CH404344A - Drilling and turning device on center lathe - Google Patents

Drilling and turning device on center lathe

Info

Publication number
CH404344A
CH404344A CH1061663A CH1061663A CH404344A CH 404344 A CH404344 A CH 404344A CH 1061663 A CH1061663 A CH 1061663A CH 1061663 A CH1061663 A CH 1061663A CH 404344 A CH404344 A CH 404344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drilling
quill
turning device
tool
chuck
Prior art date
Application number
CH1061663A
Other languages
German (de)
Inventor
Morgenegg Arnold
Original Assignee
Morgenegg Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgenegg Arnold filed Critical Morgenegg Arnold
Priority to CH1061663A priority Critical patent/CH404344A/en
Priority to CH129664A priority patent/CH418774A/en
Priority to DE19641477600 priority patent/DE1477600A1/en
Publication of CH404344A publication Critical patent/CH404344A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B43/00Boring or drilling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool
    • B23B43/02Boring or drilling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool to the tailstock of a lathe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  Bohr- und     Drehvorrichtung    an Spitzendrehbank    Die Erfindung betrifft eine an einer Spitzendreh  bank angebrachte Bohr- und Drehvorrichtung mit  einer im Reitstock axial verstellbaren Pinole und be  zweckt, die für das     Auswechseln    der Bohr- oder  Dreh-, insbesondere Ausdrehwerkzeuge erforderliche  Zeit zu verringern. Diese Werkzeuge werden bisher  unmittelbar in einen an der Pinole vorgesehenen  Morse-Innenkonus gesteckt. Dies bedingt zum Lösen  des Werkzeuges eine grosse Rückwärtsbewegung der  Pinole, die um so mehr Zeit beansprucht, als die Ver  stellung der Pinole meistens über ein am Reitstock  befestigtes Schraubengetriebe erfolgt.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich  demgegenüber aus durch     einen    Satz von je zum Hal  ten     eines    Werkzeuges bestimmten, auswechselbaren  Werkzeugfuttern, wobei jedes dieser Futter einen  Konus von über 7  Steigungswinkel aufweist, welcher  Konus in einen am werkstückseitigen Ende der     Pino-          le    vorgesehenen Innenkonus von gleichem Steigungs  winkel einsetzbar ist, und durch eine Überwurfmut  ter, mittels deren das Futter an der Pinole festgezo  gen werden kann.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:  Fig. 1 ein Längsschnitt durch das     werkstückseiti-          ge    Ende einer zu einer Bohr- und Drehvorrichtung  gehörigen Pinole und eines in dieselbe eingesetzten  Werkzeugfutters;  Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 in Richtung des  Pfeiles II;  Fig. 3 ein schematischer Längsschnitt durch den  vom Werkstück abgekehrten Teil der Vorrichtung, in  kleinerem Masstab; und  Fig.4 ein Schnitt gemäss Linie IV-IV von  Fig. 3.    Die dargestellte Bohr- und Drehvorrichtung weist  eine Pinole 1 auf, deren linkes Ende in Fig. 1 gezeigt  ist und die in dem     üblichen    Reitstock einer Spitzen  drehbank verschiebbar     gelagert    ist.

   Ein     Teil        dieses     mit 2 bezeichneten Reitstockes ist links in Fig. 3 an  gedeutet. Die aus legiertem Stahl bestehende Pinole 1  weist gemäss Fig. 1 eine konische Ausdehnung ( In  nenkonus ) 3 auf die sehr genau geschliffen ist. In  den Innenkonus 3 ist ein     entsprechend.        geneigter     Konus 4 eines auswechselbaren Werkzeugfutters 5       eingesetzt,    das seinerseits einen Innenkonus 6 auf  weist, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten  Werkzeuges dient. Der Steigungswinkel des Innenko  nus 3     beträgt    etwas mehr als 7 , z. B. 10 , damit der  Konus 4 mühelos aus dem     Innenkonus    3 herausge  zogen werden kann.

   Der Steigungswinkel des Futter"  Innenkonus 6 ist dagegen sehr klein und entspricht  einem der normalen Morsekonusse MK1 - MK4.  Anstelle eines Innenkonus 6 kann auch eine zylindri  sche Bohrung vorgesehen sein. Um das Werkzeug,  das - wenn es in das Futter 5 eingesetzt worden ist   sehr fest in demselben haftet, aus dem Futter 5 her  ausnehmen zu können, ist am Ende des Konus 4 ein  transversaler Schlitz 7 vorgesehen, in den man einen  nicht dargestellten Keil treiben kann; dadurch wird  dann auf das bei 8 strichpunktiert angedeutete rechte  Ende des Werkzeuges eine im Sinne des Pfeiles 9 ge  richtete Kraft ausgeübt, die das Werkzeug aus dem       Futter        hinausstösst.     



  Das     linke    Ende der     Pinole    1 weist ein Aussenge  winde 10 auf, auf das eine     überwurfmutter    11 aufge  schraubt ist, in die ein Handgriff 12 bei 13 einge  schraubt ist. Die     Pinole    1 weist ferner an ihrer     linken          Stirnseite    zwei einander diametral gegenüberliegende  Ausfräsungen 14 auf, in welche zwei am Futter 5  vorgesehene, radial vorstehende Lappen 15 eingrei-      fen. Der Halterand 16 der Überwurfmutter 11, des  sen Innendurchmesser selbstverständlich etwas  grösser ist als der Aussendurchmesser des linken zy  lindrischen Endes 17 des Futters 5, weist zwei diame  trale Aussparungen 18 auf, die etwas grösser sind als  die Lappen 15.

   In der in Fig. 1 und 2 dargestellten  Lage     sind    gerade die Lappen 15 durch die Ausspa  rungen 18 hindurch in die Ausfräsungen 14 gescho  ben worden. Um das Futter 5 im Innenkonus 3 fest  zuhalten, muss man nun die Überwurfmutter 11 mit  tels ihres     Griffes    12 im Sinne des Pfeiles 19 von  Fig. 2 anziehen. Die hierzu erforderliche     Verschwen-          kung    der Überwurfmutter 11 beträgt je nach der auf  gewendeten Kraft z. B. etwa 60 - 70 .

   Die     Ver-          schwenkung    der Überwurfmutter 11 wird nach bei  den     Richtungen    hin durch eine Anschlagschraube 20  begrenzt, die radial in die Pinole 1 eingeschraubt ist  und deren Kopf mit dem erforderlichen axialen Spiel  in einem Schlitz 21 der Überwurfmutter 11 liegt, der  sich in Umfangsrichtung beispielsweise über einen  Bogen von 90  erstreckt.  



  Um die Pinole 1 in Axialrichtung zu verschieben,  ist sie gemäss Fig. 2 mit einer eingefrästen Zahnstan  ge 22 versehen, die lediglich durch eine strichpunk  tierte     Linie    dargestellt ist und z. B. eine Länge von  350 mm hat, während übliche Pinolen mittels Gewin  de um höchstens 150 mm verschiebbar sind. In die  Zahnstange 22 greift ein Ritzel 23 eines Vorschubge  triebes 24 ein, dessen Gehäuse 25 über einen     An-          passflansch    26 mittels nicht dargestellter Schrauben  an dem Reitstock 2 befestigt ist; hierzu sind keinerlei  Änderungen an den Schraubenlöchern der üblichen,  normalen Reitstöcke erforderlich.

   Der Flansch 26 ist  an einer ersten Lagerbuchse 27 für die Pinole 1 vor  gesehen, der auf der anderen Seite des Gehäuses 25  eine zweite Lagerbuchse 28 gegenüber liegt. Die  Buchsen 27 und 28 dienen zur axialen Führung der  Pinole 1.  



  Das Ritzel 23 sitzt auf einer Welle 29, die bei 30  und 31 längsverschiebbar im Gehäuse 25 gelagert ist  und     mittels    eines Handkreuzes 32 von Hand gedreht  werden kann. Die Welle 29 ist mit zwei Ringnuten 33  und 34 versehen, die als Rasten dienen. In der in  Fig.4 gezeigten Lage greift das rechte Ende eines       Stiftes    35 in- die Raste 33 ein. Der Stift 35 steht unter       dem.-    Drucke einer     Feder    36, die sich an einer  Schraube 37 abstützt.  



  Wenn man die Welle 29 mittels des Handrades 32       in    Richtung des Pfeiles 38 verschiebt, so schnappt  schliesslich der Stift 35 in die Raste 34 ein. Das Rit  zel 23 greift dann nicht mehr in die Zahnstange 22  der Pinole 1 ein, sondern in ein Zahnrad 39, dessen  Welle 40 bei 41 und 42 im Gehäuse 25     gelagert    ist  und seinerseits ständig mit einem Zahnrad 43a  kämmt. Das Zahnrad 43a, das auf einer bei 44 und  45 gelagerten Welle 46 sitzt, besteht mit einem zwei  ten Zahnrad 43b von wesentlich kleinerem Durch  messer, das     ständig    mit der Zahnstange 22 in     Eingriff     steht, aus einem Stück.

   Mit dem Zahnrad 43a kann  ein Schneckenrad 47 zum     Eingriff    gebracht werden,    das fest auf einer längsverschiebbaren Welle 48 sitzt,  die bei 49 und 50 im Gehäuse 25 gelagert und     aus-          serhalb    desselben mit einem Handrad 51 und einem  als Anschlag dienenden Bund 52 versehen ist. Die  Teile 47-52 sind in Fig. 4 weggelassen worden.  



  Das Vorschubgetriebe 24 arbeitet wie folgt:  Wenn man nur eine geringe Vorschubkraft auf die  Pinole 1 ausüben oder dieselbe rasch zurück (also  gemäss Fig.3 nach rechts) ziehen will, so benützt  man das Handkreuz 32 in der dargestellten Lage sei  ner Welle 29, wobei das Ritzel 23 die Pinole 1 durch  Eingreifen in die Zahnstange 22 direkt antreibt. Die  Zahnstange 22 nimmt dabei das Zahnrad 43b mit,  das sich mit den Zahnrädern 39 und 43a leer dreht.  Will man eine grössere Vorschubkraft ausüben, so  verstellt man die Welle 29, bis zum Einrasten des  Stiftes 35 in die Raste 34. Das Ritzel 23 treibt dann  die Pinole 1 über die Verzahnungen 39, 43a, 43b und  22 an, wobei die Geschwindigkeit entsprechend dem  Verhältnis der Durchmesser der Zahnräder 43b und  43a herab- und die Kraft im umgekehrten Verhältnis  heraufgesetzt wird.

   Selbstverständlich könnte man  auch zwei verschieden     grosse    Zahnräder auf der  Zwischenwelle 40 vorsehen.  



  Um eine noch grössere Vorschubkraft auf die     Pi-          nole    1 auszuüben oder den Vorschub sehr fein zu       regulieren,    oder auch um bei Spitzendreharbeiten die  Pinole 1 zu fixieren, verschiebt man die Welle 48  nach innen, bis das Schneckenrad 47 auf das Zahn  rad 43a stösst,     und.    dreht dann das Handrad 51 (im  Uhrzeigersinne, wenn das Schneckenrad 47 wie üb  lich rechtsgängig ist) so,     dass    die Welle 48 durch das  Schneckenrad 47 noch weiter nach innen gezogen  wird, und zwar bis zum Anschlagen des Bundes 52  am Gehäuse 25. Dreht man nun das Handrad 51 wei  ter im gleichen Sinne, so wird die Pinole 1 über das  Schneckengetriebe 47,43a und die Verzahnungen 43b,  22 ganz langsam vorgeschoben.

   Das     Ritzel    23 muss  dabei natürlich nicht mit der Zahnstange 22, sondern  mit dem Zahnrad 39 kämmen, so dass die Welle 29  leer in Drehung mitgenommen wird.  



       Fig.    3 zeigt ausser dem     Vorschubgetriebe    24 auch  noch eine in     Fig.    4 nicht mit dargestellte Einstellein  richtung 53, die einen Ring 54 aufweist, der auf  einem     Fortsatz    55 der Lagerbuchse 28 mittels eines  Gewinderinges 56 festgehalten ist. Die Lagerbuchse  28 weist auch einen Flansch 57 auf, der mittels nicht  dargestellter Schrauben am Gehäuse 25 befestigt     ist.     Eine Rastvorrichtung mit z. B. zehn Rasten 58 ge  stattet, dem Ring 54 zehn bestimmte Winkellagen in  bezug auf die Lagerbuchse 28, bzw.     die        Pinole    1 zu  geben.

   Die     Pinole    1 ist auf nicht näher dargestellte  Weise gegen Verdrehen gesichert, was schon deshalb  nötig ist, um die Zahnstange 22 in ihrer richtigen  Lage zu halten. Der Ring 54 ist mit einem Kranz von  zehn     axialgerichteten    Gewindebohrungen 59 verse  hen, in die je eine Einstellschraube 60 eingeschraubt  werden kann. Die Schraube 60 weist einen als  Anschlag     dienenden    Kopf 61 auf und ist durch     eine     Kontermutter 62 in ihrer Lage gesichert. In     Fig.    3 ist      nur eine der Schrauben 60 gezeichnet.

   Auf dem rech  ten Ende der Pinole 1 sitzt ein Klemmring 63, der  zwei einander gegenüberliegende Schenkel 64 auf  weist, die mittels einer nicht dargestellten Klemm  schraube 64' aufeinander zu gezogen werden, um den  Ring 63 festzuklemmen. In dem Ring 62 sitzt ein zur  Pinole 1 paralleler Bolzen 65, der als Gegenanschlag  für den Anschlagkopf 61 der Schraube 60 dient.  Wenn die Pinole 1 bei einer Bohr- oder Ausdrehar  beit in Vorschubrichtung bewegt wird, trifft     schliess-          lich    der Bolzen 65 auf den Schraubenkopf 61, so dass  ein weiterer Vorschub nicht möglich ist.  



  Die beschriebene Bohr- und Drehvorrichtung ist  besonders dann von grossem Vorteil, wenn man nach  einander verschiedene Bohr- und/oder Ausdreh  werkzeuge verwenden muss, um dem am Aufspann  futter der Drehbank befestigten und von demselben  in Drehung versetzten Werkstück die gewünschte  Form zu geben. Man setzt die betreffenden Werkzeu  ge dann in passende Werkzeugfutter 5 ein und  schraubt ebenso viele Schrauben 60 so weit in die  Gewindebohrungen 59 ein, wie es der jeweils erfor  derlichen Bearbeitungstiefe, d. h. dem gewünschten  Arbeitsweg der Pinole 1 entspricht. Durch Bedienung  des Handgriffes 12 kann man die Futter 5 mit den in  ihnen sitzenden Werkzeugen sehr rasch auswechseln,  während man die jeweilige Bearbeitungstiefe einfach  durch Drehen des Ringes 54 in eine andere der Ra  sten 58 einstellt.

   Die Rückwärtsbewegung der Pinole  1 erfolgt mittels des Handrades 32 über das direkt in  die Zahnstange 22 eingreifende Ritzel 23 viel rascher  als bei den üblichen Vorrichtungen, bei denen die  Pinole mittels einer Gewindemutter axial verstellbar  ist, und zwar nicht nur weil das Zahnstangengetriebe  22, 23 schneller arbeitet, sondern auch weil bereits  eine kurze Rückwärtsbewegung der Pinole 1 genügt,  um das Futter 5 von derselben lösen zu können. Bei  den üblichen Pinolen mit Morse-Innenkonus und di  rekt in denselben eingesetztem Werkzeug ist dagegen  eine grosse Rückwärtsbewegung nötig, um den Werk  zeugkonus durch Anschlagen an einen am Reitstock  vorgesehenen Anschlag aus der Pinole heraus zu  drängen.  



  Versuche haben gezeigt, dass man mittels der be  schriebenen Vorrichtung sehr viel Zeit sparen kann,  je nach Art der Arbeit z. B. 15-400/o der früher er  forderlichen Gesamtarbeitszeit.  



  Als für in die Futter 5 einsetzbare Werkzeuge  kommen z. B. Zentrierbohrer, Bohrköpfe, Konus  bohrer, Ausdrehstähle, Reibahlen, Ausdrehkörper,  Facettenmesser, Aussendrehwerkzeuge, Innen- und  Aussengewindeschneidköpfe, Spezialausdrehmesser  und dergl. in Frage.  



  Das Getriebe 24 kann gegebenenfalls mit einem  kleinen Motor ausgerüstet werden, um den Vorschub  und die Rückwärtsbewegung der Pinole nicht von  Hand ausführen zu müssen. Wenn im Werkzeugfutter  5 nicht ein Innenkonus 6, sondern eine zylindrische  Bohrung vorgesehen wird, werden auch Mittel vorge  sehen, um den Werkzeugschaft in dieser Bohrung    festzuklemmen. So kann man z. B. das Futter 5 als  Klemmhülse ausbilden, d. h. mit einem Längsschlitz  versehen, dessen beide Ränder durch Schrauben fest  aufeinander zu gezogen werden können. Der natür  lich ebenfalls zylindrische Werkzeugschaft wird dann  durch die Klemmhülse unverrückbar festgehalten.



  Drilling and turning device on center lathe The invention relates to a drilling and turning device attached to a center lathe with an axially adjustable quill in the tailstock and is intended to reduce the time required for changing the drilling or turning, in particular boring tools. These tools were previously inserted directly into a Morse inner cone provided on the quill. This requires a large backward movement of the quill in order to loosen the tool, which takes more time than the adjustment of the quill usually takes place via a screw gear attached to the tailstock.



  The device according to the invention is characterized by a set of interchangeable tool chucks each intended to hold a tool, each of these chucks having a cone of over 7 angles of inclination, which cone into an inner cone provided at the end of the pin on the workpiece side the same pitch angle can be used, and by a union nut, by means of which the chuck can be tightened on the quill.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through the workpiece-side end of a quill belonging to a drilling and turning device and a tool chuck inserted in the same; FIG. 2 shows a side view of FIG. 1 in the direction of arrow II; 3 shows a schematic longitudinal section through the part of the device facing away from the workpiece, on a smaller scale; and FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 3. The drilling and turning device shown has a quill 1, the left end of which is shown in FIG. 1 and which is slidably mounted in the usual tailstock of a center lathe.

   Part of this tailstock, designated 2, is indicated on the left in Fig. 3. The quill 1, made of alloy steel, has a conical extension (In nenkonus) 3 to which it is ground very precisely. In the inner cone 3 is a corresponding. inclined cone 4 of a replaceable tool chuck 5 used, which in turn has an inner cone 6, which is used to receive a tool, not shown. The pitch angle of the Innenko nus 3 is a little more than 7, z. B. 10 so that the cone 4 can be easily pulled out of the inner cone 3.

   The angle of inclination of the inner cone 6 of the chuck, on the other hand, is very small and corresponds to one of the normal Morse cones MK1 - MK4. Instead of an inner cone 6, a cylindrical bore can also be provided. To the tool that - if it has been inserted into the chuck 5 sticks firmly in the same, to be able to take it out of the chuck 5, a transversal slot 7 is provided at the end of the cone 4, into which a wedge (not shown) can be driven; this then creates a right-hand end of the tool (indicated by a dot-dash line at 8) in the sense of arrow 9 ge directed force exerted that pushes the tool out of the chuck.



  The left end of the quill 1 has a Aussenge thread 10, onto which a union nut 11 is screwed, into which a handle 12 is screwed at 13. The quill 1 also has two diametrically opposite milled recesses 14 on its left end face, in which two radially protruding tabs 15 provided on the chuck 5 engage. The retaining edge 16 of the union nut 11, the inner diameter of which is of course somewhat larger than the outer diameter of the left cylindrical end 17 of the chuck 5, has two diametrical recesses 18 which are somewhat larger than the tabs 15.

   In the position shown in Fig. 1 and 2, the tabs 15 are just through the Ausspa ments 18 through into the cutouts 14 scho ben been ben. In order to hold the chuck 5 firmly in the inner cone 3, the union nut 11 must now be tightened by means of its handle 12 in the direction of the arrow 19 of FIG. The pivoting of the union nut 11 required for this is, depending on the force applied, e.g. B. about 60 - 70.

   The pivoting of the union nut 11 is limited in both directions by a stop screw 20 which is screwed radially into the quill 1 and the head of which lies with the required axial play in a slot 21 of the union nut 11, which extends over the circumference, for example extends an arc of 90.



  To move the quill 1 in the axial direction, it is provided according to FIG. 2 with a milled rack GE 22, which is shown only by a dashed line and z. B. has a length of 350 mm, while usual quills by means of thread de can be moved by a maximum of 150 mm. A pinion 23 of a feed unit 24 engages in the rack 22, the housing 25 of which is fastened to the tailstock 2 via an adapter flange 26 by means of screws (not shown); no changes to the screw holes of the usual, normal tailstocks are required.

   The flange 26 is seen on a first bearing bush 27 for the quill 1, which is on the other side of the housing 25, a second bearing bush 28 opposite. The bushes 27 and 28 are used for axial guidance of the quill 1.



  The pinion 23 is seated on a shaft 29 which is mounted in the housing 25 so as to be longitudinally displaceable at 30 and 31 and which can be rotated by hand by means of a hand cross 32. The shaft 29 is provided with two annular grooves 33 and 34 which serve as notches. In the position shown in FIG. 4, the right end of a pin 35 engages in the catch 33. The pin 35 is under the pressure of a spring 36 which is supported on a screw 37.



  When the shaft 29 is displaced in the direction of the arrow 38 by means of the hand wheel 32, the pin 35 finally snaps into the detent 34. The Rit zel 23 then no longer engages in the rack 22 of the quill 1, but in a gear 39, the shaft 40 of which is mounted at 41 and 42 in the housing 25 and in turn constantly meshes with a gear 43a. The gear 43a, which sits on a shaft 46 mounted at 44 and 45, consists of a two-th gear 43b of a much smaller diameter, which is constantly engaged with the rack 22, in one piece.

   A worm wheel 47 can be brought into engagement with the gear wheel 43a, which is firmly seated on a longitudinally displaceable shaft 48 which is mounted at 49 and 50 in the housing 25 and is provided outside the same with a hand wheel 51 and a collar 52 serving as a stop. Parts 47-52 have been omitted from FIG.



  The feed gear 24 works as follows: If you only want to exert a small feed force on the quill 1 or if you want to pull it back quickly (i.e. to the right according to FIG. 3), you use the hand cross 32 in the position shown on his shaft 29, with the pinion 23 drives the quill 1 by engaging the rack 22 directly. The rack 22 takes along the gear 43b, which rotates idly with the gears 39 and 43a. If you want to exert a greater feed force, you adjust the shaft 29 until the pin 35 engages in the notch 34. The pinion 23 then drives the quill 1 via the teeth 39, 43a, 43b and 22, the speed corresponding to the The ratio of the diameters of the gears 43b and 43a is reduced and the force is increased in inverse proportion.

   Of course, two gear wheels of different sizes could also be provided on the intermediate shaft 40.



  In order to exert an even greater feed force on the barrel 1 or to regulate the feed very finely, or to fix the barrel 1 during center turning operations, the shaft 48 is shifted inward until the worm wheel 47 hits the toothed wheel 43a, and. then turns the handwheel 51 (clockwise when the worm wheel 47 is right-handed as usual Lich) so that the shaft 48 is pulled even further inward by the worm wheel 47, until the collar 52 hits the housing 25 now the handwheel 51 further in the same sense, the quill 1 is advanced very slowly via the worm gear 47, 43a and the teeth 43b, 22.

   Of course, the pinion 23 does not have to mesh with the rack 22 but with the gear 39 so that the shaft 29 is driven along in rotation while empty.



       In addition to the feed gear 24, FIG. 3 also shows a setting device 53, not shown in FIG. 4, which has a ring 54 which is held on an extension 55 of the bearing bush 28 by means of a threaded ring 56. The bearing bush 28 also has a flange 57 which is fastened to the housing 25 by means of screws (not shown). A locking device with z. B. ten notches 58 ge equips the ring 54 ten specific angular positions with respect to the bearing bush 28, or the quill 1 to give.

   The quill 1 is secured against rotation in a manner not shown in detail, which is necessary to keep the rack 22 in its correct position. The ring 54 is hen with a wreath of ten axially directed threaded bores 59 verses, into each of which an adjusting screw 60 can be screwed. The screw 60 has a head 61 serving as a stop and is secured in its position by a lock nut 62. In Fig. 3 only one of the screws 60 is drawn.

   On the right end of the quill 1 sits a clamping ring 63, which has two opposing legs 64, which by means of a clamping screw 64 ', not shown, are pulled towards each other to clamp the ring 63. In the ring 62 sits a bolt 65 parallel to the quill 1, which serves as a counter-stop for the stop head 61 of the screw 60. If the quill 1 is moved in the feed direction during a drilling or turning operation, the bolt 65 finally hits the screw head 61, so that a further feed is not possible.



  The drilling and turning device described is particularly of great advantage when you have to use different drilling and / or turning tools one after the other to give the desired shape to the chuck on the lathe and rotated by the same workpiece. You then put the tool in question ge in the appropriate tool chuck 5 and screwed as many screws 60 as far into the threaded holes 59 as the respective neces sary machining depth, d. H. corresponds to the desired travel of the quill 1. By operating the handle 12 you can change the chuck 5 with the tools sitting in them very quickly, while the respective machining depth simply by turning the ring 54 in another of the most Ra 58 is set.

   The backward movement of the quill 1 takes place by means of the handwheel 32 via the pinion 23, which engages directly in the rack 22, much faster than in the usual devices in which the quill is axially adjustable by means of a threaded nut, and not only because the rack gear 22, 23 is faster works, but also because a short backward movement of the quill 1 is enough to release the chuck 5 from the same. With the usual quills with Morse inner cone and directly inserted into the same tool, however, a large backward movement is necessary in order to push the tool cone out of the quill by hitting a stop provided on the tailstock.



  Tests have shown that you can save a lot of time by means of the device described, depending on the type of work, for. B. 15-400 / o of the previously required total working time.



  As for insertable in the chuck 5 tools come z. B. center drills, drill heads, cone drills, turning tools, reamers, turning bodies, facet knives, external turning tools, internal and external thread cutting heads, special turning knives and the like.



  The gear 24 can optionally be equipped with a small motor so that the feed and the backward movement of the quill do not have to be carried out by hand. If not an inner cone 6, but a cylindrical bore is provided in the tool chuck 5, means are also provided to clamp the tool shank in this bore. So you can z. B. form the chuck 5 as a clamping sleeve, d. H. provided with a longitudinal slot, the two edges of which can be pulled tightly towards each other by screws. The naturally also cylindrical tool shaft is then held immovably by the clamping sleeve.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bohr- und Drehvorrichtung an Spitzendrehbank mit im Reitstock axial verstellbarer Pinole, gekenn zeichnet durch einen Satz von je zum Halten eines Werkzeuges bestimmten, auswechselbaren Werk zeugfuttern (5), wobei jedes dieser Futter einen Konus (4) von über 7 Steigungswinkel aufweist, wel cher Konus in einem am werkstückseitigen Ende der Pinole (1) vorgesehenen Innenkonus (3) von gleichem Steigungswinkel einsetzbar ist, und durch eine über- wurfmutter (11), mittels deren das Futter an der Pinole festgezogen werden kann. PATENT CLAIM Drilling and turning device on a center lathe with an axially adjustable quill in the tailstock, characterized by a set of interchangeable tool chucks (5) each intended to hold a tool, each of these chucks having a cone (4) of over 7 helix angles, wel cher cone can be used in an inner cone (3) provided on the workpiece-side end of the quill (1) with the same pitch angle, and by a union nut (11), by means of which the chuck can be tightened on the quill. UNTERANSPRÜCHE 1) Bohr- und Drehvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug- fetter (5) mindestens einen radial vorstehenden Lap pen (15) aufweist, der durch eine Aussparung (18) des Halterandes (16) der Überwurfmutter (11) in eine stirnseitige Ausfräsung (14) der Pinole (1) einsetzbar ist und bei Anziehen dieser Mutter von deren Halte rand auf der Pinole festgehalten wird. 2) Bohr- und Drehvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die überwurf- mutter (11) mit einem Handgriff (12) versehen ist und dass ein Anschlag (20) vorgesehen ist, um die Dre hung derselben zu begrenzen. SUBClaims 1) Drilling and turning device according to patent claim, characterized in that the tool grease (5) has at least one radially protruding tab (15) which passes through a recess (18) in the retaining edge (16) of the union nut (11) can be used in an end milled recess (14) of the quill (1) and when this nut is tightened, it is held by its retaining edge on the quill. 2) drilling and turning device according to patent claim, characterized in that the union nut (11) is provided with a handle (12) and that a stop (20) is provided to limit the rotation thereof. 3) Bohr- und Drehvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug futter eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme eines ebenfalls zylindrischen Werkzeugschaftes aufweist und mit Mitteln versehen ist, um letzteren festzu klemmen. 4) Bohr- und Drehvorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch ein Vorschubgetriebe (24) mit einem Ritzel (23), das in einer Gebrauchsla ge in eine an der Pinole (1) vorgesehene Zahnstange (22) eingreift und mittels eines Handkreuzes (32) an- treibbar ist, während in einer anderen Gebrauchslage dieses Ritzel (23) 3) drilling and turning device according to patent claim, characterized in that the tool chuck has a cylindrical bore for receiving a likewise cylindrical tool shank and is provided with means to clamp the latter. 4) drilling and turning device according to patent claim, characterized by a feed gear (24) with a pinion (23) which engages in a position of use in a rack (22) provided on the quill (1) and by means of a hand cross (32) can be driven, while in another position of use this pinion (23) über die Geschwindigkeit herabset zende Zahnräder (39,<I>43a, 43b)</I> mit der Zahnstange kinematisch verbunden ist. 5) Bohr- und Drehvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor schubgetriebe (24) ein axial verstellbares Schnecken rad (47) aufweist, das mit einem Zahnrad (43a) in Eingriff gebracht werden kann, um durch Drehen desselben einen Feinvorschub der Pinole (1) zu be wirken oder um dieselbe in ihrer Lage zu fixieren. 6) Bohr- und Drehvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (23) auf einer axial verstellbaren Welle (29) sitzt, die mit zwei Rasten (33, 34) versehen ist, um die beiden Gebrauchslagen festzulegen, is kinematically connected to the rack via the speed reducing gearwheels (39, <I> 43a, 43b) </I>. 5) drilling and turning device according to Unteran claim 4, characterized in that the forward feed gear (24) has an axially adjustable worm wheel (47) which can be brought into engagement with a gear (43a) to provide a fine feed by rotating the same the quill (1) to act or to fix the same in their position. 6) drilling and turning device according to claim 4, characterized in that the pinion (23) sits on an axially adjustable shaft (29) which is provided with two notches (33, 34) to determine the two positions of use, wobei das genannte Handkreuz (32) auf dieser Welle (29) selbst befestigt ist. 7) Bohr- und Drehvorrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnek- kenrad (47) auf einer axial verstellbaren, mit einem zweiten Handrad (51) versehenen Welle (48) sitzt. 8) Bohr- und Drehvorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrich tung (53) zur Begrenzung des Arbeitsweges der Pino- le (1), wobei jedem an der Pinole befestigten, mit sei nem Werkzeug versehenen Werkzeugfutter (5) ein einstellbarer Anschlag (61) vorgesehen ist. said hand cross (32) being fixed on this shaft (29) itself. 7) drilling and turning device according to claim 5, characterized in that the worm wheel (47) sits on an axially adjustable shaft (48) provided with a second hand wheel (51). 8) Drilling and turning device according to patent claim, characterized by a setting device (53) to limit the travel of the pin (1), with each tool chuck (5) attached to the quill and provided with a tool being provided with an adjustable stop ( 61) is provided. 9) Bohr- und Drehvorrichtung nach Unteransprü chen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein stelleinrichtung (53) einen am Gehäuse (25) des Vor- schubgetriebes (24) angebrachten Ring (54) aufweist, der mit einem Kranz von axial gerichteten Gewinde bohrungen (59) versehen ist, in die je eine Einstell schraube (60) dem gewünschten Arbeitsweg der Pi- nole (1) entsprechend mehr oder weniger tief einge schraubt werden kann, um mit einem an der Pinole befestigten Gegenanschlag (65) zusammenzuarbeiten. 9) drilling and turning device according to subclaims 4 and 8, characterized in that the adjusting device (53) has a ring (54) attached to the housing (25) of the feed gear (24) and with a ring of axially directed Threaded bores (59) are provided, in each of which an adjusting screw (60) can be screwed more or less deeply according to the desired travel of the barrel (1) in order to work together with a counter-stop (65) attached to the barrel. 10) Bohr- und Drehvorrichtung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rast vorrichtung vorgesehen ist, deren Rasten (58) so ge wählt sind, dass in jeder Raststellung der Kopf (61) einer anderen Einstellschraube (60) auf den an der Pinole (1) befestigten Gegenanschlag (65) trifft. 10) drilling and turning device according to claim 9, characterized in that a locking device is provided, the notches (58) are selected so that in each locking position of the head (61) of another adjusting screw (60) on the Quill (1) attached counter stop (65) meets.
CH1061663A 1963-08-28 1963-08-28 Drilling and turning device on center lathe CH404344A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061663A CH404344A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Drilling and turning device on center lathe
CH129664A CH418774A (en) 1963-08-28 1964-02-04 Drilling and turning device on center lathe
DE19641477600 DE1477600A1 (en) 1963-08-28 1964-07-28 Drilling and turning device on center lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061663A CH404344A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Drilling and turning device on center lathe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404344A true CH404344A (en) 1965-12-15

Family

ID=4365060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1061663A CH404344A (en) 1963-08-28 1963-08-28 Drilling and turning device on center lathe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404344A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110293432A (en) * 2019-08-07 2019-10-01 安徽星瑞齿轮传动有限公司 A kind of compound positioning spline milling clamper of top ringfeder and Workpiece clamping localization method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110293432A (en) * 2019-08-07 2019-10-01 安徽星瑞齿轮传动有限公司 A kind of compound positioning spline milling clamper of top ringfeder and Workpiece clamping localization method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736891A1 (en) Key-less drill chuck
EP3033194B1 (en) Exchangeable stop for a drilling, milling or countersinking tool
DE102017104914B4 (en) Stop for a drilling, milling or countersinking tool
DE60004978T2 (en) combination tool
DE1237404B (en) Drill head
DE2526343A1 (en) REVOLVER TURNING MACHINE
DE1924321B2 (en) Chuck for workpieces on machine tools
DE4021090A1 (en) MACHINING DEVICE WITH MEANS FOR CHANGING THE RADIAL POSITION OF CUTTING TOOLS
DE2210668B2 (en) Threading device
DE2041435A1 (en) Combination tool holder for turning benches
DE102011089462B4 (en) Finishing machine, coupling device for finishing machine and machining tool
EP0175065B1 (en) Adjustable drill chuck
DE1063878B (en) Shank section undercut in the axial direction, clamped in a holder
CH404344A (en) Drilling and turning device on center lathe
DE4102529A1 (en) Boring tool holder with adjustable eccentricity - has inner and outer eccentric bushes, with resultant eccentricity of tool variable by relative rotation
DE4015509C1 (en) Tool holder for machine tool - has base with rotating inertia weight to drive it
DE69033337T2 (en) Pipe finishing tool with improved torsion response and clamping options
DE1939228A1 (en) Tool holder
DE933844C (en) Device for drilling and turning
DE137725C (en)
DE207027C (en)
DE1082480B (en) Use with boring bars at both ends for boring bars with cross hole
DE653714C (en) Chuck for tools that can be freely adjusted in a plane perpendicular to their longitudinal axis within a certain surface area
DE1627064C (en) Clamping chuck for single tooth milling cutters with changeable cutting circle of the milling cutter
DE149001C (en)