Wanderband-Staubabscheider
Zur Staubabscheidung aus Gasen sind sowohl feststehende als auch umlaufende feinmaschige Drahtgewebe nach der Art von Sieben bekannt.
Ein anderer, bisher noch nicht bekannter Vorschlag geht dahin, das Filterband, welches als endloses Band über Rollen oder Walzen im Gasstrom umläuft, aus einem Drahtgewebe mit schraubenförmig gewendelten Kett- oder Schussdrähten herzustellen. Dieses Band aus Schraubenfedern besitzt gegenüber allen anderen Geweben den besonderen Vorteil, dass in seinen Gelenken nur rollende Reibung auftritt und dass es sich infolge der Elastizität der Federn leicht und rasch von dem aufgenommenen Staub wieder reinigen lässt. Bei diesem Band sind jeweils zwei aufeinander folgende und quer zur Bewegungsrichtung parallel verlaufende Drahtwendel mit ihren Windungen ineinander gesteckt und durch einen die Überschneidungen durchdringenden Einschusstift gesichert.
Zur Verbesserung dieser besonderen Filterbandausführung wird gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Drahtwendeln ein streifenförmiges Blech vorzusehen. Dieses Blech bewirkt unter anderem eine Versteifung des Bandes; insbesondere dann, wenn gemäss einer bevorzugten Ausführungsform das Blech beidseitig mit den Windungen entspechenden, streifenförmigen Eindrückungen bzw. Auswölbungen versehen ist, in die die Drahtwendel von der Seite her eingelegt werden, und zwar so, dass der Einschusstift sowohl die Drahtwendel als auch die Eindrückungen hintergreift. Die erreichte Versteifung des Bandes macht sich sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung vorteilhaft bemerkbar.
Ein weiterer Vorzug dieser Blechstreifen besteht in der einfachen Arretierungsmöglichkeit der Einschussdrähte. Während bisher sogenannte Endscheiben vorgesehen werden mussten, die eine Querbewegung der Einschussdrähte verhindern, können diese nunmehr fortfalIen. Jeder der vorhandenen Drähte kann bei der genannten Ausführung in Verbindung mit den streifenförmigen Vertiefungen (Eindrückungen) ohne weiteres Hilfsmittel, beispielsweise durch Abwinklung an den Enden, in seiner Lage festgelegt werden. Das Band wird damit im Aufbau einfacher und betriebssicherer.
Ferner wirken sich die eingelegten Blechstreifen hinsichtlich der Führung und Abdichtung in den Obergangsöffnungen (Schleusen) zur Reinigungskammer aus, in der das Band gegebenenfalls kontinuierlich vom anhaftenden Staub gereinigt wird. Werden beispielsweise die Streifen an ihren Längs-Schmalseiten rechtwinklig abgebogen oder entsprechend gewalzte Profile verwendet, so entstehen an diesen Seiten Führungsflächen, die eine einwandfreie Führung des Bandes in den Schleusen bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 zwei Federglieder mit einem eingelegten Blechstreifen in Seitenansicht eines Schnittes;
Fig. 2 einen Ausschnitt des Blechstreifens.
Der Blechstreifen 1 (siehe Fig. 1 und 2) ist auf seinen beiden Längsseiten mit streifenförmigen Eindrückungen bzw. Auswölbungen 2 versehen, die in Breite, Länge und Form den Bandfedern 3 angepasst sind. In die Eindrückungen 2 ist von jeder Seite des Bleches 1 eine Schraubenfeder 3 eingelegt. Ein die Durchdringungen der Schraubenfedern 3 hintergreifender Haltestift 4 bewirkt die kraftschlüssige Verbindung. Eine Vielzahl derartiger Federn 3, Bleche 1 und Haltestifte 4 ergibt das endlose Filterband.
An seinen beiden Längs-Schmalseiten ist der Blechstreifen 1 abgewinkelt, so dass Führungsflächen 5 entstehen.
Durch die vorhandenen Blechstreifen 1 werden die Federn 3 in ihrer Lage fixiert und damit neben weiteren Vorteilen eine grössere Steifigkeit des Bandes erreicht, ohne dass der Vorteil der Selbstreinigung des Bandes durch eine Abwälzbewegung der Federn um die Haltestifte 4 bei der Führung um die Umlenkwalzen beeinträchtigt wird.
Wandering band dust collector
Both fixed and circulating fine-mesh wire meshes of the type of sieves are known for separating dust from gases.
Another, not yet known proposal is to manufacture the filter belt, which runs as an endless belt over rollers or cylinders in the gas stream, from a wire mesh with helically wound warp or weft wires. Compared to all other fabrics, this band of coil springs has the particular advantage that only rolling friction occurs in its joints and that, due to the elasticity of the springs, it can be easily and quickly cleaned of the dust it has picked up. In the case of this tape, two wire coils, which follow one another and run parallel to the direction of movement, are inserted into one another with their turns and secured by a bullet pin penetrating the overlap.
To improve this particular filter belt design, it is proposed according to the present invention to provide a strip-shaped sheet metal between each two successive wire coils. This sheet causes, among other things, a stiffening of the band; in particular if, according to a preferred embodiment, the sheet metal is provided on both sides with the turns corresponding, strip-shaped indentations or bulges into which the wire helix is inserted from the side, in such a way that the bullet pin engages behind both the wire helix and the indentations . The achieved stiffening of the band is advantageously noticeable both in the transverse and in the longitudinal direction.
Another advantage of these sheet metal strips is the simple possibility of locking the weft wires. While so-called end disks had to be provided in the past to prevent the weft wires from moving transversely, these can now be omitted. Each of the existing wires can be fixed in its position in the mentioned embodiment in connection with the strip-shaped depressions (indentations) without further aids, for example by angling at the ends. The construction of the belt is simpler and more reliable.
Furthermore, the inserted sheet-metal strips have an effect with regard to the guidance and sealing in the transition openings (locks) to the cleaning chamber, in which the strip is possibly continuously cleaned of adhering dust. If, for example, the strips are bent at right angles on their longitudinal narrow sides or if appropriately rolled profiles are used, guide surfaces are created on these sides which cause the strip to be properly guided in the locks.
An embodiment of the invention is shown in the drawing.
Show it:
1 shows two spring members with an inserted sheet metal strip in a side view of a section;
Fig. 2 shows a section of the sheet metal strip.
The sheet metal strip 1 (see FIGS. 1 and 2) is provided on both of its long sides with strip-shaped indentations or bulges 2, which are adapted to the band springs 3 in width, length and shape. A helical spring 3 is inserted into the indentations 2 from each side of the sheet metal 1. A retaining pin 4 engaging behind the penetrations of the helical springs 3 effects the force-locking connection. A large number of such springs 3, sheets 1 and retaining pins 4 result in the endless filter belt.
The sheet metal strip 1 is angled on its two longitudinal narrow sides, so that guide surfaces 5 are formed.
The existing sheet metal strips 1 fix the springs 3 in their position and thus, in addition to other advantages, achieve greater rigidity of the belt without the advantage of self-cleaning of the belt being impaired by a rolling movement of the springs around the retaining pins 4 when guided around the deflection rollers .