CH401619A - Annular sealing element - Google Patents

Annular sealing element

Info

Publication number
CH401619A
CH401619A CH16263A CH16263A CH401619A CH 401619 A CH401619 A CH 401619A CH 16263 A CH16263 A CH 16263A CH 16263 A CH16263 A CH 16263A CH 401619 A CH401619 A CH 401619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
retaining ring
sealing element
roll
winding
Prior art date
Application number
CH16263A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Dr Klinger-Lohr
Original Assignee
Istag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Istag Ag filed Critical Istag Ag
Priority to CH16263A priority Critical patent/CH401619A/en
Publication of CH401619A publication Critical patent/CH401619A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  

  Ringförmiges     Dichtungselement       Wenn zwei miteinander in Verbindung stehende,  starre Leitungsteile unter Abdichtung nach aussen  gegeneinander     verschwenkbar    sein sollen, wird zu  meist ein Leitungsteil an der Verbindungsstelle zum  anderen Teil mit einem kugelförmigen Endstück aus  gebildet, um deren Mittelpunkt die     Verschwenkung     erfolgen kann. Die Verbindung zwischen dem kugel  förmigen Stück und dem anschliessenden anderen  Leitungsteil wird dabei über ein ringförmiges Dich  tungselement hergestellt, das zwischen der kugeligen,  um ihren Mittelpunkt     verschwenkbaren    Gegenfläche  des einen Leitungsteiles und der Gegenfläche des  anschliessenden anderen Leitungsteils abdichtet.  



  Für solche Abdichtungsaufgaben, die beispiels  weise bei Hähnen mit kugelförmigem Küken oder  bei Rohrgelenken auftreten, werden normalerweise       einstückige,    austauschbare elastische Dichtungsele  mente aus Kautschuk oder einem thermoplastischen  Kunststoff verwendet, die mit ihren Stirnflächen an  den Gegenflächen abdichten. Der Nachteil solcher  Dichtelemente liegt darin, dass zur Herstellung für  jede Grösse eine recht kostspielige     Pressform    er  forderlich ist und dass sie im allgemeinen wegen der  verwendbaren Werkstoffe nur bis zu einer bestimm  ten, relativ niedrigen Betriebstemperatur brauchbar  sind.  



  Es sind auch schon unelastische Materialien, wie  Faserstoffe, für Dichtungselemente verwendet wor  den, bei welchen das Element eine konkave Stirn  fläche als Dichtfläche zu der kugeligen Gegenfläche  aufweist. Dabei wird aber die zweite     Dichtfläche    des  Dichtelementes durch dessen Mantelfläche gebildet.  Die Abdichtung wird also dadurch erzielt, dass das  Element in den ringförmigen Keilspalt     eingekeilt     wird, der zwischen der kugeligen Gegenfläche und  der es aufnehmenden hohlzylindrischen Gegenfläche  verläuft.

   Zur Erzielung einer     Abdichtwirkung    durch    Einpressen in den Keilspalt muss das Dichtungsma  terial relativ weich sein; die erforderliche Weichheit  des Dichtungselementes bringt den Nachteil mit sich,  dass der Verschleiss an der kugeligen Gegenfläche,  an der ja Schubkräfte infolge der Verdrehung der  Kugel auftreten, relativ gross ist und dass somit die  Lebensdauer des Elementes nicht sehr gross ist. Fer  ner können solche Elemente infolge ihrer Weichheit  in     fertigem    Zustand nur schwierig und mit grosser  Sorgfalt vor dem Einbau aufbewahrt und montiert  werden, weil sie leicht deformiert werden können;  ausserdem kann das Material bei der     erforderlichen          Anpressung    leicht     festbrennen.     



  Die     Erfindung    zielt darauf ab, Dichtungselemente  der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht  ein- und ausgebaut werden können und bei guten  Betriebseigenschaften einfach und billig ohne grössen  abhängige Werkzeuge     herstellbar    sind.  



  Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde,  dass es möglich ist,     temperatur-    und verschleissfeste,  nur an ihren Stirnflächen abdichtende Dichtelemente  zu schaffen, wenn zum Abdichten ein Wickel aus  einem aus elastisch gebundenen, unbrennbaren Fa  sern aufgebauten Streifen verwendet wird, der radial  zusammengepresst ist; dies ist möglich, obwohl der  Streifen infolge des Fasergehalts praktisch unelastisch  ist. An sich könnte dies dadurch erreicht werden,  dass man einen Wickel des angegebenen Materials  in eine     Ausnehmung    des die     unverschiebliche    Gegen  fläche aufweisenden Teiles einsetzt.

   Die Schwierigkeit  eines solchen Vorgehens liegt aber darin, dass der  Wickel, um ihn radial ausreichend stark zusammen  pressen zu können, in die     ringnutförmige        Ausneh-          mung    unter hohem Druck     eingepresst    werden müsste,  was zu Verformungen des Dichtelementes und daher  zu     Undichtheiten    führt. Ausserdem ist bei einer sol  chen Anordnung der Ausbau eines gebrauchten, einer      erhöhten Temperatur     ausgesetzt    gewesenen Wickels  relativ     schwierig,    weil sich der Wickel in der Ring  nut     festbrennt    und die erforderliche Reinigung der  Gegenflächen zu deren Beschädigung führen kann.  



  Ein gemäss der Erfindung ausgebildetes ringför  miges Dichtungselement, das zum Abdichten zwi  schen einer relativ zu ihm     unverschieblichen    Gegen  fläche und einer kugelförmigen, relativ zu ihm um ih  ren Mittelpunkt     verschwenkbaren        Gegenfläche    dient,  ist nun unter     Ausnützung        obgenannter    Erkenntnis  dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Ringachse  koaxialen Wickel aufweist, der aus einem aus ela  stisch gebundenen, unbrennbaren Fasern aufgebauten  Dichtungsstreifen gebildet ist und der durch an sei  nem Innenmantel und an seinem Aussenmantel vor  gesehene metallische Halteringe in radialer Richtung  zusammengepresst ist,

   so dass nur die beiden Stirn  flächen des Wickels Dichtflächen zu den Gegenflä  chen bilden.  



  Beim     erfindungsgemässen    Dichtungselement wird  durch die Einfassung des Dichtungswickels aus dem  angegebenen Material zweierlei erreicht: Einerseits  können die einzelnen Windungen des Wickels beim       Aufbau    des Elementes so aneinander gepresst wer  den, dass an den     Wickelstirnflächen    das an sich schon  bei der Streifenherstellung stark verfestigte Gemisch  aus unbrennbaren Fasern und dem elastischen Binde  mittel noch mehr komprimiert wird und deshalb auch  bei höheren Temperaturen sowohl die nötige Ab  dichtfähigkeit gegen beide Gegenflächen und eine  ausgezeichnete Verschleissfestigkeit gegen die Schub  kräfte der     darüberschleifenden    kugelförmigen Gegen  fläche aufweist.

   Anderseits kann das Dichtelement  infolge der Einfassung ohne Gewaltanwendung genau       zentriert    in den die unbewegliche Gegenfläche auf  weisenden Teil     eingesetzt    werden, so dass die beiden  Stirnflächen des Elementes vor dem Einbau genau  den gewünschten Gegenflächen entsprechend bear  beitet und erst anschliessend eingesetzt werden können.  



  Die     erfindungsgemässen    Dichtungselemente wei  sen dabei auch bei hohen Temperaturen eine gute  Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiss durch die dar  über schleifende Kugelfläche auf, weil dem Element  durch die beiden Halteringe sowohl die nötige Ver  festigung der gewickelten Streifen aus elastisch ge  bundenen, unbrennbaren Fasern als auch die erfor  derliche Festigkeit gegen Verformungen vor dem Ein  bau     erteilt    wird. Als Faserstoffe kommt Asbest,     Glas-          oder    Schlackenwolle oder dergleichen in Frage; diese  Fasern können durch Kunst- oder Naturkautschuk  sowie durch elastische Kunststoffe, soweit sie einen  wickelfähigen Streifen ergeben, gebunden sein.  



  Da dem erfindungsgemässen Dichtungselement die       erforderliche    Formfestigkeit durch die Einfassung er  teilt wird, besteht keine Beschädigungsgefahr für die  Gegenflächen. Zur Erhöhung des Verschleisswider  standes können bei Bedarf im Dichtungsstreifen oder  zwischen benachbarten Windungen des Wickels ohne  Rücksicht auf ihre Festigkeit geeignete, die Gegen-         fläche    nicht angreifende Materialeinlagen in Form  von Folien oder Gittern, z. B. aus Nickel oder Alu  minium, vorgesehen werden. Die Halteringe können  auch aus einem gewickelten Metallband bestehen,  das zur Erhöhung der Ringelastizität mit einer     Längs-          sicke    versehen sein kann. Die Halteringe können auch  mit Befestigungseinrichtungen, z.

   B. einem Gewinde,  versehen sein.  



  Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Dich  tungselementes müssen die Halteringe unter     Zusam-          mendrückung    der Wickelwindungen mit diesen ver  bunden werden. Zu diesem Zweck wird gemäss der  Erfindung zuerst der innere Haltering auf einen     Wik-          kelkern    aufgebracht, dann wird der Dichtungsstreifen  mit dem Haltering oder dem Wickelkern verbunden  und auf dem Haltering unter Pressung einer gegen   die Wickelachse wirkenden     Druckrolle    aufgewickelt,  worauf aussen mit dem Wickel der zweite Haltering  fest verbunden wird.  



  Dabei kann mindestens ein Haltering durch meh  rere Windungen eines Metallbandes gebildet werden,  dessen Windungen miteinander verbunden werden;  die Verbindung mit dem Dichtungswickel wird dabei  durch     überlappung    des zugeordneten Metallband  endes mit einem Ende des Dichtungsstreifens erzielt.  Es ist aber auch möglich, einen oder beide Halteringe  durch Auf- bzw. Einpressen mit dem Dichtungswickel  zu verbinden.    Die Erfindung wird nun an Hand einiger in der  beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbei  spiele näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt im     Axialschnitt    ein erfindungsgemä  sses, noch unbearbeitetes Dichtungselement, bei dem  der Wickel aus Dichtungsmaterial von zwei     ganz-          stückigen    Halteringen     einngefasst    ist.  



  In     Fig.    2 ist ein anders ausgebildetes Dichtungs  element gemäss der Erfindung dargestellt, das zur  Gänze gewickelt ist.  



       Fig.    3 ist ein Längsschnitt durch ein Rohrgelenk  mit einem     erfindungsgemässen    Dichtungselement, und  Mg. 4 zeigt im     Axialschnitt    einen Hahn mit kugel  förmigen Küken, der mit einem erfindungsgemässen  Dichtungselement versehen ist.  



  Das Dichtungselement gemäss     Fig.    1 weist einen  Wickel aus streifenförmigem Dichtungsmaterial mit  im wesentlichen ebenen Stirnflächen auf. Der Wickel  1 ist in einen die Höhe des Dichtungswickels auf  weisenden äusseren Haltering 2     eingepresst    und am  inneren Mantel durch einen inneren Haltering 3  mit einer im Vergleich zum äusseren Haltering ge  ringeren Höhe     eingefasst,    so dass der Wickel unter er  forderlicher radialer Pressung steht. Die den Wickel  bildenden Dichtungsstreifen werden vorteilhaft nicht  dicker als     3-4.    mm gemacht; die Dicke hängt natür  lich von der Grösse des Elementes ab, weil sie auf  jeden Fall nur einen Bruchteil der Wickelhöhe aus  machen soll.

   Der Streifen kann entweder aus einer  mit elastischen Bindemitteln gebundenen Platte aus      unbrennbaren Fasern, z. B. einer     It-Platte,    geschnit  ten sein oder gleich in Streifenform hergestellt wer  den.  



  Die Stirnflächen des Wickels 1 und der beiden  Halteringe 2, 3 liegen in einer Ebene, welche zur  Anlage an einer ebenen, unbeweglichen Gegenfläche  bestimmt ist. Falls es zur Erzielung der nötigen  Dichtheit an dieser Gegenfläche erforderlich ist, kön  nen auch die Halteringe von der Ebene des Wickels       zurlickspringend    ausgebildet werden. Die zur Abdich  tung gegen die kugelförmige Gegenfläche bestimmte  andere Stirnfläche des Wickels ist noch nicht     kalot-          tenförmig    (längs der     strichlierten    Linie) ausgenom  men. Dies kann entweder durch Drehen oder Ein  pressen einer Kugelform vorgenommen werden, was  vorteilhaft unter Wärmeeinwirkung vorgenommen  wird.

   Es muss dabei aber Sorge getragen werden, dass  die Kugel nicht zur Anlage an einen der beiden  Halteringe kommen kann, aber vorteilhaft mit diesen  - zumindest mit dem inneren Haltering 3 - zur  sicheren Einfassung des Dichtungswickels nur ein ge  ringe Spiel aufweist und nur am Dichtungswickel 1  selbst aufsitzt. Zu diesem Zweck ist die gegen die  kugelförmige Dichtfläche weisende Stirnseite 4 des  inneren Dichtungsringes 3 nach innen konisch ab  geschrägt, wobei - in einer     Radialebene    gesehen   die Neigung dieser konischen Fläche mit der Neigung  der durch die kugelförmige Dichtungsfläche gebilde  ten     Ausnehmung    des Dichtungswickels am Innen  umfang ungefähr übereinstimmt.

   Die Halteringe sit  zen fest an dem Dichtungswickel, weil sie unter  Druck an dem Dichtungswickel anliegen und bilden  daher eine als Ersatzteile gut manipulierbare Einheit.  



  Das in     Fig.    2 dargestellte Dichtungselement nach  der Erfindung ist zur Gänze durch Wickeln herge  stellt, indem ein Metallband geeigneter Festigkeit,  z. B. ein Stahlband, zur Ausbildung des inneren und  äusseren Halteringes verwendet ist; dabei wird zuerst  ein Stück des Metallbandes um einen Kern gewickelt  und durch Verkleben oder Verschweissen der einzel  nen Windungen zu einem inneren Haltering 3 ver  bunden, dann wird zur Bildung des Dichtungswickels  1 ein Dichtungsstreifen unter     überlappung    des Endes  des Metallbandes auf den inneren Haltering ge  wickelt, wobei eine gegen den     Wickelkern    drückende  Druckrolle für die Kompression des Wickels sorgt.

         Daraufhin    wird bei und nach dem Auslaufen des  Dichtungsstreifens wieder ein Stück Metallband zur  Bildung des äusseren Halteringes 2 gewickelt. Zwi  schen den Windungen des Dichtungsstreifens ist zur  Erhöhung der Verschleissfestigkeit ein Siebstreifen 5  aus Nickeldrähten eingelegt. Die     kalottenförmige          Ausnehmung    auf der einen Stirnfläche kann in diesem  Fall nur durch Drehen oder Schleifen hergestellt  werden, wobei gegebenenfalls auch die Planfläche  an der anderen Stirnseite     mitbearbeitet    werden kann.

    Dabei wird vorteilhaft der innere Haltering 3 auf  eine Höhe abgedreht, die etwas kleiner als die Höhe  des inneren Mantels des Dichtungswickels 1 ist, da  mit die Kugel nur mit der kugelförmigen Dichtfläche    in Berührung kommen kann. Der     innere    Haltering  ist durch Wickeln eines längsgesickten Metallbandes  gebildet;

   der     darübergewickelte    Dichtungsstreifen und  der eingelegte Gitterstreifen weisen     demnach    auch  eine Längsbiegung auf, so dass das ganze Element  eine erhöhte Elastizität     aufweist.    Es ist natürlich  auch möglich, einen oder beide Halteringe     einstückig     auszubilden und das Metallband nur     zur    Ausbildung  eines Halterings allein     zu    verwenden. Auch in diesem  Fall muss dafür gesorgt sein, dass der     innere    Halte  ring 3 niedriger als der     innere    Mantel des Dichtungs  wickels 1 ist.  



  Der in     Fig,    3 dargestellte Hahn weist ein kugel  förmiges Küken 6 auf, das über einen     in    einem  Gehäuse 7 gelagerten, mittels     einer    Gewindeverbin  dung 9 in einem Oberteil 10 abgestützten Bewegungs  bolzen 11 sowie einen daran     befestigten    Betätigungs  griff 8     verdrehbar    ist. Der Bolzen 11 wird durch  eine     Stopfbüchsenpackung    12, die im Gehäuse 7  eingelassen ist und vom Oberteil 10 zusammenge  presst wird, nach aussen abgedichtet.

   Die Kugel 6  ist koaxial zur     Durchflussrichtung    in zwei erfindungs  gemässen Dichtungselementen la gelagert, von wel  chen eines im Gehäuse 7 und das andere in einem  die     Gehäuseöffnung    für die Kugel 6 verschliessenden       Flanschstutzen    8 sitzen. Zur Abdichtung des Ge  häuseinnenraumes nach aussen ist zwischen dem Ge  häuse und dem     Flanschstutzen    eine Flachdichtung  13 vorgesehen, die durch Anpressen des Flansch  stutzens 8 an das Gehäuse 7 mittels Sechskant  schrauben 14 zur Wirkung gebracht wird.

   Herstel  lungstoleranzen der Kugel 6, des Gehäuses 7, des       Flänschstutzens    8 und der Flachdichtung 13 werden  durch das Dichtungselement aufgenommen.     Wenn     die Dichtungswickel 1 so dimensioniert sind, dass  sie auch im ungünstigen Fall unter Pressung kommen  und anderseits so plastisch sind, dass sie in den  Toleranzbereichen     zusammendrückbar    sind, sollen  die Halteringe 2, 3 mit der Kugel 6 nur relativ ge  ringes Spiel aufweisen, damit das Material des Dich  tungswickels 1 nur komprimiert, nicht aber durch  die Spalte zwischen der Kugel 6 und den benach  barten Rändern der Halteringe 2, 3 austreten kann.

    Auf diese Weise     liegt    das Dichtungsmaterial der  Dichtungselemente la unter innerer     Vorspannung    an  der Kugel an, so dass der bei Verdrehen der Kugel  um die Achse des Bewegungsbolzens auf jeden Fall  auftretende geringfügige Verschleiss über lange Be  triebsperioden hindurch ohne Verschlechterung der  Dichtwirkung aufgenommen werden kann.

   Wenn  praktisch unelastische Dichtungselemente verwendet  werden, deren Elastizität zum Ausgleich der Her  stellungstoleranzen nicht ausreicht,     wird    das an der  Seite des     Flanschstutzens    liegende Dichtungselement  zweckmässig von einem     Schraubring    aufgenommen  oder am äusseren Haltering mit einem Aussengewinde  und einem Unterstützungsflansch versehen und über  eine Gewindeverbindung im Gehäuse 7 unter Ab  dichtung gegen dieses gelagert, so dass durch Ver  drehen des     Schraubringes    bzw. des Dichtungselements      dieser relativ zum anderen Dichtungselement ver  stellt werden kann.

   Auf diese Weise kann unab  hängig von der Elastizität der Elemente die erfor  derliche     Anpressung    an die Kugel erzielt werden.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, haben  die     erfindungsgemässen    Dichtelemente auch den Vor  teil, dass sie leicht aus dem Gehäuse ausgebaut wer  den können. Da das an sich nach einer gewissen  Betriebszeit festhaftende Dichtungsmaterial nur mit  der Stirnfläche am Gehäuse anliegt, ist das Loslösen  des Elementes und Reinigen der Gegenfläche am  Gehäuse sehr einfach.  



  In     Fig.4    ist ein Rohrgelenk dargestellt. Solche  Rohrgelenke werden beispielsweise in Zuleitung von  Dampf zu Etagenpressen eingebaut. Dabei ist unter  Zwischenschaltung von Flachdichtungen 19 an einem  (15) der zu verbindenden Rohrteile 15, 16 eine  Kugel 17 und am Ende des anderen Rohrteils 16 ein  Gegenstück 18 aufgeschraubt. In dem Gegenstück  ist ein erfindungsgemässes Dichtungselement 20 ge  lagert. Durch Aufschrauben eines sich an der Kugel  17 abstützenden     Pressringes    21 auf das Gegenstück  18 wird die Kugel des einen Rohres gegen das  Dichtelement und diese gegen die ebene Gegenfläche  des Gegenstücks gepresst.

   Durch Verdrehen dieses       Pressringes    ist es also möglich, eine geeignete Pres  sung zwischen dem Dichtelement und den Gegen  flächen zu erzielen, so dass einerseits eine gute Dich  tungswirkung und anderseits eine leichte     Verschwenk-          barkeit    der beiden Rohre gegeneinander gewähr  leistet ist.



  Annular sealing element If two connected, rigid line parts are to be pivoted against each other with a seal to the outside, usually a line part is formed at the connection point to the other part with a spherical end piece, around the center of which the pivoting can take place. The connection between the spherical piece and the adjoining other line part is made via an annular up device element that seals between the spherical, pivotable about its center counter surface of one line part and the counter surface of the subsequent other line part.



  For such sealing tasks, the example, occur in taps with spherical plugs or pipe joints, one-piece, replaceable elastic Dichtungsele elements made of rubber or a thermoplastic are normally used, which seal with their faces on the mating surfaces. The disadvantage of such sealing elements is that a very expensive mold is required for production for each size and that they can generally only be used up to a certain, relatively low operating temperature because of the materials that can be used.



  Inelastic materials, such as fiber materials, have also been used for sealing elements where the element has a concave end face as a sealing surface to the spherical counter surface. In this case, however, the second sealing surface of the sealing element is formed by its jacket surface. The seal is thus achieved in that the element is wedged into the annular wedge gap which runs between the spherical counter surface and the hollow cylindrical counter surface receiving it.

   To achieve a sealing effect by pressing into the wedge gap, the sealing material must be relatively soft; The required softness of the sealing element has the disadvantage that the wear on the spherical counter surface, on which thrust forces occur due to the twisting of the ball, is relatively great and that the life of the element is therefore not very long. Furthermore, due to their softness in the finished state, such elements can only be stored and assembled with great care and with difficulty before installation because they can be easily deformed; In addition, the material can easily burn when the required pressure is applied.



  The aim of the invention is to create sealing elements of the type mentioned at the outset which can be easily installed and removed and, with good operating properties, can be produced simply and cheaply without size-dependent tools.



  The invention is based on the knowledge that it is possible to create temperature-resistant and wear-resistant sealing elements that seal only at their end faces if a roll of a strip made of elastically bound, non-combustible fibers is used for sealing, which is radially compressed ; this is possible although the strip is practically inelastic due to the fiber content. As such, this could be achieved by inserting a roll of the specified material into a recess of the part having the non-displaceable counter surface.

   The difficulty of such a procedure, however, is that in order to be able to compress it radially sufficiently strongly, the winding would have to be pressed into the annular groove-shaped recess under high pressure, which leads to deformation of the sealing element and therefore to leaks. In addition, in such an arrangement, the removal of a used roll that has been exposed to an elevated temperature is relatively difficult because the roll burns into the ring groove and the required cleaning of the opposing surfaces can lead to their damage.



  A ring-shaped sealing element designed according to the invention, which serves to seal between a counter surface which cannot be displaced relative to it and a spherical counter surface which can be pivoted relative to it about its center point, is now characterized in that it has one to the ring axis has coaxial winding, which is formed from an elastically bound, non-combustible fibers sealing strip and which is pressed together in the radial direction by metallic retaining rings provided on its inner jacket and outer jacket,

   so that only the two end faces of the roll form sealing surfaces to the counter surfaces.



  With the sealing element according to the invention, the edging of the sealing roll made of the specified material achieves two things: On the one hand, the individual turns of the roll can be pressed against each other when the element is being built up in such a way that the mixture of non-flammable fibers, which was already strongly consolidated during the strip production, on the end of the roll and the elastic binding medium is compressed even more and therefore has the necessary sealing ability against both mating surfaces and excellent wear resistance against the shear forces of the spherical mating surface, even at higher temperatures.

   On the other hand, the sealing element can be used precisely centered in the part facing the immovable counter surface without the use of force, so that the two end faces of the element can be processed exactly the desired counter surfaces prior to installation and only then used.



  The sealing elements according to the invention wei sen also at high temperatures good resistance to wear due to the spherical surface grinding over it, because the element through the two retaining rings both the necessary Ver consolidation of the wound strips of elastically bound, non-combustible fibers and the necessary Resistance to deformation is granted before installation. Asbestos, glass or slag wool or the like can be used as fiber materials; these fibers can be bound by synthetic or natural rubber as well as by elastic plastics, insofar as they result in a strip that can be wound.



  Since the sealing element according to the invention has the required dimensional stability through the border, there is no risk of damage to the mating surfaces. To increase the wear resistance, if necessary, in the sealing strip or between adjacent turns of the roll, regardless of their strength, suitable material inserts in the form of foils or grids that do not attack the opposing surface, e.g. B. made of nickel or aluminum are provided. The retaining rings can also consist of a wound metal band, which can be provided with a longitudinal bead to increase the ring elasticity. The retaining rings can also be fitted with fasteners, e.g.

   B. a thread provided.



  In the manufacture of the sealing element according to the invention, the retaining rings must be connected to the winding turns while compressing them. For this purpose, according to the invention, the inner retaining ring is first applied to a winding core, then the sealing strip is connected to the retaining ring or the winding core and wound onto the retaining ring under the pressure of a pressure roller acting against the winding axis, whereupon the second outside with the winding Retaining ring is firmly connected.



  At least one retaining ring can be formed by several turns of a metal strip, the turns of which are connected to one another; the connection with the sealing roll is achieved by overlapping the associated metal strip end with one end of the sealing strip. However, it is also possible to connect one or both retaining rings to the sealing roll by pressing on or in. The invention will now be explained in more detail with reference to some Ausführungsbei shown in the accompanying drawings.



       1 shows, in axial section, a still unprocessed sealing element according to the invention, in which the winding made of sealing material is enclosed by two integral retaining rings.



  In Fig. 2, a differently designed sealing element according to the invention is shown, which is completely wound.



       3 is a longitudinal section through a pipe joint with a sealing element according to the invention, and FIG. 4 shows in axial section a valve with a spherical plug which is provided with a sealing element according to the invention.



  The sealing element according to FIG. 1 has a coil of strip-shaped sealing material with essentially flat end faces. The coil 1 is pressed into an outer retaining ring 2 pointing to the height of the sealing coil and framed on the inner jacket by an inner retaining ring 3 with a lower height than the outer retaining ring, so that the coil is subject to radial pressure. The sealing strips forming the roll are advantageously no thicker than 3-4. made mm; the thickness depends of course on the size of the element, because it should make up only a fraction of the winding height in any case.

   The strip can either consist of a sheet of incombustible fibers bound with elastic binders, e.g. B. an It plate, be cut th or the same made in strip form who the.



  The end faces of the roll 1 and the two retaining rings 2, 3 lie in a plane which is intended to rest on a flat, immovable counter surface. If it is necessary to achieve the necessary tightness on this mating surface, the retaining rings can also be designed to jump back from the plane of the roll. The other end face of the roll intended for sealing against the spherical mating face is not yet excepted in the shape of a cup (along the dashed line). This can be done either by turning or pressing a spherical shape, which is advantageously done under the action of heat.

   Care must be taken here that the ball cannot come into contact with one of the two retaining rings, but advantageously only has a small amount of play with these - at least with the inner retaining ring 3 - for secure framing of the sealing roll and only on the sealing roll 1 sit up yourself. For this purpose, the face 4 of the inner sealing ring 3 facing towards the spherical sealing surface is tapered inwardly, with - seen in a radial plane, the inclination of this conical surface with the inclination of the recess of the sealing coil formed by the spherical sealing surface on the inner circumference approximately matches.

   The retaining rings sit firmly on the sealing roll because they rest against the sealing roll under pressure and therefore form a unit that can be easily manipulated as spare parts.



  The illustrated in Fig. 2 sealing element according to the invention is entirely by winding Herge provides by a metal band of suitable strength, for. B. a steel band is used to form the inner and outer retaining ring; First, a piece of the metal band is wrapped around a core and connected by gluing or welding the individual turns to an inner retaining ring 3, then a sealing strip is wrapped to form the sealing coil 1, overlapping the end of the metal band on the inner retaining ring, whereby a pressure roller pressing against the winding core ensures the compression of the winding.

         Then a piece of metal tape is wound again to form the outer retaining ring 2 during and after the sealing strip has run out. Between the turns of the sealing strip, a screen strip 5 made of nickel wires is inserted to increase the wear resistance. The dome-shaped recess on one end face can in this case only be produced by turning or grinding, with the planar surface on the other end face also being able to be machined if necessary.

    The inner retaining ring 3 is advantageously turned off to a height that is slightly smaller than the height of the inner jacket of the sealing roll 1, since the ball can only come into contact with the spherical sealing surface. The inner retaining ring is formed by winding a longitudinally corrugated metal band;

   the sealing strip wrapped over it and the inserted grid strip accordingly also have a longitudinal bend, so that the entire element has increased elasticity. It is of course also possible to form one or both retaining rings in one piece and to use the metal strip only to form a retaining ring. In this case, too, it must be ensured that the inner retaining ring 3 is lower than the inner jacket of the sealing coil 1.



  The tap shown in Fig, 3 has a spherical chick 6, which is supported by a threaded connection 9 supported by a threaded connection 9 in an upper part 10 movement bolt 11 and an attached actuation handle 8 is rotatable via a ball-shaped chick 6. The bolt 11 is sealed to the outside by a gland packing 12, which is embedded in the housing 7 and is pressed together by the upper part 10.

   The ball 6 is mounted coaxially to the flow direction in two sealing elements la, according to the invention, one of which is seated in the housing 7 and the other in a flange connector 8 closing the housing opening for the ball 6. To seal the Ge housing interior to the outside, a flat gasket 13 is provided between the Ge housing and the flange connector, which is brought into effect by pressing the flange connector 8 on the housing 7 by means of hexagon screws 14.

   Manufacturing tolerances of the ball 6, the housing 7, the flange connection 8 and the flat seal 13 are recorded by the sealing element. If the sealing wraps 1 are dimensioned so that they come under pressure even in the worst case and on the other hand are so plastic that they can be compressed within the tolerance ranges, the retaining rings 2, 3 with the ball 6 should only have relatively little play so that the Material of the log processing winding 1 only compressed, but not through the gap between the ball 6 and the neigh disclosed edges of the retaining rings 2, 3 can escape.

    In this way, the sealing material of the sealing elements la rests against the ball under internal prestress, so that the slight wear that occurs in any case when the ball is rotated around the axis of the movement bolt can be absorbed over long operating periods without deteriorating the sealing effect.

   If practically inelastic sealing elements are used, the elasticity of which is not sufficient to compensate for the manufacturing tolerances, the sealing element on the side of the flange connection is expediently received by a screw ring or provided with an external thread and a support flange on the outer retaining ring and via a threaded connection in the housing 7 From seal stored against this, so that by turning the screw ring or the sealing element this ver relative to the other sealing element can be adjusted.

   In this way, the necessary pressure on the ball can be achieved regardless of the elasticity of the elements.



  As can be seen from the drawing, the sealing elements according to the invention also have the advantage that they can easily be removed from the housing. Since the sealing material, which is firmly adhering to itself after a certain operating time, only contacts the housing with the end face, detaching the element and cleaning the counter surface on the housing is very easy.



  In Fig.4 a pipe joint is shown. Such pipe joints are installed, for example, in the supply line for steam to multi-stage presses. Here, with the interposition of flat seals 19, a ball 17 is screwed onto one (15) of the pipe parts 15, 16 to be connected and a counterpart 18 is screwed onto the end of the other pipe part 16. In the counterpart, a sealing element 20 according to the invention is stored ge. By screwing a press ring 21 supported on the ball 17 onto the counterpart 18, the ball of one tube is pressed against the sealing element and this against the flat counter surface of the counterpart.

   By rotating this press ring, it is possible to achieve a suitable compression between the sealing element and the mating surfaces, so that, on the one hand, a good sealing effect and, on the other hand, easy pivotability of the two tubes against one another is guaranteed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Ringförmiges Dichtungselement, das zum Ab dichten zwischen einer relativ zu ihm unverschiebli- chen Gegenfläche und einer kugelförmigen, relativ zii ihm um ihren Mittelpunkt verschwenkbaren Ge genfläche dient, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Ringachse koaxialen Wickel aufweist, der aus einem aus elastisch gebundenen, unbrennbaren Fa sern aufgebauten Dichtungsstreifen gebildet ist und der durch an seinem Innenmantel und an seinem Aussenmantel vorgesehene metallische Halteringe in radialer Richtung zusammengepresst ist, so dass nur die beiden Stirnflächen des Wickels Dichtflächen zu den Gegenflächen bilden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Ring-shaped sealing element which serves to seal between a counter surface which is not displaceable relative to it and a spherical counter surface which can be pivoted relative to it about its center point, characterized in that it has a coil which is coaxial to the ring axis and consists of an elastic bonded, non-flammable fiber built up sealing strip is formed and which is pressed together by provided on its inner jacket and outer jacket metallic retaining rings in the radial direction, so that only the two end faces of the roll form sealing surfaces to the mating surfaces. SUBCLAIMS 1. Dichtungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die der kalottenförmigen Ausnehmung des Dichtungswickels benachbarte Stirn seite des inneren Halterings nach innen konisch ab geschrägt ist. 2. Dichtungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltering als Wickel aus einem Metallband ausgebildet ist. 3. Dichtungselement nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das einen Haltering bil dende Metallband eine Längssicke aufweist. 4. Dichtungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Halteringe zur Befestigung des Dichtungselementes mit einem Innen- bzw. einem Aussengewinde ver sehen ist. 5. Sealing element according to claim I, characterized in that the end face of the inner retaining ring adjacent to the dome-shaped recess of the sealing roll is beveled conically inwards. 2. Sealing element according to claim I, characterized in that at least one retaining ring is designed as a winding made of a metal strip. 3. Sealing element according to dependent claim 2, characterized in that the one retaining ring bil Dende metal strip has a longitudinal bead. 4. Sealing element according to claim I, characterized in that at least one of the retaining rings for fastening the sealing element with an internal or external thread is seen ver. 5. Dichtungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass im Dichtungsstreifen oder im Dichtungswickel zwischen benachbarten Windun gen verschleissfeste Einlagen in Form von Folien oder Gittern, z. B. aus Nickel oder Aluminium, vorge sehen sind. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsele mentes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass zuerst der innere Haltering auf einen Wickel kern aufgebracht wird, worauf der Dichtungsstreifen mit dem Haltering oder dem Wickelkern verbunden und auf dem Haltering unter Pressung einer gegen die Wickelachse wirkenden Druckrolle aufgewickelt wird, worauf aussen mit dem Wickel der zweite Haltering fest verbunden wird. UNTERANSPRÜCHE 6. Sealing element according to claim I, characterized in that in the sealing strip or in the sealing roll between adjacent windings conditions wear-resistant deposits in the form of foils or grids, for. B. made of nickel or aluminum, are easily seen. PATENT CLAIM 1I method for producing a Dichtungsele Mentes according to claim I, characterized in that first the inner retaining ring is applied to a winding core, whereupon the sealing strip is connected to the retaining ring or the winding core and on the retaining ring under pressure of a pressure roller acting against the winding axis is wound up, whereupon the second retaining ring is firmly connected to the outside of the winding. SUBCLAIMS 6. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltering als Wickel eines in mehreren Windungen gewickelten Metallbandes gebildet wird, dessen Windungen durch Schweissen oder Verkleben miteinander verbunden werden, wobei das Metallband zur Verbindung mit dem Dichtungswickel mit einem Ende des Dichtungs streifens überlappt wird. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltering einstückig ist und durch Ineinanderpressen mit dem bereits gewickelten Teil des Dichtungselementes verbunden wird. B. Method according to claim 1I, characterized in that at least one retaining ring is formed as a winding of a metal band wound in several turns, the windings of which are connected to one another by welding or gluing, the metal band being overlapped with one end of the sealing strip for connection to the sealing roll. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that a retaining ring is in one piece and is connected by being pressed into one another with the already wound part of the sealing element. B. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die nach Aufbringen der Ringe gebildete Einheit durch Schleifen oder Abdrehen min destens einer Stirnseite fertig bearbeitet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die die kalotten- förmige Ausnehmung für die kegelförmige Gegen fläche aufweisende Stirnfläche des Wickels durch Formpressen bearbeitet wird. Method according to claim 1I, characterized in that the unit formed after the rings have been applied is finished by grinding or turning at least one end face. 9. The method according to claim II, characterized in that at least the end face of the roll having the dome-shaped recess for the conical counter surface is machined by compression molding.
CH16263A 1963-01-08 1963-01-08 Annular sealing element CH401619A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16263A CH401619A (en) 1963-01-08 1963-01-08 Annular sealing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16263A CH401619A (en) 1963-01-08 1963-01-08 Annular sealing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401619A true CH401619A (en) 1965-10-31

Family

ID=4180662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16263A CH401619A (en) 1963-01-08 1963-01-08 Annular sealing element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH401619A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186727B2 (en) Tube coupling
WO2007082887A1 (en) Sealing arrangement
EP0077898B1 (en) Methode for placing a conduit of pipes in the ground by pushing and pipe for use in such a method
DE2951150C2 (en) Metal sealing device on a high vacuum seal
DE2113364A1 (en) Stuffing box seal made of several rings
DE2948286A1 (en) ALL-METAL CONNECTION
DE2642349A1 (en) SEALING WASHER UNIT
DE2828475C2 (en) O-ring washer
DE2636402A1 (en) ELECTRICALLY INSULATING PIPE CONNECTION
CH401619A (en) Annular sealing element
DE3003236A1 (en) ROTATING PIPE CONNECTION
DE2513982C3 (en) Pipe seal
DE3703704C2 (en) poetry
DE19726750C2 (en) Connection of plates, especially flanges, with a screw and a nut
EP1974158B1 (en) Sealing arrangement
AT234447B (en) Sealing element and process for its manufacture
DE2645796C3 (en) Tensile transition coupling between a plastic pipe and a metal pipe
DE2123697A1 (en) Glass tube heat exchanger - with spring loaded seal between tube and plate
DE2507031C2 (en) BELT SEAL FOR THE RISING SPINDLE OF A CONTROL VALVE OPPOSITE THE VALVE HOUSING
EP0077058B1 (en) Ball valve
DE2100528A1 (en) Heat-resistant tube
DE2638622A1 (en) Flexible pipe coupling with flange connection - has expansion corrugation with flange beads clamped on pipe flanges to increase sealing at high pressures
DE1937399C3 (en) Device for the sealed coupling of flowable media-carrying elements, for example conduits
DE912644C (en) Elastic pipe connection
EP0023997B1 (en) Electrically insulating joint for coupling tubular extremities