CH402910A - Counterflow heat exchangers for refrigeration systems - Google Patents

Counterflow heat exchangers for refrigeration systems

Info

Publication number
CH402910A
CH402910A CH1101663A CH1101663A CH402910A CH 402910 A CH402910 A CH 402910A CH 1101663 A CH1101663 A CH 1101663A CH 1101663 A CH1101663 A CH 1101663A CH 402910 A CH402910 A CH 402910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
spaces
jacket tube
countercurrent
Prior art date
Application number
CH1101663A
Other languages
German (de)
Inventor
Sahabettin Dipl Ing Ergenc
Hian Dipl-Ing Liem Tjing
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1101663A priority Critical patent/CH402910A/en
Publication of CH402910A publication Critical patent/CH402910A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Gegenstromwärmeaustauscher   für Kälteanlagen Die Erfindung betrifft einen Gegenstromwärmeaustausche-r für Kälteanlagen, der in einem Mantelrohr mehrere von mindestens einem strömenden Medium durchflossene Rohre enthält, welches in Wärmeaustausch mit einem das    Mantelrohr   in Gegenstrom durchsetzenden Medium steht. 



  Insbesondere auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik, beispielsweise zur Erzeugung tiefster Temperaturen mittels eines Kältekreislaufes    mit   Wasserstoff oder Helium als    Kältemittel,   aber auch in Anlagen zur Zerlegung tiefsiedender Gase besteht die Forderung, in den in diesen Anlagen verwendeten    Gegenstromwärmeaustauschern   die Temperaturdifferenzen zwischen den miteinander in Wärmeaustausch stehenden    strömenden      Medien   möglichst    klein   zu machen, da    bekanntlich   die Leistungsverluste in den    Wärmeaustauschern   zu einem wesentlichen Teil durch die Tatsache bedingt sind,

      dass   die    Wärme   über ein endliches    Temperaturgefälle   übertragen werden muss. 



  Die    Erfindung   hat sich die    Ausbildung   eines derartigen    Wärmeaustauschers   für    Kälteanlagen   zum Ziel gesetzt, bei welchem geringe    Temperaturdiffe-      renzen   zwischen den in Wärmeaustausch stehenden Medien erzielt werden, wobei auch der Fall    mit      um-      fasst   werden    soll,   bei dem sich die geringen Temperaturdifferenzen auf .ein Ende des    Wärmeaustauschers   beziehen,    während   am    anderen   Ende unter Umständen höhere Temperaturdifferenzen    auftreten.   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis,

      dass   sich    diese   Forderung unter    einem   wirtschaftlich    tragbaren   Aufwand dann    erfüllen   lässt, wenn eine    möglichst      gleich-      mässige   Massenverteilung    aller   Ströme über den    Querschnitt   des    Wärmeaustauschers   gewährleistet ist unter gleichzeitiger Erzielung einer    möglichst   gros- sen Austauschfläche und sich    weiterhin   hohe    Wärme-      übertragungswerte      an   beiden    Wärmeübertragungs-      flächen      verwirklichen   lassen. 



  Nach der    Erfindung   ist der    Wärmeaustauscher   derart ausgebildet, dass die    kreisförmigen   Rohre gleichen Durchmesser aufweisen und derart    angeordnet   sind, dass sie sich längs ihrer    Mantellinien   gegenseitig berühren und dass das    Mantelrohr   die Randlage der Rohre längs ihrer    Mantellinien      tangiert.   



  Die Zwischenräume zwischen den    einzelnen   Rohren .und    zwischen   den Rohren der    Randlage      und   dem    Mantelrohr   dienen hierbei zur    Leitung   des einen strömenden    Mediums,   während die Rohre    zur   Leitung eines mit diesem erstgenannten    Medium.   in Wärmeaustausch zu    bringenden   zweiten    Mediums   dienen.    Gegebenenfalls   können durch die Rohre auch zwei oder mehr verschiedene Medien    geleitet   werden.

   Bei einer    Tieftemperaturkälteanlage,   die im einfachsten    Fall   aus    einem      Kompressor,   einem    Gegenstrom-      wärmeaustauscher,   einer    Expansionsmaschine   und einer zu    kühlenden      Wärmequelle   bzw. einem Kälteverbraucher bestehen kann, wird, da auf der    Hoch-      druckseite   des    Kältekreises   die gleiche Gasmenge wie auf der Niederdruckseite    strömt,   das    Hochdruckgas   durch die    Zwischenräume   geleitet,    während   das    Nie-      derdruckgas   die Rohre durchströmt. 



  Der    .erfindungsgemäss   ausgebildete    Wärmeaus-      tauscher   weist,    vergleichen   mit seinem    Querschnitt,   eine relativ    grosse   Länge auf. So    wurde   gefunden, dass dann    günstige      Verhältnisse      erreicht   werden, wenn die    Rohrlänge      mindestens   das    fünfhundertfache   des Durchmessers der    einzelnen   Rohre beträgt, wodurch relativ hohe    Geschwindigkeiten   der strömenden Medien und    damit   hohe    Wärmeübergangswerte   erreicht werden.

   Die bei der    erfindungsgemässen   An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ordnung   in Kauf genommenen relativ grossen Druckverluste    sind   jedoch bei derartigen Vorrichtungen in der    Tieftemperaturtechnik   weniger von Belang als der Aufwand zur Erzeugung .der    erforderlichen   Temperaturdifferenzen. 



  Es wurde weiter gefunden, dass der mit der Erfindung bezweckte    Effekt   dadurch vergrössert werden kann, wenn bei gegebenem Gesamtquerschnitt des    Wärmeaustauschers   eine möglichst grosse    Anzahl   von Rohren im    Mantelrohr      angeordnet   ist. Der Umfang des. Mantelrohres, welches alle Rohre der Randlage tangiert, kann vorteilhaft als Vieleck, insbesondere als Drei-, Vier- oder    Sechseck,   .ausgebildet sein. 



  Jedoch ist    such   die Verwendung    eines   Mantelrohres mit kreisförmigem Querschnitt möglich. Speziell in diesem Fall, jedoch allgemein, immer dann, wenn zwischen den Rohren der Randlage und dem Mantelrohr Zwischenräume von einer Grösse entstehen, die einer gleichmässigen Verteilung des die    Zwischenräume   durchströmenden Mediums über den gesamten Querschnitt des    Wärmeaustauschers   in Bezug auf die wärmeaustauschenden    Flächen   entgegenwirken würden, werden die Zwischenräume durch Einfügung von    Einlagzn,   wie beispielsweise Drähte, entsprechend    verkleinert.   



     Allfällige   Temperaturdifferenzen der die Zwischenräume durchsetzenden Teilströme    infolge   etwaiger geringer Schwankungen der    Massenverteilung   werden bei der Erfindung schon an sich dadurch    ausgeglichen,   dass das Mantelrohr die Rohre mit    umschliesst   und die Rohre sich gegenseitig berühren, so dass zum Ausgleich dieser eventuellen Temperaturdifferenzen ein Wärmestrom quer zur Strömungsrichtung entstehen kann.

   Eine    vorteilhafte   Weiterbildung der Erfindung besteht jedoch darin, dass zum Ausgleich von eventuell auftretenden Temperaturdifferenzen    zwischen   den die    Zwischenräume      durchsetzenden   Teilströmen die    Rohre   an mindestens einer Stelle ihrer Länge eine Verengung ihrer    Quer-      schnittsfläche   aufweisen zur Herstellung einer räumlichen Verbindung aller Zwischenräume, so dass hierhin eine    D.urchmischung   der Teilströme    auftritt.   Gegebenenfalls werden über die Länge des    Wärme-      austauschers   verteilt an    mehreren   Stellen diese Mischräume vorgesehen. 



  Für die Endzonen des    Wärmeaustauschers   besteht eine vorteilhafte    Ausführungsform   der Erfindung darin, dass die Rohre in den beiden    Endzonen   des    Wärmeaustauschers   eine Verengung ihrer Querschnittsfläche aufweisen zur Herstellung einer räumlichen Verbindung aller Zwischenräume, und dass dieser Verbindungsraum an jedem Ende des    Wärme-      austauschers   an eine Zu- bzw. Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. 



  Eine andere Ausführungsform für die Endzonen des    Wärmeaustauschers   besteht darin, dass die Rohre in den beiden Endzonen des    Wärmeaustauschers      konusartig   auseinander    gespreizt      sind,   so    dass   eine    räumliche   Verbindung    .aller      Zwischenräume   der Rohre entsteht, wobei dieser Verbindungsraum an jedem Ende des    Wärmeaustauschers   .an eine Zubzw. Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. 



  Die Rohre des    Wärmeaustauschers   können auch an ihren beiden Enden in einen    Sammelraum   münden, der an    eine   Zu- bzw. Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. Um den Raumbedarf des    Wärmeaustauschers   möglichst gering zu    halten,   der gegebenenfalls eine Länge von mehreren Metern aufweist,    ist   es    zweckmässig,   das    Mantelrohr   um einen bestimmten Durchmesser    schraubenlinien-      förmig   anzuordnen. 



  Weitere Merkmale ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung. 



     Fig.   1 zeigt einen    Wärmeaustauscher   teilweise im    Längsschnitt   und    teilweise   in Seitenansicht. 



  In    Fig.   2 ist ein Querschnitt durch den    Wärme-      austauscher      in      Fig.   1 längs der    Schnittlinie      11-1I   der Deutlichkeit halber gegenüber    Fig.   1 vergrössert dargestellt. 



     Fig.   3 zeigt im    Detail   :einen Ausschnitt aus einem    Wärmeaustauscher.   



  Der in    Fig.   1 dargestellte    Wärmeaustauscher   besteht aus einem druckfesten Mantelrohr 1 mit sechseckigem Querschnitt (vgl.    Fig.   2), welches neunzehn z. B. aus Aluminium oder Kupfer bestehende Rohre 2    umschliesst.   An -den beiden konisch    ausgebildeten   Endstücken 3 und 4 des    Wärmeaustauschers   sind Anschlussrohre 5 und 6 für die Zu- .und Ableitung des die Zwischenräume 7 zwischen den Rohren 2 und die Zwischenräume 8 zwischen den Rohren der Randlage und dem Mantelrohr 1 durchströmenden Mediums, beispielsweise des Hochdruckgases eines    Kältekreislaufes,   angeschlossen.

   Die Rohre 2 sind in den Endstücken konisch    auseinandergespreizt   zur Herstellung eines Verbindungsraumes 9    für   die Zwischenräume 7 und B. Die Rohre 2, die in Gegenrichtung zu dem erstgenannten Medium von einem strömenden Medium,    beispielsweise   dem Niederdruckgas eines    Kältekreislaufes,      :durchströmt   werden, münden an beiden Enden je durch einen Boden in einen    Sammelraum   10, der durch den Boden 11 von dem Raum 9 gasdicht abgeschlossen ist. An die Sammelräume 10 sind Rohrstutzen 12 und 13 für die Zu- bzw. Ableitung des strömenden Mediums angeschlossen. 



  Wie bereits an vorhergehender Stelle ausgeführt wurde, kann eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, an mindestens einer Stelle der Rohre im Mantelrohr eine    Querschnittsveren-      gung      vorzusehen,   wie dieses in    Fig.   3 beispielsweise für drei Rohre mit    Querschnittsverengungen   15 dargestellt ist.

   An dieser Stelle entsteht ein Verbindungsraum für alle Zwischenräume, worin eine    Durchmischung   der einzelnen Teilströme entsteht, so dass hierdurch zwischen den Teilströmen eventuell entstandene kleine    Temperaturdifferenzen   ausgeglichen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Endstücke der Rohre 2 können auch in Abweichung von der Darstellungsweise in    Fig.   1 Querschnittsverengungen aufweisen, bevor sie in den über bzw. unter dem Boden liegenden    Sammelraum   einmünden, so dass hierdurch ein Verbindungsraum für alle Zwischenräume zur Zu- bzw. Ableitung des die Zwischenräume durchströmenden Mediums    ,geschaf-      fen   wird.

   Da bei dieser Ausführungsform die Rohre von Boden zu Boden durch die Gesamtlänge des Mantelrohres und der Endstücke parallel verlaufen, können die Endstücke vom gleichen Durchmesser wie das Mantelrohr sein. 



  Wenn im Ausführungsbeispiel auch nur die Anwendung des erfindungsgemässen    Wärmeaustau-      schers   für den Wärmeaustausch zwischen zwei gasförmigen Medien erwähnt ist, so soll die Erfindung jedoch ebenfalls auch auf die Fälle Anwendung finden, wo beispielsweise ein gasförmiges und ein flüssiges Medium in Wärmeaustausch stehen, wie beispielsweise in einem    Kondensor,   oder wo gegebenenfalls zwei flüssige Medien in Wärmeaustausch stehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Countercurrent heat exchanger for refrigeration systems The invention relates to a countercurrent heat exchanger for refrigeration systems, which contains several tubes in a jacket tube through which at least one flowing medium flows and which is in heat exchange with a medium passing through the jacket tube in countercurrent.



  Particularly in the field of low-temperature technology, for example for generating extremely low temperatures by means of a refrigeration cycle with hydrogen or helium as the refrigerant, but also in systems for the decomposition of low-boiling gases, there is a requirement to reduce the temperature differences between the two flowing heat exchangers in these systems To make media as small as possible, since it is well known that the power losses in the heat exchangers are largely due to the fact

      that the heat must be transferred over a finite temperature gradient.



  The invention has set itself the goal of designing such a heat exchanger for refrigeration systems, in which small temperature differences are achieved between the media in heat exchange, the case in which the small temperature differences are also to be included Refer to the end of the heat exchanger, while higher temperature differences may occur at the other end. The invention is based on the knowledge

      that this requirement can be met at an economically viable cost if the most uniform possible mass distribution of all flows over the cross-section of the heat exchanger is ensured while at the same time achieving the largest possible exchange surface and continuing high heat transfer values at both heat transfer surfaces make it come true.



  According to the invention, the heat exchanger is designed such that the circular tubes have the same diameter and are arranged in such a way that they touch each other along their surface lines and that the jacket pipe is tangent to the edge position of the tubes along their surface lines.



  The spaces between the individual tubes and between the tubes of the edge layer and the jacket tube serve to convey the one flowing medium, while the tubes are used to convey a medium named with this first. serve to bring in heat exchange second medium. If necessary, two or more different media can also be passed through the pipes.

   In the case of a low-temperature refrigeration system, which in the simplest case can consist of a compressor, a counterflow heat exchanger, an expansion machine and a heat source to be cooled or a refrigeration consumer, since the same amount of gas flows on the high-pressure side of the refrigeration circuit as on the low-pressure side, the high pressure gas is passed through the spaces, while the low pressure gas flows through the pipes.



  The heat exchanger designed according to the invention has, compared with its cross section, a relatively great length. It has been found that favorable conditions are achieved when the tube length is at least five hundred times the diameter of the individual tubes, whereby relatively high speeds of the flowing media and thus high heat transfer values are achieved.

   The in the inventive approach

 <Desc / Clms Page number 2>

    In the case of such devices in low-temperature technology, however, the relatively large pressure losses that are accepted are less of a concern than the effort required to generate the required temperature differences.



  It has also been found that the effect aimed at by the invention can be increased if, for a given overall cross-section of the heat exchanger, the largest possible number of tubes is arranged in the jacket tube. The circumference of the jacket tube, which is tangent to all tubes of the edge layer, can advantageously be designed as a polygon, in particular as a triangle, square or hexagon.



  However, the use of a jacket pipe with a circular cross section is also possible. Especially in this case, but generally, whenever there are gaps between the tubes of the edge layer and the jacket tube of a size that would counteract a uniform distribution of the medium flowing through the gaps over the entire cross-section of the heat exchanger with regard to the heat-exchanging surfaces, the gaps are reduced accordingly by inserting inserts such as wires.



     Any temperature differences in the partial flows penetrating the intermediate spaces as a result of any slight fluctuations in the mass distribution are evened out in the invention in that the jacket tube also encloses the tubes and the tubes touch each other, so that a heat flow transversely to the flow direction is created to compensate for these possible temperature differences can.

   An advantageous development of the invention, however, consists in the fact that to compensate for any temperature differences that may occur between the partial flows penetrating the intermediate spaces, the pipes have a narrowing of their cross-sectional area at at least one point of their length in order to establish a spatial connection of all intermediate spaces, so that a D. .mixing of the partial flows occurs. If necessary, these mixing spaces are distributed over the length of the heat exchanger and provided at several points.



  For the end zones of the heat exchanger, an advantageous embodiment of the invention consists in that the tubes in the two end zones of the heat exchanger have a narrowing of their cross-sectional area in order to establish a spatial connection between all spaces, and that this connection space at each end of the heat exchanger is connected to an inlet or discharge for a flowing medium is connected.



  Another embodiment for the end zones of the heat exchanger is that the tubes in the two end zones of the heat exchanger are spread apart like a cone, so that a spatial connection of all spaces between the tubes is created, this connection space at each end of the heat exchanger. Drainage for a flowing medium is connected.



  The tubes of the heat exchanger can also open out at their two ends into a collecting space which is connected to an inlet or outlet for a flowing medium. In order to keep the space requirement of the heat exchanger as low as possible, which may have a length of several meters, it is expedient to arrange the jacket tube in a helical manner around a certain diameter.



  Further features emerge on the basis of the exemplary embodiments of the invention shown in the drawing and explained below.



     Fig. 1 shows a heat exchanger partly in longitudinal section and partly in side view.



  In FIG. 2, a cross section through the heat exchanger in FIG. 1 along the section line 11-1I is shown enlarged compared to FIG. 1 for the sake of clarity.



     Fig. 3 shows in detail: a section from a heat exchanger.



  The heat exchanger shown in Fig. 1 consists of a pressure-resistant jacket tube 1 with a hexagonal cross-section (see. Fig. 2), which z. B. made of aluminum or copper pipes 2 encloses. At the two conical end pieces 3 and 4 of the heat exchanger there are connection pipes 5 and 6 for the supply and discharge of the medium flowing through the spaces 7 between the pipes 2 and the spaces 8 between the pipes of the edge layer and the jacket pipe 1, for example the High pressure gas of a refrigeration cycle connected.

   The tubes 2 are conically spread apart in the end pieces to produce a connecting space 9 for the spaces 7 and B. The tubes 2, through which a flowing medium, for example the low-pressure gas of a refrigeration cycle, flows in the opposite direction to the first-mentioned medium, open at both Each ends through a floor into a collecting space 10, which is sealed gas-tight from the space 9 by the floor 11. Pipe sockets 12 and 13 for supplying and removing the flowing medium are connected to the collecting spaces 10.



  As already stated above, an advantageous further development of the invention can consist in providing a cross-sectional constriction at at least one point on the pipes in the jacket pipe, as is shown in FIG. 3 for three pipes with cross-sectional constrictions 15, for example.

   At this point there is a connecting space for all intermediate spaces, in which the individual partial flows are mixed so that any small temperature differences that may arise between the partial flows can be compensated for.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The end pieces of the tubes 2 can also have cross-sectional constrictions, in deviation from the representation in FIG. 1, before they open into the collecting space lying above or below the floor, so that a connecting space for all spaces for the supply and discharge of the spaces flowing through medium, is created.

   Since in this embodiment the pipes run parallel from floor to floor through the entire length of the casing pipe and the end pieces, the end pieces can be of the same diameter as the casing pipe.



  If in the exemplary embodiment only the use of the heat exchanger according to the invention for the heat exchange between two gaseous media is mentioned, the invention is also intended to apply to cases where, for example, a gaseous and a liquid medium are in heat exchange, such as in a condenser, or where two liquid media are in heat exchange.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gegenstromwärmeaustauscher für Kälteanlagen, der in einem Mantelrohr mehrere von mindestens einem strömenden Medium durchflossene Rohre enthält, welches in Wärmeaustausch mit einem das Mantelrohr im Gegenstrom durchsetzenden Medium steht, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen Rohre gleichen Durchmesser aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie sich längs ihrer Mantellinien gegenseitig berühren und dass das Mantelrohr die Randlage der Rohre längs ihrer Mantellinien tangiert. PATENT CLAIM Countercurrent heat exchanger for refrigeration systems, which contains in a jacket tube several tubes through which at least one flowing medium flows and which is in heat exchange with a medium penetrating the jacket tube in countercurrent, characterized in that the circular tubes have the same diameter and are arranged such that they are mutually exclusive touch each other along their surface lines and that the jacket pipe is tangent to the edge position of the pipes along their surface lines. UNTERANSPRÜCHE 1. Gegenstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohren und zwischen der Randlage und dem Mantelrohr zur Leitung eines Gases und die Rohre zur Leitung eines mit diesem Gas in Wärmeaustausch zu bringenden zweiten Gases dienen. 2. Gegenstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Mantelrohres als Vieleck ausgebildet ist. 3. Gegenstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Zwischenräume zwischen den Rohren der Randlage und dem Mantelrohr an die von den Rohren umschlossenen Zwischenräume in die erstgenannten Zwischenräume Einlagen eingefügt sind. 4. SUBClaims 1. Countercurrent heat exchanger according to claim, characterized in that the spaces between the individual tubes and between the edge layer and the jacket tube are used to conduct a gas and the tubes are used to conduct a second gas to be brought into heat exchange with this gas. 2. Counterflow heat exchanger according to claim, characterized in that the circumference of the jacket tube is designed as a polygon. 3. Countercurrent heat exchanger according to claim, characterized in that inserts are inserted into the first-mentioned spaces in order to adapt the spaces between the tubes of the edge layer and the jacket tube to the spaces enclosed by the tubes. 4th Ge.genstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an mindestens einer Stelle ihrer Länge eine Verengung ihrer Querschnittsfläche aufweisen zur Herstellung einer räumlichen Verbindung aller Zwischenräume. 5. Gegenstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre in den beiden Endzonen des Wärmeaustauschers. .eine Verengung ihrer Querschnittsfläche aufweisen zur Herstellung einer räumlichen Verbindung aller Zwischenräume, und das dieser Verbindungsraum an jedem Ende des Wärmeaustauschers an eine Zu- bzw. Countercurrent heat exchanger according to patent claim, characterized in that the tubes have a narrowing of their cross-sectional area at at least one point in their length in order to establish a spatial connection between all spaces. 5. countercurrent heat exchanger according to claim, characterized in that the tubes in the two end zones of the heat exchanger. have a narrowing of their cross-sectional area in order to establish a spatial connection between all spaces, and that this connection space at each end of the heat exchanger to an inlet or Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. 6. Gegenstroimwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre in den beiden Endzonen des Wärmeaustauschers ko- nusartig auseinandergespreizt sind, so dass eine räumliche Verbindung aller Zwischenräume der Rohre entsteht, wobei dieser Verbindungsraum an jedem Ende des Wärmeaustauschers an eine Zu- bzw. Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. 7. Drainage for a flowing medium is connected. 6. Gegenstroimwärmeaustauscher according to claim, characterized in that the tubes in the two end zones of the heat exchanger are conically spread apart, so that a spatial connection of all spaces between the tubes is created, this connection space at each end of the heat exchanger to an inlet or outlet for a flowing medium is connected. 7th Gegens.tromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre an beiden Enden des Wärmeaustauscheas in einen gemeinsamen Raum münden, der an eine Zu- bzw. Ableitung für ein strömendes Medium angeschlossen ist. B. Gegenstromwärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Mantelrohres ass Schraubenlinie ausgebildet ist. 9. Gegenstromwärrneaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Rohrlängen zum Durchmesser der Rohre mindestens 500 ist. Gegen.tromwärmeaustauscher according to claim, characterized in that the tubes open out at both ends of the heat exchange into a common space which is connected to an inlet or outlet for a flowing medium. B. counterflow heat exchanger according to claim, characterized in that the axis of the jacket tube is formed ass helical line. 9. Countercurrent heat exchanger according to claim, characterized in that the ratio of the tube lengths to the diameter of the tubes is at least 500.
CH1101663A 1963-09-06 1963-09-06 Counterflow heat exchangers for refrigeration systems CH402910A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1101663A CH402910A (en) 1963-09-06 1963-09-06 Counterflow heat exchangers for refrigeration systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1101663A CH402910A (en) 1963-09-06 1963-09-06 Counterflow heat exchangers for refrigeration systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402910A true CH402910A (en) 1965-11-30

Family

ID=4369178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1101663A CH402910A (en) 1963-09-06 1963-09-06 Counterflow heat exchangers for refrigeration systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH402910A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718651A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-28 American Standard Inc FLOW DIVIDER
EP0504990A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Piero Pasqualini Heat exchangers for fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718651A1 (en) * 1986-10-20 1988-04-28 American Standard Inc FLOW DIVIDER
EP0504990A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Piero Pasqualini Heat exchangers for fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705311T2 (en) HEAT EXCHANGER FOR AT LEAST THREE LIQUIDS
DE69401071T2 (en) Plate and fin heat exchangers with integrated multi-stage thermosiphon
EP2926073B1 (en) Heat exchanger
CH402910A (en) Counterflow heat exchangers for refrigeration systems
DE3645307C2 (en) Parallel serpentine heat exchange tubes in common plane
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE69515443T2 (en) Device for circulating a fluid
DE2453556A1 (en) Heat exchanger for refrigeration plant - has two flow tubes one inside the other and improved external fluid medium connecting means
DE19501276C2 (en) Pipe bundles for boiler heat exchangers and heat exchangers with pipe bundles and process for the production of pipe bundles
DE2410391B2 (en) Device for cold and heat recovery from the exhaust air of ventilation and air conditioning systems
DE2322365C3 (en) Heat exchanger in which steam flows in tubes as a heat emitting agent
DE102012224353A1 (en) Heat exchanger
DE3138521A1 (en) Method of cooling semiconductor components and cooling device for performing the method
DE10253813B4 (en) Air-cooled radiator with successively flowed through by cooling air cooler elements
DE1294821B (en) Backflow throttle, consisting of a row of conically tapered tubular bodies
CH219263A (en) Heat exchanger with tube bundles.
DE2748673A1 (en) Distributor for heating or cooling system - has flow pipes running through return header to preheat return water
EP0394758B1 (en) Heat exchanger
DE849111C (en) Heat exchanger with tube bundle
DE1751347A1 (en) Extruded hollow profiles without longitudinal weld seams on the pressure-carrying cross-sections for the production of tightly welded heating or cooling surfaces
DE319281C (en) Radiator for explosion engines
DE2100664A1 (en) Evaporator for refrigeration systems
CH226310A (en) Heat exchanger.
DE202022000948U1 (en) Tube for use in a heat exchanger for high pressure application and heat exchanger
DE102013211221A1 (en) Heat exchanger