CH404912A - Aids for lacing ski boots - Google Patents

Aids for lacing ski boots

Info

Publication number
CH404912A
CH404912A CH1502563A CH1502563A CH404912A CH 404912 A CH404912 A CH 404912A CH 1502563 A CH1502563 A CH 1502563A CH 1502563 A CH1502563 A CH 1502563A CH 404912 A CH404912 A CH 404912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lacing
ski boots
handle
shaft
protective sleeve
Prior art date
Application number
CH1502563A
Other languages
German (de)
Inventor
J Sternheimer Paul
Original Assignee
J Sternheimer Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Sternheimer Paul filed Critical J Sternheimer Paul
Publication of CH404912A publication Critical patent/CH404912A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/88Devices for tucking ends of laces inside shoes or boots ; Devices for lacing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Hilfsmittel        zum        Schnüren    von     Skistiefeln       Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Schnü  ren von Skistiefeln. Skistiefel weisen heute meist  zwei     Schnürungen    auf, wobei die Befestigungsmittel  der einen, äusseren     Schnürung    im allgemeinen durch  verhältnismässig weit     auseinanderliegende    Haken ge  bildet werden, die ein leichtes Einlegen und Fest  ziehen des Schnürsenkels ermöglichen.

   Die innere       Schnürung,    deren Befestigungsmittel an einem be  sonderen Innenschuh oder auch am Oberleder des  Stiefels in dem durch die Stiefellasche abgedeckten  Kantenbereich vorgesehen sind, weist eine Anzahl  von     Osen    auf, in welche der Schnürsenkel nachein  ander eingefädelt werden muss, wobei er jeweils vor  dem Einfädeln in die nächste, im Bereich der ge  genüberliegenden Kante angebrachte Öse angezogen  wird. Die durch das Anziehen erzeugte Spannung in  dem jeweils bereits geschnürten Teil des Schnürsen  kels lässt aber nach, wenn der Schnürsenkel in die  nächste     öse    eingeführt wird, weil er hierbei nicht  ständig straff     gehalten    werden kann.

   Die innere       Schnürung    ist deshalb häufig nicht     straff    genug, um  den gerade bei Skistiefeln sehr wichtigen festen Sitz  des Fusses zu gewährleisten. Ein Nachspannen der  zwischen den     einzelnen    Ösen verlaufenden Teile des       Schnürsenkels    von Hand nach dem Durchziehen  durch alle     Lisen        ist    schwer durchführbar und auch  nicht ausreichend, weil insbesondere die auf der  Innenseite liegenden Abschnitte mit den Fingern nicht  oder nur schwer     erfasst    werden können und weil  ferner beim Erfassen des Schnürsenkels zwischen  Daumen und Zeigefinger nur eine sehr geringe Zug  kraft ausgeübt werden kann.  



  Diese     Nachteile    werden     erfindungsgemäss    durch  ein Hilfsmittel zum Schnüren von Skistiefeln ver  mieden, welches einen zum Erfassen der zwischen  den Ösen verlaufenden     Schnürsenkelabschnitte    die  nenden Hakenteil, einen Schaft und einen Handgriff    aufweist.

   Bei der Benutzung dieses Hilfsmittels kön  nen, nachdem der Schnürsenkel durch alle Ösen  gezogen ist und während seine beiden Enden mit  einer Hand     straff    gehalten werden, nacheinander  die einzelnen, zwischen je zwei Ösen liegenden Ab  schnitte des Schnürsenkels mittels des Hakenteils       erfasst    und unter     vorübergehender        Schlaufenbildung     hochgezogen werden, wobei über den Griffteil und  den Schaft ein wesentlich stärkerer Zug ausgeübt  werden kann als beim Ergreifen der Schnürsenkel  abschnitte     mit    den     Fingern.    Die Schlaufen werden  jeweils beim Hochziehen des nächsten Schnürsenkel  abschnittes wieder     flachgezogen,

      bis schliesslich die  ganze     Schnürung    nachgezogen ist.  



  In weiterer Ausgestaltung der     Erfindung    kann  auf den Griffteil eine den Schaft und den Hakenteil  umschliessende Schutzhülse aufsteckbar sein, um Ver  letzungen und Beschädigungen der Kleidung durch  den Hakenteil zu vermeiden, wenn das erfindungs  gemässe Schnür-Hilfsmittel beim Skilaufen     mitgeführt      wird.  



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn im     Griffteil     eine senkrecht zur Schaftachse verlaufende Öffnung  vorgesehen ist, deren Durchmesser dem Aussendurch  messer der     Schutzhülse    entspricht. Die     Schutzhülse     kann dann beim Gebrauch in die Öffnung eingeführt  werden, wodurch ein besonders leicht zu handha  bender Knebel- oder Kreuzgriff gebildet wird. Die  äussere Mantelfläche der Hülse kann eine     Stufe    auf  weisen, die sich beim Einschieben der Hülse in den       Griffteil    gegen den letzteren anlegt und so den Weg  der Hülse begrenzt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in  der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeich  nung näher erläutert. in der     Zeichnung    zeigen:       Fig.    1 das     erfindungsgemässe        Schnür-Hilfsmittel     mit aufgeschobener Schutzhülse,           Fig.    2 das     Schnür-Hilfsmittel    in Gebrauchsstel  lung und       Fig.    3 einen Lederköcher für die     Aufbewahrung     des Schnür-Hilfsmittels.  



  Der mit einer     Rändelung    versehene     Griffteil    1  weist eine durchgehende Öffnung 2 auf und trägt  den aus Metall bestehenden Schaft 3, an dessen  unterem Ende ein Hakenteil 4 ausgebildet ist. Die  Schutzhülse 5 besteht bei dem dargestellten Aus  führungsbeispiel aus transparentem Kunststoff und  ist auf den unteren Ansatz des Griffteils 1, in  dem auch der Schaft 3 befestigt ist, aufgeschoben.  Der Aussendurchmesser des unteren     Ansatzes    des       Griffteils    1 und der Innendurchmesser der Hülse  5 sind so gewählt, dass beim Aufschieben eine gewisse  elastische Verformung     stattfindet,    so dass die resul  tierenden     Druckkräfte    die Hülse 5 auf dem Griff  teil 1 festhalten.

    



  Beim Gebrauch wird die Hülse 5 von dem un  teren Ansatz des Griffteils 1 abgezogen und mit  ihrem unteren, verjüngten Teil in die zylindrische  Öffnung 2     eingeführt,    bis die an der Aussenfläche  der Hülse 5 gebildete Stufe gegen den Griffteil 1  anstösst und damit eine weitere     Verschiebung    der  Hülse 2 unmöglich macht.

   Mittels des auf diese  Weise gebildeten, in     Fig.    2 dargestellten     Kreuz-          oder        Knebelgriffes    kann das     erfindungsgemässe     Schnür-Hilfsmittel leicht zum Anziehen der     Schnü-          rung    von     Skistiefeln        verwendet    werden, wie dies  bereits eingangs geschildert ist.    Die     Fig.    3 zeigt einen Lederköcher, der zum  Aufbewahren des Schnür-Hilfsmittels dienen kann.

    Der Köcher 6 ist mit einer Lasche 7 versehen, die  durch die Öffnung 2 geführt und auf der gegen  überliegenden Aussenfläche des Köchers 6 mittels  eines Druckknopfes 8 befestigt wird.



      Aid for lacing ski boots The invention relates to an aid for lacing ski boots. Ski boots today usually have two laces, the fastening means of the one, outer lacing generally being formed by relatively widely spaced hooks that allow easy insertion and tight pulling of the laces.

   The inner lacing, the fastening means of which are provided on a special inner shoe or on the upper leather of the boot in the edge area covered by the boot flap, has a number of eyelets into which the shoelaces must be threaded one after the other, each before being threaded into the next eyelet attached in the area of the opposite edge. The tension generated by the tightening in the part of the shoelace that has already been tied, however, decreases when the shoelace is inserted into the next eyelet because it cannot be kept taut all the time.

   The inner lacing is therefore often not tight enough to ensure the tight fit of the foot, which is particularly important for ski boots. Retightening the parts of the shoelace running between the individual eyelets by hand after pulling them through all the pilaster strips is difficult to carry out and also not sufficient, because in particular the sections on the inside cannot be grasped with the fingers or only with difficulty and also because when grasping of the shoelace between thumb and forefinger only a very low tensile force can be applied.



  These disadvantages are avoided according to the invention by an aid for lacing ski boots, which has a hook part, a shaft and a handle for grasping the lace sections extending between the eyelets.

   When using this tool, after the shoelace has been pulled through all the eyelets and while its two ends are held taut with one hand, the individual sections of the shoelace lying between two eyelets can be grasped one after the other using the hook part and pulled up with temporary loops be, wherein a much stronger train can be exerted on the handle part and the shaft than when gripping the shoelace sections with your fingers. The loops are pulled flat again when the next section of shoelace is pulled up,

      until the entire lacing is finally tightened.



  In a further embodiment of the invention, a protective sleeve enclosing the shaft and the hook part can be plugged onto the handle part in order to avoid injuries and damage to clothing by the hook part when the lacing aid according to the invention is carried while skiing.



  It is particularly advantageous if an opening extending perpendicular to the shaft axis is provided in the handle part, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the protective sleeve. The protective sleeve can then be inserted into the opening during use, whereby a particularly easy-to-handle toggle or cross grip is formed. The outer circumferential surface of the sleeve can have a step which, when the sleeve is pushed into the handle part, rests against the latter and thus limits the path of the sleeve.



  An embodiment of the invention is explained in more detail in the following description with reference to the drawing voltage. The drawings show: FIG. 1 the lacing aid according to the invention with the protective sleeve pushed on, FIG. 2 the lacing aid in the position of use and FIG. 3 a leather quiver for storing the lacing aid.



  The knurled handle part 1 has a through opening 2 and carries the shaft 3 made of metal, at the lower end of which a hook part 4 is formed. The protective sleeve 5 consists in the illustrated exemplary embodiment from transparent plastic and is pushed onto the lower extension of the handle part 1, in which the shaft 3 is also attached. The outer diameter of the lower attachment of the handle part 1 and the inner diameter of the sleeve 5 are selected so that a certain elastic deformation takes place when the handle is pushed on, so that the resulting pressure forces hold the sleeve 5 on the handle part 1.

    



  In use, the sleeve 5 is pulled from the un direct approach of the handle part 1 and inserted with its lower, tapered part into the cylindrical opening 2 until the step formed on the outer surface of the sleeve 5 abuts against the handle part 1 and thus a further shift of the Sleeve 2 makes impossible.

   By means of the cross or toggle handle formed in this way and shown in FIG. 2, the lacing aid according to the invention can easily be used to put on the lacing of ski boots, as has already been described at the beginning. Fig. 3 shows a leather quiver which can be used to store the lacing aid.

    The quiver 6 is provided with a flap 7 which is passed through the opening 2 and is fastened to the opposite outer surface of the quiver 6 by means of a push button 8.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hilfsmittel zum Schnüren von Skistiefeln, ge kennzeichnet durch einen zum Erfassen der zwischen den einzelnen Ösen verlaufenden Schnürsenkelab- schnitte dienenden Hakenteil (4), einen Schaft (3) und einen Handgriff (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Hilfsmittel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf den Griffteil (1) eine den Schaft (3) und den Hakenteil (4) umschliessende Schutzhülse (5) aufsteckbar ist. 2. Hilfsmittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffteil (1) eine senkrecht zur Schaftachse verlaufende Öffnung (2) vorgesehen ist, deren Durchmesser dem Aussendurchmesser der Schutzhülse (5) entspricht. 3. PATENT CLAIM Aid for lacing ski boots, characterized by a hook part (4), a shaft (3) and a handle (1) used to grasp the shoelace sections running between the individual eyelets. SUBClaims 1. Aid according to claim, characterized in that a protective sleeve (5) enclosing the shaft (3) and the hook part (4) can be plugged onto the handle part (1). 2. Aid according to dependent claim 1, characterized in that an opening (2) running perpendicular to the shaft axis is provided in the handle part (1), the diameter of which corresponds to the outer diameter of the protective sleeve (5). 3. Hilfsmittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche der Schutzhülse (5) eine Stufe aufweist. Aid according to dependent claim 2, characterized in that the outer jacket surface of the protective sleeve (5) has a step.
CH1502563A 1963-02-25 1963-12-09 Aids for lacing ski boots CH404912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145263A AT242031B (en) 1963-02-25 1963-02-25 Auxiliary device for tightening the lacing of ski boots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404912A true CH404912A (en) 1965-12-31

Family

ID=3514197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1502563A CH404912A (en) 1963-02-25 1963-12-09 Aids for lacing ski boots

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242031B (en)
CH (1) CH404912A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT242031B (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009789B1 (en) Sphygmomanometer cuff
DD275808A5 (en) SPORTSCHUH, ESPECIALLY A LANGLAUFSKISCHUH
DE1075014B (en) Closure for ski boots
DE7043154U (en) Lace-up boots
DE1925793A1 (en) Molded part for the closure opening of a shoe, especially ski boots, and shoe with devices for the interchangeable attachment of such molded parts
CH404912A (en) Aids for lacing ski boots
EP0056967B1 (en) Clamp for fettering a hind leg of an animal
EP3656240B1 (en) Lace
CH395794A (en) Shoes, in particular ski boots
AT238067B (en) Clamp for lacing a shoe
DE494483C (en) Method and device for integrating shafts over the shoe last
DE202005010188U1 (en) Thread e.g. shoe lace`s, ends clamping device, has tooth works through which threads are passed, and fastening part with opening that is turned such that it points downward, so that smooth side of housing is visible
DE883719C (en) Snap fastener for shoes u. like
DE723245C (en) Hand-held device for leg injuries or people with a handicap in the hip joint or mobility
AT260730B (en) Closing device for sports shoes, in particular ski boots
DE604738C (en) Lace holder
DE740506C (en) Button to be attached to the ends of the laces
DE2559102C3 (en) Lace closure with a device for a blocking binding of the free ends of the lace
DE2628142A1 (en) Ski sticks safety handgrip - has rubber breakable loop on hand grip which passes round users hand and which snaps under given stress
DE158689C (en)
AT205889B (en) Shoe closure
DE554536C (en) Lace holder
AT345127B (en) STRAMMER CLOSURE FOR SHOES
DE823328C (en) Braid clamp consisting of two halves of the clamp
AT59649B (en) Elastic gaiter.