Spulentopf für Doppeldrahtzwirnmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulentopf für Doppeldrahtzwimmaschinen, bei welchem grö ssere Durchbrechungen im Topfmantel vorgesehen und die zum Festhalten des Spulentopfes dienenden Magnete unterhalb der Spule angeordnet sind. Bei bekannten Ausführungen eines solchen Spulentopfes sind die Magnete im Topf offen unter der Spule angebracht, so dass hierdurch Ecken, Vertiefungen und Kanten vorgesehen sind, an denen sich der an fallende Flug festsetzen kann.
Bei entsprechender Anhäufung dieses Fadenfluges kann diese in die Bahn des ablaufenden bzw. umlaufenden Fadens ge langen, so dass dieser Faserflug in Form von Knäueln mit dem ablaufenden Faden verzwirnt wird und damit Ausschuss entsteht.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man den Spulentopfmantel mit Durchbrüchen versehen, damit der durch den Fadenballon entstehende Luftstrom den Flug fortlaufend aus dem Topf abführen soll. Mit diesen Durchbrechungen kann jedoch bei den be kannten Topfausführungen das Festsetzen von Fa denflug am Boden nicht wirksam verhindert werden, so dass es bisher erforderlich war, in bestimmten Zeit abständen den Spulentopf herauszunehmen und den Boden mit den Ecken der Magnete von Hand zu reinigen.
Um die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, ist nach der Erfindung ein Spulentopf vorgesehen, des sen Topfbodenteil auf der Oberseite eine ebene, glatte Fläche aufweist. Bei dieser neuen ebenen Gestaltung des Topfbodens kann sich demgemäss der Fadenflug nicht an Ecken oder dergleichen festsetzen und es wird der nach unten auf diese glatte Bodenfläche fallende Fadenflug von dem Luftstrom, der durch den Fadenballon entsteht, durch die Durchbrechun- gen des Topfmantels kontinuierlich nach aussen be- fördert, so dass auch keine knollenartigen Flugbil dungen im Zwirn auftreten können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist ein Spulentopf einer Doppeldrahtzwirnmaschine im senkrechten Schnitt dargestellt. Mit 1 ist ein feststehend an geordneter Zylinder bezeichnet, der einen Magneten 2 trägt. Dieser Zylinder umschliesst einen aus Zylinder mantel 3 und Topfbodenteil 4 bestehenden Spulen topf, in welchem die Spule 5 (Vorlagespule) gelagert ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind im Topf mantel 3 grosse fensterartige Durchbrechungen 6 vor gesehen, so dass die Spule 5 frei liegt und der durch den Fadenballon 7 im Raum 8 erzeugte Luftstrom den Fadenflug nach aussen abführen kann.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Spulen topf bzw. dessen Bodenteil 4 mittels eines Kugel lagers 9 drehbar auf der Scheibe 10 der rotierenden Spindel 11 gelagert. Dabei wird der Spulentopf durch den Magnet 2 und den im Bodenteil 4 des Topfes angeordneten Gegenmagneten 12 festgehalten, so dass also nur die Spindel rotiert und die bei 13 angedeutete Fadenbremse, mit welcher die den Faden von der feststehenden Spule 5 abhebenden Fadenführer 14 und 15 umlaufen.
Erfindungsgemäss ist der Topfbodenteil 4 auf der Oberseite als ebene, glatte Fläche 16 ausgebildet. Zu diesem Zweck kann der Bodenteil 4 glatt gedreht bzw. poliert sein. Um diese zusätzliche Bearbeitung einzusparen, kann gegebenenfalls auch eine Blech scheibe 17 mit glatter Oberfläche auf dem Boden teil 4 angeordnet sein.
Damit der durch den Fadenballon entstehende Luftstrom den auf die glatte, ebene Fläche 16 fallen den Fadenflug unbehindert mitnehmen und abführen kann, ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, die Oberseite 16 des Topfbodens in gleicher Höhe wie die Unterkante 18 der Druchbrechungen angeordnet, vorteilhaft jedoch noch etwas über dieser Unter kante, wie dargestellt. Ein Hängenbleiben des Faser fluges am Topfmantel ist bei dieser Anordnung aus geschlossen.
Aus der Zeichnung geht weiter hervor, dass bei der gezeigten beispielsweisen Ausführung der Spulen topf im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich dem zylindrischen Topfmantel 3, 3a und dem eine zylin drische Umfangsfläche aufweisenden Topfbodenteil 4 besteht, auf welche der Topfmantel mit seinem Un terteil 3a aufgeschoben bzw. aufgeklemmt ist.
Ferner ist bei der gezeigten vorteilhaften Aus führung der im Spulentopf befindliche Magnet 12 un terhalb der ebenen Topfbodenfläche 16 versenkt im Topfbodenteil 4 angeordnet. Es ergibt sich damit eine Ausführung des Spulentopfes, insbesondere des Bodenteiles 4, an welchem sich kein Fadenflug fest setzen kann, und zwar dank der ebenen glatten Ober seite 16 und dem zylindrischen Umfang des Boden teiles 4.
Bobbin pot for two-for-one twisting machines The invention relates to a bobbin pot for two-for-one twisting machines, in which larger openings are provided in the pot jacket and the magnets used to hold the bobbin case are arranged below the bobbin. In known designs of such a bobbin pot, the magnets in the pot are attached openly under the coil, so that corners, depressions and edges are provided on which the falling flight can get stuck.
With a corresponding accumulation of this thread flight, this can ge long into the path of the running or circulating thread, so that this fiber flight is twisted in the form of tangles with the running thread and thus rejects.
In order to eliminate this disadvantage, the bobbin case casing has been provided with openings so that the air flow created by the thread balloon is to continuously remove the flight from the pot. With these openings, however, the setting of Fa denflug on the ground can not be effectively prevented in the known pot designs, so that it was previously necessary to remove the bobbin pot at certain intervals and to clean the bottom with the corners of the magnets by hand.
In order to eliminate the aforementioned disadvantages, a bobbin pot is provided according to the invention, the sen pot bottom part has a flat, smooth surface on the top. With this new, flat design of the pot bottom, the flight of threads cannot get stuck in corners or the like and the flight of threads falling down onto this smooth bottom surface is continuously outward through the perforations in the pot jacket by the air flow created by the thread balloon promoted so that no lump-like formation of flies can occur in the thread.
The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. In the drawing, a bobbin pot of a two-for-one twisting machine is shown in vertical section. 1 with a fixed cylinder is designated, which carries a magnet 2. This cylinder encloses a bobbin pot consisting of a cylinder jacket 3 and a base part 4, in which the bobbin 5 (supply bobbin) is mounted. As can be seen from the drawing, 3 large window-like openings 6 are seen in the pot shell, so that the coil 5 is exposed and the air flow generated by the thread balloon 7 in space 8 can lead the thread flight to the outside.
As can be seen from the drawing, the coil pot or its bottom part 4 is rotatably mounted on the disc 10 of the rotating spindle 11 by means of a ball bearing 9. The bobbin case is held by the magnet 2 and the counter magnet 12 arranged in the bottom part 4 of the pot, so that only the spindle rotates and the thread brake indicated at 13, with which the thread guides 14 and 15, lifting the thread from the stationary bobbin 5, rotate .
According to the invention, the pot bottom part 4 is designed as a flat, smooth surface 16 on the top. For this purpose, the bottom part 4 can be turned or polished smooth. In order to save this additional processing, a sheet metal disc 17 with a smooth surface on the bottom part 4 can optionally be arranged.
As can be seen from the drawing, the top 16 of the bottom of the pot is arranged at the same height as the lower edge 18 of the perforations, but this is advantageous something above this lower edge, as shown. A sticking of the fiber flight on the pot shell is closed with this arrangement.
The drawing further shows that in the exemplary embodiment shown, the coil pot consists essentially of two parts, namely the cylindrical pot shell 3, 3a and the pot bottom part 4, which has a cylindrical peripheral surface, onto which the pot shell with its lower part 3a is pushed or is clamped.
Furthermore, in the advantageous embodiment shown, the magnet 12 located in the coil pot is arranged sunk in the pot bottom part 4 un below the flat pot bottom surface 16. This results in an embodiment of the bobbin pot, in particular of the bottom part 4, on which no thread can get stuck, thanks to the flat, smooth top 16 and the cylindrical circumference of the bottom part 4.