the preparation of polyglycerols by purification and separation of an aqueous solution of a polyglycerol-containing product
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE2549217A1 (en) METHOD OF RECOVERING AMMONIA IN AMMONIA SODA FACTORY
DE2851135C2 (en) Process for regenerating anion exchangers in hydrogen carbonate form used to remove anions of strong acids from raw water
DE1492916B2 (en) PROCESS FOR SEPARATING POTASSIUM FROM INDUSTRIAL BY-PRODUCTS
AT218975B (en) Process for treating water, in particular for processing as brewing water
DE19805317C2 (en) Method and device for water treatment
AT224571B (en) Process for treating water, in particular for processing as brewing water
DE2244990A1 (en) METHOD OF REMOVING MERCURY VAPOR FROM A CONTAMINATED GAS
DE1517454B2 (en) Process for the treatment of water, in particular for the preparation of brewing water
AT395969B (en) Process for treating water or wastewater, in particular for nitrate reduction
AT202528B (en) Process for the treatment of water
DE3601976A1 (en) Wet desulphurisation column for exhaust gases